Datenschutz-Bestimmungen
Letzte Aktualisierung: 24. März 2021
Inhaltsverzeichnis
-
Regler
-
Übersicht der Verarbeitungsvorgänge
-
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
-
Sicherheitsvorkehrungen
-
Übermittlung und Weitergabe personenbezogener Daten
-
Datenverarbeitung in Drittländern
-
Verwendung von Cookies
-
Kommerzielle Dienstleistungen
-
Zahlungsdienstleister
-
Bereitstellung von Online-Diensten und Webhosting
-
Anwendungen (Apps) für Android und iOS
-
Kauf von Anwendungen über Appstores
-
Registrierung, Login und Benutzerkonto
-
Blogs und Publikationsmedien
-
Uns kontaktieren
-
Cloud-Services
-
Newsletter und elektronische Kommunikation
-
Kommerzielle Kommunikation per E-Mail, Post, Fax oder Telefon
-
Online Marketing
-
Plugins und eingebettete Funktionen und Inhalte
-
Datenlöschung
-
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzrichtlinie
-
Rechte der betroffenen Personen
-
Terminologie und Definitionen
Regler
Vertretungsberechtigter: Ambros Gasser
E-Mail-Adresse: info@asi.at
Übersicht der Verarbeitungsvorgänge
Die folgende Tabelle fasst die Arten der verarbeiteten Daten, die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, und die betroffenen Personen zusammen.
Kategorien der verarbeiteten Daten
-
Bestandsdaten (zB Namen, Adressen).
-
Inhaltsdaten (zB Texteingabe, Fotos, Videos).
-
Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern).
-
Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräteinformationen, IP-Adressen).
-
Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
-
Standortdaten (Informationen zur geografischen Position eines Geräts oder einer Person).
-
Standorthistorie und Mobilitätsprofile (Erfassung von Standortdaten und Positionsänderungen über einen bestimmten Zeitraum).
-
Vertragsdaten (zB Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
-
Zahlungsdaten (zB Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungsverhalten).
Kategorien von betroffenen Personen
-
Mitarbeiter (zB Mitarbeiter, Bewerber).
-
Geschäfts- und Vertragspartner.
-
Interessenten.
-
Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.).
-
Kunden.
-
Nutzer (zB Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Zwecke der Verarbeitung
-
Bereitstellung unserer Online-Dienste und Benutzerfreundlichkeit.
-
Conversion-Tracking (Messung der Effektivität von Marketingaktivitäten).
-
Büro- und Organisationsabläufe.
-
Content Delivery Network (CDN).
-
Direktmarketing (zB per E-Mail oder postalisch).
-
Feedback (zB Sammeln von Feedback über Online-Formular).
-
Interessenbasiertes und verhaltensbasiertes Marketing.
-
Kontaktanfragen und Kommunikation.
-
Profiling (Erstellen von Benutzerprofilen).
-
Remarketing.
-
Web Analytics (zB Zugriffsstatistiken, Wiedererkennung von wiederkehrenden Besuchern).
-
Sicherheitsmaßnahmen.
-
Targeting (zB Profiling basierend auf Interessen und Verhalten, Verwendung von Cookies).
-
Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenbetreuung.
-
Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Im Folgenden informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Grundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben den Regelungen der DSGVO auch die nationalen Datenschutzbestimmungen in Ihrem Land oder in unserem Wohnsitz- bzw. Domizilland gelten können. Soweit im Einzelfall darüber hinaus konkretere Rechtsgrundlagen gelten, informieren wir Sie in der Datenschutzerklärung.
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt.
-
Vertragserfüllung und vorherige Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) - Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person.
-
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
-
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, es sei denn, die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Verantwortlichen überwiegen das erstgenannte Interesse betroffene Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordert.
Nationale Datenschutzbestimmungen in Deutschland: Zusätzlich zu den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten in Deutschland nationale Bestimmungen zum Datenschutz. Hierzu zählt insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere besondere Bestimmungen zum Auskunftsrecht, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, der Verarbeitung zu anderen Zwecken und der Übermittlung sowie der automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling . Ferner regelt es die Datenverarbeitung zum Zwecke des Arbeitsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie Einwilligungen von Arbeitnehmern. Darüber hinaus können Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer gelten.
Sicherheitsvorkehrungen
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung der Stand der Technik, die Implementierungskosten und Art, Umfang, Kontext und Zwecke der Verarbeitung sowie das Risiko unterschiedlicher Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, um ein der Risiko.
Zu den Maßnahmen zählen insbesondere die Wahrung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugriffs auf die Daten sowie des Zugriffs, der Eingabe, der Übermittlung, Sicherung und Trennung der Daten. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und schnelle Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Dienstleistern, entsprechend dem Prinzip Privacy by Design und Privacy by Default.
SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre über unsere Online-Dienste übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, verwenden wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen eine solche verschlüsselte Verbindung an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Übermittlung und Weitergabe personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogener Daten kann es vorkommen, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen oder Personen übermittelt oder diesen offengelegt werden. Empfänger dieser Daten können beispielsweise Zahlungsinstitute im Rahmen des Zahlungsverkehrs, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten sein, die in eine Website eingebunden sind. In einem solchen Fall werden die gesetzlichen Vorgaben beachtet und insbesondere mit den Empfängern Ihrer Daten entsprechende Verträge oder Vereinbarungen geschlossen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen erfolgt , Organe oder Unternehmen, erfolgt dies nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglicher oder gesetzlicher Übermittlung, verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittstaaten mit anerkanntem Datenschutzniveau auf Grundlage besonderer Garantien, wie einer vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission oder wenn Zertifizierungen oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften die Verarbeitung rechtfertigen (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data- protection/international-dimension-data-protection_en ).
Verwendung von Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domänen enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Informationen können beispielsweise die Spracheinstellungen auf einer Website, der Login-Status, ein Warenkorb oder der Ort, an dem ein Video angesehen wurde, gehören. Der Begriff „Cookies“ umfasst auch andere Technologien, die dieselben Funktionen wie Cookies erfüllen (zB wenn Nutzerinformationen unter Verwendung pseudonymer Online-Kennungen, auch „User-IDs“ genannt) gespeichert werden.
Es werden folgende Arten und Funktionen von Cookies unterschieden:
-
Temporäre Cookies (auch: Session-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt.
-
Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Auch die Interessen der Nutzer, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden, können in einem solchen Cookie gespeichert werden.
-
First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
-
Cookies von Drittanbietern: Cookies von Drittanbietern werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sogenannten Drittanbietern) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
-
Notwendige (auch: essentielle) Cookies: Cookies können für den Betrieb einer Website notwendig sein (zB um Logins oder andere Benutzereingaben zu speichern oder aus Sicherheitsgründen).
-
Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Cookies werden im Allgemeinen auch verwendet, um die Reichweite einer Website zu messen und wenn Interessen oder Verhaltensweisen eines Nutzers (zB Anzeige bestimmter Inhalte, Nutzung von Funktionen etc.) auf einzelnen Websites in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile werden beispielsweise verwendet, um Nutzern Inhalte anzuzeigen, die deren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als „Tracking“ bezeichnet, also die Verfolgung potenzieller Interessen der Nutzer. Sofern wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung bzw. im Rahmen der Einholung von Einwilligungen.
Hinweis zur Rechtsgrundlage: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. Sofern dies zutrifft und Sie in die Verwendung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre erklärte Einwilligung. Ansonsten erfolgt die Verarbeitung der mit Hilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (zB an einem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und deren Verbesserung) oder falls der Einsatz von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Aufbewahrungsfrist: Sofern wir Sie nicht explizit zur Aufbewahrungsdauer von permanenten Cookies (zB im Rahmen eines sogenannten Cookie-Opt-Ins) informieren, gehen Sie bitte davon aus, dass die Aufbewahrungsdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Unabhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten unter Verwendung von Cookie-Technologien zu widersprechen bzw als „Opt-out“ bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst über die Einstellungen Ihres Browsers erklären, zB indem Sie den Einsatz von Cookies deaktivieren (wodurch auch die Funktionalität unseres Onlineangebotes eingeschränkt sein kann). Dem Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann bei einer Vielzahl der Dienste, insbesondere beim Tracking, über die Webseiten https://www.aboutads.info/choices/ und https://www. widersprochen werden. youronlinechoices.com. Darüber hinaus erhalten Sie weitere Informationen zum Widerspruch im Rahmen der Hinweise zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Einwilligungsbasis: Wir verwenden eine Cookie-Management-Lösung, bei der die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Cookies bzw. die in der Cookie-Management-Lösung genannten Verfahren und Anbieter von den Nutzern eingeholt, verwaltet und widerrufen werden können. Die Einwilligungserklärung wird gespeichert, damit sie nicht erneut abgerufen werden muss und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachgewiesen werden kann. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sog. Opt-Out-Cookie oder mit Hilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben der Anbieter von Cookie-Management-Diensten gelten folgende Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahre betragen. Dabei wird eine pseudonyme Nutzungskennung gebildet und gespeichert mit Datum/Uhrzeit der Einwilligung, Angaben zum Umfang der Einwilligung (zB welche Kategorien von Cookies und/oder Dienstanbietern) sowie Browser, System und verwendetes Endgerät .
-
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräteinformationen, IP-Adressen).
-
Betroffene Personen: Nutzer (zB Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
-
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kommerzielle Dienstleistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, zB Kunden und Interessenten (zusammenfassend „Vertragspartner“ genannt) im Rahmen vertraglicher und vergleichbarer Rechtsverhältnisse sowie damit verbundener Handlungen und Kommunikation mit den Vertragspartnern oder vorvertraglich, zB um Anfragen zu beantworten.
Wir verarbeiten diese Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Wahrung unserer Rechte sowie für die mit diesen Daten verbundenen Verwaltungsaufgaben und die betriebswirtschaftliche Organisation. Wir geben die Daten der Vertragspartner im Rahmen des anwendbaren Rechts an Dritte nur weiter, soweit dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung betroffener Personen (z. B. Telekommunikation, Verkehr) und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Finanzbehörden). Über die weitere Verarbeitung, zB zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung z. B. in Online-Formularen durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) und/oder Symbole (z. B. Sternchen o.ä.) oder persönlich mit .
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, also grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, die Daten werden in einem Kundenkonto gespeichert oder müssen aus gesetzlichen Gründen zur Archivierung aufbewahrt werden (z. B. in der Regel 10 Jahre für steuerliche Zwecke) Zwecke). Bei Daten, die uns der Vertragspartner im Rahmen eines Auftrages bekannt gibt, löschen wir die Daten entsprechend den Vorgaben des Auftrages, in der Regel nach Beendigung des Auftrages.
Sofern wir zur Erbringung unserer Dienste Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Kundenkonto: Vertragspartner können ein Kunden- oder Benutzerkonto anlegen. Sofern die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, werden die Vertragspartner hierüber sowie über die zur Registrierung erforderlichen Angaben informiert. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indiziert werden. Im Zuge der Registrierung und anschließenden Registrierung und Nutzung des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Vertragspartner sowie die Zugriffszeiten, um die Registrierung nachweisen zu können und einen Missbrauch des Kundenkontos zu verhindern.
Wenn Kunden ihr Kundenkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Kundenkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus gesetzlichen Gründen erforderlich. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, seine Daten nach Beendigung des Kundenkontos zu sichern.
Projekt- und Entwicklungsleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden und Auftraggeber (nachfolgend einheitlich „Kunden“ genannt), um ihnen die Auswahl, den Erwerb oder die Beauftragung der ausgewählten Leistungen oder Werke sowie damit verbundener Tätigkeiten zu ermöglichen und zu bezahlen und solche Dienstleistungen oder Werke zur Verfügung zu stellen oder solche Dienstleistungen oder Werke zu erbringen.
Die erforderlichen Angaben werden im Rahmen des Vertragsabschlusses, der Bestellung oder eines gleichgestellten Vertrages als solche gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung erforderlichen Angaben sowie Kontaktdaten, um etwaige Beratungsgespräche führen zu können. Soweit wir Zugang zu Informationen von Endkunden, Mitarbeitern oder sonstigen Personen erhalten, verarbeiten wir diese gemäß den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben.
Software- und Plattformdienste: Wir verarbeiten die Daten unserer Nutzer, registrierter und etwaiger Testnutzer (nachfolgend einheitlich „Nutzer“ genannt) zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen und auf Grundlage berechtigter Interessen zur Gewährleistung der Sicherheit unserer anbieten und weiterentwickeln. Die Pflichtangaben sind im Rahmen des Vertragsschlusses, der Bestellung oder eines vergleichbaren Vertrages als solche gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung erforderlichen Angaben sowie Kontaktdaten, um weitere Beratungsgespräche führen zu können.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Zahlungsdaten (zB Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (zB Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie) , Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräteinformationen, IP-Adressen).
-
Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Kunden.
-
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenbetreuung, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsabläufe, Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen, Sicherheitsmaßnahmen.
-
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorherige Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Zahlungsdienstleister
Neben Banken und Kreditinstituten setzen wir aufgrund unseres Interesses an effizienten und sicheren Zahlungsverfahren weitere Zahlungsdienstleister ein, deren Plattformen die Nutzer und wir zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs nutzen können.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Zahlungsdaten (zB Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (zB Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräteinformationen, IP-Adressen).
-
Betroffene Personen: Kunden, Interessenten.
-
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenbetreuung.
-
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorherige Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Dienstleister:
-
PayPal: Zahlungsdienstleister (zB PayPal, PayPal Plus, Braintree, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à rl et Cie, SCA, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg; Website: https://www.paypal.com ; Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full .
Bereitstellung von Online-Diensten und Webhosting
Um unsere Online-Dienste sicher und effizient bereitzustellen, nutzen wir die Dienste eines oder mehrerer Webhosting-Anbieter, von deren Servern (oder von ihnen verwalteten Servern) auf die Online-Dienste zugegriffen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheits- und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Erbringung der Hosting-Leistungen verarbeiteten Daten können alle Informationen über die Nutzer unseres Onlineangebotes gehören, die im Rahmen der Nutzung und Kommunikation erhoben werden. Dies umfasst regelmäßig die IP-Adresse, die erforderlich ist, um die Inhalte des Onlineangebotes an den Browser ausliefern zu können, sowie alle Eingaben innerhalb unseres Onlineangebotes bzw. von Webseiten.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir, bzw. unser Webhostinganbieter, erhebt Daten über jeden Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Server-Logfiles können Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) ) und in der Regel IP-Adressen und der anfragende Provider.
Die Server-Logfiles können für Sicherheitszwecke verwendet werden, zB um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere bei missbräuchlichen Angriffen, sog. DDoS-Attacken) und um die Stabilität und einen optimalen Lastausgleich der Server zu gewährleisten.
Content-Delivery-Network: Wir verwenden ein sogenanntes „Content Delivery Network“ (CDN). Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unserer Online-Dienste, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional verteilter, über das Internet angebundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können.
-
Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (zB Texteingaben, Fotos, Videos), Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräteinformationen, IP-Adressen).
-
Betroffene Personen: Nutzer (zB Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Content Delivery Network (CDN), Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenbetreuung.
-
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Dienstleister:
-
Wix: Hosting-Plattform für Websites; Dienstanbieter: Wix.com ltd., Tel Aviv, 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA; Website: https://www.wix.com ; Datenschutzerklärung: https://de.wix.com/about/privacy .
Anwendungen (Apps) für Android und iOS
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Anwendung, soweit dies erforderlich ist, um den Nutzern die Anwendung und deren Funktionalitäten bereitzustellen, deren Sicherheit zu überwachen und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus können wir Nutzer unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen kontaktieren, wenn die Kommunikation zum Zwecke der Administration oder Nutzung der Anwendung erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir hinsichtlich der Verarbeitung von Nutzerdaten auf die Datenschutzhinweise in dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage: Die zur Bereitstellung der Funktionalitäten der Anwendung erforderliche Datenverarbeitung dient der Erfüllung vertraglicher Pflichten. Dies gilt auch, wenn die Bereitstellung der Funktionen eine Benutzerberechtigung (zB Freigabe von Gerätefunktionen) erfordert. Sofern die Verarbeitung von Daten nicht zur Bereitstellung der Funktionalitäten der Bewerbung erforderlich ist, sondern der Sicherheit der Bewerbung oder unseren betriebswirtschaftlichen Interessen dient (z.B. Datenerhebung zur Optimierung der Bewerbung oder Sicherheitszwecke), erfolgt sie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Sofern die Nutzer ausdrücklich um eine Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten gebeten werden, erfolgt die Verarbeitung der von der Einwilligung erfassten Daten auf Grundlage der Einwilligung.
Kommerzielle Nutzung: Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Anwendung, registrierter und etwaiger Testnutzer (nachfolgend einheitlich „Nutzer“ genannt) zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen und auf Grundlage berechtigter Interessen zur Gewährleistung der Sicherheit von unsere Anwendung zu entwickeln und weiterzuentwickeln. Die erforderlichen Angaben sind im Rahmen eines Vertragsschlusses über die Nutzung der Anwendung, des Abschlusses einer Bestellung, einer Bestellung oder eines vergleichbaren Vertrages als solche gekennzeichnet und können die für die Leistungserbringung und eine allfällige Abrechnung erforderlichen Angaben umfassen sowie Kontaktdaten, um eventuelle Beratungsgespräche führen zu können.
Speicherung einer eigenen eindeutigen Kennung: Um die Anwendung bereitzustellen und deren Funktionsfähigkeit sicherzustellen, verwenden wir eine pseudonyme Kennung. Die Kennung ist ein mathematischer Wert (dh es werden keine eindeutigen Daten wie Namen verwendet), der einem Gerät und/oder der Installation der darauf installierten Anwendung zugeordnet wird. Diese Kennung wird während der Installation der Anwendung generiert, bleibt zwischen dem Start der Anwendung und deren Updates gespeichert und wird gelöscht, wenn Benutzer die Anwendung vom Gerät entfernen.
Geräteberechtigungen für den Zugriff auf Funktionen und Daten: Die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Anwendung kann den Zugriff auf die Kamera und die gespeicherten Aufzeichnungen der Nutzer erfordern. Diese Berechtigungen müssen standardmäßig vom Benutzer erteilt werden und können jederzeit in den Einstellungen der jeweiligen Geräte widerrufen werden. Das genaue Verfahren zum Steuern von App-Berechtigungen kann vom Gerät und der Software des Benutzers abhängen. Benutzer können uns kontaktieren, wenn sie weitere Erklärungen benötigen. Wir weisen darauf hin, dass die Verweigerung oder der Widerruf der jeweiligen Berechtigungen die Funktionsfähigkeit unserer Anwendung beeinträchtigen kann.
Verarbeitung von Standortdaten: Im Rahmen der Nutzung unserer Anwendung werden die von dem verwendeten Gerät erhobenen oder sonst vom Nutzer eingegebenen Standortdaten verarbeitet. Die Nutzung der Standortdaten erfordert eine Einwilligung der Nutzer, die jederzeit widerrufen werden kann. Die Verwendung der Standortdaten dient allein der Bereitstellung der jeweiligen Funktionalität unserer Anwendung, entsprechend ihrer Beschreibung für die Nutzer oder ihrer typischen und zu erwartenden Funktionalität.
Standorthistorie und Bewegungsprofile: Auf Basis der im Rahmen der Nutzung unserer Anwendung erhobenen Standortdaten wird eine Standorthistorie erstellt, die die geographischen Bewegungen der genutzten Geräte über einen bestimmten Zeitraum aufzeigt. Dies lässt keine Rückschlüsse auf das Bewegungsprofil der Nutzer zu. Unsere App enthält keine Informationen über den Benutzer und hängt daher keine Benutzerinformationen an die Geostandorte an. Standortdaten werden nur verwendet, um die Funktionalität unseres Produkts zu analysieren und unseren Service zu verbessern.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräteinformationen, IP-Adressen), Zahlungsdaten (zB Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (zB Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie) ), Standortdaten (Informationen zur geografischen Position eines Geräts oder einer Person), Standorthistorie und Mobilitätsprofile (Erfassung von Standortdaten und Positionsänderungen über einen bestimmten Zeitraum).
-
Betroffene Personen: Längengrad, Breitengrad, Zeit, Tour-Operator-ID, die die Tracks bereitstellt
-
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenbetreuung.
-
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorherige Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kauf von Anwendungen über Appstores
Der Kauf unserer Apps erfolgt über spezielle Online-Plattformen, die von anderen Dienstleistern betrieben werden (sog. „Appstores“). In diesem Zusammenhang gelten ergänzend zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen Appstores. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die auf den Plattformen eingesetzten Methoden zur Webanalyse und zum interessenbezogenen Marketing sowie etwaiger Kosten.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Zahlungsdaten (zB Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (zB Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie) , Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräteinformationen, IP-Adressen).
-
Betroffene Personen: Kunden.
-
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenbetreuung.
-
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorherige Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Dienstleister:
-
Apple App Store: App- und Software-Vertriebsplattform; Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Website: https://www.apple.com/ios/app-store/ ; Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/privacy/privacy-policy/ .
-
Google Play: App- und Software-Vertriebsplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://play.google.com/store/apps?hl=de ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy .
Registrierung, Login und Benutzerkonto
Benutzer können ein Benutzerkonto erstellen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zum Zwecke der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage der vertraglichen Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Zugangsdaten (Name, Passwort und eine E-Mail-Adresse). Die bei der Registrierung eingegebenen Daten werden zum Zwecke der Nutzung des Benutzerkontos und dessen Zweck verwendet.
Benutzer können über für ihr Benutzerkonto relevante Informationen, wie beispielsweise technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten im Falle einer Kündigung vor Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, alle während der Vertragslaufzeit gespeicherten Nutzerdaten unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Nutzung unserer Registrierungs- und Login-Funktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, sowie dem Schutz der Nutzer vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (zB Texteingaben, Fotos, Videos), Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräteinformationen, IP-Adressen).
-
Betroffene Personen: Nutzer (zB Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenbetreuung, Sicherheitsmaßnahmen, Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen.
-
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorherige Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Blogs und Publikationsmedien
Wir verwenden Blogs oder vergleichbare Mittel der Online-Kommunikation und -Veröffentlichung (nachfolgend „Publikationsmedium“). Leserdaten werden für Zwecke des Publikationsmediums nur verarbeitet, soweit dies für dessen Darstellung und Kommunikation zwischen Autor und Leser oder aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung von Besuchern unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.
Kommentarabonnements: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Dies geschieht zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.) hinterlässt. In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Autors interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, die Nutzerdaten zum Zwecke der Spamerkennung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu verarbeiten.
Auf der gleichen Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, bei Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für die Dauer der Umfragen zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachstimmen zu vermeiden.
Die im Rahmen von Kommentaren und Beiträgen gemachten personenbezogenen Daten, etwaige Kontakt- und Webseiteninformationen sowie die Inhaltsangaben werden von uns bis zum Widerspruch des Nutzers dauerhaft gespeichert.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Anschriften), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (zB Texteingaben, Bilder, Videos), Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) ), Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräteinformationen, IP-Adressen).
-
Betroffene Personen: Nutzer (zB Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenbetreuung, Feedback (zB Einholen von Feedback per Online-Formular), Sicherheitsmaßnahmen, Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen.
-
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorherige Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Uns kontaktieren
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zB per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Daten der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und ggf. erwünschter Aktivitäten erforderlich ist.
Die Beantwortung von Kontaktanfragen im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung (vor)vertraglicher Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Anschriften), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (zB Texteingaben, Bilder, Videos), Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) ), Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräteinformationen, IP-Adressen).
-
Betroffene Personen: Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.).
-
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
-
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorherige Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Cloud-Services
Wir nutzen über das Internet zugängliche Software-Dienste (sog. „Cloud-Dienste“, auch „Software as a Service“ genannt), die auf den Servern ihrer Anbieter zu folgenden Zwecken bereitgestellt werden: Dokumentenspeicherung und -verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail Bereitstellung, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Websites, Formularen oder anderen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.
In diesem Rahmen können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern des Anbieters gespeichert werden, soweit diese Daten im Rahmen von Kommunikationsvorgängen mit uns oder sonst gemäß dieser Datenschutzerklärung von uns verarbeitet werden. Diese Daten können insbesondere Stamm- und Kontaktdaten betroffener Personen, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Verfahren und deren Inhalt sein. Cloud-Dienstleister verarbeiten auch Nutzungsdaten und Metadaten, die sie zu Sicherheits- und Dienstoptimierungszwecken verwenden.
Sofern wir Cloud-Dienste nutzen, um anderen Nutzern Dokumente und Inhalte oder öffentlich zugängliche Webseiten, Formulare etc. zur Verfügung zu stellen, können Anbieter Cookies zur Webanalyse oder zum Merken von Nutzereinstellungen (zB bei Mediensteuerung) auf den Geräten der Nutzer speichern.
Informationen zur Rechtsgrundlage - Sofern wir um Erlaubnis zur Nutzung von Cloud-Diensten bitten, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten die Einwilligung. Darüber hinaus kann deren Einsatz Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern in diesem Zusammenhang die Nutzung von Cloud-Diensten vereinbart wurde. Ansonsten erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Zusammenarbeitsprozessen).
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Anschriften), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (zB Texteingaben, Bilder, Videos), Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) ), Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräteinformationen, IP-Adressen).
-
Betroffene Personen: Kunden, Mitarbeiter (zB Mitarbeiter, Bewerber), Interessenten, Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.).
-
Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsabläufe.
-
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorherige Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Dienstleister:
-
Google Cloud-Dienste: Cloud-Speicherdienste; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://cloud.google.com/ ; Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy , Sicherheitshinweise: https://cloud.google.com/security/privacy .
-
Cloudinary https://cloudinary.com/privacy.
-
Mapbox, Inc., 740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, District of Columbia 20005 („Mapbox“). Diese ermöglichen es uns, Ihnen Vektorkarten anzuzeigen. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor. Daher halten wir uns mit MapBox an die von der EU-Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 1 2 beleuchtet. c DSGVO. https://www.mapbox.com/legal/privacy/
-
GraphHopper GmbH, Lipowskystr. 30 , 81373 München, Deutschland , https://www.graphhopper.com/privacy/
Newsletter und elektronische Kommunikation
Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Mitteilungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit Einwilligung des Empfängers oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Soweit die Inhalte des Newsletters im Rahmen der Anmeldung konkret beschrieben werden, sind diese für die Einwilligung des Nutzers maßgebend. Ansonsten enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um unseren Newsletter zu abonnieren, ist in der Regel die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Wir können Sie jedoch um die Angabe eines Namens zum Zwecke der persönlichen Kontaktaufnahme im Newsletter oder zur Bereitstellung weiterer Informationen bitten, wenn dies für die Zwecke des Newsletters erforderlich ist.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit der Aufforderung, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit externen E-Mail-Adressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldevorgang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine vorherige Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten beschränkt sich auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen. Ein individueller Löschantrag ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Falle einer Verpflichtung zur dauerhaften Beachtung eines Widerspruchs behalten wir uns vor, die E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck in einer Sperrliste zu speichern.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing. Soweit wir mit dem Versand von E-Mails einen Dienstleister beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zum Nachweis der rechtmäßigen Durchführung.
Inhalte: Informationen über uns, unsere Dienstleistungen, Aktionen und Angebote.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräteinformationen, IP-Adressen).
-
Betroffene Personen: Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.).
-
Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (zB per E-Mail oder postalisch).
-
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
-
Opt-Out: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit abbestellen, dh Ihre Einwilligungen widerrufen oder dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder Sie nutzen ansonsten eine der oben aufgeführten Kontaktmöglichkeiten, vorzugsweise per E-Mail.
Kommerzielle Kommunikation per E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zwecke der werblichen Kommunikation, die über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Telefon, Post oder Fax erfolgen kann, gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Die Empfänger haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch können wir die zum Nachweis einer Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir diese löschen. Die Verarbeitung dieser Daten beschränkt sich auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen. Ein individueller Löschantrag ist jederzeit möglich, sofern das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bejaht wird.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (zB Namen, Adressen), Kontaktdaten (zB E-Mail, Telefonnummern).
-
Betroffene Personen: Kommunikationspartner (Empfänger von E-Mails, Briefen etc.).
-
Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (zB per E-Mail oder postalisch).
-
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Online Marketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, wozu insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Einblendung von Werbung und anderen Inhalten (zusammenfassend „Inhalte“) auf Grundlage potenzieller Interessen der Nutzer und deren Messung gehören können Wirksamkeit.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzungsprofile erstellt und in einer Datei (sog. „Cookie“) oder ähnlichen Verfahren gespeichert, in denen die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevanten Nutzungsinformationen gespeichert werden. Diese Informationen können beispielsweise angesehene Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Online-Netzwerke, Kommunikationspartner und technische Informationen wie verwendeter Browser, verwendetes Computersystem und Angaben zu Nutzungszeiten sein. Sofern die Nutzer in die Erhebung ihrer Nebendaten eingewilligt haben, können diese ebenfalls verarbeitet werden.
Gespeichert werden auch die IP-Adressen der Nutzer. Wir verwenden jedoch vorgesehene IP-Masking-Verfahren (dh Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse), um den Schutz der Nutzer durch die Verwendung eines Pseudonyms zu gewährleisten. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketing-Verfahrens keine eindeutigen Nutzerdaten (wie E-Mail-Adressen oder Namen) gesichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, dass wir sowie die Anbieter von Onlinemarketingverfahren nicht die tatsächliche Identität der Nutzer kennen, sondern nur die in deren Profilen hinterlegten Informationen.
Die Informationen in den Profilen werden in der Regel in Cookies oder ähnlichen Speicherverfahren gespeichert. Diese Cookies können später, in der Regel auch auf anderen Websites, die dieselbe Online-Marketing-Technologie verwenden, zum Zwecke der Inhaltsdarstellung ausgelesen und analysiert sowie mit anderen Daten ergänzt und auf dem Server des Anbieters der Online-Marketing-Technologie gespeichert werden.
Ausnahmsweise können den Profilen eindeutige Daten zugeordnet werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Nutzer Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketing-Technologien wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer in den o.g. Daten verknüpft. Bitte beachten Sie, dass Nutzer mit den Anbietern der sozialen Netzwerke oder anderen Dienstanbietern zusätzliche Vereinbarungen treffen können, zB durch Einwilligung im Rahmen eines Registrierungsprozesses.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugriff auf zusammengefasste Informationen über die Leistung unserer Anzeigen. Wir können jedoch im Rahmen der sogenannten Conversion-Messung überprüfen, welche unserer Onlinemarketing-Prozesse zu einer sogenannten Conversion, also zu einem Vertragsschluss mit uns geführt haben. Die Conversion-Messung dient allein der Erfolgsanalyse unserer Marketingaktivitäten.
Sofern nicht anders angegeben, bitten wir Sie zu berücksichtigen, dass die verwendeten Cookies für die Dauer von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweis zur Rechtsgrundlage: Sofern wir die Nutzer um eine Einwilligung bitten (zB im Rahmen einer sog. „Cookie-Banner-Einwilligung“), ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zu Zwecken des Onlinemarketings diese Einwilligung. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf die Hinweise zum Einsatz von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
-
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräteinformationen, IP-Adressen).
-
Betroffene Personen: Nutzer (zB Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten), Interessenten.
-
Zwecke der Verarbeitung: Targeting (z. B. interessen- und verhaltensbasiertes Profiling, Einsatz von Cookies), Remarketing, Conversion-Tracking (Messung der Effektivität von Marketingaktivitäten), interessenbasiertes und verhaltensbasiertes Marketing, Profiling (Erstellung von Nutzerprofilen), Web Analytics ( zB Zugriffsstatistiken, Wiedererkennung von wiederkehrenden Besuchern).
-
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
-
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
-
Opt-Out: Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Diensteanbieter und die Widerspruchsmöglichkeiten (sog. „Opt-Out“). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht die Möglichkeit, Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Dies kann jedoch zu Funktionseinschränkungen unseres Onlineangebotes führen. Wir empfehlen daher folgende zusätzliche Opt-Out-Möglichkeiten, die für jeden Bereich zusammengefasst angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu . b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices . c) USA: https://www.aboutads.info/choices . d) Überregional: https://optout.aboutads.info .
Eingesetzte Dienste und Dienstleister:
-
Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir über eine Schnittstelle sogenannte Website-Tags verwalten und so weitere Dienste in unser Online-Angebot einbinden können (weitere Details hierzu entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung). Beim Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) werden beispielsweise keine Nutzungsprofile erstellt oder Cookies gespeichert. Google erhält lediglich die IP-Adresse des Nutzers, die zum Betrieb des Google Tag Managers erforderlich ist. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy .
-
Google Analytics: Online-Marketing und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/ ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy ; Opt-Out: Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de , Einstellungen für die Darstellung von Werbeanzeigen: https://adssettings.google.com/authenticated .
-
Google Ads und Conversion-Tracking: Wir verwenden das Onlinemarketing-Verfahren Google "Ads", um im Google-Werbe-Netzwerk Anzeigen (z. B. in Suchergebnissen, Videos, Websites etc.) in den Anzeigen. Wir messen auch die Conversion der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonymisierte Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy .
Plugins und eingebettete Funktionen und Inhalte
Wir binden innerhalb unseres Onlineangebotes Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern der jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) bezogen werden. Dies können z.B. Grafiken, Videos oder Social-Media-Buttons sowie Beiträge sein (nachfolgend einheitlich „Inhalte“ genannt).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Ferner können Dritte zu statistischen oder Marketingzwecken sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) einsetzen. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen von andere Quellen.
Hinweis zur Rechtsgrundlage: Sofern wir die Nutzer um eine Einwilligung bitten (zB im Rahmen einer sog. „Cookie-Banner-Einwilligung“), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung diese Einwilligung. Ansonsten erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes. Wir verweisen auf den Hinweis zum Einsatz von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
-
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (zB besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (zB Geräteinformationen, IP-Adressen).
-
Betroffene Personen: Nutzer (zB Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unserer Online-Dienste und Benutzerfreundlichkeit, Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenbetreuung.
-
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Dienstleister:
-
Google Fonts: Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung und Berücksichtigung eventueller lizenzrechtlicher Einschränkungen für die Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/ ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy .
Datenlöschung
Die von uns verarbeiteten Daten werden entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht, sobald deren Verarbeitung widerrufen wird oder sonstige Einwilligungen entfallen (zB wenn der Zweck der Datenverarbeitung entfällt oder sie für die Zweckbestimmung nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das bedeutet, dass die Daten eingeschränkt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Dies gilt beispielsweise für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Aufbewahrung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Weitere Informationen zur Löschung personenbezogener Daten finden Sie auch in den einzelnen Datenschutzhinweisen dieser Datenschutzerklärung.
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzrichtlinie
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir werden die Datenschutzerklärung anpassen, wenn Änderungen unserer Datenverarbeitungspraktiken dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald die Änderungen Ihre Mitwirkung (zB Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Mitteilung erfordern.
Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktdaten von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir Sie zu beachten, dass sich Adressen im Laufe der Zeit ändern können und die Angaben zu überprüfen, bevor Sie uns kontaktieren.
Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person stehen Ihnen verschiedene Rechte aus der DSGVO zu, die sich insbesondere aus den Artikeln 15 bis 21 DSGVO ergeben:
-
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen Profiling auf Grundlage dieser Bestimmungen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, was auch Profiling umfasst, soweit dies der Fall ist im Zusammenhang mit solchem Direktmarketing.
-
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
-
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
-
Recht auf Berichtigung: Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen.
-
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, die unverzügliche Löschung der betreffenden Daten zu verlangen oder alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben die Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen .
-
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
-
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben außerdem unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Terminologie und Definitionen
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und hauptsächlich in Artikel 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind bindend. Die folgenden Erläuterungen dienen hingegen vor allem dem Verständnis. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
-
Content Delivery Network (CDN): Ein „Content Delivery Network“ (CDN) ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unserer Online-Dienste, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Skripte, mit der Hilfe schneller und sicherer ausgeliefert werden können von regional verteilten Servern, die über das Internet verbunden sind.
-
Verantwortlicher: „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
-
Conversion-Tracking: Conversion-Tracking ist eine Methode zur Bewertung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen. Zu diesem Zweck wird in der Regel ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Websites, auf denen die Marketingmaßnahmen stattfinden, gespeichert und dann auf der Zielwebsite wieder aufgerufen (z. B. können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Websites geschalteten Anzeigen geschaltet wurden). erfolgreich).
-
IP-Masking: IP-Masking ist ein Verfahren, bei dem das letzte Oktett, also die letzten beiden Ziffern einer IP-Adresse, gelöscht werden, sodass die IP-Adresse allein nicht mehr zur eindeutigen Identifizierung einer Person verwendet werden kann. IP-Masking ist daher ein Mittel zur Pseudonymisierung von Verarbeitungsverfahren, insbesondere im Onlinemarketing.
-
Interessenbezogenes und verhaltensbezogenes Marketing: Als interessenbezogenes und/oder verhaltensbezogenes Marketing wird das potenzielle Interesse der Nutzer an Werbung und anderen Inhalten nach Möglichkeit vorhergesagt. Dies erfolgt auf Grundlage von Informationen über das bisherige Verhalten der Nutzer (zB Besuch und Aufenthalt auf bestimmten Websites, Kaufverhalten oder Interaktion mit anderen Nutzern), die in einem sogenannten Profil gespeichert werden. Zu diesen Zwecken werden in der Regel Cookies verwendet.
-
Standortdaten: Standortdaten werden erstellt, wenn sich ein mobiles Gerät (oder ein anderes Gerät mit den technischen Voraussetzungen für eine Standortbestimmung) mit einer Funkzelle, einem WLAN oder ähnlichen technischen Mitteln und Funktionen der Standortbestimmung verbindet. Standortdaten dienen dazu, die geographisch bestimmbare Position der Erde anzugeben, an der sich das jeweilige Gerät befindet. Standortdaten können beispielsweise verwendet werden, um Kartenfunktionen oder andere ortsabhängige Informationen anzuzeigen.
-
Standorthistorie und Mobilitätsprofile: Standorthistorie (auch „Mobilitätsprofil“ genannt) ist die Erfassung von Standortdaten über einen bestimmten Zeitraum. Die Standorthistorie lässt Rückschlüsse auf die geografischen Bewegungen (dh Positionsänderungen) von Geräten und/oder deren Benutzern zu.
-
Personenbezogene Daten: „personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen der physischen, physiologischen, genetische, geistige, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person.
-
Verarbeitung: Der Begriff „Verarbeitung“ umfasst ein breites Spektrum und praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es die Erhebung, Auswertung, Speicherung, Übermittlung oder Löschung.
-
Profiling: „Profiling“ ist jede automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu analysieren, zu bewerten oder vorherzusagen (je nach Art des Profilings gehören hierzu Angaben zu Alter, Geschlecht, Standort- und Bewegungsdaten, Interaktion mit Websites und deren Inhalten, Einkaufsverhalten, soziale Interaktionen mit anderen Personen) (zB Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, Klickverhalten auf einer Website oder dem Standort). Cookies und Web Beacons werden häufig zu Profilierungszwecken verwendet.
-
Remarketing: Remarketing“ oder „Retargeting“ ist der Begriff, der beispielsweise verwendet wird, um zu Werbezwecken anzuzeigen, für welche Produkte sich ein Nutzer auf einer Website interessiert, um den Nutzer auf anderen Websites, z. B. in Anzeigen, an diese Produkte zu erinnern.
-
Targeting: Tracking" ist der Begriff, wenn das Verhalten der Nutzer über mehrere Websites hinweg nachvollzogen werden kann. In der Regel werden Verhaltens- und Interessensinformationen zu den genutzten Websites in Cookies oder auf den Servern der Anbieter von Tracking-Technologien gespeichert (so- Profiling).
-
Web Analytics: Web Analytics dient der Auswertung des Besucherverkehrs von Online-Diensten und kann deren Verhalten oder Interessen an bestimmten Informationen, beispielsweise Inhalten von Websites, ermitteln. Mit Hilfe von Webanalysen können Website-Betreiber beispielsweise erkennen, zu welchem Zeitpunkt Besucher ihre Website besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dies ermöglicht ihnen beispielsweise, den Inhalt der Website besser auf die Bedürfnisse von ihre Besucher. Zu Zwecken der Webanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web Beacons verwendet, um wiederkehrende Besucher wiederzuerkennen und so genauere Analysen der Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von Dr. jur. Thomas Schwenke