Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Wie schwierig ist der E5? 6 Tipps zum Erfolg

Du willst den E5 erwandern? Dieser Weitwanderweg zwischen Bayern und Südtirol erfreut sich reger Beliebtheit, da er relativ leicht und zugänglich ist. Doch was bedeutet relativ leicht? Erfahre, was dich erwartet, wie du dich am besten vorbereitest und wie du den E5 sicher schaffst. Viel Spaß!

1. Wie fit muss ich sein für den E5? 

2. Den E5 mit oder ohne Bergführer wandern? 

3. Welcher ist die körperlich schwierigste Etappe?

4. Kann man schwierige Etappen überspringen?

5. Leichtere Alternativen zum E5 

6. Anspruchsvollere Alternativen zum E5 

1. Wie fit muss ich sein für den E5? 

Hast du dir den E5 als Ziel gesetzt, solltest du ein wenig Vorbereitung mit einberechnen, damit du mehrere Tage hintereinander wandern kannst. Du legst nicht nur viele Streckenkilometer, sondern auch täglich einige Höhenmeter zurück. Aber lass dich davon nicht verunsichern: Nicht ohne Grund gehört der E5 zu den beliebtesten Fernwanderwegen.

Plane deswegen 3-4 Monate vor deinem Start regelmäßige Konditionseinheiten ein. Wenn du öfters wandern gehst, vielleicht nebenbei auch laufen gehst und gelegentlich Krafttraining für deinen Rücken machst (Bedenke das Gewicht deines Rucksackes), wirst du den E5 mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne Probleme meistern können. 

Es ist nicht nur wichtig, dass du die Aufstiege meisterst, auch für die Abstiege solltest du deine Beinmuskulatur kräftigen, um deine Gelenke zu schonen und auch bei widrigen und rutschigen Wetterbedingungen ohne große Regenerationsphasen sicher zurück ins Tal zu kommen.

Zusatztipp:  Mache nicht nur deinen Körper fit, sondern laufe auch deine Wanderschuhe vorher ausgiebig ein. 

2. Kann man den E5 auch ohne Bergführer wandern? 

Den E5 kannst du auch ohne Bergführer gehen. Im Sommer sind viele Menschen auf den Wegen zwischen Oberstdorf und Meran unterwegs und helfen dir dabei, nicht auf der Strecke zu verloren zu gehen. Zusätzlich ist der Weg auch gut beschildert.

Willst du dir die Vorbereitung und Organisation ersparen, kannst du ganz bequem bei ASI Reisen dein E5 Weitwanderweg Abenteuer samt Bergführer buchen.

3. Welche ist die schwierigste Etappe?

Bei der Frage nach der schwierigsten Etappe unterscheiden wir zwischen zwei Faktoren:

  • Am körperlich anstrengendsten
  • Am schwierigsten aufgrund der Streckenführung

Die körperlich anstrengendste Etappe

(c) Gabriele Hereth-Preukschat

Viele Wanderer würden die dritte Etappe von Madau nach Zams als schwierigsten Teil der Wanderung bewerten. Auf diesem Abschnitt wirst du ein relativ steiles Stück gehen, um oben auf der Seescharte anzukommen.

Der unterschätzte Streckenabschnitt dabei ist der Abstieg nach Zams. Rund 2.000 Höhenmeter bergab geht es zum Tagesziel. Wie es schon einige Bergweisheiten sagen: Der Abstieg ist immer anstrengender als der Aufstieg.

Der Vorteil, den du auf dieser Strecke haben wirst? Die Aussicht und die Natur sind traumhaft schön und die Mühen zahlen sich für diesen Anblick allemal aus! Diese Meinung teilt zumindest ASI Gast Gabriele Hereth-Preukschat in ihrem Reisebericht.

  • Zum Reisebericht: Zum ersten Mal auf dem E5

Die schwierigste Etappe aufgrund der Streckenführung

Braunschweiger Hütte
(c) Gabriele Hereth-Preukschat

Fragst du dich, welcher der schwierigste Teil hinsichtlich der Wegbeschaffenheit ist? Dann rechne auf der vierten sowie der fünften Etappe mit einer anspruchsvolleren Wandertechnik. Auf dem Weg vom Pitztal ins Ötztal wird dir auf knapp 3.000 Höhenmetern etwas Schwindelfreiheit abverlangt. 

Beim Aufstieg zur Braunschweiger Hütte wanderst du auf steilen Wegen durch Gras- und Felshänge. An manchen Stellen gehst du hier mit Seilsicherung die Serpentinen entlang.  Nachdem du dich auf der Hütte ausgeruht hast, startet die nächste Etappe mit der Überquerung des Pitztaler Jöchls, welches du am höchsten Punkt der Alpenüberquerung über einen steilen Grat überquerst. Naturgemäß kann in diesen Höhen auch im Sommer Schnee liegen. 

An der Seite eines geschulten Guides kannst du dich auch in solchen Höhen rundum sicher fühlen.

  • Zu den geführten Alpenüberquerungen am E5

4. Kann man schwierige Etappen überspringen?

Du hast dich für den E5 entschieden und möchtest die eher steilen und anstrengenden Etappen überspringen? 

Wenn du dich auf den E5 befindest, wirst du nicht immer auf dem Alpenkamm wandern. Du bist immer nahe genug an der Zivilisation, um im Notfall die Reise abbrechen zu können. Zwischen manchen Etappen wirst du dich im Tal befinden und je nachdem, wo du dich auf der Strecke befindest, wird es immer wieder Möglichkeiten geben, Passagen auszulassen.

Auf der komfortablen Variante von Hotel zu Hotel ruhst du dich nach jeder Etappe im gemütlichen Hotel im Tal wieder aus.

5. Leichtere Alternativen zum E5

Traust du dir den E5 doch nicht ganz zu, gibt es auch andere Routen, die dir vielleicht mehr liegen könnten. 

Wie wäre es zum Beispiel mit der Variante von Garmisch zum Gardasee, bei der du am Ziel eine Runde in den wunderschönen Natursee springen kannst?

Auch von Garmisch nach Sterzing bist du auf gemütlicheren Etappen unterwegs.

6. Anspruchsvollere Alternative zum E5

Gipfelkreuz der Zugspitze, Deutschland

Du suchst nach einer besonderen Herausforderung? Wie wäre es mit einer Alpenüberquerung auf Skiern? Auf der ASI Ski-Transalp startest du in Garmisch und gelangst über Skitouren bis nach Meran.

  • Zur Ski-Transalp: Alpenüberquerung Garmisch – Meran für Skitourengeher

Bereit für dein Abenteuer am E5?

Wie denkst du nun über den E5? Hast du noch Respekt davor, scheint er dir zu einfach oder könnte er genau das Richtige für dich sein? Entscheide selbst, ob der E5 dein nächstes Abenteuer in den Alpen wird.

Das könnte dich auch interessieren: 

  • Die 7 schönsten Plätze am E5
  • Alpenüberquerung leicht gemacht: 4 einfache Routen
  • Zu viel los? 4 Alpenüberquerungen abseits des E5
Mai 5, 2021ASI Reisen

Die 9 schönsten Plätze am Alpe Adria TrailWie schwierig ist der Karnische Höhenweg?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

05.05.21 Alpin Tutorials, WandernAlpenüberquerung, E5, Fernwanderwege, Fitness, Vorbereitung

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen