Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Hüttenknigge: 10 Tipps für eine erfolgreiche Übernachtung

tipps-huettenuebernachtung-gasthof-aescher-beitragsbild

tipps-huettenuebernachtung-gasthof-aescher-header

Berghütten stehen allen Menschen im Gebirge offen: ob als Schutzraum, zur Einkehr oder als Schlafgelegenheit. Die meisten Hütten entstanden in einer Zeit, in der noch Hanfseile benutzt und Leinenrucksäcke getragen wurden: von Bergsteigern für Bergsteiger. Auch heute noch werden diese Berghütten meistens ehrenamtlich gehegt und gepflegt. Das dichte Netz an Berghütten wie wir es aus dem Alpenraum kennen ist einzigartig auf der Welt. Die Hütten dienen zur Entschleunigung, als Stützpunkt, als Ausgangspunkt für Touren – alles in einem. Damit ihr voll auf eure Kosten kommt und die Hüttenübernachtung genießt, haben wir in diesem Beitrag 10 Tipps & Tricks für eure nächste Hüttenübernachtung zusammengestellt.

10 Tipps für eure nächste Hüttenübernachtung

  1. Reserviert euren Schlafplatz
  2. Tragt euch ins Hüttenbuch ein
  3. Zieht Bergschuhe aus
  4. Benutzt euren Hüttenschlafsack
  5. Nehmt Rücksicht auf Mitschlafende
  6. Beachtet die Hüttenruhe
  7. Wohlverdient: Essen & Trinken
  8. Nehmt genügend Bargeld mit
  9. Erwartet kein Internet
  10. Achtet auf euren Müll- & Wasserverbrauch
Gschnitztaler Hüttentour
Gschnitztaler Hüttentour

Erkundet die Tiroler Bergwelt: in dem ruhigen Seitental wandert ihr von Hütte zu Hütte.

Jetzt mehr erfahren >>

 1. Bevor es los gehen kann: eine Reservierung machen

Der Bergsport erfreut sich immer mehr Zuwachs. Das bedeutet, dass auch die Berghütten in den Nächten immer voller werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, dass ihr einen Schlafplatz in der Nacht garantiert bekommt, raten wir euch vor der Wanderung zu reservieren. Falls ihr auf einer Alpenvereinshütte nächtigen wollt, ist es ratsam, den Alpenvereinsausweis mitzunehmen. Dadurch spart ihr einiges bei der Hüttenübernachtung, bekommt das Bergsteigeressen und seid im Falle eines alpinen Notfalls besonders abgesichert. Wenn sich eure Pläne ändern, solltet ihr den Hüttenwirt darüber informieren. So macht sich niemand unnötige Sorgen um euch und der Schlafplatz wird für einen anderen Bergsteiger frei.

tipps-huettenuebernachtung-wandererin-mit-laptop-und-handy

Am besten vor der Wandertour im Tal einen Schlafplatz buchen.

2. Check-In: Hüttenbuch signieren

Die Tour ist für heute geschafft und die Hütte erreicht. Jetzt heißt es Ruhe genießen und die beeindruckende Bergwelt auf sich wirken lassen.  Bevor ihr jedoch richtig abschaltet, solltet ihr euch unbedingt in das Hüttenbuch eintragen. Vielleicht habt ihr auch Lust, ein wenig darin zu blättern und entdeckt mit etwas Glück den ein oder anderen Namen, der euch bekannt ist?

tipps-huettenuebernachtung-huettenbucheintrag

Der Hüttenbucheintrag erleichtert es der Bergwacht, euch im Notfall schneller zu finden.

Beim Eintrag ist es wichtig, dass ihr euren Namen, das Tourenziel und eine Handynummer angebt. Im Ernstfall kann dieser Eintrag der Bergrettung helfen, euch schneller ausfindig zu machen. Meist findet ihr das Hüttenbuch im Eingangsbereich, wo ebenfalls häufig die Wetteraussicht für die nächsten Tage und eine Übersichtskarte der Umgebung zu finden sind. Vorbeischauen lohnt sich also alle Male.

