Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Wie entsteht eine nachhaltige Reise in den Alpen?

Erfahre aus erster Hand, wie eine Aktivreise in den Alpen entsteht. Die Produktentwickler Martin & Nicole von ASI Reisen lassen sich in die Karten schauen und zeigen außerdem auf, welche Rolle Nachhaltigkeit bei der Entstehung einer neuen ASI Reise spielt.

ASI Produktentwickler Martin
ASI Produktentwicklerin Nicole

Martin, wie werden Reisedestinationen ausgewählt und worauf achtet ihr dabei?

Martin: Alles startet mit einer Idee. Oft hat man von einer Region in Fachzeitschriften gelesen oder ein lokaler Guide tritt an uns heran mit Ideen für neue Reisen. Oder wir haben einen Insider Tipp von einem Tourismusverband bekommen.

Wie geht es dann weiter?

Martin: Danach setzen sich die Produktentwickler mit der Destination auseinander, dies beinhaltet intensives Studium des Kartenmaterials, Internetrecherche und vor allem auch der persönliche Austausch mit den Spezialisten vor Ort. Gewappnet mit einem ersten Konzept für die Reise besichtigen wir dann die Destinationen, um selbst einen Eindruck zu erlangen.

Das Programm wird danach je nach Schwierigkeitsgrad und Schwerpunkt erstellt. So können wir auf die Bedürfnisse der Gäste gezielt eingehen. Vor Ort tauscht man sich nochmals mit den lokalen Guides und dem Tourismusverband aus, denn die sind die Spezialisten und kennen die Region am besten.

Wie werden dann Hotels und andere Leistungsgeber ausgewählt?

Martin: Wichtig ist, eine Unterkunft zu finden, welche die richtige Atmosphäre hat. Die Unterkünfte von ASI Reisen sind handverlesen und werden von uns persönlich besucht, um einen Eindruck zu erlangen. Wir achten darauf, Unterkünfte auszuwählen, die einen hohen Stellenwert auf Regionalität, Umweltbewusstsein und eine familiäre Atmosphäre legen. 

Kannst du ein konkretes Beispiel zu so einer Unterkunft nennen?

Martin: Das Bio Wellness Chalet Alpenrose zeichnet sich besonders durch den familiären Umgang, bewusste Lebensweise und Liebe zur Natur aus. Das vielseitige Team geht individuell auf Gästewünsche ein, Regionalität sowie der bewusste Umgang mit der Natur stehen an höchster Stelle.

Auf welcher Reise können Gäste das Chalet Alpenrose selbst erleben?

Martin: Die Leidenschaft und die natürliche Stille um das Chalet Alpenrose können unsere Gäste hautnah auf der Reise Nationalpark Stilfserjoch naturnah entdecken – Sonnenseite der Alpenarbeiten selbst erfahren.

Der Nationalpark Stilfserjoch auf der Südseite des Ortler-Gebietes ist ein Paradies für Entdecker und erwartet uns mit der genussvollen Gastlichkeit des Trentino.

Worauf wird bei der Wahl der Unterkunft noch geachtet?

Martin: Ebenfalls relevant für die Hotelauswahl sind die Routenführung und die Reduktion von Transfers und langen Fahrtzeiten. Unsere Gäste sollen ihren Urlaub klimafreundlich gestalten können und nicht unnötig lange Zeit in einem Bus oder Auto verbringen.

So achten wir darauf, dass die Anreise bis hin zum Hotel mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich ist, um unnötige Taxi Fahrten zu vermeiden. Seit 2021 weisen wir bei den Alpenreisen die Verbindungen der öffentlichen Verkehrsmittel bis zum letzten Meter zum Hotel aus.

Die Unterkunft Villa Kastelruth zum Beispiel liegt im Herzen Dolomiten und ermöglicht somit unseren Gästen eine nahezu transferfreie Erkundung der Seiser Alm. Beinahe alle der Touren werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht, das ermöglicht eine unkomplizierte und flexible Wanderreise.

Nicole: Bei vielen Wanderreisen, wie bei der Reise Das Allgäu naturnah entdecken, greifen wir auf regionale Netzwerke vor Ort zurück. Hier werden für die Gäste die Fahrtendienste eines lokalen Anbieters genutzt, der auch Menschen mit Bewegungseinschränkungen transportiert. Somit sparen wir Anreisekilometer der Transporteure und fördern lokale, soziale und kleine Unternehmen.

Genussvolles wandern im Naturpark Schlern-Rosengarten mit Blick auf die beeindruckenden Berggipfel der Dolomiten und unkomplizierten Transfers.

Martin du arbeitest bereits ein paar Jährchen bei der ASI. Kannst du uns erzählen, was sich in den letzten Jahren so verändert und verbessert hat?

Martin: Früher hatten wir viel mehr Busse im Einsatz mit langen Anreisewegen. In dieser Hinsicht hat sich viel getan: Das Angebot von guten, öffentlichen sowie speziellen Transportnetzwerken für Wanderer ist gestiegen und die Zusammenarbeit mit lokalen Transportdienstleistern wurde intensiviert.

Unterkünfte legen heute vermehrt Wert auf Umweltbewusstsein und erfinden den Begriff Regionalität durch raffinierte Kombinationen neu, ob auf der Speisekarte oder in der Ausstattung.

Jede Reise, jede Region ist einzigartig. Nicole, kannst du uns von einer Region erzählen, die dich besonders überrascht hat?

Nicole: In der Recherche für neue Reisen lernen wir oft einiges über die Region. Zum Beispiel bei der Recherche für die Reise Die Rhön – das Land der offenen Fernen gemütlich erwandern habe ich einiges über das Projekt im Biosphärenreservat Rhön erfahren, das sich gegen die Lichtverschmutzung einsetzt. Das Projekt erlangte sogar als erste Region Deutschlands die Auszeichnung zum internationalen Sternenpark.

Ein natürlicher, dunkler Nachhimmel wird immer seltener in urbanisierten Gebieten. Dunkelheit ist jedoch wesentlich für viele Lebewesen und somit für die Biodiversität in Regionen.

Die Wasserkuppe siehst du, sowie viele weitere Naturerlebnisse, auf der Rhön-Reise. Abends lohnt es sich, einen Blick in den Sternenhimmel zu werfen.

So geht es bei der Produktplanung und Nachhaltigkeit weiter

Nachdem die Reisen von dem Produktentwicklungsteam sorgfältig konzipiert wurden, werden intern sowohl die CO2 Emissionen als auch die Wertschöpfung berechnet.

Das bedeutet: Für jede ASI Reise wird der ökologische Fußabdruck von Anreise, Transport vor Ort sowie den Unterkünften und Aktivitäten berechnet und kompensiert. Außerdem berechnen wir, welcher Anteil des Reisepreises in den Destinationen bleibt und somit wertschöpfend für das Reiseland ist. Diese Werte dienen als Referenz, um unseren CO2-Fußabdruck der Reisen zu berechnen und zu minimieren.

Du möchtest mehr zu Reisen & Nachhaltigkeit bei ASI Reisen erfahren?

  • ASI Reisen wurde für den renommierten Trigos nominiert
  • CO2 Kompensation bei ASI Reisen: Interview mit CSR Managerin Julia
  • Nachhaltig reisen: 3 Schritte zu mehr Transparenz
Apr. 29, 2021ASI Reisen

Geht wandern immer? Der Wanderguide für jede Jahreszeit!Weitwandern auf dem Lechweg - 6 Tipps

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

29.04.21 ASI-Reisen, NachhaltigkeitAlpen, Nachhaltigkeit, Produktentwicklung, Wanderreisen

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen