
Der Ameisenbär und seine Freunde brauchen Dich!
202 Spenden haben dieses Projekt unterstützt
ASI Reisen übernimmt alle Gebühren und Transaktionskosten: 100% der Spende gehen direkt an das Projekt
Die Schutzzone Monte Alto befindet sich im Zentrum der Halbinsel Nicoya, Costa Rica. Dieses Schutzgebiet umfasst insgesamt 924 Hektar und beinhaltet verschiedene Landnutzungen für eine sinnvolle Kombination von Waldschutz und kleinparzelliger Landwirtschaft (Orangen, Kaffee, usw.). Das begünstigt die Zuwanderung und Erhaltung von Tier- und Pflanzenarten, wie dem Puma, Brüllaffen, Weißwedelhirsch, Paca, Aguti, Nasenbär und auch dem Kleinen Ameisenbär.
Wie?
Schon seit 1997, unterstüzt Tropica Verde die Fundacion Monte Alto bei Wiederbewaldung, Umweltbildung und nachhaltiger Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit Landnutzer*innen der Region. Bisher wurde über 60% des Schutzgebietes Monte Alto wiederbewaldet. Nun wollen wir herausfinden, welchen Beitrag die Wiederbewaldung im Schutzgebiet Monte Alto für die Vielfalt an Säugetierarten liefert.
Hilf den Bestand des Kleinen Ameisenbären und seiner Freunde in der Region zu sichern! Unterstütze mit Deiner Spende die Familienzusammenführung und vielleicht können wir bereits Nachwuchs beobachten.
Der Ameisenbär und seine Freunde brauchen Dich! Wir pflanzen Bäume in Costa Rica, um den Lebensraum zu vergrößern. Hilf uns bei der Familienzusammenführung von Ameisenbären und seiner Freunde in Costa Rica!


Ingrith Carolina
Tropica Verde e.V.
Was wird benötigt
Medizinischer Pflanzengarten
Wir möchten das Wissen über die traditionelle Nutzung von lokalen Kräutern und Pflanzenarten erhalten. Vor allem SchülerInnen lernen so die einheimischen Pflanzen kennen und warum diese schützenswert sind.
Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Costa Rica - Der Ameisenbär und s...
Jetzt Text kopieren
Drohnenflüge über Monte Alto
Um das Gebiet rund um Monte Alto zu kartieren und einen besseren Überblick zu gewinnen, müssen Drohnenflüge durchgeführt werden. Mithilfe der Daten, die hier gesammelt werden, ist es uns möglich einen Biokorridor zum Schutz des Ameisenbärs zu planen.
Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Costa Rica - Der Ameisenbär und s...
Jetzt Text kopieren
Wildtierkamera für Fotoshooting
Wir finden heraus wer in unserem Wald wohnt, um eine effektive Wiederbewaldung umzusetzen. Mit 10 Kamerafallen (a la 250€) können wir die unterschiedlichen Säugetiere in unserem Projektgebiet bei Tag und Nacht entdecken und beobachten.
Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Costa Rica - Der Ameisenbär und s...
Jetzt Text kopieren
Umweltbildung im Revier des Ameisenbären
Menschen rund um das Projektgebiet lernen etwas zum Ameisenbären & zu seinem schützenswerten Lebensraum. Unterstützen möchten wir dazu weiterhin Bildungsangebote, Schulklassenbesuche & Baumpflanzungen zum "Tag des Baumes" unseres Partners Monte Alto.
Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Costa Rica - Der Ameisenbär und s...
Jetzt Text kopieren
ASI Reisen übernimmt alle Gebühren und Transaktionskosten:
100% der Spende gehen direkt an das Projekt!
Du erhälst eine Spendenbescheinigung vom
Spendenempfänger betterplace (gut.org gAG)

Der Ameisenbär und seine Freunde brauchen Dich!
€ 3.506,10
werden noch benötigt
78%
ist bereits finanziert
202
SpenderInnen unterstützen dieses Projekt
Hilf mit und
mache einen Unterschied
ASI Reisen übernimmt alle Gebühren und Transaktionskosten:
100% der Spende geht direkt an das Projekt!
Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Costa Rica - Der Ameisenbär und s...
Neuigkeiten zum Projekt
17.10.2024 Wir haben 78,97 € Spendengelder erhalten
Unsere Mitarbeiterin und Lehrerin Lubi führt Schulklassen durch das Reservat und zeigt den Kindern die Besonderheiten des jungen Waldes
Nachhaltiger Schutz im aufgeforsteten Tal
In Monte Altos wiederaufgeforstete Wälder ist eine artenreiche Flora & Fauna zurückgekehrt. Und mit dem Wald hat sich das Mikroklima verbessert zur Freude der Bewohner: Es regnet wieder und die Menschen haben wieder ausreichend Trinkwasser über das ganze Jahr. Nun geht es darum, die jungen Generationen für die wachsende Natur zu begeistern und diese dauerhaft auch durch den Einsatz von Schulkindern und Studenten zu schützen. Nur so gelingt ein nachhaltiger Naturschutz. In 2024 konnten wir 10 lokale Schulen in die Naturschutzarbeit integrieren. Viele Kinder haben an Exkursionen und Praktika im Wald teilgenommen. Und wir hatten Eltern dabei die ihren Kindern stolz erklärten, dass sie bereits bei Baumpflanzaktionen in den 90ern mitgeholfen haben. So geht langfristiges Engagement in einem aktiven Naturreservat!! Helfen Sie uns dabei, solche Aktivitäten langfristig zu unterstützen. Es lohnt sich!
10.10.2024 Nachhaltiger Schutz im aufgeforsteten Tal

Dem einen Freud, des anderen Leid…. In Monte Alto regnet es durch die Wiederaufforstung wieder mehr und dies versorgt die Menschen ganzjährig mit Wasser. Dem Brüllaffen ist es offenbar gerade zuviel….
Nachhaltiger Schutz im aufgeforsteten Tal
In Monte Altos wiederaufgeforstete Wälder ist eine artenreiche Flora & Fauna zurückgekehrt. Und mit dem Wald hat sich das Mikroklima verbessert zur Freude der Bewohner: Es regnet wieder und die Menschen haben wieder ausreichend Trinkwasser über das ganze Jahr. Nun geht es darum, die jungen Generationen für die wachsende Natur zu begeistern und diese dauerhaft auch durch den Einsatz von Schulkindern und Studenten zu schützen. Nur so gelingt ein nachhaltiger Naturschutz. In 2024 konnten wir 10 lokale Schulen in die Naturschutzarbeit integrieren. Viele Kinder haben an Exkursionen und Praktika im Wald teilgenommen. Und wir hatten Eltern dabei die ihren Kindern stolz erklärten, dass sie bereits bei Baumpflanzaktionen in den 90ern mitgeholfen haben. So geht langfristiges Engagement in einem aktiven Naturreservat!! Helfen Sie uns dabei, solche Aktivitäten langfristig zu unterstützen. Es lohnt sich!

Mitarbeiter der Fundacion Monte Alto vor einem jungen, von Schulkindern gepflanzten Kapokbaum, der einmal zu einem echten Waldriesen heranwachsen soll.

Unsere Mitarbeiterin und Lehrerin Lubi führt Schulklassen durch das Reservat und zeigt den Kindern die Besonderheiten des jungen Waldes.
26.04.2023 Wir haben 253,50 € Spendengelder erhalten
Die Spenden für dieses Projekt fließen in Maßnahmen zum Schutz des Ameisenbärs. Wir können neue Kamerafallen kaufen und installieren und somit überprüfen, welche Tiere ihre Runden durch den Regenwald ziehen. Außerdem wird von dem Geld die Umweltbildung in der Region gefördert. Damit werden Kinder schon von Anfang an für Artenschutz sensibilisiert.
18.07.2022 Umweltbildung im Medizinalgarten & Drohnenflüge über Monte Alto
Im Mai fanden mehrere Umweltbildungsprojekte in Schulen in der Nähe von Monte Alto statt. Unter anderem wurde an einer Schule ein Medizinalgarten angelegt, mit dem die Schülerinnen und Schüler ab jetzt etwas über Arzneipflanzen, Artenvielfalt und ökologischen Anbau lernen können.
Für das neue Korridorprojekt in Monte Alto "Paso de Tamandua", das dem Ameisenbären und weiteren Arten zu einem größeren, geschützten Lebensraum verhelfen soll, werden demnächst Drohnenflüge über Monte Alto stattfinden. Mithilfe der Drohnenaufnahmen können wir besser einschätzen, wo der Biokorridor am besten verlaufen sollte und welche Grundstücke strategisch wertvoll sind.
Deine Spende verhilft uns demnach zu einem erweiterten Umweltbildungsangebot sowie der Durchführung solcher Drohnenflüge, damit der Ameisenbär noch besser geschützt werden kann. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!
24.02.2022 Wir haben 929,16 € Spendengelder erhalten
Die Bevölkerungszunahme, extensive, pestizidbelastete Landwirtschaft und die zunehmende Spekulation von Landflächen zur Bebauung parzellierter Grundstücke haben große Auswirkungen auf Wald-Habitate und die Artenvielfalt. Die Anzahl der Fragmente verändert sich und somit erhöht sich die Isolation zwischen ihnen. Die Fragmentierung zählt zu einer der Hauptursachen für den Verlust der Biodiversität.
Aus diesem Grund suchen wir ständig nach neuen Strategien, um diese Umweltauswirkungen in und um die Schutzzone „Reserva Monte Alto“ zu mildern. Dazu zählen der Schutz von Flächen, die Waldfragmente miteinander verbinden (biologische Korridore) sowie die artenreiche Aufforstung von ehemaligen Viehweiden zur Vergrößerung der Waldgebiete. Die Schulen vor Ort machen bei solchen Aufforstungsprogrammen aktiv mit. Durch eine Zusammenarbeit mit der Schutzzone Monte Alto konnte ein Umweltbildungsprogramm in 10 Schulen des Kantons Hojancha entwickelt und die Überwachung der Fauna des Monte Alto Reservats aufrechterhalten werden.
In zehn Schulen in Monte Alto werden dauerhaft Umweltbildungsprojekte von Tropica Verde durchgeführt. Die Schulen behandelten dabei zuletzt die Themen „Die Säugetiere Costa Ricas“, „Bedeutung der biologischen Korridore“ und „Lasst uns die natürlichen Ressourcen schützen“. Die Schulen entwickeln die themenbezogenen Projekte selbst und führen sie in Kooperation mit Tropica Verde durch.
Durch Fußabdruck-Bette konnten in den Tropica Verde Schutzgebieten Arten wie der Ozelot (Leopardus pardalis), die Tayra (Eira barbara) oder der Weißrüssel-Nasenbär (Nasua Narica) nachgewiesen werden. Diese Fußabdrücke werden auch für die Umweltbildung vor Ort genutzt, um den Kindern beizubringen, wie sie verschiedene Säugetierarten anhand ihrer Fußabdrücke identifizieren können. Zusätzlich wurden neue Kamerafallen in den Bäumen platziert. Durch diese Maßnahmen des Flora-Fauna-Monitorings konnten bislang drei neue Arten in Monte Alto identifiziert werden: Kinkajous (Potos flavus), Kapuzineraffen (Cebus imitator) sowie Mittelamerikanische Wollbeutelratten (Caluromys derbianus). Auf dem Bild unten seht ihr v.l.n.r. Kinkajou, Wollbeutelratte, Kapuzineraffe und Ozelot.
Leider war es uns bislang nicht möglich Medizinische Pflanzengärten anzulegen sowie die Imkerei vor Ort zu fördern. Die gesammelten Spenden fließen daher in die o.g. Umweltbildungsmaßnahmen, Monitoring sowie Aufforstung.
Mit euren Spenden ermöglicht ihr die Weiterführung der Umweltbildungsmaßnahmen, sowie ein ausfühliches Flora-Fauna-Monitoring durch Fußabdruck-Betten und Kamerafallen.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Herzliche Grüße von Tropica Verde
25.01.2021 Vielen herzlichen Dank - auch im Namen des Ameisenbären!
Noch vor einem Jahr hätte vermutlich niemand erwartet, welch einschneidenden Entwicklungen uns im Jahr 2020 bevorstehen würden. Lockdown, Inzidenz, Pandemie - alles Wörter, von denen wir bis dato nie etwas gehört hatten. Zwölf Monate später sieht alles anders aus, und wir befinden uns mitten im zweiten Lockdown mit weiterhin nicht absehbaren Folgen sowohl für Deutschland als auch weltweit…
Zwei unserer langjährigen Mitarbeiter konnten die Pandemie seit März letzten Jahres aus Costa Rica heraus verfolgen. Im Rahmen ihrer dortigen Projektarbeit hatten sie Gelegenheit, das Land und die Mentalität der Bewohner sowie deren Kultur in seinen ganzen Facetten, auch unter den Bedingungen der Pandemie kennenzulernen.
Bemerkenswert war dabei die Erkenntnis, mit welcher professionellen Kompetenz die Krise in Costa Rica insbesondere in den ersten Monaten gemanagt wurde, sodass zunächst nur wenige aktive COVID-19 Fälle gemeldet wurden. Auch hier hat sich leider die Lage im Laufe des Jahres zusehends verschlechtert. Gerade für ein Land wie Costa Rica, das in erheblichem Umfang vom Tourismus und dem freien Reisen abhängig ist, stellen die internationalen Reisebeschränkungen eine enorme wirtschaftliche und soziale Belastung dar.
Einige der Tropica Verde Aktivitäten konnten aufgrund der COVID-19 Restriktionen nicht durchgeführt werden. Trotzdem wurde in diesem Jahr sehr viel erreicht:
- Abschluss der rechtlichen Formalitäten um die Reserva Kinkajou,
- deren Wiederbewaldung,
- Beginn mit dem Ausbau der auf dem Grundstück befindlichen Hütte zu einer Unterkunft für Studierende,
- überragende Ergebnisse bei der Umsetzung der Wiederbewaldung auf der Finca Alicia in Monte Alto („Ameisenbärprojekt“) sowie
- vor Ort installierte Kamerafallen
Wir danken allen Spendern für eure großartige Unterstützung im vergangenen Jahr und freuen uns darauf, in 2021 den Klimaschutz mit euch zusammen weiter voran zu treiben. Denn mit eurer Hilfe werden wir Pandemien, wie die SARS-CoV-2 Pandemie mit COVID-19, die vom Tier auf den Menschen übergehen und sicherlich auch eine Folge der Umweltzerstörung und des Klimawandels sind, überwinden. Heilen wir doch unsere Natur und unser Klima, dann heilen wir uns selbst!
Vielen herzlichen Dank und herzliche Grüße Euer Tropica Verde Team
Tropica Verde e.V. stellt sich vor
Tropica Verde ist ein Verein zum Schutz tropischer Regenwälder, der seit 1989 vor allem in Costa Rica einen aktiven Beitrag zum Erhalt des Regenwaldes leistet.
In Costa Rica unterstützt der Verein diverse Natur- und Artenschutzprojekte. In Deutschland leistet er Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, um für den Schutz tropischer Regenwälder zu sensibilisieren.
Wichtig ist uns dabei:
- die Unterstützung konkreter Projekte mit nachhaltiger Wirkung,
- die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern,
- eine kompetente Betreuung und Erfolgskontrolle,
- die Stärkung des ehrenamtlichen Engagements und
- die politisch und konfessionell unabhängige Arbeit zum Schutz des Regenwaldes

Tropica Verde e.V.
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt am Main
Deutschland

Der Ameisenbär und seine Freunde brauchen Dich!
€ 3.506,10
werden noch benötigt
78%
ist bereits finanziert
202
SpenderInnen unterstützen dieses Projekt
Hilf mit und
mache einen Unterschied
ASI Reisen übernimmt alle Gebühren und Transaktionskosten:
100% der Spende geht direkt an das Projekt!
Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Costa Rica - Der Ameisenbär und s...