Grundkurs Skitouren für Einsteiger – Lizumer Hütte
Grundkurs Skitouren für Einsteiger - Lizumer Hütte

Genießt unberührte Winterlandschaften der Tuxer Alpen: Spuren in den Schnee legen, Gipfelaussichten genießen und zum Abschluss eine Abfahrt durch Pulverschnee.

Jetzt mehr erfahren >>

3. Bergschuhe müssen leider draußen bleiben

Generell ist in den Schlafräumen, meistens im oberen Bereich der Hütten, Bergschuhverbot. Das heißt, eure Schuhe lasst ihr am Besten in dem dafür vorgesehenen Trockenraum. Auch nasse Regenkleidung oder stark verschwitze T-shirts trocknet am besten in diesen Räumen. Nach einem regnerischen Wandertag können eure Wanderschuhe schon einmal komplett durchnässt sein. Dann heißt es schnell raus aus den Schuhen, Zeitungspapier in die Schuhe und ab in den Trockenraum. Auf manchen Hütten gibt es sogar spezielle Heizungen für die nassen Bergschuhe. So sind sie garantiert am nächsten Tag wieder trocken und bereit für eure nächste Etappe.

tipps-huettenuebernachtung-bergschuhe-vor-huette
Bergschuhe entweder vor der Tür lüften
oder im Trockenraum lagern.

Für den Aufenthalt am Abend in der Hütte bieten sich Hüttenschuhe, also Hausschuhe, an. Viele Pächter stellen diese ihren Gästen zur Verfügung, falls sie beim Rucksackpacken vergessen wurden. Damit euch das nicht passiert, lest im Blogbeitrag Packliste für deine nächste Alpenüberquerung, welche nützlichen Dinge ihr neben den Hüttenschuhen am besten noch in euren Wanderrucksack packt.

4. Hüttenschlafsack ist Pflicht

Obwohl die Ausstattung und der Komfort manchmal gar nicht so unterschiedlich erscheint: Berghütten sind keine Hotels. Das bedeutet, dass ihr alle nötigen Schlafutensilien selbst mitbringen müsst. Im Regelfall stellen die Hütten kleine Kopfkissen und Wolldecken zur Verfügung. Aus hygienischen Gründen sind Hüttenschlafsäcke auf jeder Berghütte Pflicht, egal ob ihr auf einer Alpenvereinshütte oder auf einer privaten Hütte nächtigt. Zudem wird die Bettwäsche nicht nach jeder Nacht gewaschen. Falls ihr den Hüttenschlafsack einmal vergessen habt, keine Panik. Die meisten Hütten verleihen die Schlafsäcke gegen eine kleine Gebühr oder stellen sie obligatorisch zur Verfügung. Am besten vor der Wanderung informieren 😉

tipps-huettenuebernachtung-tegernsee-tegernseerhuette
Berghütten sind keine Hotels:
tipps-huettenuebernachtung-berghuette-schlaflager-stockbetten-2
ein Hüttenschlafsack ist immer Pflicht.

5. Rücksicht auf Mitschlafende

Auf Berghütten kommen alle Bergsteigerniveaus zusammen: Hochtourengeher, Kletterer und gemütliche Wanderer. Meistens schlafen alle zusammen in einem Raum. Je nach geplanter Tour am nächsten Tag wird jeder zu einer etwas anderen Uhrzeit aufstehen. Damit alle ihren wohlverdienten Schlaf bekommen, ist es wichtig, Rücksicht aufeinander zu nehmen. Das bedeutet, den Rucksack am Abend vor der Hüttenruhe oder am Morgen vor dem Schlafraum packen und unnötiges Geraschel und Gerumpel in der Nacht vermeiden. Platziert am besten eine Stirn- oder Taschenlampe neben euch auf der Matratze, falls ihr in der Nacht mal wohin müsst. Dadurch vermeidet ihr es, das Deckenlicht anzuschalten und so das gesamte Lager aufzuwecken.

tipps-huettenuebernachtung-rucksack-vor-bergpanorama

Aus Rücksicht: packt euren Rucksack lieber vor dem Lager.

Sellraintaler Hüttenrunde
Sellraintaler Hüttenrunde

Erlebt jahrhundertealte Bergbauerntradition, blühende Almwiesen und die urige Atmosphäre auf Berghütten am Abend.

Jetzt mehr erfahren >>

6. Hüttenruhe: jeder verdient seinen Schlaf

Nicht umsonst gibt es sie: die obligatorische Hüttenruhe. Nicht nur kommen auf Hütten verschiedene Bergsteigerniveaus zusammen, sondern auch Familien mit Kindern oder Schulklassen. Falls es euch am Abend noch zu früh zum Schlafengehen ist, beachtet, dass einige eventuell schon sehr früh am Morgen aufbrechen wollen, oder viel Schlaf zum Regenerieren brauchen. Bereitet also euren Schlafplatz schon so vor, dass ihr euch nur noch ins Bett legen müsst und nehmt am besten eine Stirnlampe mit. Falls ihr empfindliche oder unruhige Schläfer seid, nehmt euch Ohrstöpsel mit. Die helfen wunderbar gegen die gefürchteten Schnarcher und lassen euch in Ruhe schlafen 😉

tipps-huettenuebernachtung-schlafende-frau-mit-ohrstoepsel

Mit Ohrstöpseln in den Ohren ist euch eine ruhige Nacht fast garantiert.

7. Wohlverdiente Jause: Essen und Trinken

Wenn ihr den Weg zur Hütte geschafft habt, wisst ihr, was ihr geleistet habt. Berghütten sind größtenteils nur zu Fuß erreichbar. Einige verfügen über Materialseilbahnen, andere müssen mit dem Hubschrauber versorgt werden. Da grenzt es manchmal schon fast an ein Wunder, was die Hütten auf ihren Speisekarten anbieten. Auch Platz zum Kochen ist auf den Hütten eher etwas sparsam vorhanden. Da das Küchenpersonal nicht stundenweise angestellt werden kann, bieten die meisten Hütten ab einer bestimmten Zeit am Abend nur noch das Bergsteigeressen und kein À-la-carte-Essen mehr an. Am Morgen gibt es eher ein Frühstücksbuffet oder einfache Gerichte mit Brot und Marmelade.  Es wird nicht gerne gesehen, wenn ihr euch, ohne zu fragen, Verpflegung für unterwegs mitnehmt. Viele Hütten berechnen dafür extra.

tipps-huettenuebernachtung-berghuette-speckknoedel

Nach einer Wanderung schmecken die Knödel am Abend auf der Hütte noch besser.

8. (Nur) Bares ist Wahres

Beachtet, dass auf vielen Hütten keine Karten- oder Kreditkartenzahlungen möglich sind – besonders auf den Alpenvereinshütten. Da die Preise normalerweise auch etwas höher sind als im Tal, könnt ihr davon ausgehen, dass ihr mehr Bargeld braucht. Deshalb heißt es, noch einmal den EC-Automaten im Tal zu plündern, bevor es in die Berge geht. Selbst wenn ihr es günstig haltet, auf einer Alpenvereinshütte nächtigt und das Bergsteigeressen am Abend bestellt: pro Tag solltet ihr mit Ausgaben von mindestens 40 € rechnen. Auf vielen Berghütten wird eine Halbpension angeboten: Abendessen, Übernachtung und Frühstück in einem. Diese kann mal bis zu 60 € die Nacht oder mehr kosten.

tipps-huettenuebernachtung-watzmannhaus-berchtesgaden

Auf vielen Berghütten sind nur Bargeldzahlungen möglich.

