Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Einfache Hochtouren: 4.000er in den Alpen

Ausblick von der Signalkuppe bei einer 4000-er Hochtour
Ausblick von der Signalkuppe bei einer 4000-er Hochtour

Hochtouren-Einsteiger, die schon zu Anfang ihrer Bergsteigerkarriere einen 4.000er erklimmen wollen, haben in den Alpen verschiedene Möglichkeiten. Von den offiziell 82 Bergen über 4.000 Meter sind mehrere recht einfach zu besteigen. In diesem Beitrag stellen wir dir einige einfache 4.000er für Hochtouren vor und geben Tipps und Infos zu den Routen.

  1. Allalinhorn (4.027 m)
  2. Signalkuppe (4.554 m)
  3. Vincentpyramide (4.215m)
  4. Vorbereitung auf einen 4.000er

1. Allalinhorn (4.027 m)

Aussicht vom Allalinhorn
Ausblick vom Allalinhorn
LageWalliser Alpen (Allalingruppe)
RoutenWestflanke (Normalweg) – Hohlaubgrat (Ostgrat) – Südwestgrat vom Allalinpass
Erstbesteigung1856
GipfelpanoramaFernblicke in die Mischabelgruppe im Nordwesten und auf das Rimpfischhorn sowie das Strahlhorn im Süden

Das Allalinhorn liegt in den Walliser Alpen und gilt als optimal für Einsteiger-Hochtouren. Es ist einer der am meisten bestiegenen Viertausendern, bietet aber auch weniger überlaufende Routen etwas abseits des Normalwegs (Westflanke), wie zum Beispiel die Erstbesteigerroute über den Hohlaubgrat. Seit Mitte der 1980er-Jahre fährt eine Tunnelbahn bis zum Mittelallalin auf 3.456 m Höhe, es müssen also nur noch 580 Hm bis zum Gipfel überwunden werden.

⛰️ Unser Tipp: Erklimme das Allalinhorn bei dieser Tour: Hochtourentraining mit Einsteiger-Viertausendern in den Walliser Alpen

2. Signalkuppe (4.554 m)

Die Margheritahütte,  höchste Schutzhütte Europas auf der Signalspitze
Die Margheritahütte, die höchste Schutzhütte Europas auf der Signalspitze
LageWalliser Alpen an der Grenze zu Italien im Monte-Rosa-Massiv
RoutenAlagna – Monte Rosa Tour (Spaghetti Runde)
Erstbesteigung1842
BesonderheitBeheimatet auf ihrem Gipfel die höchstgelegene Schutzhütte Europas, die Margheritahütte, eine weitere Unterkunft ist die Hütte Rifugio Gnifetti (3.647 m)

Die Signalkuppe ist ein weiteres Highlight in den Walliser Alpen. Vom Talort Alagna aus geht es bis auf den 4.554 m hohen Gipfel, der die höchste Schutzhütte Europas beherbergt, die Margheritahütte. Dort können etwa 70 Personen übernachten. Um sich den Anstieg etwas zu erleichtern, kann man mit der Kabinenbahn zur Bergstation Passo Salato/Colle d’Olen (2.864 m) fahren. Im Rifugio Gnifetti (3.647 m) kann man dann übernachten, was auch hinsichtlich Akklimatisation zu empfehlen ist.

Von dort aus geht es dann in nordöstlicher Richtung über den Gletscherboden hinauf in Richtung Lisjoch. Unterhalb des Schwarzhorns steigt man zu einem flachen Sattel und unter der Nordflanke von Ludwigshöhe und Parrotspitze auf den Gipfel der Signalkuppe auf. Vor allem bei der Querung an Parrotspitze und Signalkuppe sollte man Vorsicht walten lassen, denn es gibt immer wieder kalbende Seracs. Weitere lohnende Routen führen über den Ostgrat mit Stützpunkt am Biwak Capanna Resegotti.

Hinweis: Achte auf die Höhenkrankheit! Vor allem bei Übernachtungen auf der Margheritahütte kommt diese häufig vor.

⛰️ Unser Reisetipp: Hochtouren am Gran Paradiso & Monte Rosa: Acht 4000er in einer Woche

3. Vincentpyramide (4.215m)

Aussicht von der Vincentpyramide
Ausblick von der Vincentpyramide
LageItalien, nahe der schweizerischen Grenze im Monte-Rosa-Massiv
RoutenSüdwestflanke
Erstbesteigung1819

Die Vincentpyramide (4.215 m) liegt nur etwa einen Kilometer von der Grenze zwischen Italien und der Schweiz entfernt, befindet sich aber gänzlich auf italienischem Staatsgebiet. Sie kann also von der italienischen Seite bestiegen werden. Wie auch beim Aufstieg auf die Signalkuppe steigt man dabei auf die Rifugio Gnifetti Hütte (3.647 m) auf, wo man übernachten kann. Von dort sind es etwa zwei Stunden Gehzeit bzw. 570 Höhenmeter bis zum Gipfel zu überwinden. Am höchsten Punkt erwarten dich tolle Ausblicke bis hin zum Mont Blanc.

Auch wenn die Tour technisch nicht besonders anspruchsvoll ist, so führt der Weg doch über vergletschertes und verspaltetes Gelände. Man sollte also Erfahrungen auf Gletschern sowie eine gute Kondition haben.

⛰️ Unser Reisetipp: Hochtourenwoche Gran Paradiso und acht 4000er

4. Vorbereitung auf einen 4.000er

Bergsteigerteam bei einer Hochtour an der Wildspitze

Auch wenn die Besteigungen dieser 4.000er als “einfach” gelten, so sind sie dennoch eine große Herausforderung, vor allem dann, wenn man bisher noch keine Erfahrung gesammelt hat. Sie erfordern die richtige Ausrüstung, intensives körperliches Training und eine ausführliche Planung.

  1. Trainiere Kondition und Ausdauer mit langen Radtouren, ausgedehnten Läufen oder auch langen Wanderungen, möglichst in hohe Lagen.
  2. Trainiere deine Kraft, indem du mit einem schweren Rucksack wanderst oder mache HIIT-Workouts (Hoch-intensitäts Interval Training), bei denen du mit hoher Intensität und vielen Intervallen sowohl deine Ausdauer, als auch deine Kraft trainierst.
  3. Sorge für die passende Ausrüstung. So benötigst du je nach alpiner Hochtour zum Beispiel eine vollständige Gletscherausrüstung, aber auch Gegenstände für die Hüttenübernachtungen.
  4. Gehe am besten mit einem Bergführer auf die Hochtour. Besonders wenn du noch keine Erfahrung mit 4.000ern hast ist ein erfahrener Guide ein Muss.
  5. Auch wenn die Akklimatisation auch während der Hochtour stattfinden sollte, so empfiehlt es sich, schon kurz zuvor auf höhergelegenen Hütten zu schlafen, um der Höhenkrankheit vorzubeugen.

Bereit für deine Hochtour?

Egal welchen 4.000er du wählst, wirklich “einfach” wird die Tour nicht. Neben der richtigen Vorbereitung, Kraft und Kondition brauchst du zuvor und am Berg eine gesunde Selbsteinschätzung und Beurteilung der Bedingungen vor Ort.

Durch Wetterumschwünge, Höhenkrankheit oder auch fehlendem Orientierungsvermögen kann es auch bei den einfachsten 4000ern zu lebensbedrohlichen Situationen kommen. Gehe also am besten in Begleitung eines erfahrenen Bergführers und investiere Zeit in die Vorbereitung, sodass die Tour ein Erfolg wird und du sie genießen kannst.

zu allen Hochtouren der ASI

Auch folgende Beiträge könnten dich interessieren:

  • Hochtouren: 5 Gründe & Routentipps für Einsteiger
  • Höchste Zeit für eine Hochtour: Wann es am besten ist!
  • Top-Attraktionen auf über 3.000 m: 5 Tourenklassiker im Tiroler Hochgebirge
Sep. 12, 2022Kristin Ruhs

ASI Shop als Beitrag zur AbfallvermeidungDie 9 schönsten Sehenswürdigkeiten auf Korfu

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Kristin Ruhs

Die gebürtige Schwäbin verbrachte vor und während dem Studium insgesamt anderthalb Jahre in ihrer "zweiten Heimat" Nepal und hat nun in Innsbruck ihr Zuhause gefunden. Privat findet man sie meist mit Wanderrucksack oder Ski am Berg, beim Joggen oder sie tingelt mit dem Backpack durch ferne Länder.

12.09.22 Hochtouren, ItalienHochtouren, Hochtouren Alpen

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen