Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Hochtouren im Fokus: Definition, Unterschiede & mehr!

Hochtouren, Bergtouren und Bergwanderungen: klingt zunächst alles sehr ähnlich. Dass die Begriffe mit dem Erkunden des Gebirges zu tun haben, scheint klar zu sein, aber kennst du den genauen Unterschied?

Wir klären dich auf und verraten dir, was es speziell bei Hochtouren zu entdecken gibt!

1. Alles im Blick: Definition & Vergleich der Begriffe

1.1 Bergwanderungen

1.2 Bergtouren

1.3 Hochtouren

2. Faszination Hochtour: 3 Routentipps & Eindrücke

2.1 Zuckerhütl

2.2 Wildspitze

2.3 Mont Blanc

1. Alles im Blick: Definition & Vergleich der Begriffe

Häufig wird der Ausdruck „Bergtour“ als Überbegriff für das Unterwegsein am Berg verwendet. Bei genauerer Betrachtung wird aber klar: Das Gebirge ist so vielfältig, wie die Art und Weise es zu entdecken. Natürlich lässt sich nicht jede Unternehmung am Berg eindeutig einer Disziplin zuordnen.

Um einen Überblick davon zu erhalten, ist es jedoch hilfreich, Begriffe wie Bergwanderung, Bergtour und Hochtour voneinander abzugrenzen. 

1.1 Bergwanderungen:

  • einfachste Form sich in den Bergen zu Fuß zu bewegen
  • es handelt sich dabei zumeist um einfache Tagestouren
  • das Gelände umfasst ausgebaute Fußwege & breite, wenig steile Forstwege
  • prinzipiell für jeden geeignet
  • Hütten & naturkundliche Sehenswürdigkeiten sind häufige Ziele 
  • einfache Wanderungen sind ohne spezielle Vorkenntnisse & Ausrüstung möglich
  • schwierige Touren erfordern Vorbereitung, Fitness, Trittsicherheit & Schwindelfreiheit 
  • Bergwanderungen sind die Basis einer Bergtour, der Übergang dazu ist oft fließend

Du möchtest noch mehr zum Thema Wandern erfahren? In unserem Beitrag Packliste Wandern: Gut gerüstet geht sich‘s besser findest du weitere Tipps was du zum Wandern benötigst!

1.2 Bergtouren:

  • finden häufig über der Baumgrenze statt
  • Bergtouren führen in alpines, oft wegloses & exponiertes Gelände
  • leichte Kletterstellen sind möglich
  • Länge, Höhenunterschiede, Exponiertheit & alpine Gefahren müssen beachtet werden
  • erfordern Ausdauer, gute Vorbereitung, Trittsicherheit & Schwindelfreiheit
  • das Erreichen eines Gipfels ist häufig das Ziel
  • Begehung von Schneeflanken und leichten, flachen Gletschern sind möglich, stellen daher die Grundform von Hochtouren dar

Mehrtägige Trekkingrouten können auch Bergtouren umfassen, wie etwa der Stubaier Höhenweg. In diesem Erfahrungsbericht zum Stubaier Höhenweg findest du wertvolle Infos zum Thema Bergtouren & imposante Eindrücke.

1.3 Hochtouren:

  • sind Spezialisierungen einer Bergtour auf Eis & Schnee
  • Gletscherüberquerungen sowie Passagen mit Eisflanken, Firngraten & steilen Felsen 
  • führen häufig über 3.000 m, da in dieser Höhe zumeist alpine Gletscherzonen beginnen 
  • Ziel sind zumeist Gletscher & hohe Gipfel 
  • erfordern besondere Vorbereitung, Ausrüstung & Sicherungskenntnisse
  • gute körperliche Kondition, Trittsicherheit & Schwindelfreiheit sind grundlegende 
  • Erfahrungen im alpinen Gelände sind notwendig
  • Bergbesteigungen ab 7.000 m werden dann Expeditionen genannt (z.B. im Himalaja)

Hört sich spannend an? Im nächsten Abschnitt findest du noch Routentipps & eindrucksvolle Aufnahmen von Hochtouren!

2. Faszination Hochtour: 3 Routentipps & Eindrücke

Im Alpenraum lassen sich unzählige populäre Ziele für Hochtouren finden. Gipfel in Österreich, Italien, Frankreich und in der Schweiz locken jährlich viele Bergsteiger an. Wer noch höher hinaus will, reist in die Anden oder in den Himalaja. 

Wir stellen dir hier 3 beliebte Routen für Hochtouren in den Alpen vor:

2.1 Zuckerhütl

Höhenmeter3.507 m
Beschreibung Das Zuckerhütl, der höchste Gipfel der Stubaier Alpen, wird auch als König des Hochstubais genannt. Am auffälligsten ist wohl das Firnhorn an der nördlichen Seite. Obwohl die Schneedecke des Zuckerhütls mit den Jahren weiter zurückschmilzt, hat das der Beliebtheit des Berges keinen Abbruch getan. Verständlich, denn einmal an der Spitze angelangt, bietet sich ein großartiges Panorama von den Ötztaler Alpen, über die Dolomiten bis zu den Hohen Tauern.
Reise für FortgeschritteneHochtouren-Durchquerung Stubaier Alpen mit Zuckerhütl 

2.2 Wildspitze

Höhenmeter3.768 m
Beschreibung Die Wildspitze ist der höchste Berg der Ötztaler Alpen & Nordtirols. Zudem ist sie der zweithöchste Berg Österreichs, nach dem Großglockner. Für die Besteigung wird unter anderem der größte Gletscher Tirols, der Gepatschferner überquert. Den Gipfel einmal erlangt bietet sich ein einmaliger Anblick der rundherum. 
Kurs für EinsteigerGrundkurs Eis & Hochtouren mit Besteigung der Wildspitze
Reise für FortgeschritteneHochtouren-Durchquerung der Ötztaler Alpen mit Wildspitze

2.3 Mont Blanc

Höhenmeter4.810 m
Beschreibung Der Mont Blanc ist nicht nur der höchste Gipfel des gleichnamigen Bergmassivs, sondern auch von Westeuropa. Dass die Besteigung des Mont Blanc, dem Dach der Alpen, ein grandioses und unvergessliches Erlebnis ist, ist offensichtlich. Jeder, der sich dieses Ziel vornimmt, sollte aber auch über die entsprechenden Voraussetzungen verfügen, um sicher am Gipfel anzukommen. Wenn die Spitze dann erreicht ist, erhältst du direkt die Belohnung: fantastische Ausblicke auf die umliegende Bergkulisse!
Kurs für EinsteigerDie Haute Route im Sommer: Hochgebirgstrekking Chamonix – Zermatt
Reise für FortgeschritteneMont Blanc – am Seil unseres Bergführers zum höchsten Berg der Alpen

Noch Lust auf mehr?

Nach dem Vergleich der verschiedenen Disziplinen und den Eindrücken bist du nun motiviert, noch mehr zum Thema Hochtouren zu erfahren? Dann empfehlen wir dir folgende Beiträge, die direkt von Touren berichten:

  • Erfahrungsbericht: Ötztal im Sommer: Wildspitze & Taschachhaus
  • Erfahrungsbericht: Hochtouren beim Großglockner
  • Erfahrungsbericht: Hochtouren im Wallis, Schweiz

Entdecke alle ASI Hochtouren >>

Dez. 30, 2020ASI Reisen

Alles im Griff: So beugst du den häufigsten Gefahren einer Hochtour vor!Warum eine Hochtour? 5 Gründe & Routen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

30.12.20 HochtourenHochtouren, Hochtouren Tipps

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen