Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Outdoor-Apotheke: 10 Heilkräuter beim Wandern in den Alpen

  • Kräuter trocknen vor blauer Wand

     

    Kleiner Kräuter-Guide fürs Wandern in den Alpen 

     

    1 x 1 der Heilkräuter

Sie sind schön anzusehen und riechen oft verführerisch gut: Blumen und Kräuter. Doch sie haben noch viel mehr Potenzial, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Mit dem notwendigen Wissen verwandelt ihr die Welt der Pflanzen in eure eigene kleine Outdoor-Apotheke.

Back to the roots

In verwinkelten und nur schwer erreichbaren Alpentälern hatten die Menschen viele Jahre lang gar keine andere Möglichkeit, als sich auf die Heilkraft der Pflanzen zu verlassen. Bis die Schulmedizin im 20. Jahrhundert auch dort ihren Siegeszug antrat und so das Wissen um die Heilkräuter nach und nach verdrängte. Mittlerweile hat sich das ganze wieder etwas gedreht – immer mehr Menschen besinnen sich wieder auf die Schätze aus der Natur, vor allem aus der eigenen Region.

Im Sommer lassen sich viele nützliche Kräuter auf Almwiesen finden – so wie hier in den Lechtaler Alpen.

Sammler & Wanderer

Gerade beim Wandern im Alpenraum kommt ihr oft an Pflanzen vorbei, die sich als äußerst nützlich erweisen können. Getrocknet als Tee oder angesetzt mit Ölen als Salben und Badezusätze helfen sie euch bei Beschwerden aller Art. Nachfolgend hat ASI Kräuter-Expertin Waltraud Lohfeyer für euch einige nützliche Tipps und Tricks zum Sammeln und der entsprechenden Anwendung von Pflanzen mit Heilwirkung. Diese Liste könnte noch ewig lang erweitert werden. Falls ihr tiefer in die Welt der Heilkräuter eintauchen wollt – geht doch auf Erkundungsreise in die Salzburger Kalkalpen. Auf dieser geführten Wanderreise seid ihr mit unserer Kräuterfachfrau Waltraud persönlich am Weg in ihrer Heimatregion und profitiert von ihrem Insiderwissen in der botanischen Welt der Loferer Steinberge.

Kräuter-Guide

1. Arnika (Arnica montana)

Sie gilt als die Königin unter den Heilkräutern: die Arnika. Als geschützte Pflanze eigentlich unantastbar – ihre gelben Kronblätter dürft ihr allerdings verwenden. Als Öl angesetzt entfaltet sie bei Muskel- und Gliederschmerzen sowie bei Verstauchungen, Blutergüssen und Schwellungen ihre heilenden Superkräfte. Der dottergelben Arnikablüte wird zudem eine beruhigende Wirkung nachgesagt. Also schnell zugreifen, wenn das nächste Mal die Nerven blank liegen.

Blütezeit: Juni bis Herbst, je nach Höhenlage

 

2. Augentrost  (Euphrasia officinalis)

Augentrost

Wie der Name schon vermuten lässt, findet der Augentrost seinen Einsatzbereich bei Problemen rund ums Auge. Mit Augentrost-Tee die Augen bei Entzündungen ausspülen, kann wahre Wunder bewirken. Auch die Signaturenlehre, derzufolge man anhand des Aussehens einer Pflanze auf ihre Heilwirkung schließen kann, stellt eine Verbindung zu unserem Sehorgan her: Die weißen Blüten der Blume mit ihren bläulichen Adern, dem gelben Fleck und der schwarzvioletten Mitte soll an ein Auge erinnern. Seht ihr es?

Blütezeit: August bis Oktober; für die Zubereitung des Tees solltet ihr die blühende Pflanze verwenden.

 

3. Blutwurz  (Potentilla erecta)

Blutwurz

Die Blutwurz ist hübscher, als es ihr Name vermuten lässt. Ihre Blüte besteht aus nur vier Kronblättern, die in intensivem Gelb leuchten. Ihre heilenden Stoffe verstecken sich allerdings unter der Erde: Die Wurzel enthält viele Bitterstoffe (Tannine), die als Tee oder Schnaps zubereitet gegen Magenbeschwerden oder bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum Anwendung finden.

Blütezeit: über den ganzen Sommer hinweg; die Wurzeln werden entweder im Frühling oder im Herbst ausgegraben.

Salzburger Kalkalpen gemütlich erwandern
Salzburger Kalkalpen gemütlich erwandern

Gemeinsam mit Kräuterexpertin & ASI Bergwanderführerin Waltraud Lohfeyer die botanischen Besonderheiten der Loferer Steinberge erkunden.

Jetzt mehr erfahren >> 

4. Schafgarbe (Achillea millefolium)  

Schafgarbe

Entzündungshemmend und Stoffwechsel anregend – das wird der Schafgarbe nachgesagt. Ideal also bei Erkältungen als ätherisches Öl auf die Brust aufgetragen. Zudem soll das Kraut auch als Tee für Verdauungsbeschwerden oder bei Frauenleiden seine Heilkraft entfalten. Dafür einfach das blühende Kraut sammeln und trocknen.

Blütezeit: Mai bis Juni

5. Harz (Copal) 

Harz

Harz ist zwar keine Pflanze, aber passt dennoch in diesen kleinen Guide von Heilpflanzen. Denn die klebrige Essenz ist oft bei Waldwanderungen an den Baumrinden zu finden und wird – zu Unrecht – unterschätzt. Früher fand Harz vor allem bei Förstern großen Anklang. Es diente ihnen als Pflaster, Zahnpasta und Medizin zugleich, wenn sie mehrere Tage am Stück in den Wäldern unterwegs waren. Von den Bäumen als Wundheilmittel produziert, wirkt es auch beim Menschen antibakteriell und pilztötend. Sowohl auf den Zähnen – Das weiße Baumharz ist ein Vorfahre des heutigen Kaugummis. Als auch direkt auf der Haut – als Zugsalbe, wenn wir uns einen Spieß eingefangen haben, oder allgemein gegen raue Hände. Zudem duftet Harz sehr gut, vertreibt die Müdigkeit und regt den Kreislauf an.

 

6. Quendel  (Thymus serpyllum)

Quendel

Quendel gilt als der wilde Bruder des Thymians. Besonders wohl fühlt er sich an Stellen, die trocken, steinig und sonnenverwöhnt sind. Dort bildet er ganze Teppiche, die im Sommer pink-violett blühen. Genau in dieser Zeit solltet ihr ihn auch sammeln. Getrocknet als Tee oder als Badezusatz fördert er den Heilungsprozess wenn die Nase läuft und der Rachen kratzt – bei Erkältungskrankheiten ist sein herb-würziger Duft äußerst wohltuend.

Blütezeit: Mai bis September

 

7. Farnblatt

Farne

Bei Schmerzen unterschiedlichster Art kennt die Natur diesen guten Helfer: das Farnblatt. Farne mögen schattige, leicht feuchte Orte. Deshalb findet ihr die Farne in Wäldern oder an Bachrändern. Ein alter Mythos besagt, Farne beleben den Fuß: So wurde früher während der Wanderung ein frisches Farnblatt in den Schuh eingelegt, um das Brennen an den Füßen zu verringern oder sogar zu stoppen. Heute werden die grünen Blätter gerne mit Ölen als Salbe verarbeitet oder in Umschläge mit eingewickelt, um schmerzende Körperstellen, Verbrennungen oder Hautentzündungen zu lindern.

 

8. Brennnessel (Urtica Dioica)

Brennnessel

Oft leidet die Brennnessel unter ihrem Ruf als lästiges Unkraut, doch zu Unrecht: ihre stärkende, entgiftende Wirkung macht sie zur wahren Wunderpflanze. Die Blätter der Brennnessel enthalten reichlich Mineralien, Vitamin C und weitere Wirkstoffe, die den Wachstum von Bakterien hemmen. Am besten stellt ihr einen Tee aus den Blättern her. Die richtige Verarbeitung der Samen hilft, um Kraft und Energie zu tanken: Dafür einen Liter Wein und eine Hand voll Brennnesselsamen zusammen aufkochen lassen, bei lauwarmen Zustand mit Honig süßen und davon 3 Stamperl über den Tag verteilt trinken. Ein wahres Wundergetränk, das einen Schwächezustand schnell wieder verschwinden lässt.

Sammelzeit der Blätter: März bis Juli

Sammelzeit der Samen: Juli bis Oktober

 

9. Spitzwegerich (Plantago Ianceolata)Spitzwegerich

Schon im zeitigen Frühjahr wächst der Spitzwegerich ganz unauffällig an Wegrändern und auf Wiesen. Wie Lanzen schießen die langen, schmalen Blätter aus dem Boden. Deren ausgequetschter Saft lässt sich zu frischem Hustensirup verarbeiten: Füllt dabei einen Behälter abwechselnd mit frischen, zerkleinerten Blättern und braunem Zucker schichtenweise auf. Nach 6-wöchiger Rast im Keller ist der hausgemachte Hustensaft einsatzbereit. Der Saft der Spitzwegerich-Blätter lindert auch den Juckreiz von lästigen Mückenstichen und fördert die Wundheilung.

Blütezeit der Blätter: Mai bis August

Blütezeit der Wurzeln: August bis Oktober

 

10. Wilder Majoran (Dost, Oregano) (Origanum vulgare)

Wilder Majoran

Wilder Majoran ist den meistens von uns unter dem Namen Oregano bekannt. Neben Basilikum, Rosmarin und Tyhmian zählt er zu den bekanntesten Gewürzkräutern aus der mediterranen Küche und verfeinert Pizzen, Pasta oder Suppen. Als Heilkraut hilft er gegen Magen- und Darmbeschwerden, chronischer Bronchitis und unreiner Haut. Dabei wird wilder Majoran in Form eines Tees eingenommen. Die Gerb- und Bitterstoffe im wilden Majoran haben eine entkrampfende Wirkung und regen nebenbei den Appetit an. Die Pflanze kommt auch in unseren Breiten in der Natur vor und trefft ihr meist auf Trockenwiesen oder an Waldrändern im Gebirge an.

Blütezeit: Juni bis Oktober

 

 

Mrz 15, 2018Eva Thaler

Sergio im Portrait: der ASI Wanderführer über sein MadeiraSardinien - Naturschönheiten & kulturelle Zeitzeugen
Kommentare: 3
  1. Susanne Kremer
    05.06.17 at 15:45

    Der Kräuterexpertin sollte eigentlich aufgefallen sein, dass das erste Foto keinesfalls eine Arnica Montana zeigt. Arnika hat 1-3, selten bis 5 Blütenköpfe, die bis 8 cm Durchmesser haben. Man kann sie gut daran erkennen, dass die Strahlblätter außen 3 Zähnchen besitzen. Sie haben eine am Boden liegende Blattrosette und 1 bis 3 Paare gegenständiger Stengelblätter.
    Das Foto dürfte wohl eher eine Hunds- oder Färberkamille zeigen.

    AntwortenAbbrechen
    • Eva Thaler
      07.06.17 at 13:15

      Liebe Susanne,
      danke für dein fachkundiges Auge – haben das jetzt ausgebessert 🙂

      Herzliche Grüße
      Eva | ASI Team

      AntwortenAbbrechen
  2. Bissige Katze
    17.11.22 at 13:24

    Ich mag gelbe Färberkamille, die ist hübsch und hilft auch gegen irgendwas…. Hm, ich brauche die nicht oft. 😹

    Oh und Brennesseln helfen auch gegen Krämpfe und Muskelschmerzen, man muss sich nur damit einreiben

    AntwortenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Eva Thaler

Eva's Aufgabe bei ASI Reisen ist es, in die Tasten zu tippen. Sie ist hauptsächlich für die Newsletter, Blogbeiträge und Facebook Posts verantwortlich. Nicht im Büro, tauscht sie Klackern der Tastatur gegen das Zwitschern der Vögel beim Wandern & Radfahren.

15.03.18 3 Comments Momente, Österreich, Tipps & TricksWanderreisen

Unser Reisetipp

Die Highlights des südlichen Afrika erleben

Die Highlights des südlichen Afrika erleben

Entdecke das ursprüngliche, unverfälschte Afrika, eindrucksvolle Landschaften und faszinierende Tiere.

Jetzt mehr erfahren >>

  • Kathedrale von Palma de Mallorca
    Top 9 Sehenswürdigkeiten von Palma de Mallorca
  • Sonnenuntergang auf Madeira
    Reisedauer für Madeira: Wie lange auf die Insel?
  • Mittagspause mit Blick auf den Mount Everest - ein einmaliges Erlebnis
    Reisebericht Nepal: Everest & Annapurna komfortabel erwandern
  • Reisebericht: Costa Rica für Singles und Alleinreisende
  • Tipps & Infos zur besten Reisezeit in Argentinien
  • Beste Reisezeit für La Réunion
    Klima & beste Reisezeit für La Réunion
  • Küste auf Mindelo - Kapverden
    Die beste Reisezeit um die Kapverden zu besuchen

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2023 © Blog ASI Reisen