Jetzt Anmelden
Reisearten Destinationen Über ASI
Wunschliste

Die ASI Wunschliste

Klicke auf das und deine Lieblingsreisen werden in deiner Wunschliste gespeichert.

Du kannst dann deine Liste jederzeit mit deinem Reisepartner teilen und gemeinsam Reisen aussuchen.

Habibi.Works, Ein Makerspace, der den Unterschied macht von Soup&Socks e.V.

Habibi.Works, Ein Makerspace, der den Unterschied macht von Soup&Socks e.V.

3714 Spenden haben dieses Projekt unterstützt

ASI Reisen übernimmt alle Gebühren und Transaktionskosten: 100% der Spende gehen direkt an das Projekt

Abwicklung über
Jetzt Spenden
Soup & Socks (e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein, der 2015 gegründet wurde, nachdem fast eine Million nach Sicherheit und Asyl suchende Menschen an den europäischen Außengrenzen ankamen. Nur 8 Monate nach Gründung ging der Verein von punktueller Nothilfe zur Umsetzung des dauerhaften Projekts ‘Habibi.Works’ in Nordgriechenland über. Heute ist Habibi.Works das am längsten bestehende Projekt der Region und unterstützt durchgehend mehr als 1.200 Menschen aus dem Katsikas-Camp. Anders als traditionelle Hilfsprogramme arbeitet Habibi.Works als interkultureller Makerspace und FabLab. Als Plattform für Bildung und Empowerment verbindet es POM (people on the move), (griechische) Einheimische und internationale Maker*innen in 11 Werkstätten: Holzwerkstatt, Nähatelier, Fahrradwerkstatt, Gemeinschaftsküche und -garten, Medienwerkstatt, Fitnessstudio mit täglichen Sportkursen, ‘Storytelling’-Lab, Musikstudio, Bibliothek mit wöchentlichem Sprachunterricht und ein Plastik-Recycling-Labor.    

Kreatives Schaffen, Lehren und Lernen ermöglicht in Habibi.Works Menschen im zermürbenden Asylverfahren, Teil einer Gemeinschaft zu sein und den Alltag selbst zu gestalten. Viele Arbeitsbereiche werden von Mitgliedern der ‘Community’ aus dem Katsikas-Camp geleitet - denn jede*r ist in Habibi.Works Expert*in des eigenen Lebens, wobei Transparenz und Integration der Community auf allen Ebenen Mittelpunkt unserer Arbeit ist.

Derzeit gibt es über 186.000 POM in Griechenland, wobei sich die Ankunftszahl über See- und Landweg zwischen 2021 und 2022 verdoppelt hat. Gleichzeitig wird die institutionelle und organisatorische Unterstützung für POM systematisch zurückgefahren. Programme für unabhängiges Leben und finanzielle Unterstützung wurden reduziert, was die Menschen in Schwarzarbeit und unwürdige Wohnstrukturen zwingt. Andere Organisationen, die Grundbedürfnisse wie Kleidung, würdevolle Nahrung und zuverlässige medizinische Versorgung erfüllten, haben nach und nach die Region verlassen. Habibi.Works ist heute eine von zwei unabhängigen Organisationen, die für die Bewohner*innen von Katsikas zugänglich sind und die einzige Fußläufige. Das Projekt hat seine Aktivitäten und Arbeitsweise laufend angepasst, um der sich ständig verändernden Realität der Gemeinschaft gerecht zu werden.

Neben der praktischen Unterstützung vor Ort sensibilisiert Habibi.Works lokal als auch international für die Situation und die Talente der in Europa Asylsuchenden und setzt positive Gegenpunkte zu populistischen, xenophoben Narrativen. Seit Beginn ist Habibi.Works vollständig auf private Spenden, Förderungen und Preise angewiesen, wobei fast 50% unseres Jahresbudgets aus individuellen Beiträgen finanziert werden.

Habibi.Works hat bewiesen, dass wir gemeinsam Dinge verändern können. Wir laden Sie ein, einen Beitrag zu leisten und Teil von Habibi.Works zu werden. Ihre Unterstützung ermöglicht es brillanten, fleißigen Menschen, ein neues Leben aufzubauen und ihr Potenzial zu entfalten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, 
das Habibi.Works Team.

Mehr Lesen Weniger Lesen

Seit 2016 bietet Habibi.Works einen Raum der Ermächtigung, Bildung und interkulturellen Verbindung. High-Tech-, Low-Tech- und No-Tech-Werkstattbereiche ermöglichen es POM, Wissen auszutauschen und die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft aufzubauen.

Habibi.Works, Ein Makerspace, der den Unterschied macht von Soup&Socks e.V.

mimi h.

Soup and Socks e.V.

Was wird benötigt

Drei Monate Aufwandsentschädigung für Projektkoord

Mit diesem Betrag wird eine unserer freiwilligen Projekt-Koordinatorinnen für drei Monate fuer ihre Ausgaben entschädigt.

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Griechenland - Habibi.Works, Ein Ma...
Jetzt Text kopieren

Monatsbedarf für Internet, Strom und Wasser

Monatsbedarf für Internet, Strom und Wasser

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Griechenland - Habibi.Works, Ein Ma...
Jetzt Text kopieren

Monatsbedarf an Materialien für den Nähbereich

Der Nähbereich ist eine reichlich besuchte Werkstatt. Hier wird jeden Tag Kleidung und andere Sachen entworfen, angepasst, geschnitten und genäht. Um die Nähwerkstatt mit genügend Materialien für einen Monat auszustatten werden 650 Euro benötigt.

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Griechenland - Habibi.Works, Ein Ma...
Jetzt Text kopieren

Drei Monate Aufwandsentschädigung für Projektkoord

Mit diesem Betrag wird eine unserer freiwilligen Projekt-Koordinatorinnen für drei Monate fuer ihre Ausgaben entschädigt.

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Griechenland - Habibi.Works, Ein Ma...
Jetzt Text kopieren

Alle Anzeigen

ASI Reisen übernimmt alle Gebühren und Transaktionskosten:
100% der Spende gehen direkt an das Projekt!

Du erhälst eine Spendenbescheinigung vom
Spendenempfänger betterplace (gut.org gAG)

Bereits 3.714 Spenden

Mehr Spenden Anzeigen
Habibi.Works, Ein Makerspace, der den Unterschied macht von Soup&Socks e.V.

Habibi.Works, Ein Makerspace, der den Unterschied macht von Soup&Socks e.V.

€ 12.168,32

werden noch benötigt

96%

ist bereits finanziert

3.714

SpenderInnen unterstützen dieses Projekt

Hilf mit und
mache einen Unterschied

ASI Reisen übernimmt alle Gebühren und Transaktionskosten:
100% der Spende geht direkt an das Projekt!

Jetzt Unterstützen

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Griechenland - Habibi.Works, Ein Ma...

Neuigkeiten zum Projekt

16.11.2023 Solidarität über alle Grenzen hinweg - Ihre Unterstützung stärkt unsere Unterstützung


Liebe Habibi.Works-Familie,

Normalerweise sind Herbst und Winter Jahreszeiten, die von Gefühlen wie Wärme, Geborgenheit und Freude geprägt sein sollen. In diesem Jahr jedoch bringt der Herbst  Tragödien unnötigen menschlichen Leids mit sich, die auch Mitglieder unserer Zielgruppe betreffen und vor denen wir nicht die Augen verschließen können. Wie so oft beeindruckt uns dabei die Resilienz und Stärke der Menschen, mit denen wir in Griechenland zusammenarbeiten.
In diesem Newsletter werden wir euch einige Highlights der vergangenen Monate vorstellen, darunter die verspätete Feier des 7. Geburtstags von Habibi.Works und unsere Teilnahme an einigen Veranstaltungen, die zum Nachdenken anregen. Wir werden auch wichtige Neuigkeiten über das Projekt und unseren Kontext mit euch teilen und die diesjährige Winter-Kampagne vorstellen.

Unsere Winterkampagne ist live

7 Jahre Habibi.Works

Habibi.Works ist im August sieben Jahre alt geworden. Bei der Veranstaltung, die etwas später (im Oktober) stattfand, gab es Auftritte der reisenden Truppe “Clowns Ohne Grenzen” und der Perkussionisten Mohammad und Jefferey. Außerdem haben wir mit 260 Menschen gemeinsam ein eigens vorbereitetes Festessen genossen. Mimi Hapig, die Mitgründerin von Habibi.Works, hat zu diesem Anlass folgende Gedanken mit uns geteilt.

 

Vor acht Jahren, im Dezember 2015, kam eine Gruppe junger Menschen in ihren Zwanzigern zusammen, um die Organisation "Soup and Socks" zu gründen. Die kleine Gruppe von uns ahnte damals nicht, dass die anschließende zweiwöchige Reise nach Griechenland der Katalysator für tiefgreifende Veränderungen in unserem Leben sein würde. Nur sieben Monate nach dieser ersten Erfahrung, im August 2016, beschlossen einige von uns, für unbestimmte Zeit nach Griechenland zu ziehen - um Habibi.Works zu gründen.
Dieses Jahr hat Habibi.Works sein 7-jähriges Bestehen gefeiert. Dank euch und eurer Unterstützung ist das Projekt in all diesen Jahren sehr unabhängig geblieben. Diese Unabhängigkeit ist außergewöhnlich in unserem Kontext. Sie erlaubt es uns, eine Herausforderung am einen Tag zu erkennen - und am nächsten zu bewältigen. Diese Arbeitsweise bietet uns ein gewaltiges Maß an Freiheit. Aber wir glauben auch, dass sie mit einer enormen Verantwortung einhergeht. Die Verantwortung, keinen Schaden anzurichten, gewollt oder ungewollt. Uns selbst zu hinterfragen. Ethische Entscheidungen zu treffen. Transparent, verlässlich und fair zu sein. Stellung zu beziehen.
Von Anfang an stand Solidarität, nicht Mitleid, im Mittelpunkt unseres Handelns. Habibi.Works ist ein Ort, an dem jede einzelne Person eine gewisse Entscheidungshoheit und Handlungsfähigkeit zurückgewinnen kann. Menschen sind hier nicht “Hilfsbedürftige”, sondern Expert*innen für das eigene Leben und bestimmen selbst, welche Lösungen für sie sinnvoll sind. Durch kollektive Projekte und Aktivitäten erschaffen die Teilnehmenden sich nicht nur Objekte und Selbstbewusstsein, sondern auch ein Gefühl der Gemeinschaft und der Zugehörigkeit. Das Projekt basiert auf Vertrauen und auf dem Glauben an unsere gemeinsame Menschlichkeit.

Einige Worte zu Palästina - und zu einer gemeinsamen Verantwortung Unsere Feier Ende Oktober fiel in eine Zeit, die bereits von der schrecklichen Gewalt in Palästina geprägt war. Vor Ort in Griechenland haben wir uns mit der Möglichkeit befasst, die Feier zu verschieben, entschieden uns dann aber, die geplante Veranstaltung durchzuführen. Wir glauben, dass wir gerade in diesen Wochen dringend an unsere gemeinsame Menschlichkeit erinnert werden müssen. |

Habibi.Works war schon immer bestrebt, gegenüber Regierungen und Systemen, welche die Menschenrechte verletzen, Stellung zu beziehen. Gegen Ungerechtigkeit und Gewalt das Wort zu ergreifen, ist Teil unserer Mission. In den letzten Wochen mussten wir jedoch feststellen, wie viel einfacher das ist, wenn unsere Kritik sich gegen unsere eigenen, europäischen Regierungen richtet. Zu den Ereignissen in Palästina Stellung zu beziehen, fühlte sich viel schwieriger an. Das tut es immer noch. Der öffentliche Diskurs ist polarisiert. Kritisiert man eine Seite, wird einem beinahe automatisch vorgeworfen, man rechtfertige oder befürworte die Handlungen der anderen Seite. Kritisiert man eine Regierung, wird einem schnell die Entmenschlichung der Männer, Frauen und Kinder unterstellt, die im Hoheitsgebiet dieser Regierung leben. Lasst uns also Folgendes klarstellen: Weder das eine noch das andere ist hier die Absicht. 
Wir glauben, dass alle Bürgerinnen und Bürger eine Verantwortung dafür tragen,  Regierungen für deren Handlungen zur Verantwortung zu ziehen. Wir fordern daher einen sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen. Außerdem fordern wir die sofortige Beendigung der von den israelischen Behörden über Palästina verhängten Belagerung. Die Belagerung der Bevölkerung des Gazastreifens und die Tötung von Zivilisten sind nicht mit dem humanitären Völkerrecht zu vereinbaren.
Wir sind der festen Überzeugung, dass alle Menschen mit der gleichen Würde und den gleichen Rechten geboren werden; dass das Leben einer jeden Person zu schützen ist, unabhängig davon, wo sie geboren wurde. Deshalb fordern wir, dass unsere Regierungen angesichts der anhaltenden Gewalt gegen die palästinensische Zivilbevölkerung ihre Stimme erheben und Stellung beziehen. Unsere Verantwortung - als europäische Bürger*innen, als europäische Regierungen - kann sich nicht auf die Solidarität mit einem bestimmten Land beschränken. Unsere Verantwortung muss dem Schutz der Menschenrechte aller Menschen gelten, überall.

Unterzeichnet die weltweite Petition für einen Waffenstillstand


Kreativität für den sozialen Wandel

Habibi.Works hatte die einmalige Chance, in die von der Moleskine Foundation ausgewählte Kohorte der Kreativitäts-Pioniere 2022 aufgenommen zu werden. Unsere Teammitglieder Esther und Marina nahmen im November an einer Konferenz in Mailand teil, auf der sie mit einer Reihe anderer Initiativen aus der ganzen Welt zusammentrafen, die sich der Förderung von Kreativität in ihren Gemeinschaften verschrieben haben - sei es durch Film, Fotografie, Musik, Gesang oder Graphic Novels - mit dem Ziel, einen sozialen Wandel zu bewirken.
 
 
Leben nach dem Wachstum

Etwas näher an der Heimat - in der nahegelegenen, wunderschönen Stadt Kalentzi - nahmen unsere Teammitglieder Athina und Esther an einer von P2P Lab organisierten Sommerschule zum Thema "Leben nach dem Wachstum" teil, zusammen mit Tzoumakers, High Mountains Collective, CommonEn und einer internationalen Gruppe von Studierenden. Gemeinsam erforschten wir Themen wie "Wie sieht eine Degrowth-Ökonomie aus?" oder "Welche alternativen Möglichkeiten gibt es, unsere ökologischen, sozialen und digitalen Gemeingüter zu verwalten?" Habibi.Works wurde als "Fallstudie" vorgestellt, anhand derer wir diese Themen erforschen konnten. Es war eine Woche, die wirklich zum Nachdenken anregte, und wir sind unglaublich dankbar, dass wir dabei sein durften!

 
Änderungen innerhalb von Habibi.Works
 
Seit Mitte Oktober haben wir unsere Arbeitszeiten von 11:00-18:00 Uhr auf 14:00-20:00 Uhr geändert. Grund hierfür war das wiederkehrende Feedback, dass die späteren Nachmittagsstunden es weitaus mehr Menschen erlauben würden, unser Angebot wahrzunehmen und vom Projekt Gebrauch zu machen. Die Veränderung macht sich vor allem in unserer Gemeinschaftsküche bemerkbar, die von der Zubereitung des Mittagessens auf die Zubereitung des Abendessens umgestellt wurde - die Zahl der ausgegebenen Portionen ist durch die Decke gestiegen, die Abendessenszeit ist ganz eindeutig beliebter! Um alle verköstigen zu können, haben wir in unserem Nähatelier sogar zusätzliche Tischtücher angefertigt.
 
Kontext-Update

Im Camp von Katsikas sind in den letzten Monaten viele Menschen angekommen, sodass das Lager nun beinahe seine maximale Kapazität erreicht hat. Unter den Ankommenden waren auch etwa 100 palästinensische Asylbewerber*innen. Der Anstieg der Neuankömmlinge, die überwiegend von den griechischen Inseln nach Katsikas kommen, steht im Einklang mit dem jüngsten Anstieg der ankommenden Menschen in den Erstaufnahmezentren, den sogenannten Hotspots der Inseln. Im September kamen 1353 Menschen auf Lesbos an - ein enormer Anstieg im Vergleich zu den Vormonaten und fast so viele wie im gesamten Jahr 2022. Nach der Ankunft werden viele Menschen in unrechtmäßiger Haft und unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten.
Ein am 2. November von Medicins Sans Frontières veröffentlichter Bericht mit dem Titel “In plain sight: The human cost of migration policies and violent practices at Greek sea borders" (Die menschlichen Kosten der Migrationspolitik und gewalttätigen Praktiken an den griechischen Seegrenzen) beschreibt die entsetzliche Behandlung von Menschen an Europas Grenzen anhand von Berichten aus erster Hand. Hier könnt ihr die Europäische Bürgerinitiative zur Beendigung der Gewalt an den Grenzen unterzeichnen.
In diesem Monat werden auch viele Einwohner von Katsikas informelle Arbeit in der Landwirtschaft annehmen müssen, um ein Einkommen zu erzielen. Trotz des schlechten Wetters und fehlendem Schutz für die Arbeitnehmer*innen ist dies die einzige Möglichkeiten für viele, um finanziell über die Runden zu kommen.

*Die Statistiken des Camps Katsikas zu demografische Daten und Informationen über die verfügbaren Dienstleistungen wurden früher regelmäßig veröffentlicht. Der letzte Bericht wurde jedoch im März 2022 veröffentlicht und seitdem hat es keine öffentlichen Informationen mehr gegeben. Wir sind auf Informationen von den Bewohner*innen des Camps angewiesen und haben gemeinsam mit anderen Organisationen ein Schreiben unterzeichnet, in dem wir die Wiederaufnahme regelmäßiger Berichte über die Statistiken der Lager auf dem Festland fordern.



Ihre Unterstützung stärkt unsere Unterstützung

Wir brauchen eure Unterstützung, um weiterhin vor Ort Untersützung zu leisten, Räume der Gemeinschaft und Autonomie zu kultivieren und über die Situation zu berichten. Denjenigen von euch, die schon länger zu unserem Netzwerk gehören, wird unsere jährliche Winterkampagne nicht fremd sein. Als Ausdruck der Dankbarkeit gegenüber unseren Spender*innen schicken wir jedes Jahr ein kleines Stück Habibi.Works zu euch nach Hause. Von heute an bis zum 16. Dezember erhaltet ihr also für eure Spenden ein kleines Dankeschön! Alle Einzelheiten findet ihr auf unserer neu gestalteten Website.
Zu den diesjährigen Geschenken gehören Esther, der lasergeschnittene Igel (wenn ihr zwischen 20-49e spendet), ein zweiteiliges Naturkosmetikset (wenn ihr zwischen 50-99e spendet) und ein Reise-Backgammon-Set (für Spenden über 100e). Wer mehr als 300e spendet, erhält alle drei Artikel, und wer monatlich spendet, erhält zusätzlich ein besonderes Bonusgeschenk. Es ist die Zeit des Jahres, in der unser gesamtes Team zusätzlich zur Arbeit in den Werkstätten mit der Produktion, der Nachverfolgung, der Etikettierung und dem Versand beschäftigt ist - vergesst nicht, uns in den sozialen Medien zu folgen, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und Neuigkeiten von Katsikas zu erfahren.

Wir wissen und respektieren, dass es gerade in der heutigen Zeit viele Projekte und Anliegen gibt, die unterstützenswert sind. Wir sind unbeschreiblich dankbar für diejenigen unter euch, die durch finanzielle Unterstützung Teil von Habibi.Works sind und dazu beitragen, das Projekt am Leben zu erhalten. Ohne euch wäre es nicht möglich, und gemeinsam können wir auch weiterhin etwas bewirken. 

Mit den besten Grüßen aus Katsikas,
dem Habibi.Works-Team
16.11.2023 Solidarity Beyond Borders - Your support powers our support

Dear Habibi.Works family,

While this time of year traditionally evokes a sense of warmth, togetherness, and joy, this year these emotions are sobered by the tragedies of unnecessary human suffering we cannot close our eyes to, particularly when they touch the communities we work with. As we acknowledge the hardships faced by individuals and families in this moment, we are reminded all the more poignantly of the resilience and strength of those we are privileged to support and work alongside.
In this newsletter we will take you through some of the highlights of the past months, including the belated celebration of Habibi.Works 7th birthday and our participation in some thought-provoking events. We will also share important updates about the project and our context, as well introduce this year’s Winter Campaign.
Our Winter Campaign is live!

7 Years of Habibi.Works
Habibi.Works turned seven this August! Our celebration event, held somewhat later (in October), included performances from the travelling troupe Clowns Without Borders and percussionists Mohammad and Jefferey and saw 260 dinner plates served. Habibi.Works co-founder Mimi Hapig shares some words for the occasion:
 
Eight years ago, in December 2015, a group of young individuals in their twenties came together to establish our grassroots organization Soup and Socks. Little did we know that the two-week trip to Greece that followed would be the catalyst for profound change in our lives. Just seven months into the story, in August 2016, some of us decided to move to Greece permanently – to found Habibi.Works.

This year, Habibi.Works celebrated its 7th anniversary. Thanks to you and your support, the project has remained incredibly independent throughout all these years. This has given us the chance to identify a challenge one day - and tackle it the next. There is an incredible amount of freedom in this way of working, but we believe there is an enormous amount of responsibility in it, too. To do no harm. To question ourselves. To take ethical decisions. To be transparent, reliable and fair. To take a stand.
From the outset, solidarity, not pity, has been at the core of our actions. Habibi.Works is a place where individuals can reclaim agency, where they are not mere "recipients of aid" but the experts of their lives and the creators of the solutions they require. Through collective projects and activities, people build not only products and agency, but also a sense of community and belonging. The project is built on trust and a belief in our shared humanity.

In light of recent events in Palestine - A Statement on Reponsibility
Our celebration in late October took place at a time marked by horrible violence in Palestine. We considered not gathering at all, but decided to go ahead with the event. It seems that our shared humanity is something we all need urgent reminding of these weeks.
 
 
Habibi.Works has always aimed to take a stand towards governments and systems violating human rights. Speaking up is part of our mission. These past weeks however, we had to realise how much easier that is when criticism is directed at our own, European governments. Taking a stand on the events in Palestine felt much more difficult. It still does. The public discourse is polarised. Criticising one side is perceived as automatically justifying the other side’s every action. Criticising a government is perceived as the dehumanisation of the men, women and children in this government’s territory. So let us be clear: This is not the intention here.
We believe that we, all of us, need to hold governments accountable for their actions. Therefore, we call for an immediate ceasefire in Gaza. Moreover, we demand the immediate end of the siege imposed on Palestine by Israeli authorities. The siege on the population of Gaza and the killings of civilians are not compatible with international humanitarian law.
We firmly believe that all humans are born equal in dignity and rights, that the life of each person is to be protected, regardless where they were born. Therefore, we demand that our governments speak up and take a stand in face of the continuous violence against Palestinian civilians. Our responsibility – as European citizens, as European governments, can’t be limited to solidarity with one specific country. Our responsibility must lie with the protection of human rights everywhere.

Sign the global petition for a #CeaseFireNow


Creativity for Social Change
Habibi.Works had the honour of being selected to join the 2022 cohort of Creativity Pioneers, selected by the Moleskine Foundation. Team members Esther and Marina attended a conference in Milan in November, in which they connected with a number of other initiatives from around the world dedicated to promoting creativity in their communities - be it through film, photography, music, singing, or graphic novels - with the aim of provoking social change.


Life after Growth
Closer to home in the nearby, beautiful town of Kalentzi, team members Athina and Esther participated in a ‘Life After Growth’ summer school organised by P2P Lab, attending alongside Tzoumakers, High Mountains Collective, CommonEn and an international cohort of students. Together we explored topics from “What does a degrowth economy look like?” to “What are alternative ways to manage our environmental, social, and digital commons?” Habibi.Works was presented as a ‘case study’ through which to explore these same topics. It was a truly thought-provoking week, and we are incredibly grateful to have been a part of it!


The Times They Are a-Changin'
In Habibi.Works, a time shift took place: from mid-October, our working hours changed from 11:00-18:00 to 14:00-20:00, in response to feedback that the afternoon hours are more suitable to several (potential) participants in our space. The impact of this was felt most prominently in our community kitchen, which went from preparing lunch to now preparing dinner; this has quickly required more food to be prepared, since the evening meal has definitely proven more popular! We’ve even had to make longer tablecloths in our sewing atelier.

Context Update
Katsikas camp saw several more arrivals in the past months, bringing the camp near to its maximum capacity. This has included roughly 100 Palestinian asylum seekers.* The uptick in arrivals, who are coming predominantly from the islands, is in line with a recent rise in arrivals to the island hotspots. In the month of September, 1353 people arrived on Lesvos - an enormous increase compared to previous months, reaching almost as many as in the entirety of 2022. Upon arrival, many are held in unlawful detention and inhumane conditions.
A 2 November report published by Medicins Sans Frontieres, In plain sight: The human cost of migration policies and violent practices at Greek sea borders, details the appalling treatment of people on Europe’s borders based on first-hand testimonies. You can sign the European Citizen’s Initiative to stop border violence here.
This month will also see many residents of Katsikas turn to informal work in the agricultural industry in order to make an income. In dropping weather conditions and without worker protections, it is nevertheless one of the most available recourse to those requiring financial assistance in order to make ends meet.

*Katsikas camp's statistics, which include demographic data and information on available services, used to be published regularly. However, the latest report was published in March 2022 and there has been no public information since. We depend on information from within the camp's community, and have joined with other organisations in signing a letter asking for regular reports on the statistics from mainland camps to be resumed.
 Your support powers our support
We need your support in order to keep providing support on the ground, to cultivate spaces of community and autonomy, as well as to continue to bear witness to and amplify the stories of people on the move. Those of you who have been part of our family for some time will be no stranger to our annual Winter Campaign. Each year, as an expression of gratitude to our donors, we send a little bit of Habibi.Works to your home. From today until 16 December, your donations will be met with a small token of appreciation, delivered to your doorstep! Find out all the details on our newly updated website.
This year’s gifts include Esther the lasercut hedgehog (if you donate between 20-49e), a two-piece natural cosmetics set (if you donate between 50-99e) and a travel backgammon set (for donations over 100e). Donations over 300e will receive all three items, and monthly donors will also receive a special bonus gift. It’s the time of year when our entire team gets busy with production, tracking, labelling and shipping - don’t forget to follow us on social media for sneak peeks behind the scenes and updates from Katsikas.
Make a donation today

We know, and respect, that there are so many causes (particularly in this moment) which call for your support. We are grateful beyond words for those of you that continue to be part of our extended team and thus contribute to keeping this project alive. We couldn’t do it without you, and together, we can continue to make a difference.

Lots of love from Katsikas,

The Habibi.Works team 



03.08.2023 Wir haben 24.779,73 € Spendengelder erhalten

Seit unserer letzten Betterplace-Auszahlung im Oktober 2022 hat sich bei Habibi.Works viel getan. Erst diesen Monat haben wir unseren Newsletter für das Frühjahr 2023 veröffentlicht, der einige der wichtigsten Ereignisse bei Habibi.Works und in Katsikas beleuchtet. Sie finden ihn jetzt im Bereich Updates auf unserer BetterPlace-Seite. Neben diesen Highlights möchten wir die Gelegenheit nutzen, um Ihnen zu zeigen, wie Ihre Beiträge die tägliche Arbeit der Habibi.Works-Macher unterstützen. 
Wir haben derzeit 11 Arbeitsbereiche - und damit einige weniger als im letzten Jahr (15 verschiedene Arbeitsbereiche von denen einige deutlich mehr Teilnehmer hatten als andere). Nach Diskussionen im Team, Gesprächen mit Teammitgliedern aus der Community und einer dreitägigen Feedback-Befragung direkt vor dem Katsikas-Camp haben wir beschlossen, unsere Angebote zu reduzieren und auf die Bereiche und Aktivitäten zu konzentrieren, die sich am stärksten auf das Leben der Menschen und ihre Chancen auswirken.
Zu den wichtigsten/beliebtesten Arbeitsbereichen gehörten: Englischkurse, der Nähbereich, die Fahrradreparatur und das Musikstudio. Die Zahl der Nutzer des MediaLab, insbesondere für Schreibmaschinenkurse, und der Teilnehmer an Sportkursen ist ebenfalls sehr hoch. Unsere täglichen gemeinsamen Mittagessen und die regelmäßigen Abendessen zu besonderen Anlässen wie Eid oder Weihnachten werden von durchschnittlich 45 bis 65 Personen besucht. Im April 2022 veranstalteten wir ein Iftar-Essen (Fastenbrechen für Muslime im Ramadan), an dem über 200 Personen teilnahmen.   
Die Küche steht weiterhin im Mittelpunkt unseres Projekts, mit einem monatlichen Budget von etwa 1.200 Euro. Im Januar 2023 haben wir ein zusätzliches Budget von 10 Euro pro Woche eingeführt, mit dem wir zusätzliche "besondere" Zutaten für unsere freitäglichen Gemeinschaftsessen kaufen können, die nicht im wöchentlichen Einkauf von Grundnahrungsmitteln enthalten sind. Dank Spenden wie der Ihren konnten wir auch ein zusätzliches Budget von 25 Euro pro Woche für die wöchentlichen Iftar-Mahlzeiten während des Ramadan einrichten. Da 47 % unseres Budgets direkt von privaten, individuellen Spendern stammen, haben wir einen großen Vorteil gegenüber anderen Organisationen, wenn es darum geht, die von der Gemeinschaft, mit der wir arbeiten, gewünschten Veränderungen und Aktivitäten umzusetzen. Innovation, Flexibilität und von der Gemeinschaft getragene Initiativen standen schon immer im Mittelpunkt der Ideologie von Habibi.Works, und die unabhängige Finanzierung ermöglicht es uns, diese Ideale aufrechtzuerhalten.
Zu den Arbeitsbereichen, die in den letzten Monaten wenig bis gar nicht genutzt wurden, gehören der Bereich für elektronische Reparaturen, die Metallwerkstatt und der Kreativbereich, so dass wir beschlossen haben, in diese Bereiche derzeit nicht zu investieren. Wir haben zwar die Türen nicht endgültig geschlossen, aber viele der überschüssigen oder ungenutzten Materialien aussortiert und aus den Werkstätten entfernt, um den Weg für die Ausweitung der Englisch- und Sprachcafés, den Fahrrad-Reparaturbereich und für die Einrichtung eines größeren Haar- und Beauty-Salons freizumachen, der jeden Nachmittag und jeden zweiten Vormittag zeitgleich als 'Safe Space' für Frauen genutzt wird. Dank einer kleinen Spendenaktion, die in den letzten Wochen in privaten Kreisen durchgeführt wurde, konnten wir ein monatliches Budget dafür bereitstellen und zusätzlich etwas Geld für den Kauf von Materialien zur Einrichtung und Dekoration des Salons aufbringen.
Die Beteiligung von Frauen in Habibi.Works ist im Vergleich zu der von Männern aus mehreren Gründen unverhältnismäßig gering. Der Mangel an grundlegenden Dienstleistungen im Flüchtlingslager Katsikas, wie Kinderbetreuung, Waschgelegenheiten, Kleidung und angemessene Ernährung stellt eine zusätzliche Belastung für Frauen dar, insbesondere für Frauen mit Familien. Auch wenn keine offiziellen Berichte veröffentlicht werden, gehen wir davon aus, dass die Bevölkerung des Lagers Katsikas zu einem großen Teil aus jungen, alleinstehenden Männern besteht. Außerdem wirken sich kulturelle Normen auf die Teilnahme einiger Frauen in Habibi.Works aus. Wir hoffen, dass wir diesen Trend umkehren können, indem wir mehr Zeit, Ressourcen und Energie auf die Frage verwenden, wie wir einen gleichberechtigten Zugang zu Habibi.Works sicherstellen können. Wir haben bereits eine kleine Gruppe von Menschen aus dem Lager Katsikas, die mit uns an der Gestaltung und Einrichtung des Raums arbeiten.
Unsere größten Kostenpunkte sind im Moment nicht glamourös, aber sehr wichtig: Lebensmittel, Gebäudekosten und Transport. Glücklicherweise konnten wir durch eine Spende die Gehälter unserer drei Projektkoordinatorinnen und der 'Greek Outreach Managerin' bis 2023 sichern. Dies sind wichtige Positionen mit langfristiger Erfahrung, die notwendig ist, um das Projekt durch die verschiedenen Höhen und Tiefen unserer Arbeit zu führen. Gezielte Finanzierung durch andere Gruppen, lokale Spenden und unser Upcycling von gebrauchten Materialien wie Holz und Metall bedeutet, dass ein Großteil der Werkstattmaterialien für das Jahr abgedeckt ist (obwohl es nie genug Fahrradteile, Stoffe oder Reißverschlüsse geben kann). Um den Betrieb dieser Bereiche aufrechtzuerhalten, müssen wir jedoch zuallererst dafür sorgen, dass unser Gebäude und unsere Transportmittel gesichert sind. Wiederkehrende Beiträge, auch wenn sie noch so klein sind, tragen viel dazu bei, da sie unseren Aktivitäten Sicherheit und Stabilität verleihen, indem sie Kosten decken, die durch große Spender*innen normalerweise nicht übernommen werden.
Mit dieser Auszahlung, die unser Projekt für die kommenden Sommer- und Frühherbstmonate sichert, möchten wir Ihnen ganz herzlich für Ihre kontinuierliche Unterstützung der Arbeit hier danken. Im September dieses Jahres wird Habibi.Works sein siebenjähriges Bestehen feiern - Jahre, in denen die Organisation gewaltige Veränderungen erlebt hat. Die griechische humanitäre Landschaft schrumpft nun schon seit einigen Jahren. Die Mittel für unabhängige Organisationen werden immer knapper, während Dienstleistungen und Programme für Asylsuchende eingestellt werden oder die Zuständigkeit auf den griechischen Staat übertragen wird (in einigen Fällen geschieht beides gleichzeitig). Gleichzeitig steigt die Zahl der Menschen, die in Griechenland einen Asylantrag stellen, wieder an. Zwischen Januar und Mai 2023 ist die Zahl der Personen, die über das Mittelmeer nach Griechenland kommen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 145 % gestiegen. Als die älteste unabhängige humanitäre Organisation in Ioannina wissen wir, dass unsere Angebote essentiell sind für Integration, Gemeinschaftsgefühl und Selbstwirksamkeit. Danke, dass Sie das ermöglichen.

 
15.06.2023 Frühlingsprojekte in Habibi.Works

 Während der Sommer langsam den Frühling ablöst, laufen in Habibi.Works Diskussionen, Entwicklungen und Aktivitäten bereits auf Hochtouren. In diesem Newsletter lest ihr alle neuen Entwicklungen im Detail!
Aber bevor wir loslegen, nehmt euch einen Moment Zeit, um dieses wunderschöne Video über Yaakoub und unseren Gemeinschaftsgarten anzuschauen und darin die bunte Vielfalt des Frühlings in Katsikas zu bewundern.


Entwicklungen im Katsikas-Camp
Seit Dezember 2022 steigt die Bevölkerungszahl der Menschen im Katsikas-Camp stetig und weiterhin kommen neue Bewohner*innen an. Herausforderungen hinsichtlich der neuen hohen Belegungszahlen, neue Perspektiven und Sprachen entfalteten sich und neue Bedürfnisse werden an uns herangetragen. Die gestiegene Zahl der Bewohner belastet die vorhandenen schwachen Unterstützungsstrukturen und erschwert das Leben derjenigen, die auf diese Strukturen angewiesen sind, um ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen.
Bereits vor dem Zustrom hatten die (damals etwa 400) Bewohner*innen des Lagers schon Schwierigkeiten, beispielsweise ihre Wäsche zu waschen, da nur zwei der vom Lager zur Verfügung gestellten Waschmaschinen funktionierten; inzwischen sind etwa 1000 Menschen auf nunmehr nur noch eine einzige funktionierende Waschmaschine angewiesen. Ein kürzlich von Info Migrants veröffentlichter Artikel wirft ein Licht auf diese und andere Herausforderungen, vor denen die Bewohner*innen momentan stehen.
Durch Gespräche mit den Teilnehmenden von Habibi.Works und durch Feedback-Strukturen wie unser monatliches Community-Meeting erfahren wir die dringendsten Bedürfnisse der Gemeinschaft und versuchen unser Bestes, um unsere Arbeit entsprechend anzupassen. Neuankünfte sowie ‘alte’ Bewohner*innen haben zum Beispiel ihren Bedarf an grundlegenden Gütern und Dienstleistungen wie Kleidung, Hygieneartikeln, Milch und Windeln für Babys sowie einen besseren Zugang zu medizinischen und psychologischen Diensten zum Ausdruck gebracht.
Darüber hinaus versuchen wir immer wieder, das Bewusstsein für die Situation von Geflüchteten und Asylbewerber*innen zu schärfen und Brücken zwischen der lokalen griechischen Gemeinschaft und Menschen auf der Flucht zu schlagen. In Zusammenarbeit mit der lokalen Kulturstätte "The Angry Portrait" haben wir dazu in der Stadt Ioannina eine Ausstellung mit Aussagen von Bewohner*innen des Lagers eingerichtet. 
Im März dieses Jahres jährte sich der Bau der Mauer um das Katsikas Camp zum ersten Mal. Seit dem Bau wurden zusätzliche ‘Sicherheitsmaßnahmen’ ergriffen, darunter die obligatorische Erfassung biometrischer Daten der Bewohner*innen, um ihre Anwesenheit im Camp nachzuweisen, und die Ausgabe neuer elektronischer Ausweise, mit denen das Lager über neu installierte Drehkreuze am Eingang des Lagers betreten und verlassen werden kann. Diese Maßnahmen schränken die individuellen Freiheiten der im Camp lebenden Menschen weiter ein und mindern ihre (ohnehin schon geringe) Lebensqualität während der teilweise monate- und jahrelangen Wartezeit in Katsikas. 
 Wir sind weiterhin bemüht, auch eine digitale und damit ortsunabhängig zugängliche Plattform für individuelle Äußerungen und Statements zu bieten. Unsere Wiedergabeliste "Community Voices" auf Youtube wird deshalb ständig aktualisiert - hier findet ihr Beiträge unter anderem über die persönlichen Erfahrungen der Menschen als Asylbewerber*innen. Hier geht’s zur Playlist mit einer Reihe von Interviews von Protagonist*innen, die direkt von der erzwungenen Schließung der selbstorganisierten Strukturen im Camp im März 2022 betroffen sind; eine Zusammenfassung dieser Maßnahmen und ihrer Auswirkungen findet ihr auch noch einmal in unserem Blog.

Höhepunkte
 Auch die Aktivitäten direkt in Habibi.Works sind im vollen Gange. Hier sind alle Highlights des bisherigen Jahres auf einen Blick. Mehr Details folgen unten! 

  • Aufgrund der großen Nachfrage laufen unsere Sprachlern-Angebote auf Hochtouren!
  • Im Angry Portrait (Thimomeno Portraito) in Ioannina werden in Habibi.Works erstellte Objekte ausgestellt.
  • Unser Jahresbericht 2022, der im Februar veröffentlicht wurde, bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Errungenschaften und Hindernisse des vergangenen Jahres. Lesen Sie ihn hier.
  • Elodie (@weaselart), Teammitglied und erfahrene Filmemacherin, bietet in unserem Storytellers Lab Workshops in den Bereichen Fotografie, Videografie und Stop-Motion-Animation an und führt die Teilnehmer durch die Welt des digitalen Geschichtenerzählens. 
  • Habibi.Works feierte im März den Internationalen Frauentag und organisierte Veranstaltungen und Aktivitäten speziell für alle Frauen in unserer Community.
  • In Zusammenarbeit mit den Organisationen ‘Mobile Info Team’ und ‘Equal Legal Aid’ bietet Habibi.Works nun alle zwei Monate juristische Beratung auf dem Habibi.Works Gelände an.
  • Die Teammitglieder Effie und Esther vertraten Habibi.Works bei einer Podiumsdiskussion zum Thema ‘Community’, die von dem Projekt ‘Movement Radio’ organisiert wurde.
  • Ein Großteil der Habibi.Works-Gemeinschaft feiert den Fastenmonat Ramadan, eine Zeit des Fastens und der spirituellen Besinnung. Unsere Gemeinschaftsküche bereitete jede Woche ein Iftar-Essen (abendliches Fastenbrechen) vor. Der Monat endete mit einer ausgelassenen Eid-Feier, an der über 200 Menschen teilnahmen!
  • Habibi.Works schloss in der letzten Aprilwoche seine Türen, um einen dringend benötigten Frühjahrsputz durchzuführen und die Werkstätten sowie Lagerräume neu zu organisieren.
  • In unserem Gemeinschaftsgarten sprießen Blattgemüse, Zwiebeln und Kartoffeln aus dem Boden - und das, obwohl wir sie gar nicht gepflanzt hatten! Auch Schildkröten haben uns dieses Frühjahr öfters besucht. 
 


Alles über Sprachenlernen in Habibi.Works 

Die Nachfrage nach Sprachkursen ist seit Langem groß und stieg mit dem Zuzug von immer mehr Menschen in der Region noch an. Um der Nachfrage gerecht zu werden, haben wir unser Angebot zum Erlernen der englischen Sprache in diesem Jahr stark ausgeweitet. In unserer Bibliothek finden nun fünf Kursstufen statt, von einem ABC-Café (einem Alphabetisierungskurs für absolute Anfänger*innen) bis hin zu wöchentlichen Kursen für Fortgeschrittene. Durch die Zusammenarbeit mit der Universität Ioannina bieten wir weiterhin einen wöchentlichen Griechischkurs an. Habibi.Works Teammitglieder leiten zusätzliche Sprachcafés (Konversationstreffen) in Deutsch und Französisch. Natürlich ist dieser Sprachaustausch nie nur in eine Richtung gerichtet; unser Team hatte auch die Gelegenheit, einige Worte Farsi, Arabisch und Somali zu lernen (die derzeit am häufigsten gesprochenen Sprachen in der Gemeinde).
  

Wir feiern die Frauen!
Im März haben wir den Internationalen Frauentag gefeiert. Eine interaktive Ausstellung direkt in Habibi.Works lud alle ein, ihre Antworten die folgenden Fragen zu notieren und im Eingangsbereich aufzuhängen: "Wer ist eine wichtige Frau in deinem Leben? Was bedeutet es für dich, eine Frau zu sein? Was für eine Welt wünschst du dir für deine Tochter?" Das Ergebnis: eine mehrsprachige, mehrfarbige Wand mit Gedanken, Erfahrungen und Wünschen, die sowohl Frauen feiern als auch dazu anregen, über das ‘Frau-Sein’ in der heutigen Welt nachzudenken. Später im März fanden in unseren Räumen Selbstverteidigungs-Workshops statt, die von den Teammitgliedern und BNE-Ausbilderinnen Maeve und Esther geleitet wurden. Am 16. März veranstalteten wir eine Frauenparty, bei der zu Musik aus aller Welt viel getanzt und gelacht wurde.
Im April hatten wir das große Glück, ‘Mothers and Midwives without Borders’ für zwei Wochen zu Gast in Habibi.Works zu haben. Ein Team von Hebammen hielt Workshops zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit für Frauen ab und bot auch 1:1-Beratungen an. Der Wert dieser Workshops ist in einem Kontext, in dem der Zugang zu Gesundheitsdiensten und einer würdigen Versorgung nach wie vor eine Herausforderung darstellt, unschätzbar. Während der zwei Wochen wurde die geodätische Kuppel auf unserem Gelände zu einem sicheren Raum für Frauen. In diesem Monat verteilten wir außerdem in Zusammenarbeit mit Pads4Refugees Damenbinden und veranstalteten einen Mini-Basar für Baby- und Kinderkleidung.


Fasten, Schlemmen, Zusammenwachsen
Während viele in Europa Ostern feierten (oder griechisch-orthodoxe Ostern, wie in Ioannina), fand auch der Ramadan statt, eine spirituelle Zeit für Muslime auf der ganzen Welt, in der die Menschen tagsüber fasten und verschiedene religiöse Praktiken einhalten. Unser gemeinschaftliches Mittagessen wurde dadurch etwas ruhiger und durch wöchentliche Iftar-Abendessen ersetzt, bei denen wir gemeinsam das Fasten brachen. Die Abendessen wurden von Köch*Innen aus der Gemeinde zubereitet und gipfelten in einem spektakulären Eid-Dinner mit Konzerten am 22. April, dem Ende des Fastenmonats. Sehen Sie sich ein Interview mit Teammitglied Muhammad an, um zu erfahren, wie wichtig der Ramadan hier in Katsikas ist und welche Erfahrungen er gemacht hat.
Unsere Gemeinschaftsküche wird auch in diesem Jahr zum Teil von unserem Gemeinschaftsgarten gespeist, in dem im Moment das Blattgemüse (Kohl, Kopfsalat, Koriander und Petersilie) sprießt und in den Wintermonaten Zwiebeln, Kartoffeln und andere Produkte gepflanzt werden.



Rechtsberatung kommt nach Katsikas
Die Rechtslage rund um das Thema Migration und Asyl in Griechenland entwickelt sich ständig weiter, und der Zugang zu Informationen ist nach wie vor ein äußerst dringendes Bedürfnis. Die Besuche von Mobile Info Team und Equal Legal Aid (zwei Organisationen mit Sitz in Thessaloniki, die Menschen auf der Flucht rechtlich unterstützen und ihnen Zugang zu Informationen verschaffen) begannen im Jahr 2022 und finden seitdem alle zwei Monate statt. Wir sind diesen Partnern sehr dankbar, dass sie der Gemeinschaft in Katsikas und Ioannina einen so unschätzbaren Dienst zur Verfügung stellen!
Strahlender Sonnenschein am Horizont
Auch wenn man es angesichts des derzeitigen Dauerregens in Ioannina nicht vermuten würde, wird sich die strahlende Sonne des griechischen Sommers bald bemerkbar machen. Mit den steigenden Temperaturen konnten wir in Zusammenarbeit mit ‘Habibi and Sport with Refugees’, unserer Partnerorganisation vor Ort, bereits eine Reihe von Veranstaltungen im Freien organisieren. Dazu gehört auch, dass wir unseren wöchentlichen Familientag vom Habibi.Works Gebäude auf das Feld neben dem Katsikas Camp verlegt haben, um die Aktivitäten noch näher an unsere Gemeinschaft heranzubringen. Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook @habibiworks, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!
Aufgrund des sich ständig wandelnden Kontextes haben wir in Habibi.Works gelernt, immer mit dem Unerwarteten zu rechnen. Wir wissen aber auch, wie wichtig es ist, eine klare Strategie für die kommenden Monate und Jahre zu haben. Im Mai haben wir uns an zwei ganzen Tagen zur Strategieentwicklung zusammengefunden, unsere Organisationsstrukturen und angebotenen Aktivitäten kritisch unter die Lupe genommen und Ziele für das kommende Jahr festgelegt. Bei der Entscheidungsfindung legen wir großen Wert auf den Input unserer Gemeinschaft; unsere Strategie wurde in hohem Maße durch das in Umfragen gesammelte Feedback beeinflusst. In unserem nächsten Newsletter werden wir über die Umsetzung der Strategie weiter berichten. 
Wir freuen uns darauf, Sie darüber hinaus über die Initiativen, die hier in Katsikas stattfinden, auf dem Laufenden zu halten und weiterhin das Bewusstsein für die Erfahrungen und Bedürfnisse der Menschen hier zu schärfen.
Viele liebe Grüße aus Katsikas,

Esther, Caro und das Team von Habibi.Works 
15.06.2023 Springing into Action at Habibi.Works

 As spring gives way to summer, Habibi.Works is buzzing with discussions, developments and activities. We can't wait to tell you all about them in this newsletter!
But first: please take a moment to watch this beautiful video highlighting Yaakoub and our community garden, which beautifully encapsulates the wonders of springtime in Katsikas.



Developments in Katsikas Refugee Camp 
 The upward trend in the population size of Katsikas refugee camp across the road, which began already in December 2022, has continued through into the new year. Several new arrivals to the camp meant an increase in the number of people frequenting the space, bringing new perspectives, languages and voicing new needs. The increased number of residents has also put pressure on the tenuous support structures in place and made life more challenging for those depending on these structures to have their basic needs met.

For example, prior to the influx of new arrivals, the (by then roughly 400) people living in the camp structure were struggling to access laundry services with only two of the washing machines provided by the camp working; by now about 1000 people are dependent on only one remaining functional washing machine provided by the camp structure. A recent article published by InfoMigrants sheds some light on this and other challenges experienced by individuals residing in the camp.

Through conversations with participants of the makerspace as well as through feedback structures such as our monthly community meetings, we are made aware of the most pressing needs for the community we work with and try our best to adapt accordingly. New arrivals and long-time residents have expressed a need for basic supplies and services such as clothing, hygiene items, milk and diapers for babies, and better access to health and psychological services.

In collaboration with local establishment "the Angry Portrait", an exhibition featuring statements from residents of the camp was set up in Ioannina city. This was a great opportunity to create awareness around the situation for refugees and asylum-seekers, creating bridges between the local Greek community and people on the move. 
 This March marked the one-year anniversary since a wall was built around Katsikas camp. Since then, additional security measures have been implemented including the mandatory collection of biometric data for residents to prove their continued presence in the camp, and the issuance of new electronic ID cards to enter and exit the camp via newly installed turnstiles at the entrance of the camp. These measures continue to restrict individual freedoms and decrease the (already debasing) quality of life for people forced to wait in refugee camps for their asylum claims to be processed. 
 In an ongoing effort to provide a platform for individual expression - both in relation to their lived experience as asylum seekers and beyond this - our Community Voices playlist on Youtube continues to be updated. Tune into the playlist here. It includes a series of interviews with individuals directly impacted by the forced closure of many self-organised structures in the camp in March 2022; the summary of these measures and their impact can be found on our blog
Highlights
Have a look at some of the highlights of the year so far. More details below!  

  • Our language learning offers have kicked into high gear, in response to high demand.
  • Items created in Habibi.Works are on display at the Angry Portrait (Thimomeno Portraito),  a local establishment in Ioannina.
  • Our 2022 Annual Report, published in February, offers a summary of the major transitions, achievements and obstacles laying the groundwork for where we are today. Read it here.
  • Team member and skilled filmographer, Elodie (@weaselart) hosts workshops in photography, videography and stop-motion animation within our Storytellers Lab, guiding participants through the world of digital storytelling and visual expression.
  • Habibi.Works celebrated International Women’s Day in March and hosted events and activities specifically for women in our community.
  • In collaboration with organisations Mobile Info Team and Equal Legal Aid, legal support is now available within Habibi.Works on a bi-monthly basis.
  • Team members Effie and Esther represented Habibi.Works within a panel discussion on the topic of Communities, organised by Movement Radio.
  • A majority of our community celebrates the month of Ramadan, a time of fasting and spiritual observance. Our community kitchen prepares an iftar meal each week. The month ends with an exuberant Eid celebration with over 200 people attending!
  • Habibi.Works closes its doors for the last week of April for some much-needed spring cleaning and organising.
  • Leafy greens, onions and potatoes are springing forth from our community garden. Though we didn’t plant them, so are turtles.



All about language Language learning has long been in high demand, and the demand has only increased with more people arriving in the area. In an effort to cater to this demand, our English language learning offers were kicked into high gear this year. There are now five levels of classes taking place in our library, from an ABC cafe (a literacy class for absolute beginners) all the way to more advanced weekly classes. Further, a collaboration with the University of Ioannina has made it possible to offer a weekly Greek language class, alongside additional language cafes in German and, occasionally, French. Of course, language exchange is never only one-directional; our team has also had the chance to pick up some words of Farsi, Arabic and Somali (currently the most dominant languages spoken within the community).


Celebrating women
In the month of March we celebrated International Women’s Day. An interactive exhibit was set up in the space, inviting anyone to pin up their responses to questions such as: "Who is an important woman in your life? What does being a woman mean to you? What kind of world would you like to see for your daughter?" The result: a multilingual, multicolour wall of thoughts, experiences and wishes both celebrating women and reflecting on what it means to be a woman in today's world. Later in the month, empowerment self defence workshops were hosted in our space, led by team members and ESD instructors Maeve and Esther. On March 16th, we hosted a women's party which led to much dancing and laughing to the tune of music from around the world. 
In April we were incredibly fortunate to host Mothers and Midwives for two weeks in our space. A team of midwives delivered sexual and reproductive health workshops for women as well as offered 1:1 consultations. The value of these workshops, in a context where access to health services and dignified care remains a challenge, cannot be overstated. Throughout the two weeks, the geodesic dome on our premises became a women's safe space. During this month we also partnered with Pads4Refugees to distribute sanitary pads for women, alongside a mini-clothing bazaar for baby and children's clothes.



Fasting, feasting, flourishingWhile many in Europe were celebrating Easter (or Greek Orthodox Easter, as is the case in Ioannina), a significant event for the majority of the community we work with was that of Ramadan, a spiritual time for Muslims around the world in which people fast during the daytime hours and observe several religious practices. Our community lunches became a bit quieter - but were replaced with weekly iftar dinners in which people broke fast together. The dinners were created by chefs from the community and culminated in a spectacular Eid dinner and concert on April 22, marking the end of the month of fasting. Watch an interview with team member Muhammad to hear his take on the importance, and experience of, Ramadan here in Katsikas.

Our community kitchen continues to be partly fuelled by our community garden which is witnessing the rapid growth of leafy greens (cabbage, lettuce, coriander and parsley) and anticipating the growth of onions, potatoes and other produce planted in the winter months.



Legal aid comes to KatsikasThe legal landscape surrounding the topic of migration and asylum in Greece is continually evolving, and access to information remains an incredibly pressing need. Visits by Mobile Info Team and Equal Legal Aid (two organisations based in Thessaloniki providing legal support and access to information for people on the move) started in 2022 have continued on a bi-monthly basis. We are incredibly grateful to these partners for making such an invaluable service accessible to the community in Kastikas & Ioannina!

A bright sun on the horizon

Though you wouldn't guess it from the current constant downpour rain in Ioannina, the blazing sun of Greek summer will soon make it’s appearance. With the warmer temperatures we have already been able to organise a series of outdoor events in collaboration with Habibi and Sport with Refugees, our on-site partners. This includes moving our weekly Family Day from our premises to a field next to Katsikas camp, aimed at bringing activities even closer to our community. Follow us on Instagram and Facebook @habibiworks to get all the updates as they come!

While we have learned to expect the unexpected here, we also know the importance of having a clear strategy for the months and years ahead. In the month of May we held two strategy sessions in which we looked critically at our organisational structures, activities offered and set goals for the year ahead. We prioritise the input of our community in making such decisions; the strategy sessions were heavily informed by feedback collected through surveys. Stay tuned for an update in our next newsletter.

We look forward to continuing to update you on the initiatives taking place here in Katsikas, and continuing to raise awareness about the experiences and needs of individuals here.

Lots of love from Katsikas,

Esther and the Habibi.Works team
07.10.2022 Wir haben 14.142,88 € Spendengelder erhalten

Im Februar hat die Invasion in der Ukraine die Welt erschüttert. Die Mitglieder des Habibi.Works-Teams und die Alumni kamen in virtuellen Telefonaten zusammen, um mögliche Reaktionen zu diskutieren. Obwohl diese Ereignisse nicht im griechischen Kontext stattfanden, haben sie dennoch Auswirkungen auf die Realität von Habibi.Works, vor allem hinsichtlich Sichtbarkeit und Finanzierungthe situation of asylum seekers in Greece. Our team was shocked by the double standard in responding to refugees from Ukraine compared to refugees from other countries. Unfortunately, while we applaud efforts to swiftly welcome and assist Ukrainian refugees, this type of response does not reach all people in similar situations.

The latest developments also show how important solidarity is right now. In Katsikas in March, for example, we witnessed the rapid construction of a three meter high concrete wall (with security cameras and barbed wire) around the "Hospitality Center" of Katsikas - the camp where much of the Habibi.Works community lives. With the construction of the wall, the security precautions in the camp were tightened and self-organized structures such as grocery stores, hairdressers, bakeries and even a kindergarten were destroyed .

You can learn more about these worrying developments and their implications on our blog or on our Medium page . You become active by signing the#buildschoolsnotwalls petition against the building of walls around the refugee camps on the Greek mainland. It cannot be that people are treated like prisoners even though they have not committed a crime . Stay tuned to Instagram , Facebook and the blogs linked above for contextual updates and personal accounts from people impacted by these measures .

In a previous newsletter we introduced you to Habibi.Works' newest workspace: the music and recording studio in the Geodesic Dome on our premises. For example, here's Balla Moussa 's Habibi. Works anthem since then emerged as well as some other wonderful songs. You can listen to them all in ourTiny Dome Concert Youtube series !

Then, in April, the Storytellers' Lab started : the aim is to tell and bring to life stories - biographical or fictional - through a variety of media (eg writing, music, visual art). The project "Letters to my new neighbors" arose from this: people who live in the Katsikas camp or in Ioannina express their emotions and report on their experiences as asylum seekers in Europe. The letters will be shown in several exhibitions in Malta, Germany and Norway in collaboration with the photographer and filmmaker Karrar Al-Azawi .

April is also the month when Muslims celebrate Ramadan . In response to the changes in the daily lives of those celebrating the period of spiritual reflection and fasting, Habibi. Works has adjusted its working hours: we are now open every day from 12pm to 7pm. Kamela , a member of the Habibi.Works team and a camp resident, shares what Ramadan means to her personally in this video. Take a look !

May was all about community. After the corona restrictions were relaxed, we were finally able to offer lunch together again. Our team cooks every day together with residents from the Katsikas camp. In this way, moments could be made possible, for example as Minacooked homemade samosas for everyone in May. The community kitchen has been the heart of Habibi.Works from the start. It is therefore a special moment to see them in operation again. Thanks to the commitment of Yaqub from the Katsikas camp, who takes care of the community garden , home-grown fruit and vegetables are now also included in the communal meals! The leftovers from lunch either end up in the compost (which is then used in the garden) or fed to the chickens (which in turn provide eggs) - so there is a small circular economy in Habibi.Works instead of! By the way: Our chicken stock has quadrupled in 2022 and now consists of 11 chickens. And if you're not following us yet: You can findeven more insights into the kitchen and garden on our Instagram account .

With the relaxation of the Corona regulations, we were also able to reintroduce the family day. While Habibi.Works is normally intended for the 15+ age group, families with their children have been welcome every Saturday afternoon since May and can take part in a wide range of creative and sporting activities . Along with lunch, family day also has a major impact on the sense of community at Habibi. Works, especially against the backdrop of increasing restrictions and controls by camp security.

Also in May, our plastics recycling laboratory Re.Works wasofficially placed on the map of precious plastic centers around the world. We are very excited about this recognition and have big plans for plastic recycling - including setting up plastic collection points across the city . The first place is already in operation and is filling up rapidly. In addition, we experiment with collaborations between different work areas and experiment with recycled plastic in the sewing workshop, for example. You can see the result here !

We are approaching summer ! In June Habibi.Works was invited to Ljubljana in Slovenia, because a new makerspace is to be created there. Mimi, co-founder of Habibi.Works, advised the city of Ljubljana on their project. Back in Greece, thehair and beauty salon opened in June , which is run completely independently by camp residents. People of all ages now have the opportunity to get their hair cut for free.

For another area, the MediaLab , we also received an inquiry for a very special project: A family from the Katiskas camp had set themselves the task of recreating the entire camp in a true-to-scale 3D model using the Habibi.Works laser cutter . Since then, we have been amazed at the patience, precision and attention to detail with which the family works on their project almost every day. True Makers!

In July , our team member and photographer Margherita launched a special one workshop series on photography. For many - especially our younger Makers - taking and sharing photos and videos is a way of expressing themselves , sharing their experiences, and making themselves heard. At the workshop, participants learned technical basics , talked about photo composition and how to tell a story with pictures. Jazz musician Elias from Katsikas was a guest at Habibi. Works and organizes a workshop on the subject of rhythm , sound equipment and recording your own songs.

On August 20th we joined a global effort initiated by Good Chance Theater to show our solidarity with the Afghan people. The occasion was the takeover of power by the Taliban in August a year ago. At the Fly with Me event, we traditionally crafted and painted kites and flew them here in Katsikas.

Also in August, a local artist collective from Ioannina organized a walking tour throughout the Epirus region with performances and art installations at various stations along the more than 60 km long route. Habibi.Works was invited to present our project at different stations .

In August, 
Habibi.Works will be six years old ! We are more than proud to have built up our project over the last few years and to have risen to the challenges.Without your support and trust, this trip would never have been possible!

We can now look back on a lot of experience, successes and crises that have been overcome . We have adapted to the constantly changing political context, we have experienced Habibi. Works with many and few participants, with two and twenty people in the team, in lockdown, in hot summer and in icy winter.

Nevertheless, the current reality puts us to a hard test: Habibi.Works faces its biggest financial challenge yet. Without the massive increase in funds, the project will have to be discontinued in the next few months. In addition, we still have ambitious plans for the future, but we need your supportin order to be able to realize these plans. 

            

https://betterplace-assets.betterplace.org/uploads/project/image/000/037 /539/287086/limit_600x450_image.jpg              

https://betterplace-assets.betterplace.org/uploads/project/image/000/037 /539/287085/limit_600x450_image.jpg             

https://betterplace-assets.betterplace.org/uploads /project/image/000/037/539/287084/limit_600x450_image.jpg             

https://betterplace-assets.betterplace.org/uploads /project/image/000/037/539/287083/limit_600x450_image.jpg             

https://betterplace -assets.betterplace.org/uploads/project/image/000/037/539/287082/limit_600x450_image.jpg  

                

https://betterplace-assets.betterplace.org/uploads/project/image/000/037 /539/287080/limit_600x450_image.jpg




Soup and Socks e.V. stellt sich vor

Zweck des Vereines ist die humanitäre Hilfe für Flüchtlinge, die aus ihren Heimatländern geflohen sind, um in Europa Asyl zu erhalten. Seine Hauptaufgabe sieht der Verein in der humanitären Unterstützung von Flüchtlingskindern, Flüchtlingsfamilien und anderen Flüchtlingen auf der Flucht nach Europa. Der Verein beschäftigt sich mit der Organisation, Finanzierung und Durchführung von Hilfstransporten zu den Flüchtlingsrouten in Südeuropa und Flüchtlingscamps in der Europäischen Union, sowie angrenzenden Nachbarregionen. Durch Spenden finanziert, werden Lebensmittel, Medikamente, Kleidung, Regenschutz direkt mit PKW oder Transportern zu den Notleidenden unter Einsatz von freiwilligen Helfern an die Flüchtlingslager oder Flüchtlingsansammlungen verbracht und verteilt. Auch das Einrichten von Hilfsräumen oder Zelten zur Erstversorgung mit Essen und Schutz von Notleidenden ist vorgesehen.

Habibi.Works, Ein Makerspace, der den Unterschied macht von Soup&Socks e.V.

Soup and Socks e.V.

Friedensstraße 39
69121 Heidelberg
Deutschland

Habibi.Works, Ein Makerspace, der den Unterschied macht von Soup&Socks e.V.

Habibi.Works, Ein Makerspace, der den Unterschied macht von Soup&Socks e.V.

€ 12.168,32

werden noch benötigt

96%

ist bereits finanziert

3.714

SpenderInnen unterstützen dieses Projekt

Hilf mit und
mache einen Unterschied

ASI Reisen übernimmt alle Gebühren und Transaktionskosten:
100% der Spende geht direkt an das Projekt!

Jetzt Unterstützen

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Griechenland - Habibi.Works, Ein Ma...