Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Nationalparks & Gipfel: Regionen für erstklassige Hochtouren

Großglockner im Hohe Tauern Nationalpark

Der eindrucksvolle Alpenraum und seine hohen Bergmassive prägen das Bergsteigen seit jeher. Das Besteigen hoher Gipfel fasziniert schon seit Jahrhunderten und heute werden mehr Berge denn je bezwungen. Dabei bieten die europäischen Alpen wahrlich unzählige Regionen und Routen, um das felsige Hochgebirge und magische Gletscher zu erkunden. Nun stellt sich die Frage: „Wo können welche Hochtouren entdeckt werden?“

Wir präsentieren dir 4 Regionen in den Alpen, die für ihre Hochtouren bei Bergsteigern rund um den Globus bekannt sind.

Schönste Regionen für Hochtouren in den Alpen

1. Region Hohe Tauern in Österreich

2. Die Ortler-Gruppe in Italien

3. Das Berner Oberland in der Schweiz

4. Die Mont-Blanc-Gruppe

1. Region Hohe Tauern in Österreich

Die Region Hohe Tauern befindet sich im gleichnamigen Nationalpark, der das größte Naturschutzgebiet in Österreich darstellt und ebenfalls der größte Nationalpark der Alpen ist. Die Hohe Tauern, der zentralalpine Hauptkamm der Ostalpen, bietet Bergsteigern zahlreiche Routen für Hochtouren an. 

Erfahrene Hochtourengeher werden in dieser Region geradezu verwöhnt, befinden sich hier doch der höchste Berg Österreichs, der Großglockner und der Großvenediger, der mit seinem majestätischen Gletscher beeindruckt.

Übersicht zu bekannten Bergen in der Alpenregion Hohe Tauern

  • Großglockner (3.798 m)
  • Großvenediger (3.666 m)
  • Dreiherrenspitze (3.499 m)
  • Großer Geiger (3.360 m)
  • Wiesbachhorn (3.564 m)

Routentipps für die Region Hohe Tauern

1. Hochtourentraining in den Hohen Tauern mit Großvenediger

Blick auf den Großvenediger und Innergschlöss im Tal
Schwierigkeitleicht
Dauer6 Tage
Voraussetzung– keine Vorkenntnisse notwendig, Erfahrung im alpinen Bergwandern vorteilhaft
– gute Kondition für die Gehzeiten, erfordert Schwindelfreiheit & Trittsicherheit 
Highlights– erlerne die Grundlagen für leichte Hochtouren mit Bergführer
– Besteigung des Großvenedigers
– starte von der Kürsinger Hütte
Mehr erfahrenzur Route

2. Aufbaukurs Eis & Hochtouren mit Besteigung Großglockner

Der Ort Heiligenblut mit Großglockner im Hintergrund
Schwierigkeitmittel
Dauer6 Tage
Voraussetzung– Hochtourenerfahrung & Übung im Gehen mit Steigeisen erforderlich
– ideal als Weiterführung eines Grundkurs Eis & Hochtouren
– erfordert gute Kondition für die Gehzeiten, Schwindelfreiheit & Trittsicherheit
Highlights– erweitere deine Fertigkeiten für steile Eis- und Hochtouren
– begehe Eis- und Firnwände bis ca. 50° Grad Steilheit
– besteige den Großglockner
Mehr erfahrenzur Route

3. Durchquerung Hohe Tauern und Besteigung Großglockner

Bergsteiger am Großglockner
Schwierigkeitanspruchsvoll
Dauer6 Tage
Voraussetzung– Hochtourenerfahrung & Übung im Gehen mit Steigeisen erforderlich
– gute Kondition für die Gehzeiten, Schwindelfreiheit & Trittsicherheit erforderlich
Highlights– besteige den Großglockner
– erklimme 6 Dreitausender, z.B. Wiesbachhorn & Klockerin
– übernachte auf der Erzherzog-Johann-Hütte auf 3.454 m
Mehr erfahrenzur Route

In diesem Bericht über Hochtouren am Großglockner schildert Nicole ihre persönlichen Erfahrungen bei der Besteigung des Berges. Jetzt reinlesen.

2. Die Ortler-Gruppe in Italien

Die Ortler-Gruppe befindet sich in der Region Südtirol und liegt grenznah zu den Schweizer Alpen. Die Gebirgsgruppe umfasst die vergletscherte Region des Stilfser Jochs über das Martelltal in Südtirol bis hin zum Tonalepass im Trentino. Die Ortler-Alpen befinden sich fast vollständig im berühmten Nationalpark Stilfser Joch. 

Bekannt ist diese Region vor allem für ihren höchsten und mächtigsten Gipfel, den namengebenden Ortler oder auch „König Ortler“ genannt. Er ist mit seinen 3.905 m zudem der höchste Berg von Südtirol und daher eines der beliebtesten Hochtouren-Ziele der Ostalpen. 

Beim Ortler kommen vor allem erfahrene Bergsteiger auf Ihre Kosten, da die Besteigung des Gipfels sehr anspruchsvoll ist. Doch bietet die Ortler-Gruppe noch viele weitere Routen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden an, die jährlich reichlich Hochtourengeher anlockt.

Übersicht zu bekannten Bergen in der Ortler-Gruppe

  • Ortler (3.905 m)
  • Königsspitze (3.851 m)
  • Monte Cevedale (3.769 m)
  • Monte Zebrù (3.735 m)
  • Hoher Angelus (3.521 m)

Routentipp für die Ortler-Gruppe

1. Hochtourenwoche in der Ortler-Gruppe mit Besteigung Cevedale

Ortler-Gruppe mit Cevedale
Schwierigkeitmittel
Dauer6 Tage
Voraussetzung– erste Gletscher- und Hochtourenerfahrung notwendig (z.B. Kenntnisse aus einem Grundkurs Eis oder Hochtourenkurs)
– gute Kondition für die Gehzeiten, Schwindelfreiheit & Trittsicherheit erforderlich
Highlights– erklimme auf leichten Hochtouren mehrere Dreitausender
– besteige den Cevedale (3.769m)
– übernachte auf einer Hütte mit ausgezeichneter Küche
Mehr erfahrenzur Route

3. Das Berner Oberland in der Schweiz

Die Berner Alpen in der Schweiz stellen eines der herausragendsten und ausgedehntesten Gebirgsmassive der Alpen dar und befinden sich zwischen der Region Berner Oberland im Norden und dem Rhonetal im Süden. Vor allem das Zentrum der Region, das gewaltige Felsmassiv von Jungfrau, Mönch und Eiger mit der Gletscherlandschaft rund um den großen Aletschgletscher beeindruckt Hochtourengeher seit Generationen.

Viele Gipfel dieser Gebirgsgruppe erfordern nicht nur eine hervorragende Kondition, sondern auch sicheres Bewegen in Firnflanken sowie im verschneiten Fels. Das Ganze garniert mit der magischen 4000er Marke, macht das Berner Oberland wahrlich zu einem Hochtour-Mekka, dass bei vielen Bergsteigern ganz oben auf der Wunschliste steht.

Übersicht zu bekannten Bergen in den Berner Alpen

  • Finsteraarhorn (4.274 m)
  • Jungfrau (4.158 m)
  • Mönch (4.107 m)
  • Eiger (3.967 m)
  • Wildstrubel (3.244 m)

Routentipp für die Berner Alpen

4000er im Berner Oberland – Mönch, Jungfrau, Finsteraarhorn

Die Gipfel Eiger, Mönch und Jungfrau im Berner Oberland
Schwierigkeitsehr anspruchsvoll
Dauer6 Tage
Voraussetzung– Gletscher- und Hochtourenerfahrung notwendig
– gute Kondition für die Gehzeiten, erfordert Schwindelfreiheit & Trittsicherheit 
Highlights– begehe vier 4000er im Berner Oberland
– besteige Mönch, Jungfrau & Finsteraarhorn (4.274 m)
– bestaune die größten Alpengletscher
Mehr erfahrenzur Route

4. Die Mont-Blanc-Gruppe

Die Mont-Blanc-Gruppe in den Westalpen befindet sich gleich in 3 Regionen: dem französischen Département Haute-Savoie, im italienischen Aostatal und dem Schweizer Kanton Wallis. Da es keine verbindliche Übereinkunft zur Abgrenzung der Gebirgsgruppen gibt wird die Mont-Blanc-Gruppe häufig den Grajischen Alpen zugeordnet. 

Der wohl bekannteste Berg der Region ist der Mont Blanc (italienisch Monte Bianco), der mit einer Höhe von 4.810 m der höchste Berg der Alpen ist. Der Mont-Blanc ist daher eine Faszination, der sich kein Bergsteiger entziehen kann. Wenig überraschend, scheint da auch, dass die Region um den Mont-Blanc ebenfalls ein wahres Paradies für Bergsteiger ist. Unzählige Hochtouren können hier entdeckt werden.

Übersicht zu bekannten Bergen im Mont-Blanc-Massiv

  • Mont Blanc/Monte Bianco (4.810 m)
  • Mont Maudit (4.465 m)
  • Dôme du Goûter (4.304 m)
  • Mont Blanc du Tacul (4.248 m)
  • Grandes Jorasses (4.208 m)

Routentipp für die Mont-Blanc-Gruppe

Mont Blanc – am Seil unseres Bergführers zum höchsten Berg der Alpen

Bergsteiger auf dem Weg zum Gipfel des Mont Blanc
Schwierigkeitanspruchsvoll
Dauer6 Tage
Voraussetzung– Hochtourenerfahrung und Übung im Gehen mit Steigeisen erforderlich
– gute Kondition für die Gehzeiten, erfordert Schwindelfreiheit & Trittsicherheit 
Highlights– besteige den Mont Blanc (4.810 m) – höchster Berg der Alpen
– akklimatisiere dich bei einer Tour am Montblanc du Tacul (4.248 m)
– übernachte auf der Gouterhütte
Mehr erfahrenzur Route

Das war noch nicht alles

Das war natürliche nur ein kurze Darstellung der Top-Regionen für Hochtouren im Alpenraum. Die faszinierende Bergwelt der Alpen bietet noch viel mehr Gipfel, die darauf warten, bezwungen zu werden. 

Du möchtest noch mehr Inspiration zu Hochtouren in den Alpen?  Dann entdecke jetzt weitere Hochtouren von ASI >>

Dez. 28, 2020ASI Reisen

Top-Attraktionen auf über 3.000 m: 5 Tourenklassiker im Tiroler HochgebirgeHochtour zum Ortler: Infos & Tipps zum Ostalpen-Klassiker

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

28.12.20 HochtourenHochtouren Alpen

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen