Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Wie schwierig ist der Karnische Höhenweg?

Wolayersee am Karnischen Höhenweg
Wolayersee am Karnischen Höhenweg

„Auf dem Karnischen Höhenweg wanderst du auf einem Stück Zeitgeschichte.“

Irene Rapp, Fachredakteurin bei der Tiroler Tageszeitung

Der Karnische Höhenweg oder “Friedensweg” ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Gratwanderung bei der du an der Grenze zwischen Österreich und Italien auf dem Karnischen Hauptkamm entlangwanderst. Hier verlief damals die Front des 1. Weltkriegs. Bei der Wanderung erwartet dich also nicht nur die schöne Landschaft sondern z.B. mit ehemaligen Schützengräben auch ein Stück Geschichte. In diesem Beitrag bekommst du Infos, wie schwierig der Karnische Höhenweg ist und erhältst Tipps um ihn erfolgreich zu meistern.

Herausforderungen am Karnischen Höhenweg

  1. Wichtigste Fakten zum Karnischen Höhenweg
  2. Voraussetzungen für den Weitwanderweg
  3. Annehmlichkeiten & Tipps
  4. Benötigte Ausrüstung

1. Wichtigste Fakten zum Karnischen Höhenweg

Aussicht vom Karnischen Höhenweg

Der Karnische Höhenweg folgt dem Karnischen Hauptkamm, der in westöstlicher Richtung im österreichisch-italienischen Grenzgebiet verläuft. Die bis zu 11 Tagen dauernde Weitwanderung ist wegen den schönen Aussichten bei Alpinisten sehr beliebt. Es locken beachtliche 30 Wandergipfel, wie zum Beispiel der Große Kinigat (2.689 Meter) und die Pfannspitze (2.678 Meter), der höchste Punkt der Tour.

Die teilweise anspruchsvolle Strecke beginnt in Sillian im Hochpustertal, ist in acht bis elf teilweise sehr langen Tagesetappen zu bewältigen und endet in Unterhörl in Kärnten.

StartSillian
EndeUnterhörl/ Arnoldstein
GebirgszugGailtaler Alpen
Länge168km
Dauer8-11 Tage
Beste JahreszeitMitte Juni bis September
HöhenmeterBergauf: 9.604 mBergab: 10.047 m
Schwierigkeit schwierig (schwarzer Bergweg)

2. Voraussetzungen für den Weitwanderweg

Karnischer Höhenweg

Der Karnische Höhenweg ist nicht zu unterschätzen, weist aber keine außergewöhnlichen Schwierigkeiten für Wanderer auf. Der Weg wird vom Österreichischen Alpenverein als „schwarz“ bzw. “schwierig” eingestuft. Die meiste Zeit wanderst du auf dem Grat. Auf beiden Seiten geht es steil nach unten. Teilweise sind die Wege ausgesetzt und du musst kurze Stücke klettern. Um den Karnischen Höhenweg gut zu meistern solltest du also unbedingt auf die aktuelle Wetterlage achten sowie deine persönlichen Fähigkeiten kennen.

Bei deiner Entscheidung für oder gegen den Karnischen Höhenweg solltest du berücksichtigen, das die einzelnen Etappen teilweise mit bis zu neun Stunden sehr lang sind. Am besten ist es also, wenn du schon einmal eine mehrtägige Wanderung gemacht hast und etwa einschätzen kannst, wie ausdauernd du bist. Wer keine Höhenangst hat und gut trainiert ist sollte den Karnischen Höhenweg schaffen.

➠ Entdecke unsere Reise Am Karnischen Höhenweg

3. Annehmlichkeiten & Tipps

Sonnenaufgang in Tirol
  • Überall an der Strecke finden sich Almen, Hütten oder Gasthäuser mit vielen Nächtigungsmöglichkeiten. In der Hauptsaison Juli/August ist der Weg allerdings sehr überlaufen und es kann zu Engpässen bei Übernachtungen in den Hütten kommen. Die Hüttenwirte empfehlen deshalb, Schlafplätze mindestens eine Woche im Voraus zu reservieren.
  • Der Abstieg ins Tal ist (beinahe) jederzeit möglich. Wenn du also auf dem Weg Probleme bekommst, kannst du absteigen.
  • Der Karnische Höhenweg kann natürlich auch in umgekehrter Richtung begangen werden, mit dem sanfteren Teil als Beginn und dem hochalpinen Teil als Abschluss.

4. Benötigte Ausrüstung

Auf dem Karnischen Höhenweg sollte auch die passende Ausrüstung nicht fehlen. Du benötigst unbedingt festes Schuhwerk (Wanderschuhe oder Bergschuhe) sowie Kleidung für alle Wetterlagen. Dazu gehören je nach Jahreszeit: Regenschutz, Mütze, Handschuhe, Sonnenbrille, Softshelljacke und -hose, … Auch ein Erste-Hilfe-Kasten, eine Taschen- oder Stirnlampe, Wanderstöcke, Toilettenartikel und Verpflegung sollten nicht fehlen.

➠ Eine ausführliche Liste mit Ausrüstungsgegenständen findest du in unserer Packliste für eine Alpenüberquerung.

Bereit für den Karnischen Höhenweg?

Außer die langen Tagesetappen und teils steile Abschnitte hat der Karnische Höhenweg keine besonderen Schwierigkeiten. Wenn du also trainiert bist und dich mit Wanderungen und Joggen darauf vorbereitest steht deinem Abenteuer nichts mehr im Weg. Wenn du noch mehr Infos möchtest schau doch mal in die folgenden Beiträge:

  • Fit fürs Wandern: Training zur Vorbereitung aufs Wandern
  • Infos zum Karnischen Höhenweg
  • Mit gesunden Füßen wandern: 5 Tipps

➠ Entdecke unsere Reise Am Karnischen Höhenweg

Mai 6, 2021ASI Reisen

Wie schwierig ist der E5? 6 Tipps zum ErfolgReisen ohne Kurzstreckenflüge: So geht's!
Kommentare: 3
  1. Lydia Matzohl Dietl
    11.05.23 at 20:36

    hallo ,ist es auch möglich diesen Karnischen Weg mit Pferde zu gehen??

    AntwortenAbbrechen
    • Anna Heiß
      16.05.23 at 14:41

      Hallo Lydia,

      ob du den Karnischen Weg auch mit Pferd gehen kannst, können wir dir leider nicht mit Sicherheit beantworten.

      Herzliche Grüße,
      Anna | ASI Reisen

      AntwortenAbbrechen
    • George
      01.06.23 at 23:09

      Es geht bestimmt auf einem Esel.

      AntwortenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

06.05.21 3 Comments Reisetipps, Tipps & Tricks, WandernFernwanderwege, Karnischer Höhenweg

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen