Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Hitze beim Wandern: 6 Tipps rund um den Sonnenschutz

Die Sonne auf der Haut zu spüren ist so ein wunderbares Gefühl. Dabei spendet ihr Licht nicht nur Wärme: es steigert unser Wohlbefinden und ist wichtig für unseren Organismus. Zu viel Sonne kann unserem Körper aber auch erhebliche Schäden zufügen. Das zeigt sich auf unserer Haut durch rote, brennende Sonnenbrände. Erfahrt in diesem Beitrag 6 Tipps, wie ihr eure Haut auf Wanderungen vor den lästigen Verbrennungen schützen könnt.

Übersicht: Sonnenschutz beim Wandern

  • Sonnencreme
  • Richtige Lippenpflege
  • Schutz durch Kleidung
  • Kopfbedeckung
  • Sonnenbrille
  • Hilfe bei Sonnenbrand

Gerade beim Wandern werden Körperpartien wie Stirn, Nase, Lippen und Ohren sowie Nacken, Dekolleté und Waden der Sonne besonders ausgesetzt. Wenn ihr auf Wanderungen Trekking-Stöcke benutzt, können auch eure Handflächen besonders anfällig für Sonnenbrand werden. Bei Bergtouren im Gebirge oder in der Nähe von Seen erhöht sich durch die Reflektion von Gestein, Sand, Schnee oder Wasser die Sonnenintensität. Hier solltet ihr also besonders gut auf euren Sonnenschutz achten. Wandern bei großer Hitze kann außerdem zu einem Sonnenstich führen. Solltet ihr Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit bemerken, lieber ein schattiges Plätzchen aufsuchen, viel Wasser trinken und euren Kopf abkühlen.

1. Schutz der Haut durch Sonnencreme

Grundsätzlich solltet ihr euch an sonnigen Tagen immer mit Sonnenschutz eincremen. Bei der Wahl des richtigen Lichtschutzfaktors (LSF) gilt es zwei Dinge zu beachten: was für einem Hauttyp ihr entsprecht und wie lange ihr der Sonne ausgesetzt sein werdet.

frau mit sonnenspray

Unverzichtbar bei Wanderungen an sonnigen Tagen: die Sonnencreme.

Verschiedene Hauttypen

Haut ist nicht gleich Haut. Wie viel Sonne eure Haut verträgt, hängt von eurem individuellen Hauttyp ab. Je höher der Hauttyp, umso höher die Eigenschutzzeit der Haut. Diese gibt den Zeitraum an, über den sich eure Haut vor Sonneneinstrahlung selbst schützen kann, wenn ihr euch der prallen Sonne aussetzt. Man unterscheidet meistens vier Hauttypen.

mann mit blonden haaren

Euer Hauttyp entscheidet darüber, wie lange ihr euch in der Sonne aufhalten könnt.

Hauttyp 1 hat sehr helle, empfindliche Haut, die keine Bräunung aufweist. Dieser Hauttyp hat viele Sommersprossen und hellblondes oder rötliches Haar. Passt diese Beschreibung auf euch, dann habt ihr eine natürliche Eigenschutzzeit von ca. 5 bis 10 Minuten.

Hauttyp 2 hat auch helle Haut, jedoch eine sehr leichte Bräunung. Auch Hauttyp 2 hat einige Sommersprossen und helles Haar. Diese Hauttypen haben eine natürlich Eigenschutzzeit von ca. 10 bis 20.

Hauttyp 3 hat mittelhelle Haut, die eine Bräunung aufweist. Dieser Hauttyp hat keine Sommersprossen und dunkelblondes oder braunes Haar. Passt dieser Hauttyp zu euch, habt ihr eine natürliche Eigenschutzzeit von ca. 20 bis 30 Minuten.

Hauttyp 4 hat bräunliche und eher unempfindliche Haut. Dieser Hauttyp hat dunkelbraunes oder schwarzes Haar. Diese Hauttypen können sogar 30 bis 50 Minuten in der prallen Sonne ohne auftretende Rötungen verbringen.

Wandern und Segeln in der Karibik 
Wandern und Segeln in der Karibik 

Eine gelungene Kombination: Segeln & Wandern auf den karibischen Windward Islands.

Jetzt mehr erfahren >>

Den richtigen Lichtschutzfaktor verwenden

Wozu dient Sonnencreme eigentlich? Sie bewirkt eine Verlängerung der natürlichen Eigenschutzzeit der Haut. Diese wird dadurch erreicht, dass in Sonnencreme entweder chemische oder mineralische Substanzen enthalten sind, die die Sonnenstrahlen reflektieren respektive absorbieren und so ein Eindringen in die Haut verhindern. Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt dabei an, um welchen Faktor die natürliche Eigenschutzzeit verlängert wird. Klingt etwas kompliziert? Diese Faustformel bringt Klarheit:

Merke: natürliche Eigenschutzzeit x Lichtschutzfaktor = erzielte Eigenschutzzeit
Beispiel: habt ihr eine Eigenschutzzeit von 20 Minuten und benutzt eine Sonnencreme mit LSF 10, verlängert sich eure Eigenschutzzeit auf 200 Minuten (20 Min. x 10).

wanderer in bergen

Der Lichtschutzfaktor (LSF) hilft euch dabei, eure natürliche Eigenschutzzeit gegen die Sonne zu verlängern.

Volle Wirkung von Sonnencreme

Ihre volle Wirkung auf eurer Haut kann die Sonnencreme trotzdem nur unter richtiger Anwendung entfalten. Wenn ihr diesen sechs Regeln folgt, sollte euch einem sonnenbrandfreiem Wandersommer nichts mehr im Wege stehen.

frau mit sonnencreme

Sonnencreme: volle Wirkung nur bei richtiger Anwendung.

  1. Rechtzeitig Auftragen: So hat die Sonnencreme genug Zeit, um in die Haut einzuziehen. Damit das gelingt, solltet ihr rund 30 Minuten vor der Exposition die Creme auftragen.
  2. Eine angemessene Menge auftragen: lieber zu viel als zu wenig. Die Verwendung von zu wenig Sonnencreme ist einer der Hauptfehlerquellen. Also lieber etwas großzügiger sein 😉
  3. Nachcremen nicht vergessen: Damit ihr eure gewünschte reale Eigenschutzzeit erreicht, ist es wichtig, dass ihr den Schutz regelmäßig erneuert.
  4. Besonders exponierte Stellen beachten: Nase, Ohren, Nacken, Schultern und auch die Waden. Schenkt diesen Stellen besonders viel Aufmerksamkeit und schmiert diese gründlich ein.
  5. Wasserfeste Produkte verwenden: euer Schweiß und Abrieb an der Kleidung lassen die Creme langsam verschwinden. Achtet also auf regelmäßiges Nachcremen.
  6. Auch im Schatten gilt Vorsicht: denn auch im Schatten ist noch genügend Strahlung vorhanden, um eurer Haut zu schaden.
Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen 
Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen 

Vom tiefsten See Deutschlands, dem Königssee, geht es in Richtung des Alpenmassiv Drei Zinnen.

Jetzt mehr erfahren >>

2.  Sonnenschutz für die Lippen

trockene lippen

Trockene Lippen beim Wandern vermeiden: viel Trinken und sie gut Pflegen.

Genauso wie Schultern, Nacken und Nase zählen auch die Lippen zu den besonders exponierten Stellen am Körper. Diese sind den Sonnenstrahlen besonders ausgesetzt und bekommen daher am schnellsten Sonnenbrand. Hinzu kommt, dass die Haut der Lippen anders aufgebaut ist, als die normale Haut. Außerdem neigen unsere Lippen dazu unter Belastung schneller auszutrocknen. Darum sollte ihr viel Trinken und eure Lippen mit entsprechender Pflege versorgen: Lippenpflegestifte mit integriertem LSF helfen euch dabei. Obwohl die Pflegestifte oft einen höheren LSF haben als Sonnencreme (LSF 30 /50), solltet ihr auch hier öfters nachlegen.

3. Bekleidung als Schutz gegen die Sonne

Neben dem Schutz durch Sonnencreme dient eure Kleidung als Schutzschild gegen die Sonnenstrahlen. Bei der Wahl eurer Kleidung solltet ihr vor der Tour überlegen, ob ihr euch an besonders exponierten Wanderungen (z.B. Hochgebirge) aufhalten werdet. Im Hochgebirge oder in Wüstenregionen ist es so manchmal ratsam, dass ihr trotz hoher Temperaturen langärmlige Kleidung tragt.

mann mit shirt

Auch an heißen Tagen ist es ratsam langärmlige Kleidung zu tragen.

Einige Hersteller von Sportbekleidung bieten UV-dichte Bekleidung an. Bei dieser speziellen Bekleidung wird der Schutzfaktor nicht in LSF, sondern als UPF (ultraviolet protection factor) angegeben. Die UV-dichte Kleidung erhöht den vorhandenen Schutzfaktor der normalen Bekleidung und bietet dadurch besonderen Schutz.

4. Kühlen Kopf bewahren: Kopfbedeckung gegen Hitze

Sie ist nicht immer sehr stylisch, aber dennoch effektiv – die Kopfbedeckung. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen: ob als Hut, Kappe oder Tuch. Sie hilft euch, bei hohen Temperaturen vor allem einen Sonnenstich, oder, noch schlimmer, einen Hitzschlag zu vermeiden. Gerade bei lichterem Haar ist eine Kopfbedeckung essenziell.
Tipp: Taucht die Kopfbedeckung während eurer Wanderung in einen See oder Bach und erhaltet so eine wunderbare Abkühlung an besonders heißen Tagen.

frau mit hut

Altbewährtes Mittel gegen Hitze: eine Kopfbedeckung.

5. Die Sonnenbrille: Coolnessfaktor und Schutz für die Augen

mann mit sonnenbrille

Nur eine Sonnenbrille kann eure Augen vor schädlichen Strahlen schützen.

Unsere Augen zählen zu den besonders empfindlichen Organen. Deshalb solltet ihr eure Augen mit einer entsprechenden Sonnenbrille gegen schädliche Strahlungen schützen. Wie schnell das Auge beschädigt wird, hängt von zwei Faktoren ab: der Intensität der UV-Strahlen und der Umgebung (z.B. reflektierendes Wasser). Ein UV-Filter bei Sonnenbrillen gehört mittlerweile zum Standard und sorgt dafür, dass eure Augen keine schädlichen UV-Strahlungen abbekommen. Viele Hersteller von Sportbrillen geben einen VLT-Wert (Visible Light Transmission) auf ihren Brillen an. Dieser Wert beschreibt, wie viel sichtbares Licht von den Gläsern durchgelassen wird. Nach diesem Wert werden die Sonnenbrillen einer Schutzkategorie (0-4) zugeordnet.

6. Was tun, wenn es doch zu einem Sonnenbrand gekommen ist?

Jeder Wanderer kennt das Problem: trotz reichlich aufgetragener Sonnencreme ist die Haut nach der Bergtour gerötet und brennt. Jetzt heißt es schnell aus der Sonne, viel Trinken und eure Haut versorgen. Je nach Stärke des Sonnenbrandes gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Das Spektrum reicht hier von guten alten Hausrezepten bis hin zu verschreibungspflichtigen Medikamenten.

frau mit sonnenbrand

je nach Stärke des Sonnenbrandes helfen verschiedene Behandlungen: alte Hausrezepte oder fachkundige Hilfe vom Arzt.

Gegen kleinere Sonnenbrände können kaltes Wasser, Quarkwickel, Joghurt-Umschläge oder auch gekühlte Gurkenscheiben Abminderung schaffen. Auch spezielle After-Sun Lotionen oder Sprays aus der Apotheke wirken beruhigend und unterstützen die Heilung der Haut. Bei schwereren Sonnenbränden (z.B. mit Blasenbildung) wird die Behandlung komplexer. Auch hier gilt es, die obenstehenden allgemeinen Tipps zu beachten. Jedoch solltet ihr bei schweren Sonnenbränden auf eine möglichst saubere, sterile Kühlung achten (also keine Quarkwickel & Co verwenden). Ihr solltet die Schwere eines Sonnenbrandes nicht unterschätzen und im Ernstfall möglichst einen Arzt aufsuchen.

Marrakesch und der Zauber der Sahara 
Marrakesch und der Zauber der Sahara 

Erlebt eine orientalische Welt: wandert durch die Wüste, auf Dünen und über bunte Märkte.

Jetzt mehr erfahren >>

Wer Haut & Augen gut schützt und diese wertvollen Tipps beachtet, dem steht einer sonnenbrandfreien Wandersaison nichts mehr im Wege.

Apr. 4, 2019Lara Knopp

Klettersteig: Bergführer Gerhard gibt wichtige TippsDie Wunderwirkung des Olivenöls

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Lara Knopp

Im Rahmen ihres Studiums "angewandte Freizeitwissenschaft" (Hochschule Bremen), absolviert Lara ein 6-monatiges Praktikum im Marketing der ASI. Wenn sie nicht gerade beim Klettern ist, ist sie gerne zu Fuß oder auf Skiern in den Bergen dieser Welt unterwegs.

04.04.19 Destinationen, Italien, Karibik, Marokko, Österreich, Tipps & Tricks, WandernWanderreisen

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen