Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Auf dem richtigen Kurs: Darum ist eine Ausbildung fürs Bergsteigen sinnvoll!

Der Sonnenaufgang am Gletscher, umgeben von unberührter Landschaft und einem eindrucksvollem Bergpanorama am Horizont: Das und vieles mehr kann bei Hochtouren erlebt und erkundet werden. Doch Hochtouren gelten zu Recht als eine der schwierigsten Disziplinen im alpinen Gebirge. Das Besteigen hoher Gipfel und Überqueren von ewigem Eis ist mit vielen Risiken verbunden und setzt bestimmte Grundlagen voraus. 

Du bist dir unsicher, ob hierfür gleich ein Kurs notwendig ist? Wir zeigen dir anhand von 4 Gründen, warum es sinnvoll ist, einen Hochtourenkurs zu machen und was du dabei lernst!

Hochtourenkurse – Darum sind sie sinnvoll:

1. Kurse bereiten bestens vor

2. Gut gerüstet durch die Ausbildung

3. Steigeisen, Eispickel & Co kennenlernen

4. Gefahren erkennen & entschärfen

5. Passender Kurs gesucht?

Highlights einer Bergsteigerausbildung im Überblick:

  1. Lerne, wie du dich richtig auf eine Hochtour vorbereitest
  2. Erfahre alles über die notwendige Ausrüstung
  3. Übe mit Eispickel & Steigeisen umzugehen
  4. Erfahre, wie du Gefahren vermeiden kannst
  5. Erlebe eine Spaltenbergung
  6. Lerne Gleichgesinnte kennen 
  7. Erklimme in einer Seilschaft hohe Bergspitzen

1. Kurse bereiten bestens vor

Training fürs Spaltenbergen

Unternehmungen im Hochgebirge bergen bestimmte Risiken, die durch eine gute Vorbereitung und Planung vermindert werden können. Um an einem Grundkurs für Hochtouren teilzunehmen, sind grundlegende Vorrausetzungen erforderlich, um eine sichere Ausbildung für alle zu garantieren. 

1.1 Das solltest du für jeden Hochtourenkurs mitbringen

  • Kondition & Belastbarkeit: Hochtouren können aufgrund von Länge, Höhenmetern & technischen Anforderungen anstrengend sein. Daher ist eine gute körperliche Ausdauer grundlegend.
  • Trittsicherheit: eine stabile Fortbewegung ist wegen den verschiedenen Untergründen im alpinen Hochgebirge unabdingbar.
  • Schwindelfreiheit: bei steilem Gelände, ausgesetzten Stellen & Kletterpassagen sollte ein kühler Kopf bewahrt werden. 
  • Erfahrungen mit Bergwanderungen: Grundkurse bauen auf Wandererfahrungen im alpinen Gelände auf.

Alle weiteren Schritte, die für eine gut vorbereitete Hochtour notwendig sind, werden dann bei der Ausbildung vermittelt.

1.2 Vorbereitungsmaßnahmen die bei einem Hochtourenkurs erlernt werden

  • die richtige Akklimatisierung vor Ort 
  • Tourenplanung 
  • Wetterkunde 
  • Erstellen eines idealen Zeitplans

2. Gut gerüstet durch die Ausbildung

Ausrüstung für eine Hochtour bei Schnee

Wenn es um das Thema Equipment geht, gilt: Gut gerüstet steigts sich‘s besser! Die richtige Ausrüstung ist unverzichtbar, um sich vor natürlichen Gefahren, wie etwa Steinschlägen oder Spaltenstürzen zu schützen. 

2.1 Was du für eine Hochtour auf jeden Fall brauchst

  • Steigeisen & Eispickel 
  • Seil, Hochtourengurt, Steinschlaghelm
  • Karabiner, Eisschrauben & Bandschlingen 
  • eine Schneebrille zum Schutz vor der reflektierten Sonne
  • wind- und wasserfeste Kleidung, Wechselkleidung
  • Mütze & Handschuhe für plötzliche Wetter- und Temperaturstürze 

Bei einem Hochtourenkurs wird die Ausrüstung gemeinsam kontrolliert und gezeigt, auf was man beim Equipment-Check achten muss und wie der Rucksack am besten gepackt wird, um alles sinnvoll unterzubringen.

Tipp von unserem Bergführer Gerhard

„Ein fertig gepackter Hochtourenrucksack sollte nicht mehr wie 7-8 Kilo wiegen.“

Alles, was du noch du für eine Tour ins Hochgebirge benötigst, findest du in unserer detaillierten Packliste für Hochtouren.

3. Steigeisen, Eispickel & Co kennenlernen

Bei einer Hochtour ist es nicht nur relevant, die passende Ausrüstung dabei zu haben, sondern diese auch richtig einsetzten zu können. Bei einem Hochtourenkurs werden der sinnvolle Umgang mit den Tools sowie notwendige Sicherungstechniken erlernt und geübt, sodass sie in der Praxis kontrolliert angewendet werden können.

3.1 Technischen Fähigkeiten die du bei einer Ausbildung trainierst

  • Steigeisengehen
  • richtiger Pickeleinsatz
  • setzen von Eisschrauben
  • Knoten- & Sicherungstechniken
  • Partnersicherung

Neugierig geworden? Eindrücke von praxisnahen Übungen für Hochtouren findest du im folgenden Video.

4. Gefahren erkennen & entschärfen

Das hochalpine Gelände ist eine Mischung aus steilen Felspassagen, Gletschereis und Firn das natürliche Gefahren aufweist. Dabei sind Risiken, wie etwa überschneite Gletscherspalten nicht sofort erkenntlich und können lebensgefährlich sein. Daher ist es für Einsteiger unbedingt notwendig Hochtouren mit einem erfahrenen Bergführer zu machen.

4.1 Häufige natürliche Gefahren die bei Hochtouren auftreten können

  • Spaltensturz
  • Lawinen
  • Eisschlag
  • Steinschlag

Bei einer Ausbildung kannst du nicht nur hohe Gipfel sicher erreichen, sondern lernst zeitgleich, wie du gefährliche Situation von vornherein vermeidest.  Weiters trainierst du wichtige Bergungstechniken, die im Notfall angewendet werden müssen. Ein Beispiel findest du in diesem Video, in dem die Spaltenbergung durchgeführt wird.

5. Passender Kurs gesucht?

Hier findest du 3 Hochtourenkurse mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden zur Inspiration:

5. 1 Grundkurs Eis & Hochtouren mit Besteigung der Wildspitze

Hochtour auf der Wildspitze
Geführte HochtourGrundkurs Eis & Hochtouren mit Besteigung der Wildspitze (3.772 m)
Schwierigkeitsehr leicht
Dauer6 Tage
Voraussetzung– keine Vorkenntnisse notwendig, Erfahrung im alpinen Bergwandern vorteilhaft
– gute Kondition für die Gehzeiten, erfordert Schwindelfreiheit & Trittsicherheit 
Highlights– lerne die Grundlagen für selbstständige Gletscher- und Hochtouren
– übe mit Eispickel & Steigeisen
– erlebe eine Spaltenbergung
– besteige die Wildspitze
Mehr erfahrendetaillierte Route

Schau dir für mehr Infos außerdem den Erfahrungsbericht über den Grundkurs an der Wildspitze an!

5. 2 Hochtourentraining in den Hohen Tauern mit Großvenediger

Weg zum Gipfel des Großvenedigers
Geführte Hochtour Hochtourentraining in den Hohen Tauern mit Großvenediger (3.666 m)
Schwierigkeitleicht
Dauer6 Tage
Voraussetzung– keine Vorkenntnisse notwendig, Erfahrung im alpinen Bergwandern vorteilhaft
– gute Kondition für die Gehzeiten, erfordert Schwindelfreiheit & Trittsicherheit 
Highlights– erlerne die Grundlagen für leichte Hochtouren mit Bergführer
– Besteigung des Großvenedigers
– starte von der Kürsinger Hütte
Mehr erfahrendetaillierte Route

5.3 Aufbaukurs Eis & Hochtouren mit Besteigung Großglockner

Großglockner Hochtour, Österreich
Durchquerung Hohe Tauern und Besteigung Großglockner (3.798 m)
Geführte HochtourAufbaukurs Eis & Hochtouren mit Besteigung Großglockner (3.798 m)
Schwierigkeitmittel
Dauer6 Tage
Voraussetzung– Hochtourenerfahrung & Übung im Gehen mit Steigeisen erforderlich
– Ideal als Weiterführung eines Grundkurs Eis & Hochtouren
– erfordert gute Kondition für die Gehzeiten, Schwindelfreiheit & Trittsicherheit
Highlights– erweitere deine Fertigkeiten für steile Eis- und Hochtouren
– begehe Eis- und Firnwände bis ca. 50° Grad Steilheit
– besteige den Großglockner
Mehr erfahrendetaillierte Route

Du möchtest noch mehr über diesen Aufbaukurs erfahren? Dann ist der Erfahrungsbericht über Hochtouren beim Großglockner genau richtig für dich! 

Entdecke hier noch weitere ASI Hochtouren >>

Dez. 29, 2020ASI Reisen

Hochtour zum Ortler: Infos & Tipps zum Ostalpen-KlassikerAlles im Griff: So beugst du den häufigsten Gefahren einer Hochtour vor!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

29.12.20 Alpin Tutorials, HochtourenHochtouren, Hochtouren Kurse, Kurse

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen