Jetzt Anmelden
Reisearten Destinationen Über ASI
Wunschliste

Die ASI Wunschliste

Klicke auf das und deine Lieblingsreisen werden in deiner Wunschliste gespeichert.

Du kannst dann deine Liste jederzeit mit deinem Reisepartner teilen und gemeinsam Reisen aussuchen.

STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer

STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer

314 Spenden haben dieses Projekt unterstützt

ASI Reisen übernimmt alle Gebühren und Transaktionskosten: 100% der Spende gehen direkt an das Projekt

Abwicklung über
Jetzt Spenden
Werden Sie Förderer von STÄDTE OHNE HUNGER

Als Förderer spenden Sie beispielsweise einen monatlichen Betrag in Höhe von € 5,00. Mit dieser regelmäßigen Spende können Sie viel bewirken.

Hilfe zur Selbsthilfe mit Nachhaltigkeit
Sie unterstützen uns dabei, Arbeitsplätze, Einkommen und Nahrungssicherung zu schaffen, um die soziale Eingliederung gesellschaftlicher Randgruppen voranzutreiben.

Aktuell werden die Spenden aus dem Projekt Werden Sie Förderer von STÄDTE OHNE HUNGER vorrangig in folgender Weise eingesetzt:

PROJEKT KLEINBAUERN IM LÄNDLICHEN RAUM: Zeitnah wird CIDADES SEM FOME (STÄDTE OHNE HUNGER) Brasilien im Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum investieren, um den Landwirt Francisco de Assis Neto dabei zu unterstützen, seinen Hof weiter auszubauen und ihn zukunftsfähig zu machen. 
 
Hier ergeben sich unter anderem folgende Bedarfe: 
- 10 Schattiernetze: Der Anschaffungspreis beträgt € 2.109,89
- 1 Hydroponik-System (NFT): Der Anschaffungspreis beträgt € 7.692,30.

Was kann ich als Förderer konkret bewirken?

  • Sie sichern langfristig Perspektiven, denn durch den verlässlich eingehenden Betrag können wir auf längere Sicht planen.
  • Sie setzen ein Zeichen durch das Vertrauen in unsere Arbeit.

Mehr Lesen Weniger Lesen

Als STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer unterstützen Sie uns dabei, Arbeitsplätze, Einkommen und Nahrungssicherheit zu schaffen, um die soziale Eingliederung gesellschaftlicher Randgruppen voranzutreiben.

STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer

E. Beuth-Heyer

Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland

Was wird benötigt

Werkzeuge

In den Projekten von STÄDTE OHNE HUNGER wird konstant Werkzeuge benötigt. Aktuell geht es um die Anschaffung weiterer Schraubendreher, Zangen, Hämmer, Bohrer, Kreuzschlitzschraubendreher, Schraubenschlüssel, Nägel, Schweißgerät und Elektroden.

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Brasilien - STÄDTE OHNE HUNGER-F...
Jetzt Text kopieren

50 Säcke Hühnermist

50 Säcke Hühnermist werden zur Düngung der Anbauflächen von STÄDTE OHNE HUNGER benötigt.

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Brasilien - STÄDTE OHNE HUNGER-F...
Jetzt Text kopieren

50 Säcke Biokompost

Zur Düngung der großen Anbauflächen von STÄDTE OHNE HUNGER werden 50 Säcke Biokompost benötigt.

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Brasilien - STÄDTE OHNE HUNGER-F...
Jetzt Text kopieren

20 Päckchen verschiedenes Saatgut

20 Päckchen verschiedenen Saatguts möchte STÄDTE OHNE HUNGER anschaffen. Darin sind jeweils 500 Gramm Saatgut.

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Brasilien - STÄDTE OHNE HUNGER-F...
Jetzt Text kopieren

Alle Anzeigen

ASI Reisen übernimmt alle Gebühren und Transaktionskosten:
100% der Spende gehen direkt an das Projekt!

Du erhälst eine Spendenbescheinigung vom
Spendenempfänger betterplace (gut.org gAG)

Bereits 314 Spenden

Mehr Spenden Anzeigen
STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer

STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer

€ 6.910,–

werden noch benötigt

35%

ist bereits finanziert

314

SpenderInnen unterstützen dieses Projekt

Hilf mit und
mache einen Unterschied

ASI Reisen übernimmt alle Gebühren und Transaktionskosten:
100% der Spende geht direkt an das Projekt!

Jetzt Unterstützen

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Brasilien - STÄDTE OHNE HUNGER-F...

Neuigkeiten zum Projekt

23.02.2023 Wir haben 380,25 € Spendengelder erhalten

Mit den verfügbaren Spenden schafft STÄDTE OHNE HUNGER organischen Kompost an. Dieser kann chemische Düngemittel ersetzen. So werden Umweltschäden vermieden, die bei der Herstellung, Anwendung und Entsorgung künstlicher Düngemittel entstehen können. Kompost ist ein vollkommen unschädliches, hochwertiges Mittel zur Bodenverbesserung. Der Boden erhält entzogene Nährstoffe und organische Substanz zurück, seine Struktur und Durchlüftung wird verbessert. Damit erhöht sich seine Fruchtbarkeit. Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender.
 

22.02.2023 STÄDTE OHNE HUNGER benötigt "neuen" gebrauchten Traktor

 Seit der Gründung im Jahr 2004 arbeitet STÄDTE OHNE HUNGER mit einem damals gebraucht gekauften Traktor aus dem 1970er Jahren. So langlebig Traktoren auch sind: Für das vorhandene Modell sind Ersatzzeile nur schwer zu bekommen. So mancher Projektteilnehmer hat sich an Hilfskonstruktionen versucht. Immer wieder kommt zu Ausfallzeiten. Dies erschwert die Projektarbeit. 

STÄDTE OHNE HUNGER-Gründer Hans-Dieter Temp möchte gern einen „neuen“ gebrauchten Traktor aus den 1990er Jahren anschaffen. Die Kosten liegen bei ungefähr 20.000 Euro. 

Hierfür bitten wir um Unterstützung. 

02.03.2022 Wir haben 263,25 € Spendengelder erhalten

Im Projekt Schulgärten werden derzeit mehrere Schubkarren benötigt. Mit der Projektspende können sechs Schubkarren angeschafft werden. 

10.03.2021 Wir haben 385,12 € Spendengelder erhalten

Zeitnah wird CIDADES SEM FOME (STÄDTE OHNE HUNGER) Brasilien im Projekt „Kleinbauern im ländlichen Raum“ investieren, um den Landwirt Francisco de Assis Neto dabei zu unterstützen, seinen Hof weiter auszubauen und ihn zukunftsfähig zu machen. Hier ergeben sich unter anderem folgende Bedarfe: - 10 Schattiernetze: Der Anschaffungspreis beträgt € 2.109,89.- 1 Hydroponik-System (NFT): Der Anschaffungspreis beträgt € 7.692,30.

Von den eingegangenen Spenden aus „STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer“ in Höhe von EUR 385,12 wird ein Schattiernetz angeschafft. Der Restbetrag von EUR 174,13 dient anteilig der Finanzierung eines zweiten Schattiernetzes. 

15.01.2020 Wir haben 989,46 € Spendengelder erhalten

Liebe Spenderinnen und Spender, 

in einer E-Mail vom 28.09.2019 hat CIDADES SEM FOME folgenden Bedarf übermittelt, den STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. aus dem Projekt STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer (Projektnummer 35775), finanzieren möchte.  Zeitnah wird CIDADES SEM FOME (STÄDTE OHNE HUNGER) Brasilien im Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum investieren, um den Landwirt Francisco de Assis Neto dabei zu unterstützen, seinen Hof weiter auszubauen und ihn zukunftsfähig zu machen.  Hierfür werden unter anderem 10 Schattiernetze benötigt. Der Anschaffungspreis beträgt € 2.109,89. Die Differenz zwischen dem zur Verfügung stehenden Auszahlungsbetrag in Höhe von € 989,46 und der erforderlichen Summe wird über externe Spenden finanziert.  HINTERGRUND: Schattiernetze mit 50 Prozent Transparenz Der Beschattungsnetz ist ein Produkt aus Polyethylenfäden mit hoher Dichte, das beim Anbau von Blütenpflanzen, Blattpflanzen, Heilpflanzen, Gemüse und Gewürzen hilft. Es handelt sich um eine Art Leinwand, die unter anderem in Obst- und Gemüsegärten sowie zur Erzeugung von Waldarten verwendet wird. Schattiernetze unterstützen die qualitative Trocknung verschiedener landwirtschaftlicher Produkte und bieten Schutz vor Schädlingsbefall. Sie schützen auch vor natürlichen Wetterstörungen wie Wind, Regen, Hagel und Frost und werden zur Herstellung von Transplantatsämlingen und zur Verringerung ihrer Sterblichkeit an heißen Tagen des Jahres verwendet. Im Sommer kann der Sonnenschutz über einem Gewächshaus angebracht werden, um die Pflanzen vor übermäßiger Hitze und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Im Winter kann das Material als Schutz gegen Wind und Staub verwendet werden. In der Landwirtschaft dienen Schattiernetze dazu, Pflanzen zu schützen, denn sie benötigen Sonnenlicht, um ihre Nahrung zu synthetisieren, ein Prozess, der als Photosynthese bekannt ist. Bei übermäßiger Hitze kann die Vegetation ohne angemessenen Schutz absterben. Gemüse kann sich aufgrund von Trockenheit unangemessen entwickeln, wenn es nicht vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Aus diesem Grund werden Schattiernetze verwendet, die nicht nur vor Sonnenlicht schützen, sondern auch Winde und sehr starken Regen abhalten. Eine andere Funktion von Schattiernetzen besteht darin, ähnliche Mengen an Sonnenlicht zu verteilen und eine homogene Produktion zu erzeugen.

10.01.2020 Projekt wieder aktiviert: Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit weiter

Liebe Spenderinnen und Spender,

aufgrund eines Formfehlers - wir haben versäumt, die auf Betterplace aufgelaufenen Spendengelder fristgerecht abzurufen - wurden Sie am 07.01.2020 darüber informiert, dass das Projekt, auf das Sie gespendet haben, beendet wurde.

Nach Beantragung der Auszahlung der Spendengelder wurde das Projekt am gestrigen 09.01.2020 wieder freigeschaltet.

Die Arbeit von STÄDTE OHNE HUNGER in Brasilien und in Deutschland geht unvermindert und mit großem Engagement weiter:

Im Jahr 2020 werden wir zwei Schwerpunkte setzen. Im Projekt Gemeinschaftsgärten sind wir dabei, ein Ladengeschäft aufzubauen, um die Erzeugnisse in der Region São Mateus in der Nachbarschaft komfortabler verkaufen zu können und weitere Arbeitsplätze zu schaffen.

Zudem werden wir in das Projekt Kleinbauern im ländlichen Raum investieren, um den Landwirt Francisco de Assis Neto dabei zu unterstützen, seinen Hof zukunftsfähig zu machen.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie uns weiter so regelmäßig unterstützen.  Wie Sie vermutlich wissen, arbeitet STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V. im Ehrenamt. Auf diese Weise können wir die Spenden ohne Abzüge von Verwaltungskosten weitergeben.

Wir wünschen Ihnen ein gutes und gesundes Jahr 2020, in dem wir gemeinsam viel bewegen können.

Mit besten Grüßen

Esther Beuth-Heyer
Vorstandsvorsitzende STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland e. V.
http://www.staedteohnehunger.de

Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland stellt sich vor

CIDADES SEM FOME (STÄDTE OHNE HUNGER) ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die nachhaltige Agrarprojekte im urbanen und ländlichen Raum auf Basis ökologischer Landwirtschaft aufbaut. Ziel ist es, Menschen in prekären Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, durch die Projektteilnahme ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und auf diese Weise finanziell unabhängig zu werden. Gemeinschaftsgärten, Schulgärten und Gewächshäuser wurden auf ungenutzten öffentlichen und privaten Flächen innerhalb sozialer Brennpunkte geschaffen, um Bedürftige in Arbeit zu bringen und die Ernährungssituation von Kindern und Erwachsenen zu verbessern. Das Kleinbauernprojekt in Rio Grande do Sul, das STÄDTE OHNE HUNGER im Jahr 2009 als viertes Projekt gestartet hat, soll Landwirten den Ausstieg aus der Monokulturbepflanzung ermöglichen und sie bei der Umstellung auf eine ökologische Bewirtschaftung unterstützen.
STÄDTE OHNE HUNGER wurde im Jahr 2004 von Hans Dieter Temp, Betriebswirt und Techniker für Landwirtschaft und Umweltpolitik, in São Paulo gegründet. Im Jahr 2013 wurde Temp durch die Organisation Ashoka mit dem Titel Social Entrepreneur “Changemaker” ausgezeichnet. Seit ihrer Gründung erhielt STÄDTE OHNE HUNGER zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter den Prêmio Milton Santos 2014, der die besten Sozial- und Entwicklungsprojekte der Stadt São Paulo auszeichnet. Im Jahr 2012 wurde die Organisation von der Caixa Econômica Federal für ihr Engagement zur Verwirklichung der UN-Millenniumsziele prämiert. Außerdem erhielt STÄDTE OHNE HUNGER im Jahr 2010 den Dubai International Award for Best Practices (UN-HABITAT).

STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer

Förderverein STÄDTE OHNE HUNGER Deutschland

Menzelstr. 11
14193 Berlin
Deutschland

STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer

STÄDTE OHNE HUNGER-Förderer

€ 6.910,–

werden noch benötigt

35%

ist bereits finanziert

314

SpenderInnen unterstützen dieses Projekt

Hilf mit und
mache einen Unterschied

ASI Reisen übernimmt alle Gebühren und Transaktionskosten:
100% der Spende geht direkt an das Projekt!

Jetzt Unterstützen

Kopiere und füge folgenden Text in
das Kommentarfeld bei der Spende ein:
Brasilien - STÄDTE OHNE HUNGER-F...