9. Abgeschiedenheit genießen: Internet und Stromversorgung

Das Handynetz in den Alpen wird stetig ausgebaut. Jedoch gibt es immer noch sehr entlegen Hütten, die nicht vom normalen Handynetz abgedeckt werden. Durch die Infrastruktur der Berge ist es schwierig, ein Signal bis auf entlegenen Hütten zu bekommen, zudem ist das eine kostspielige Angelegenheit. Selbst wenn es Internet gibt, können sich oft nur wenige Personen gleichzeitig in das Netz wählen. Deshalb behalten es sich einige Pächter vor, das Internet ihren Gästen nicht zur Verfügung zu stellen.

tipps-huettenuebernachtung-abgeschiedenheit-geniessen

Stille und Berglandschaften genießen: zum Beispiel hier auf der Lavaredohütte in den Dolomiten.

Strom ist auf Berghütten zehn Mal so teuer wie im Tal. Auf den Hütten selbst gibt es auch meistens nur wenige Steckdosen, die den Gästen zur Verfügung stehen. Wir raten euch, die Energie der Sonne zu nutzen: mit einem Solar Akkuladegerät. So könnt ihr problemlos während der Wanderung am Tag euer Handy wieder mit Strom versorgen. Oder ihr nehmt eine Powerbank zum aufladen eures Handys mit. Diese könnt ihr vor der Wanderung aufladen und am Abend damit eurem Handy neue Energie schenken.

Tour du Mont Blanc – von Hütte zu Hütte um den höchsten Berg der Alpen
Tour du Mont Blanc - von Hütte zu Hütte um den höchsten Berg der Alpen

Umwandert den beeindruckenden Mt. Blanc von allen Seiten: durch Täler, vorbei an Gletschern und beeindruckenden Gipfeln.

Jetzt mehr erfahren >>

 10. Teure Angelegenheit: Abfall und Wasser

Berghütten liegen inmitten der Natur. Wasser in den Bergen ist rar und je höher man steigt, desto weniger Wasser gibt es. Eine WC-Spülung auf der Berghütte kostet von der Wassergewinnung bis zur Rohstoffentsorgung vier bis fünf Euro. Wasser auf die Hütte zu bringen und es wieder zu entsorgen ist also eine kostspielige Angelegenheit. Deshalb wundert euch nicht, dass es nicht auf jeder Berghütte eine warme Dusche gibt. Viele Hütten installieren sogenannte Münzduschen, um zum Wassersparen anzuregen. Ebenso schwierig gestaltet sich die Abfallentsorgung: in den Bergen gibt es keine Müllabfuhr, die den Müll einsammelt. Alles, was über Seilbahn oder Helikopter auf die Hütte gebracht wird, muss irgendwann auch wieder im Tal richtig entsorgt werden. Hüttenversorgung und Abtransport von Abfall und Reststoffen kostet jede Hütte durchschnittlich 10.000 € pro Saison. Mehr zu dem Thema und wie ihr Abfall vor der Wanderung vermeidet lest ihr im Blogbeitrag Abfall am Berg: Wie lange verrottet die Bananenschale?

tipps-huettenuebernachtung-plumpsklo-dolomiten

Zum Glück sind Plumpsklos mitlerweile eher eine Seltenheit.

Wenn ihr diese kleinen Tipps & Tricks beachtet, steht der nächsten erfolgreichen Hüttenübernachtung nichts mehr im Wege. Denn ist es nicht das schönste, nach einer Wanderung die gemütliche Atmosphäre und Geselligkeit auf einer Berghütte zu genießen?

Mai 17, 2019Lara Knopp

Ski & Sail Nordnorwegen - Skitouren und Kreuzfahrt in den FjordenAus Alt mach Neu – das ASI Team im Upcycling-Studio

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Lara Knopp

Im Rahmen ihres Studiums "angewandte Freizeitwissenschaft" (Hochschule Bremen), absolviert Lara ein 6-monatiges Praktikum im Marketing der ASI. Wenn sie nicht gerade beim Klettern ist, ist sie gerne zu Fuß oder auf Skiern in den Bergen dieser Welt unterwegs.

17.05.19 E-Bike & Radfahren, Frankreich, Hochtouren, Italien, Klettern, Klettersteig, Österreich, Schneeschuhwandern, Schweiz, Skitouren, Tipps & Tricks, WandernHüttentouren

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen