Jetzt Anmelden
Reisearten Destinationen Über ASI
Wunschliste

Die ASI Wunschliste

Klicke auf das und deine Lieblingsreisen werden in deiner Wunschliste gespeichert.

Du kannst dann deine Liste jederzeit mit deinem Reisepartner teilen und gemeinsam Reisen aussuchen.

Klimaschutz im Deininger Moos

Klimaschutz im Deininger Moos

213 Spenden haben dieses Projekt unterstützt

ASI Reisen übernimmt alle Gebühren und Transaktionskosten: 100% der Spende gehen direkt an das Projekt

Abwicklung über
Jetzt Spenden
Klimaschutz im Deininger Moos
Moorschutz ist aktiver Klimaschutz, denn Moore binden riesige Mengen des Klimagases CO2. Das Deininger Moos ist das wertvollste Moor im Landkreis München. In dem insgesamt 17 Hektar großen Moorkomplex leben zahlreiche Raritäten wie der Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze und echte Eiszeit-Relikte, wie die Strauch-Birke oder der Hochmoor-Perlmuttfalter. Nach der letzten Eiszeit haben sie hier einen Rückzugsort gefunden. Mit über 4 Hektar Grundbesitz ist der BUND Naturschutz einer der größten Eigentümer. Mit den Spenden wollen wir nun zusätzliche Flächen ankaufen und pflegen, um das Moor noch großflächiger schützen zu können.
 
MAßNAHMEN
Bevor der BUND Naturschutz Eigentümer der Flächen geworden ist, wurden diese entwässert und der Vegetationsschnitt als Einstreu in Ställen verwendet. Später entwickelten sich die Flächen zu Wald. Doch in trockengelegten Mooren verschwinden nicht nur die moortypischen Torfmoose und seltenen Arten, sie geben auch große Mengen klimaschädlicher Treibhausgase ab. Denn der trockene Torf wird direkt zu Kohlendioxid, Ammoniak, Phosphat etc. abgebaut, wobei der bisher gebundene Kohlenstoff in die Atmosphäre entweicht. 
 
Nachdem der BUND Naturschutz die Flächen kaufen konnte, haben wir begonnen, diesen Prozess rückgängig zu machen und das trockengelegte Moor zu renaturieren. Ziel war es, allmählich den natürlichen Wasserspiegel wiederherzustellen, ohne den die wichtigen Torfmoose nicht wachsen können. Mit der Wiedervernässung des Deininger Mooses bieten wir nicht nur seltenen Tier- und Pflanzenarten wieder neuen Lebensraum, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
 
KOSTEN
Um das Deininger Moos zu erhalten, müssen wir es regelmäßig pflegen. Denn noch ist unser Grundstück nicht groß genug und wir müssen beim Anheben des Wasserspiegels auf die Grundstücksnachbarn Rücksicht nehmen. Deshalb ist dieser noch nicht so hoch, dass sich das Moos von alleine entwickeln kann. Für die Pflege und Naturschutzarbeiten benötigen wir jährlich 6.000 Euro. Um darüber hinaus ein benachbartes Grundstück ankaufen zu können, benötigen wir weitere 10.000 Euro. Mit jedem Euro, den Sie spenden, kommen wir diesem Ziel ein wenig näher. Werden Sie zum aktiven Klimaschützer und unterstützen Sie die Renaturierung des Deininger Mooses und damit die bayerischen Moorlandschaften. Bereits mit 40 Euro können wir 300 Quadratmeter Lebensraum Moor renaturieren.
Mehr Lesen Weniger Lesen

Um das Deininger Moos zu erhalten, müssen wir es regelmäßig pflegen. Unser Grundstück ist nicht groß genug und wir müssen beim Anheben des Wasserspiegels auf die Grundstücksnachbarn Rücksicht nehmen, weshalb wir weitere Fläche zukaufen möchten.

Klimaschutz im Deininger Moos

Martin Hänsel

BUND Naturschutz in Bayern e.V. KG München

Was wird benötigt

Grundstückskauf

Wir möchten benachbarte Flächen zukaufen, um die Renaturierung auszuweiten.

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Deutschland - Klimaschutz im Deini...
Jetzt Text kopieren

Arbeitsstunde

Für zwei Pflegeeinsätze im Moor.

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Deutschland - Klimaschutz im Deini...
Jetzt Text kopieren

Grundstückskauf

Wir möchten benachbarte Flächen zukaufen, um die Renaturierung auszuweiten.

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Deutschland - Klimaschutz im Deini...
Jetzt Text kopieren

Alle Anzeigen

ASI Reisen übernimmt alle Gebühren und Transaktionskosten:
100% der Spende gehen direkt an das Projekt!

Du erhälst eine Spendenbescheinigung vom
Spendenempfänger betterplace (gut.org gAG)

Bereits 213 Spenden

Mehr Spenden Anzeigen
Klimaschutz im Deininger Moos

Klimaschutz im Deininger Moos

€ 11.087,69

werden noch benötigt

77%

ist bereits finanziert

213

SpenderInnen unterstützen dieses Projekt

Hilf mit und
mache einen Unterschied

ASI Reisen übernimmt alle Gebühren und Transaktionskosten:
100% der Spende geht direkt an das Projekt!

Jetzt Unterstützen

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Deutschland - Klimaschutz im Deini...

Neuigkeiten zum Projekt

26.10.2023 Wir haben 9.475,41 € Spendengelder erhalten

 Wir sagen Danke für die zahlreichen Spenden! 

Durch ihre Hilfe fühlen wir uns in unserer Arbeit bestätigt – mit Ihrer Unterstützung konnten wir wieder einiges bewegen und die Umwelt sowie die Artenvielfalt weiter schützen. 

Es zeigt sich, dass unsere Arbeit im Deininger Moos erfolgreich ist und ein guter Teil der Fläche unter Wasser steht. Damit dies auch langfristig so bleibt, werden regelmäßig neue Stockausschläge von Birken, Faulbaum und Fichten mit Astscheren und Sägen entfernt. Anfang Oktober waren einige Helferinnen tatkräftig beim Entbuschen auf der Fläche unterwegs. Aufgrund des trockenen Frühjahrs und des langen heißen Sommers konnte sich die Gruppe gut auf der Fläche vorarbeiten und einige der neuen Stockausschläge entfernen. Die Trockenheit zeigt, wie empfindlich solche ehemals entwässerten Moorflächen noch immer sind. Da wegen benachbarter landwirtschaftlicher Grundstücke der Wasserstand nicht auf das nötige Maß angehoben werden kann, wirken sich Trockenperioden stärker aus, als in natürlichen Mooren. Umso wichtiger sind also unsere regelmäßigen Pflegeeinsätze.
Foto: BN Entbuschen im Deininger Moos Leider erweist sich der Grundstückszukauf am Deininger Moor für die Erweiterung unserer Moorfläche als nicht so einfach. Die aufgerufenen Grundstückspreise für entwässerte Moorflächen und Feuchtwiesen stehen derzeit in keinem Verhältnis zu den ortsüblichen Preisen. Daher benötigen wir für den Ankauf weiterer Flächen noch etwas Geduld und natürlich auch weiterhin Ihre Unterstützung!

Foto: Aussamender Rohrkolben 

22.12.2022 Wir haben 8.754,96 € Spendengelder erhalten

Mit Ihren großzügigen Spenden erreichen wir viel für den Arten- und Klimaschutz im Deininger Moos. Moore zählen zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen Mitteleuropas und sind mit wenigen Ausnahmen bis auf kleinflächige Kernbereiche zerstört. Da unsere Moore herausragende CO2 Speicher sind, trägt sowohl der Moorschutz als auch die Wiedervernässung von trockengelegten Mooren zum Klimaschutz bei. 

Neben dem Erhalt und der Förderung der Biodiversität dieses einzigartigen Lebensraums sind uns die Renaturierungsmaßnahmen im Deininger Moos sehr wichtig. Insgesamt fanden dieses Jahr vier Pflegeeinsätze mit zahlreicher Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer*innen auf unserem Gelände statt. Bei der letzten Maßnahme stand der Dammschutz im Vordergrund. Die Dämme ermöglichen eine Rückstaufläche, damit eine Vernässung im Deininger Moos stattfindet. Sie müssen wie die Flächen vor dem Bewuchs von Bäumen und Gebüsch freigehalten werden, damit sich langfristig die moortypischen Arten ausbreiten und ansiedeln können. 




09.02.2022 Wir haben 7.450,91 € Spendengelder erhalten
Winterliche Pflege im Moor

Bereits Anfang Januar diesen Jahres arbeiteten etwa 20 Ehrenamtliche bei frostigen und winterlichen Temperaturen auf unserer Moorfläche im Deininger Moos. Auf dem Gelände mussten die neuen Stockausschläge von Birken, Faulbaum und Fichte mit Astschere oder Säge entfernt werden, um die empfindliche Moorvegetation zu schützen und zu pflegen. Nach dem intensiven dreistündigen Arbeitseinsatz zeigte sich auf der zu bearbeitenden Fläche des vier Hektar großen Grundstücks bereits ein Ergebnis, dass sich sehen lassen kann.

Foto: BN Schweimanns
Durch unsere gezielte Wiedervernässung auf diesem Moorstandort können wir eine Reduzierung der Treibhausgasemission erreichen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz beisteuern. Moore spielen nicht nur als Kohlenstoffsenke und -speicher eine Rolle, sondern sind auch wertvolle Wasserfilter. In den wachsenden Torfschichten werden Nährstoffe wie Stickstoff- und Phosphorverbindungen und Spurenelemente wie Blei, Kupfer und Mangan, die durch eine landwirtschaftliche Nutzung der angrenzenden Flächen eingetragen werden, festgesetzt. Aufgrund dieser Filterfunktion von Torfschichten gelangen diese Elemente, die in hohen Konzentrationen zu Schadstoffen werden, nicht in unsere Oberflächengewässer und ins Grundwasser. Wir schützen das Moor und das Moor schützt uns.

Wir sagen Danke für die Unterstützung unseres Schutzprojekts im Deininger Moos! Unser Beitrag für mehr Klimaschutz, Wasserrückhalt und Artenvielfalt im Großraum München.



 
06.10.2021 Wir haben 6.708,75 € Spendengelder erhalten

Vielen Dank für die großartige Unterstützung!

Im angehenden Herbst sind wir nun vermehrt bei Pflegeeinsätzen im Deininger Moos, um es zu erhalten. Dieses Mal stehen Einzäunungsarbeiten auf dem Plan, um wertvolle Pflanzen bei den Ausschneidearbeiten zu schützen und auf der Moorfläche stehen zu lassen.


Wir haben die Strauchbirke (Betula humilis), ein Relikt der Tundrenlandschaft des Isargletschers, bei den Arbeiten eingezäunt. 


Vor mehr als 10000 Jahren entstanden in der Würmeiszeit diese Moorgebiete in einem Stammtricher des Isargletschers. Bereiche mit Sträuchern und einzelnen Baumgruppen dienen als  Rückzugsorte für Tiere und bieten Raum zum Schutz und ermöglichen Nistplätze für Vögel. 
Um größere Flächen des Mooses vom Bewuchs freizuhalten, kommen auch Astschere und Säge zum Einsatz. Das Wetter hat dieses Jahr die Wachstumsfreude vieler Pflanzen begünstig und die schnell gewachsenen jungen Bäume und Sträucher werden auf der Moorfläche ausgeschnitten, um den Aufbau des Mooses zu fördern. 




16.12.2020 Wir haben 4.020,00 € Spendengelder erhalten

Vielen Dank an alle UnterstützerInnen für die großartige Hilfe. Ihre Spenden ermöglichen die notwendigen Pflegmaßnahmen vor Ort. 
Dezemberkälte und Regenschauer? Kein Grund für unsere Artenschutzgruppe, zuhause zu bleiben! Denn auf unserem Grundstück im Deininger Moos mussten die sich ausbreitenden Büsche und Bäume zum Schutz der empfindlichen Moorvegetation zurückgeschnitten werden. Da war tatkräftiges Zupacken gefragt! 
Um das sensible Biotop vor unnötigen Schadstoffen zu schützen, arbeiten wir auf den Moorflächen wenn es möglich ist mit Handsägen und großen Astscheren. Und die über 40.000 Quadratmeter unseres Grundstücks bieten mehr als genug Platz, um die coronabedingten Hygieneabstände locker einhalten zu können. 

BUND Naturschutz in Bayern e.V. KG München stellt sich vor

Die Kreisgruppe München ist in Stadt und Landkreis aktiv und rettet Tiere, Pflanzen und Landschaften. Dabei sind wir wirtschaftlich, parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Als Anwalt der Natur dient unser Engagement ausschließlich gemeinnützigen Zwecken. Mit dem Gewicht der Stimmen unserer mehr als 26.000 Mitglieder und Förderer mischen wir uns aktiv in die Umweltpolitik ein. Wir führen Studien zu nachhaltigen Verkehrskonzepten durch und beraten Kantinen sowie Großküchen beim Einsatz von Bio-Lebensmitteln. Wir helfen bei Fragen zur Umwelt weiter und mit uns erleben Kindergruppen die Natur.

Wir reden nicht nur, sondern packen an:
Unsere Gruppen erhalten und gestalten schützenswerte Lebensräume wie artenreiche Heiden, Feuchtbiotope und Wälder. Ohne unseren Einsatz wäre der Kamm-Molch in München höchstwahrscheinlich ausgestorben. Wir kämpfen für den Erhalt von Bäumen, Wiesen und Parks.

Klimaschutz im Deininger Moos

BUND Naturschutz in Bayern e.V. KG München

Pettenkoferstr. 10a
80336 München
Deutschland

Klimaschutz im Deininger Moos

Klimaschutz im Deininger Moos

€ 11.087,69

werden noch benötigt

77%

ist bereits finanziert

213

SpenderInnen unterstützen dieses Projekt

Hilf mit und
mache einen Unterschied

ASI Reisen übernimmt alle Gebühren und Transaktionskosten:
100% der Spende geht direkt an das Projekt!

Jetzt Unterstützen

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Deutschland - Klimaschutz im Deini...