Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Wandern in den Spanischen Pyrenäen: ein Erfahrungsbericht

Sie trennen die Iberische Halbinsel vom Rest Europas: die Pyrenäen. Der Gebirgszug im Norden von Spanien ist rund 450 km lang und beherbergt einige der höchsten Gipfel des Landes. Wenn euch das Fernweh plagt, ihr nach unberührter Natur sucht und ihr dafür nicht allzu weit wegfahren wollt, bieten sich die Spanischen Pyrenäen an. Erfahrt in diesem Beitrag einige Hard Facts zu den Pyrenäen und lest den Erfahrungsbericht von ASI Gast Judith N.

Die Pyrenäen: Naturjuwel im Westen Europas

Geografie

Der Gebirgszug der Pyrenäen gilt als natürliche Schranke zwischen Frankreich und Spanien, wobei sich allerdings zwei Drittel aufgrund der Beschaffenheit in Spanien befinden. Während die Bergkette auf der französischen Seite schnell und schroff ansteigt, fällt sie auf der spanischen Seite nur langsam bis zur Ebene des Ebro (Fluss) hin ab. Die Gebirgslandschaft gestaltet sich sehr vielfältig: harmonische Hügellandschaften durchziehen das spanische Baskenland im Süden, während sich im Zentrum die höchsten Berge (> 3.000 Höhenmeter) aus massivem Granit und rauem Kalkstein erheben, im Osten reicht das Hochgebirge in Form des Canigou (2.784 m) noch relativ nah an die Mittelmeerküste heran und fällt dann kurz davor steil ab. Die Täler, einst von Gletschern geschaffen, verlaufen quer zur eigentlichen Richtungslinie der Gebirgskette, was eine optimale verkehrstechnische Erschließung problematisch macht.

Die Pyrenäen Gebirgskette

Die Pyrenäen von oben

Klima

Weite Teile des Gebirges werden der gemäßigten Klimazone zugeordnet, mit Ausnahme der Hochgebirgslagen und Mittelmeerregion. Am Observatorium auf dem Pic du Midi de Bigorre (2.872 m) werden acht Monate im Jahr Durchschnittstemperaturen unter dem Gefrierpunkt gemessen, an über 100 Tagen fällt jährlich Schnee. Kaum verwunderlich also, wenn einige Pässe in den Hochlagen aufgrund Altschnees bis Juni geschlossen bleiben. Zur selben Zeit kann man sich jedoch 200 Kilometer entfernt am Mittelmeer schon in der Sonne aalen. Die Bergkette dient als Wetterscheide zwischen dem französischen Festland und der iberischen Halbinsel. So kann es vorkommen, dass Frankreich von strömenden Regen heimgesucht wird, während in Spanien die Sonne strahlend vom Himmel scheint.

Estany Primer See in Andorra

Estany Primer See in Andorra

Flora

Wer sich von euch für Pflanzen interessiert, kommt in den Pyrenäen garantiert auf seine Kosten. Über 3.300 verschiedene Pflanzenarten sind in dem Gebirge beheimatet, von denen 330 endemisch sind. Lila-blaue Schwertlilien, gelbe Narzissen, rostrote Alpenrosen, die Pyrenäen-Aster und zahlreiche weitere Bergblumen zieren die saftig grünen Wiesen. Ein Paradies für Blumenliebhaber.

Lila-blaue Schwertlilien in den Pyrenäen

Lila-blaue Schwertlilien zieren manche Wiesen der Pyrenäen

Fauna

So beeindruckend wie die Pflanzenwelt ist auch die Tierwelt der Pyrenäen. Greifvögel wie Steinadler und Gänsegeier vollführen beeindruckenden Flugmanöver hoch über euren Köpfen in den Lüften. Wer einen genaueren Blick in die glasklaren Bäche und Flüsse wirft, kann dort die ein oder andere Forelle entdecken. Im Westen der Pyrenäen suchen sich sogar Lachse einen Weg flussaufwärts. Der wohl bekannteste Vertreter der Pyrenäen Säugetiere ist der Braunbär – an die 20 Exemplare wandeln heute noch durch die Wälder und ernähren sich zu 75% vegetarisch. Auch zahlreiche Gemsen könnt ihr beim Klettern an den Felswänden beobachten, besonders in den Naturparks von Ordesa und Aigües-Tortes.

Wasserfall im Ordesa Nationalpark

Wasserfall im Ordesa Nationalpark

Die Spanischen Pyrenäen
Die Spanischen Pyrenäen

Erlebt die spanischen Pyrenäen vom Mittelmeer bis zum Atlantik

Jetzt mehr erfahren >>

Unterwegs in den Spanischen Pyrenäen: ASI Gast Judith N. berichtet

Ich verbrachte zwei herrliche Wochen in den Spanischen Pyrenäen mit einer guten Mischung aus Genusswandern (durch liebliche Täler und über Almwiesen übersät von Wildblumen, blühendem Ginster oder Azaleen, vorbei an plätschernden Bächlein und tosenden Wasserfällen) und anspruchsvolleren Touren. Dabei waren durchaus kernige Steigungen, die gut von der Gruppe gemeistert wurden. Grund dafür waren nicht zuletzt die kundigen Tipps unseres Wanderführers, Hermann Kuen, und die geniale Landschaft, die unsere Mühen immer wieder belohnten. Wir kamen vorbei an eisblauen Bergseen und saftig grüne Wiesen, manchmal sogar an Schneefeldern.

blauer Bergsee mit Wandererin im Vordergrund

ASI Gast Judith N. genießt die Pause an einem der vielen Bergseen der spanischen Pyrenäen.

Mehrmals genossen wir ein leckeres Picknick in den Bergen. Aber auch Liebhaber von Städtetouren und Geschichte kommen nicht zu kurz – Bilbao, die Stierhatz in Pamplona, Andorra, Barcelona. Der ASI Wanderführer Hermann Kuen wusste auf humorvolle Art zu allem etwas Interessantes zu erzählen. Kurz gesagt: auf jeden Fall weiterzuempfehlen.



Bildhinweise: © Andy Holmes auf Unsplash, (c) Judith N.

Sep. 26, 2018Valerie Lehmann

Irland: musikalische LiebeserklärungErfahrungsbericht: Alpenüberquerung Garmisch – Sterzing

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Valerie Lehmann

Valerie absolvierte im Rahmen ihres Studiums „Tourismus & Freizeitwirtschaft“ (MCI) 2018 ihr Praktikum bei ASI Reisen. Dabei unterstützte sie vor allem das Marketing Team bei dem Erstellen von Blogbeiträgen, Newslettern und der Social Media Gestaltung. Während ihrer Freizeit trifft man sie entweder in den Bergen oder mit Hut und Cowboystiefeln auf einer Ranch im Nordwesten der USA an.

26.09.18 Erlebenswertes, Naturerlebnisse, Reiseberichte, SpanienReisebericht Spanische Pyrenäen, Spanische Pyrenäen

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen