Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Reisebericht: Mit den Schneeschuhen die Dolomiten erwandern

Text & Fotos von Stefan Knoll

Egal welches Wetter, wir sind zum Wandern hier!

Untergebracht in der Fanes Hütte haben ASI Gast & Fotograf Stefan Knoll und seine Gruppe einiges erlebt: vom Aufstieg zum Limojoch, dem Heiligkreuzkofel & mehr Gipfelglück beim Schneeschuhwandern in den Dolomiten, erzählt er in diesem Reisebericht. Viel Spaß!

Die Woche auf der Fanes Hütte im Überblick - Hier klicken

▪ Aufstieg zur Fanes Hütte

▪ Auf das Castel de Fanes

▪ Fanesalm Nordwestseite

▪ Fanesalm Südostseite

▪ Heiligkreuzkofel

▪ Monte Castello

▪ Abstieg von der Fanes Hütte

▪ Fazit

Aufstieg zur Fanes Hütte

Es ist Februar 2020 und wir sind mit Schneeschuhen unterwegs in der Fanesgruppe, Bestandteil des “Naturparks Fanes-Sennes-Prags, einem ladinisch geprägten Teil der Dolomiten. Treffpunkt zum Aufstieg ist der Berggasthof Pederü. Es gibt einen Apfelstrudel und einen Cappuccino; man stellt sich vor.

Unser Bergführer heißt Christian, die Gruppe im Wesentlichen weiblich, alle Vornamen beginnen mit einem „S”. Wir geben das Gepäck für die nächsten Tage ab, es wird mit einem Schneemobil zur Hütte hochgebracht. Zu Fuß geht’s los zu unserem Quartier: die Fanes Hütte. Hey ho, let’s go!

Schnee, Fanesgruppe Dolomiten

Der Schnee fehlt mal nicht in der Fanesgruppe ©Stefan Knoll

Auf das Castel de Fanes

Am Vorabend wird noch die Tourenwoche skizziert. Das Wetter ist wechselhaft angekündigt, der Schnee alt und teilweise hart, darauf gilt es Rücksicht zu nehmen. Tourenziele werden angesprochen (Col Becchei schwierig, Heiligkreuzspitze eher gegen Ende der Woche).

Angenehm ist jedenfalls unsere Hütte. Zweibettzimmer, warme Duschen, eine nette Atmosphäre und beim Essen gibt es nichts zu meckern. Gipfel der Dekadenz: Augustiner vom Fass (vom Fernseher im Zimmer ganz zu schweigen). Für mich allerdings das Beste und (neben den Fernsehern noch nie auf einer Hütte gesehen): es gibt eine kleine Wäscheschleuder!

Faneshütte Quartier, Dolomiten

Auf dem Weg zu unserem Quartier, vorbei an einer Alm ©Stefan Knoll

Begeisterung noch in den Startlöchern

Die erste Hüttennacht ist bei mir immer etwas problematisch auf der ungewohnten Höhe, das für den ersten Tag ausgerufene Tourenziel allerdings machbar. Eine Eingehtour zu einem Felsgumpf im Halbrund zwischen Heiligkreuzkofel, Zehner und Neuner: dem Castel de Fanes. Um es gleich vorwegzunehmen: es ist nicht mein Tag und die Begeisterung über die Tour hält sich in Grenzen. Der Schnee ist Mist, aber auch so fällt mir das Steigen eher schwer.

Weg zum Castel de Fanes, Dolomiten

Eine Eingehtour am ersten Tag zum Castel de Fanes ©Stefan Knoll

Nehmen wir einfach an, ich bin noch nicht so richtig akklimatisiert. Der Berg selbst ist durchaus nett zu besteigen und als Ziel für den ersten Tag angemessen und sinnvoll. Aber spätestens beim Abstieg merken wir, dass es zu warm ist und der Schnee noch aus dem Dezember. Unter der Oberfläche lauern fiese Löcher und der nasse Schnee wirkt wie Beton, wenn man einmal drinsteckt.

Das Gute: man beginnt den beiden anstehenden Schlechtwettertagen etwas Positives abzugewinnen. Kälte und Schnee ist das, was wir jetzt brauchen!

Bergkette unter blauem Himmel

Umgeben von Bergketten und blauem Himmel ©Stefan Knoll

Fanesalm Nordwestseite

Morgens die Ankündigung: wir gehen heute auf den Col Becchei! Der angekündigte Schneefall soll gegen Mittag einsetzen, danach ist es vielleicht in dieser Woche nicht mehr möglich, dort hochzukommen, weil steil und Lawine. Wir packen also unsere Sachen, machen den obligatorischen LVS-Check und los geht’s!

Oben am Limojoch: eine unglaublich eindrucksvolle Wetterstimmung aus über den Boden peitschenden Schneefahnen, Sonne und Wolken. Nur der Wind ist dort schon so stark, dass der Weiterweg zum Gipfel nicht mehr sinnvoll erscheint. Dort oben in schwierigem Gelände, Kälte, Wind und praktisch ohne die Möglichkeit miteinander zu kommunizieren – das Risiko ist zu groß.

Gipfelkreuz in den Wolken, Fanesalm Dolomiten

Gipfelkreuz in Sicht ©Stefan Knoll

Sicherheit geht vor

Kurzfristig wird das Programm also noch einmal geändert; wir steigen wieder ab zur Fanes Hütte und versuchen uns auf der anderen Talseite. Das neue Ziel heißt Antoniusspitze. Auch auf dem Weg dorthin, weht der Wind kräftig und es ist spürbar kälter geworden. Eine Teilnehmerin fühlt sich nicht gut und möchte umkehren. Und nochmals hat unser Bergführer eine Alternative in petto: wir umrunden die Fanesalpe auf etwa gleichbleibender Höhe oberhalb der Waldgrenze. Das Beste: der Abstieg durch den mit Felsblöcken durchsetzten Wald rechts des Baches macht richtig, richtig Spaß!

Nachmittags finden sich noch einige Gleichgesinnte, die den Tag bei einem Spaziergang hoch zum Limojoch gemütlich ausklingen lassen (tosender Sturm und Schneefall, der sich im Gesicht wie Nadelstiche anfühlt als Beigabe).

Felsblöcke im Gelände, Dolomiten

Spaß im mit Felsblöcken durchsetzten Gelände beim Abstieg ©Stefan Knoll

Fanesalm Südostseite

Am Morgen zeigt der Blick durch’s Hüttenfenster weiterhin waagrecht über den Boden jagende Schneefahnen und Wirbel in der Höhe. Eingedenk der Erinnerung an den Vortag ist an eine Gipfeltour nicht zu denken. Alleine der Gedanke ins Freie zu gehen wirkt absurd – zuhause würde man jetzt ein gutes Buch lesen oder mal wieder den Keller aufräumen.

Jedoch – wir sind nicht zum Vergnügen hier, es muss gewandert werden! Das Tagesziel lautet: wir legen die für den darauffolgenden Tag benötigte Spur in Richtung des Heiligkreuzkofels, eine echte Sherpa-Aufgabe. Im Anschluss wollen wir – sofern die Verhältnisse es zulassen – unsere gestrige Umrundung der Fanesalm weiter in Richtung Südost fortsetzen, sodass wir letztlich am inzwischen wohlbekannten Limojoch landen. Von hier aus ist es nur noch ein Katzensprung zurück zur Fanes Hütte. Na, dann wollen wir mal schauen!

Schneefahnen und Wirbel, Fanesalm Dolomiten

Wir kämpfen uns durch Schneefahnen und Wirbel ©Stefan Knoll

Ungemütliche Wetterbedingungen

Okay, eine große Überraschung ist’s nicht. Windig, kalt und manchmal überlege ich mir, ob es mir lieber ist nichts zu sehen, weil mir die Schneekristalle auf die Netzhaut nageln oder weil der gefrorene Atem die Brille total vereist. Das bedeutet aber nicht etwa, dass es keinen Spaß macht, ganz im Gegenteil! Das Gelände ist eher fluffig. Der Schnee meistens tief und weich und die ganze Szenerie ist so richtig schön winterlich, wie es halt auch mal sein muss, wenn man im Winter im Gebirge unterwegs ist.

Winterliche Landschaft, Dolomiten

So richtig schön winterlich! ©Stefan Knoll

LVS-Training steht auf dem Plan

Mit der Spurerei tun wir uns selbst einen Gefallen für den nächsten Tag und allzu lange sind wir ohnehin nicht unterwegs.

Wieder zurück auf der Hütte, veranstaltet Christian ein kleines LVS-Training und danach ist noch genug Energie für den inzwischen obligatorischen Nachmittagsspaziergang. Dieses Mal steht eine kleine Runde über die Lavarellahütte im Programm, Besetzung wie üblich.

Ankunft auf der Lavarellahütte, Dolomiten

Ankunft auf der Lavarellahütte ©Stefan Knoll

Heiligkreuzkofel

Wie wir es bestellt hatten, kam dann das gute Wetter. Der Heiligkreuzkofel war ja bereits angekündigt, die Spur gelegt. Eigentlich müssen wir nur noch wie auf einer Rolltreppe darüber hinweggleiten…

Nun gut, das ist das erste Drittel. Die Tour gliedert sich grob in drei Abschnitte (wobei wir nicht auf dem Gipfel gehen, für uns ist am Fuß des Gipfelaufbaus Schluss): den Anstieg über die Kleinfanesalm, entlang am Bach, bis man auf dem ersten Rücken oberhalb der Waldgrenze ist (bis dorthin hatten wir gespurt), einen längeren Weg durch kupiertes Gelände sowie den Schlussanstieg zum Gipfelaufbau.

uß des Gipfelaufbaus Heiligkreuzkofels, Dolomiten

Am Fuß des Gipfelaufbaus des Heiligkreuzkofels ist Schluss ©Stefan Knoll

Rauf und runter, komplett allein

Ich empfinde den Anstieg durchaus als anstrengend, wobei mir vermutlich der kalte Wind unterhalb des Gipfels am meisten zu schaffen macht. Aber es ist natürlich toll, wie sich die Landschaft nach Westen hin langsam öffnet und die Sicht immer weiter wird, bis hinüber in die Ortlerberge.

Schneeschuhwandern in den Dolomiten – das Sagenreich der Fanes Hütte
Schneeschuhwandern in den Dolomiten - das Sagenreich der Faneshütte

Ordentlich Sonne tanken beim Schneeschuhwandern? Viel Sonnenschein und aussichtsreiche Gipfel erwarten dich im Sagenreich der Fanes in Italien!

Jetzt mehr erfahren >>

Außerdem ist die ganze Tour traumhaft abgeschieden! Wir sind die ganze Zeit komplett alleine unterwegs und das Gelände ist durchaus weitläufig. Kein einziger Skifahrer ist an dem Tag dort unterwegs, der Grund dafür ist wohl ausschließlich in der Geländebeschaffenheit zu suchen, denn wo es den Schneeschuhwanderer freut, wenn es gelegentlich rauf und runter geht, ist es dem Skitouristen eher ein Graus, jedes Mal aufs Neue auffellen zu müssen.

Spuren beim Heiligkreuzkofel, Dolomiten

Spurerei bei der Wanderung zum Heiligkreuzkofel ©Stefan Knoll

Tiefschnee-Freude

Beim Abstieg ist der Wind dann wie weggeblasen und ich lasse mir alle Zeit der Welt zum Fotografieren. Weiter unten im Wald geht’s ab in den Tiefschnee, Puls 180, voll verschwitzt, Riesenspaß! Und wenn man auf der Hüttenterrasse in die Gesichter der Wanderer schaut, dann weiß man, dass der Tag kein schlechter gewesen sein kann.

Abstieg vom Heiligkreuzkofel, Dolomiten

Der Wind wie weggeblasen beim Abstieg vom Heiligkreuzkofel ©Stefan Knoll

Monte Castello

Am Morgen kündigt der Blick ins Freie einen Traumtag an. Wir wollen hoch zum Monte Castello, einer würfelförmigen Erhebung im Grenzkamm zwischen Südtirol und Venetien, oberhalb der Großfanesalm. Im ersten Weltkrieg war hier schwer was los, das hatten wir am Vorabend schon im Hüttenalbum gesehen und der Gipfel ist durchlöchert wie ein Schweizer Käse.

Wir spazieren erstmal hoch zum Limojoch und durchqueren den Kessel der Großfanesalm. Nebenher entledigt man sich des einen oder anderen Kleidungsstücks (keine Angst, bis zum Äußersten ist es nicht gekommen).

Großfanesalm, Dolomiten

Vorbei an der Großfanesalm, den Monte Castello bereits vor Augen ©Stefan Knoll

Wir kommen dem Ziel näher

Den Monte Castello hat man bereits vor Augen, er ist aber noch ein ganzes Stück weit weg. Umso besser, denn die Spur verläuft schön und abwechslungsreich durch einen malerischen Felssturz (also, da hat uns Christian halt durchgeführt, ein Paar zeitgleich ansteigender Skitouristen gehen weiter links. Selbige machen dann mal Pause, sodass wir sie überholen und sie schaffen es im Anschluss auch nicht mehr, uns zu überholen. Ich weiß, das tut nichts zur Sache, ist aber Balsam für die Seele der oft etwas abschätzig betrachteten Tennisschlägerstapfer).

Aufstieg zum Monte Castello, Dolomiten

Wunderbare Landschaftseindrücke am Weg zum Monte Castello ©Stefan Knoll

Ausblicksgenuss bei Sonnenschein

Einige Geländestufen passierend, nähern wir uns dann letztendlich dem Gipfelfelsen, der die besagte Würfelform aufweist. Unterhalb des letzten Steilaufschwungs tauschen wir die Schneeschuhe gegen Grödel. Noch ein kurzes Wegstück, dann sind wir oben. Pause in der Sonne, ein umwerfender Blick auf die unmittelbar gegenüberstehenden Tofanen, Zufriedenheit pur!

Beim Abstieg dann wieder Zeit zum Schauen, Fotografieren, Ratschen. Wir halten uns rechts von unserer Aufstiegsspur, queren schattige Mulden mit schönem Schnee und überschreiten die eine oder andere Wechte. Zum Schluss noch ein kurzer Zwischenanstieg zum Limojoch, danach lassen wir die Tour auf der Hüttenterrasse bei Apfelschorle und Hopfenkaltschale ausklingen.

Blick am Monte Castello, Dolomiten

Ein umwerfender Blick am Monte Castello ©Stefan Knoll

Abstieg von der Fanes Hütte

Am Vorabend hat noch das eine und andere Bier den Besitzer gewechselt, die Nacht ist daher – für Hüttenverhältnisse – eher kurz. Wegen des Gepäcktransports sind bereits vor dem Frühstück die Sachen gepackt, mit dem Abmarsch pressiert es aber keinem so besonders.

Fotos gibt es vom Abstieg leider keine. Es ist noch recht schattig im Tal und verglichen mit den Bildern unserer Tourentage, wäre ohnehin jedes weitere abgefallen. Am Berggasthof Pederü verstauen wir das Gepäck und verabschieden uns. Man steht halt noch eine zeitlang unmotiviert in der Gegend rum, weil eigentlich keiner so richtig Lust hat zu gehen.

Schattenschauspiel am Monte Castello, Dolomiten

Abmarsch! Aber eigentlich hat keiner Lust zu gehen… ©Stefan Knoll

Fazit

Mir hat die Woche richtig Spaß gemacht! Ich habe nette Leute kennengelernt und auf der Hütte hat es uns an Nichts gefehlt. Vielen Dank an das tolle Hüttenpersonal, danke Fatima, danke Omar, danke Eva sowie danke an die freundlichen Wirtsleute! Das Wetter hat uns einerseits gefordert, andererseits verwöhnt und dank unseres Bergführers Christian konnten wir jeden Abend, egal wie die Verhältnisse waren, auf eine schöne Tour zurückblicken.

Ich hoffe man sieht sich einmal wieder! Und im Übrigen gilt: Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub!

Bergkette, Fanesalm Dolomiten

Jeden Tag begleitet vom Panoramagenuss ©Stefan Knoll

Noch nicht ganz überzeugt?

Weitere Informationen für dich

  • Noch mehr Fotos & Eindrücke vom Autor höchstpersönlich
  • Wichtige Tipps zum Schneeschuhwandern – unser Bergführer klärt dich auf

Du möchtest genauso wie Stefan durch den Schnee stapfen?

>> Entdecke alle unsere Schneeschuhwanderungen von ASI Reisen

Zu guter Letzt: Noch mehr Eindrücke in der Bildergalerie

  • Genug Schnee, Dolomiten
    Aufstieg zur Fanes Hütte am Tag 1 ©Stefan Knoll
  • Abendhimmel, Faneshütte Dolomiten
    Was für eine Stimmung am Himmel! ©Stefan Knoll
  • Gaststube Fanes Hütte, Dolomiten
    Beim Essen gibt es nichts zu meckern auf der Fanes Hütte ©Stefan Knoll
  • Fernglas auf Fanes Hütte, Dolomiten
    Den Bergen ganz nah ©Stefan Knoll
  • Felsgumpf Castel de Fanes, Dolomiten
    Erste Wanderung zu einem Felsgumpf, dem Castel de Fanes ©Stefan Knoll
  • Aufstieg Castel de Fanes, Dolomiten
    Auf dem Weg zum Castel de Fanes ©Stefan Knoll
  • Wanderer zwischen Tannenbäumen, Fanesalm
    Planänderungen dürfen am Berg schon mal vorkommen ©Stefan Knoll
  • Bergkette Fanesalm, Dolomiten
    Die Wolken verschwinden langsam aber sicher ©Stefan Knoll
  • Wandergruppe mit Schneeschuhen, Dolomiten
    Schneefahnen, Sonne und Wolken ©Stefan Knoll
  • Schneefahnen, Fanesalm Dolomiten
    Eindrucksvolle Wetterstimmung bei der heutigen Wanderung ©Stefan Knoll
  • Wanderguppe mit Schneeschuhen, Fanesalm Dolomiten
    Wandergruppe im Gänsemarsch ©Stefan Knoll
  • Schneeschuhwandern Fanes Hütte, Dolomiten
    Los geht's auf die Fanes Hütte ©Stefan Knoll
  • Schneeschuhwandergruppe, Fanesalm Dolomiten
    Die Sonne kommt doch noch hervor ©Stefan Knoll
  • Schneeschuhwandern, Fanesalm Dolomiten
    Unterwegs auf der Nordwestseite der Fanesalm ©Stefan Knoll
  • Abstieg durch Tannen, Dolomiten
    Ein Rauf und Runter im Gelände ©Stefan Knoll
  • Waldgrenze Fanesalpe, Dolomiten
    Oberhalb der Waldgrenze wird die Fanesalpe umrundet ©Stefan Knoll
  • Schneegestöber Wandergruppe, Dolomiten
    Auch bei Schneegestöber wird gewandert ©Stefan Knoll
  • Sonne hinter Tannen, Lavarellahütte Dolomiten
    Nachmittagsspaziergang über die Lavarellahütte ©Stefan Knoll
  • Wanderung Lavarellahütte, Dolomiten
    Mit der üblichen Besetzung geht's zur Lavarellahütte ©Stefan Knoll
  • Aussicht Heiligkreuzkofel, Dolomiten
    Der Blick wird immer weiter, je näher wir an das Ziel kommen ©Stefan Knoll
  • Wandergruppe beim Aufstieg, Dolomiten
    Auf geht's zum Heiligkreuzkofel ©Stefan Knoll
  • Aufstieg zum Heiligkreuzkofel, Dolomiten
    Schritt für Schritt dem Heiligkreuzkofel näher ©Stefan Knoll
  • Blauer Himmel am Heiligkreuzkofel, Dolomiten
    Auf dem Weg zum Heiligkreuzkofel ©Stefan Knoll
  • Strahlend blauer Himmel, Heiligkreuzkofel Dolomiten
    Strahlend blauer Himmel am Tag 4 ©Stefan Knoll
  • Schneeschuhwanderer Monte Castello, Dolomiten
    Die Gebirgszüge der Dolomiten bringen einen immer wieder zum Staunen! ©Stefan Knoll
  • Schatten, Monte Castello Dolomiten
    Wir beim Aufstieg zum Monte Castello ©Stefan Knoll
  • Wanderung zum Monte Castello, Dolomiten
    Die besten Voraussetzungen für die Wanderung zum Monte Castello ©Stefan Knoll
  • Sonnenschein, Monte Castello Dolomiten
    Ein Traumtag erwartet uns ©Stefan Knoll
Feb 26, 2020Elisa Krenslehner

Packliste Wandern: Gut gerüstet geht sich's besserPackliste Wanderurlaub: Gut gerüstet reist sich's besser!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Elisa Krenslehner

Elisa startete 2020 als Praktikantin im ASI Team und schreibt mit auf unserem Blog. Am liebsten ist die Tirolerin mit dem Bike oder den Skiern in den Bergen unterwegs und begibt sich dabei selbst immer wieder auf Entdeckungsreise.

26.02.20 ASI Gäste: eure Reiseberichte, ASI-Reisen, Italien, Naturerlebnisse, Reiseberichte, SchneeschuhwandernDolomiten, Italien, Reisebericht, Schneeschuhwandern Dolomiten

Unser Reisetipp

Die Highlights des südlichen Afrika erleben

Die Highlights des südlichen Afrika erleben

Entdecke das ursprüngliche, unverfälschte Afrika, eindrucksvolle Landschaften und faszinierende Tiere.

Jetzt mehr erfahren >>

  • Kathedrale von Palma de Mallorca
    Top 9 Sehenswürdigkeiten von Palma de Mallorca
  • Sonnenuntergang auf Madeira
    Reisedauer für Madeira: Wie lange auf die Insel?
  • Mittagspause mit Blick auf den Mount Everest - ein einmaliges Erlebnis
    Reisebericht Nepal: Everest & Annapurna komfortabel erwandern
  • Reisebericht: Costa Rica für Singles und Alleinreisende
  • Tipps & Infos zur besten Reisezeit in Argentinien
  • Beste Reisezeit für La Réunion
    Klima & beste Reisezeit für La Réunion
  • Küste auf Mindelo - Kapverden
    Die beste Reisezeit um die Kapverden zu besuchen

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2023 © Blog ASI Reisen