Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

3 Tipps zur Verpflegung auf einer Hochtour

Nicht nur die richtige Ausrüstung unterstützt uns bei einer Hochtour, sondern auch die richtige Verpflegung. Wie du sicherstellst, dass während der Tour dein Energiespeicher immer voll aufgeladen ist, erfährst du hier.

Das erwartet dich

1. Energiegeladen starten: Das Frühstück

2. Die besten Snacks während der Hochtour

3. Nach der Tour: Energiespeicher wieder aufladen

1. Energiegeladen starten: Das Frühstück

Der Wecker klingelt bei einer Hochtour meist schon sehr früh. Auch wenn der Hunger am Morgen vielleicht noch nicht so groß sein mag, solltest du unbedingt frühstücken!

Am besten eignet sich dafür eine leichte Mahlzeit mit hohem Anteil an Kohlenhydraten & Ballaststoffen.

Vorschläge für dein Frühstück vor der Hochtour

  • Hafermüsli + Früchte
  • Vollkornbrot + Käse/Schinken oder verschiedene Aufstriche (Honig, Frischkäse)
  • Vegane Variante: Vollkornbrot + Hummus, vegane Aufstriche, Gemüse oder Marmelade
  • Weichgekochte Eier als zusätzliche Eiweißquelle
  • Vollkorn-Pfannkuchen mit frischen Früchten

Als Getränk morgens eignet sich ungesüßter Tee sowie schwarzer Kaffee ohne Milch und Zucker am besten. Behalte im Hinterkopf, dass beide Getränke eher harntreibend sind.

2. Die besten Snacks während der Hochtour

Während der Tour ist dein Körper starker Belastung ausgesetzt. Kleine kohlenhydratreiche Snacks helfen dir dabei, deinen Energiespeicher wieder vollzutanken.

Am besten eignen sich dafür Snacks, die einfache Zucker enthalten (z.B Fruktose und Glukose), wie es bei Früchten oder Traubenzucker der Fall ist. Auch der von so manchen geliebte Schokoriegel liefert in dieser Phase schnelle Energie und darf deshalb gerne eingepackt werden.

8 hervorragende Snacks für die Hochtour

  • Datteln
  • Bananen
  • Äpfel
  • Getrocknete Früchte
  • Studentenfutter
  • Müsliriegel
  • Schokoriegel
  • Gummibärchen & Traubenzucker (für die super schnelle Energiezufuhr)

Besonders wichtig: ausreichend Flüssigkeit!

  • Wasser & – oder Isotonische Getränke: Je nach Tourenlänge 1-2 Liter
  • Evtl. Tee bei kälteren Bedingungen

3. Nach der Tour: Energiespeicher wieder aufladen

Nach einer langen und kräftezehrenden Tour heißt es erst einmal: die Akkus wieder vollladen, da während der Tour sämtliche Energie aus deinem Glykogenspeicher entzogen wurde.

Auch der Mineralhaushalt sollte wieder aufgestockt werden, sodass der Körper optimal seinen Regenerierungsprozess durchführen kann. Für die Zufuhr von Mineralien eignen sich isotonische Getränke hervorragend (das Extra an Magnesium hilft gegen den Muskelkater) sowie Mineralwasser ohne Kohlensäure.

Um den Glykogenspeicher zu füllen, darf man nach einer Hochtour gerne ordentlich zugreifen. Am besten sind Mahlzeiten, deren Nährstoffprofil aus

  • 50 -60 % Kohlenhydraten
  • 25-30% Fett
  • 10 – 15% Eiweiß

besteht. Also auch die deftigen Bratkartoffeln mit Speck und Ei sind hier sehr hoch im Kurs!

Bereit für deine nächste Hochtour?

Wir hoffen, wir konnten dir bei der Auswahl der perfekten Verpflegung bei deiner nächsten Hochtour helfen. Wenn du noch unsicher bist, wohin es gehen soll, dann stöbere gerne durch die geführten Hochtouren von ASI Reisen. Am Seil von geschulten Guides bist du sicher unterwegs und erhältst die besten Tipps & Tricks aus erster Hand.

  • Alle Hochtouren von ASI Reisen

Erfahre mehr zum Thema Hochtouren

  • 4 Tipps zur Vorbereitung auf eine Hochtour
  • Was ist die beste Zeit für eine Hochtour?
  • Hochtour zum Ortler: Tipps zum Ostalpen-Klassiker  
Apr. 26, 2021ASI Reisen

3 Tipps zur Vorbereitung für deine RadreiseWie gefährlich ist eine Radreise? 4 Tipps zur Sicherheit
Kommentare: 2
  1. Dietlinde Stange
    22.02.23 at 17:20

    Tipps für Senioren-
    Alpenüberquerung bis mittleren Schwierigkeitsgrad erwünscht

    AntwortenAbbrechen
    • Anna Heiß
      09.03.23 at 08:07

      Guten Morgen Dietlinde,
      schau dir gerne unsere Alpenüberquerungen an: https://www.asi-reisen.de/rl/alpenueberquerungen
      Dort findest du auch immer den entsprechenden Schwierigkeitsgrad.
      Herzliche Grüße aus Tirol,
      Anna | ASI Reisen

      AntwortenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

26.04.21 2 Comments Alpin Tutorials, Hochtouren, Tipps & TricksFrühstück, Hochtouren, Hochtouren Tipps

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen