Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Alles im Griff: So beugst du den häufigsten Gefahren einer Hochtour vor!

Nicht ohne Grund zählen Hochtouren zu den schwierigsten alpinen Disziplinen. Das Gelände auf über 3.000 m ist zumeist eine Mischung aus Gletschereis, Firn und steilen Felspassagen, das natürliche Gefahren aufweist. Für die Gefahrenbewältigung im Hochgebirge sind das Wissen über die vorherrschenden Risiken und die richtige Vorbereitung entscheidend. 

Deshalb geben wir dir einen Überblick, zu den natürlichen Gefahren und zu welcher Zeit diese vermehrt auftreten. Anschließend findest du wichtige Tipps, wie du gefährliche Situation von vornherein meiden kannst, um bei Hochtouren sicher unterwegs zu sein!

Tipps zur Gefahrenvermeidung

1. Timeline: Wann welche Gefahren verstärkt auftreten

2. Richtige Planung ist das A&O

3. Step by step: Die Akklimatisierung

4. Was in den Rucksack gehört

5. Nicht selbst zur Gefahr werden

1. Timeline: Wann welche Gefahren verstärkt auftreten

Wannhäufige Gefahren
Feb – MaiLawinen kommen zu dieser Zeit häufig vor & haben ein großes Gefahrenpotenzial. Zudem erschweren winterliche Schneemassen & tiefe Einbruchsstellen die Spurenziehung. Hochtouren zu Fuß sind in diesem Zeitraum oft nicht möglich oder sehr gefährlich. 
Mitte JuniEine hohe Schneelage & eine noch zu wenig gesetzte Schneedecke können bei der Spuranlage sehr anstrengend sein. Das sollte in der Tourenplanung unbedingt berücksichtig werden.
Anfang Juli – Ende AugustDie Temperaturen im Hochgebirge steigen, sodass die Eis- & Schneedecke fortlaufend schmilzt. Spaltenbrücken sind nun weniger tragfähig & das Risiko in Spalten zu stürzen steigt.
Ende August –
September
In diesem Zeitraum treten ungünstige Verhältnisse vermehrt auf. Blankeis oder überschneite Spalten sowie eine steigende Steinschlaggefahr sind hierbei zu beachten.

2. Richtige Planung ist das A&O

Um das Gefahrenpotenzial einer Hochtour zu vermindern, ist vor allem eine genaue Planung notwendig. Dabei gilt zunächst die richtige Route für den richtigen Zeitpunkt auszuwählen. Unter der Berücksichtigung der lokalen Wetter- und Geländeverhältnisse sollte ein theoretischer Zeitplan erstellt werden, der einen frühen Aufbruch und eine zeitige Rückkehr miteinschließt. 

Weiters muss mit plötzlichen Wetterumbrüchen oder unerwarteten Geländeverhältnissen gerechnet werden. Dabei gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren und weiterhin bewusst und kontrolliert zu handeln. Sollten die Umstände auf der Tour jedoch für Zweifel sorgen oder zu sehr an den Kräften zehren heißt es: Umkehren! Das Erklimmen eines Gipfels sollte nie der Grund dafür sein, die Seilschaft und sich selbst in Gefahr zu bringen. 

Tipps für die richtige Planung einer Hochtour:

  • aktuellste Streckenkarten und Hochtouren-Ratgeber verwenden
  • fundierte Kenntnisse des Geländes müssen vorhanden sein
  • bei Bergführern und Hüttenwirten vor Ort erkundigen 
  • laufende Beurteilung der Wetter- und Geländesituation 
  • angepasste Routenwahl 
  • bei Zweifel ist es besser die Hochtour mit einem Bergführer zu machen 

In diesem Video findest du weitere nützliche Tipps von unserem Bergführer Gerhard rund ums Planen einer Hochtour.

3. Step by step: Die Akklimatisierung

An Höhen oberhalb von rund 3.500 m muss sich dein Körper erst gewöhnen. Bei der Planung einer Hochtour, sollte vor Ort genug Zeit miteinberechnet werden, um sich zu akklimatisieren. Wir empfehlen zunächst niedrigere Ziele anzustreben und nach einer mehrtägigen Gewöhnungsphase die hohen Gipfel zu erkunden!

Tipps zum Akklimatisieren:

  • niedriger schlafen als die erreichte max. Tageshöhe war
  • viel Wasser trinken und auf Alkohol verzichten
  • nicht zu schnell zu hoch steigen
  • Gepäck reduzieren und nicht zu viel tragen
  • Top Tipp: Zeit nehmen und auf den Körper hören!

Was du noch beachten musst, um die Höhenkrankheit zu verhindern, findest du in unserem Beitrag 10 Tipps um Höhenkrankheit zu vermeiden!

4. Was in den Rucksack gehört

Wenn es um das Thema Sicherheit geht darf die Ausrüstung wortwörtlich nicht zu kurz kommen. Das richtige Equipment ist essenziell zum Schutz vor natürlichen Gefahren, wie etwa Spaltenstürzen oder Steinschläge. Dafür müssen die Tools auch richtig eingesetzt und die Sicherungstechniken beherrscht werden.

Vor der Hochtour sollte die komplette Ausrüstung nochmals kontrolliert werden, um beschädigtes Equipment rechtzeitig ersetzten zu können.

Was du auf einer Hochtour unbedingt brauchst:

  • Steigeisen & Eispickel 
  • Seil, Anseilgurt, Steinschlaghelm, Karabiner & Bandschlingen
  • wind- und wasserfeste Kleidung
  • Mütze & Handschuhe für plötzliche Wetter- und Temperaturstürze 
  • eine Schneebrille zum Schutz vor der reflektierten Sonne

Alles was du noch du für eine Tour ins Hochgebirge benötigst, findest du in unserer detaillierten Packliste für Hochtouren!

5. Nicht selbst zur Gefahr werden

Großglockner Hochtour, Österreich

Trittsicherheit, gute Kondition und Schwindelfreiheit sind generell Grundvoraussetzungen für Bergtouren im Hochgebirge. Falscher Stolz und unrealistische Selbsteinschätzung bergen sehr große Risiken – nicht nur für sich selbst, sondern für die ganze Seilschaft.

Wenn die Kräfte schwinden und Unsicherheit aufkommt, ist es wichtig ehrlich zu sein, um Gefahren zu vermeiden. Für eine erhöhte Sicherheit werden die Maßnahmen sowie die Geschwindigkeit an das schwächste Gruppenmitglied angepasst.  

Vorrausetzungen für eine Hochtour:

  • Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, gute körperliche Kondition
  • realistische Selbstbeurteilung
  • Bergwandererfahrung im alpinen Gelände 
  • Gletscher- & Hochtourenerfahrung 
  • Übung im Gehen mit Steigeisen

Sicher ist sicher – bist du bereit?

Aufgrund der genannten Risiken und Gefahren bei Hochtouren gilt es, zuerst genügend Grundkenntnisse und Erfahrungen bei Touren mit Bergführer zu sammeln. Ohne diese Vorrausetzungen, ist der Bergsteiger selbst die höchste Gefahr!

Wenn du noch keine Grundkenntnisse für Hochtouren besitzt, bieten sich passende Vorbereitungskurse an, wie etwa

  • der Grundkurs Eis & Hochtouren mit Besteigung der Wildspitze
  • das Hochtourentraining mit Einsteiger-Viertausendern in den Walliser Alpen.

Entdecke weitere Hochtouren >>

Dez. 29, 2020ASI Reisen

Auf dem richtigen Kurs: Darum ist eine Ausbildung fürs Bergsteigen sinnvoll!Hochtouren im Fokus: Definition, Unterschiede & mehr!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

29.12.20 Hochtouren, Tipps & TricksHochtouren, Hochtouren Tipps

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen