Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Fotografieren im Herbst: Tipps von der Expertin – Teil 2

Fotografieren wie ein Profi
  •  

    Ihr wollt fotografieren wie ein Profi?

     

     

    Mit diesen wertvollen Tipps könnt ihr die wundervollen Herbstandschaften euerer nächsten Wanderung festhalten.

Mit dem Herbst werden die Nächte deutlich kühler und die Abende kürzer. Es ist nicht nur eine gute Jahreszeit für Wanderungen, sondern auch für das Fotografieren. Im Herbst verändert sich die Natur und die Bäume verlieren ihr sommerliches Grün. Doch bevor das gesamte Blattkleid entgültig verloren geht, ist ein wunderschönes Farbenspiel zu beobachten. Dieses Naturschauspiel festzuhalten, ist die Kunst der Fotografie. Insbesondere für die Landschaftsfotografen unter euch ist die Jahreszeit ein Highlight im Fotojahr. Während unseren ASI Reisen habt ihr Gelegenheit, viele Fotos zu knipsen. Bunte Farben und besondere Lichtstimmungen werten eure Fotos unweigerlich auf. In diesem Blogbeitrag gibt euch Rollei Fotografie-Expertin Annemarie Herbst wertvolle Tipps, wie ihr noch schönere Bilder kreiert.

1. Findet den richtigen Sonnenstand

Grundsätzlich gilt, dass ihr für gelungene Landschaftsaufnahmen lediglich das passende Motiv und gute Lichtverhältnisse benötigt. Insbesondere die morgendliche Lichtstimmung ist fantastisch im Herbst. Das frühe Aufstehen lohnt sich, denn beim Sonnenaufgang steht die Sonne tief am Himmel. Es entstehen angenehme, Lichttemperaturen, die warm sind und mit langen, warmen Schatten eine wunderbare Konturierung schaffen.

Doch auch das Fotografieren zur Abenddämmerung hat im Herbst einen besonderen Reiz. Rund eine Stunde vor dem Sonnenuntergang ergeben sich aufgrund des tiefen Sonnenstandes toll konturierte Schatten und warme Lichtverhältnisse. Zudem ist aufsteigender Nebel, durch die einfallende Sonne, gut sichtbar, sodass perfekte Herbstbilder entstehen.

Eigentlich rät Fotografie-Expertin Annemarie Herbst  von der Fotografie zur Mittagzeit ab, denn die hochstehende Sonne sorgt für kurze und harte Schatten, und das harte Licht für langweilig wirkende Motive. Aber das Fotografieren zur Mittagszeit im Wald sorgt aufgrund der hochstehenden Sonne für besondere Lichtverhältnisse, denn zu dieser Zeit fällt das meiste Licht durch die dichten Baumkronen und das Laub wird schön ausgeleuchtet.

Die meisten Fotos dieser Galerie wurden auf unserer geführten Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran beziehungsweise während der individuellen Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran geknipst. 

Zur geführten Alpenüberquerung >>

Gipfel bei Sonnenaufgang
Gipfel bei Sonnenaufgang
Sonnenaufgang oberhalb des Nebels
Sonnenaufgang oberhalb des Nebels
Ziegen bei Sonnenaufgang
Ziegen bei Sonnenaufgang

Sonnenaufgang in den Bergen
Sonnenaufgang in den Bergen
Kontrastreiche Berge bei Sonnenaufgang
Kontrastreiche Berge bei Sonnenaufgang
Sonnenaufgang beim Gletscher
Sonnenaufgang beim Gletscher

Wolken und Berg in rot getaucht
Wolken und Berg in rot getaucht
warme Lichtstimmung im Herbst
warme Lichtstimmung im Herbst

2. Nutzt natürliche Farbkontraste

Aufgrund des wechselnden Farbbildes, das euch die herbstliche Landschaft bietet, fällt das Spielen mit Kontrasten leichter. Insbesondere das farbige Laub im Hintergrund zu saftig grünen Wiesen bildet einen starken Kontrast. Ihr könnt aber auch mit einem strahlend blauen Himmel das gewünschte Motiv stärker in den Fokus rücken. Durch Verwendung von Unterbelichtung sorgt Ihr dafür, dass die Farben noch stärker zur Geltung kommen und das Bild noch kontrastreicher wirkt.

Kontrastreiche Farben im Herbst

Kontrastreiche Farben im Herbst

3. Kreiert Kompositionen für das perfekte Bild

Achtet beim Fotografieren auf den goldenen Schnitt, sodass euer Motiv nicht zu zentral auf dem Foto ist und dadurch langweilig wirkt. Wasserspiegelungen sind ebenfalls ein tolles und zugleich beliebtes Herbstmotiv. Platziert die Kamera aber auch mal in einer bodennahen Position – das bietet euch vollkommen neue Perspektive und sorgt für interessante Bildgestaltungsmöglichkeiten, um beispielsweise mit den einfallenden Sonnenstrahlen zu spielen. Licht das durch die Baumkronen scheint ist ein besonders beliebtes Herbstmotiv.

Spieglungen bei warmen Lichttemperaturen
Spieglungen bei warmen Lichttemperaturen
Sonne zwischen Baumwipfeln, die sich im See spiegeln
Sonne zwischen den Baumwipfeln
sich auflösender Morgennebel am See
sich auflösender Morgennebel am See

Sonnenuntergang am See
Sonnenuntergang am See

4. Scheut das Herbstwetter nicht

Das Ausnutzen von Regenwetter ist in der Herbstfotografie ein wahrer Geheimtipp, denn Schönwetter-Motive gibt es genügend. Die trübe, teils melancholische Stimmung die dabei erzeugt wird, hat ihren ganz eigenen Reiz und wirkt beruhigend. Außerdem funktionieren nach einem Regenschauer viele Motive noch kontrastreicher und glänzen regelrecht, verstärkt durch die vielen Regentropfen.

Frei nach dem Motto: „es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“ solltet ihr ruhig einmal eure Komfortzone verlassen. Die Bilder, mit denen ihr belohnt werdet, könnt ihr dann im Trockenen und Warmen bei einem heißen Getränk umso mehr genießen…

Herbststimmung am See
Herbststimmung am See
Kamera am Waldesboden
Kamera am Waldesboden
Farbenspiel und Spiegelungen
Farbenspiel und Spiegelungen

5. Nutzt manuelle Kameraeinstellungen

Grundsätzlich ist die Automatik der meisten modernen Kameras eine gute Option für Einsteiger um ordentliche zu fotografieren. Rollei Fotografie-Expertin Annemarie Herbst empfiehlt euch aber, manuelle Einstellungen vorzunehmen. Die richtige Nutzung von Blende und ISO-Werten ist recht schnell erlernt und bringt viel für das finale Bildergebnis. Ihr findet dazu eine menge Tutorials im Netz, und es gibt sogar Apps die euch die passenden Werte berechnen.

Passt Ihr zum Beispiel den Weißabgleich an, könnt Ihr für wärmere Lichtverhältnisse sorgen. Auch das Einstellen des Kontrastwertes ist eine wunderbare Möglichkeit, um das Bild interessanter zu gestalten. Und wenn ihr wie ein richtiger Profi zu Werke gehen wollt, könnt ihr spezielles Fotozubehör wie Filter und Stative nutzen. Damit fällt es leichter, mit einer höheren Belichtungszeit zu experimentieren, um Bildeffekte in weiterer Folge noch besser zur Geltung zu bringen.

manuelle Einstellungen bringen besondere Effekte

manuelle Einstellungen bringen besondere Effekte

Mit diesen Tipps seid ihr nun perfekt gerüstet, um das nächste Motiv während eurer Wanderung zur Geltung bringen zu können. ASI Reisen und Rollei  wünschen euch viel Spaß beim Fotografieren!

Wenn ihr euch für Fotografie interessiert, könnte euch der erste Teil unserer “Fotografieren im Herbst” Reihe interessieren. Dort gibt euch Fotografie-Expertin Annemarie Herbst interessante Tipps zur Makrofotografie.

Nov. 15, 2017Tamara

Interview: ASI Wanderführer Hermann Kuen ganz persönlichWas machen Hüttenwirte im Winter? Die Sulzenau Hüttenwirte ganz persönlich

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Tamara

15.11.17 Tipps & Tricks

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen