Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

3 Highlights auf Skitouren in der Hohen Tatra

Skitourengeher hintereinander bei sonnigem Winterwetter uf der Hohen Tatra

Die Hohe Tatra ist das kleinste Hochgebirge der Welt und ein echter Geheimtipp für Skitourengeher. Zwar knacken die Berge dort nicht die 3.000-Metermarke, doch die Schönheit der Landschaft lohnt sich allemal. Du möchtest wissen, was für Highlights dich auf Skitouren in der Hohen Tatra erwarten? Wir verraten dir 3 davon.

1. Grüner See, grünes Tal

2. Durchs kalte Tal zur schönsten Aussicht

3. Geheimtipp der Einheimischen

Die Hohe Tatra – das kleinste Hochgebirge

Die Hohe Tatra ist das höchste Gebirge des 1.200 Kilometer langen Karpatenbogens und ist seit 1949 als Nationalpark geschützt. Hohe, felsige Grate auf der einen Seite und liebliche Berghänge, die bis zum Gipfel reichen, auf der anderen Seite, kennzeichnen die Berge der Hohen Tatra.

Skitouren in diesem Gebiet zeichnen sich durch diese landschaftlichen Gegensätze aus.

Sanft und schroff wechseln sich in der Hohen Tatra ab.

Moränenseen, die nach dem Rückzug der Gletscher zurückgeblieben sind und Karseen in Felskesseln sind typisch für das Gebiet der Hohen Tatra. Mehr als 100 Bergseen, die in unterschiedlichen Farben leuchten, prägen diese Landschaft und ziehen im Sommer zahlreiche Touristen an.

Im Winter hingegen sind die zahlreichen Skitourenberge und Eisfälle ein Paradies für Skitourengeher und Eiskletterer. Und doch: Die Hohe Tatra gilt noch als Geheimtipp für Skitourengeher.

1. Grüner See, grünes Tal, grüne Hütte

Idyllisch gelegen: Die Hütte am Grünsee

Im Grünseetal liegt auf 1.551 Meter Seehöhe die Hütte am Grünen See (Chata pri Zelenom plsese). Sie ist das Ziel einer leichten Einstiegstour in der Hohen Tatra. Hier beginnen auch viele die Skialpinisten-Überquerung der Hohe Tatra Haute Route.

Die Genuss-Skitour zum Grünsee führt von Tatranska Lomnica in das Grünseetal hinein, über sanft ansteigende Hänge. Der Grünsee am Ende des Tales wird umgegeben von den rauen Felszacken der Belianske Tatra (Weißen Tatra).

Charakter der Tour Flache, sanft ansteigende Hänge
Die beste Zeit für die Tour Dezember bis März/April
Das Lawinenrisiko Geringes Lawinenrisiko

Highlights dieser Tour

  • Der Grünsee mit Hütte
  • Zackige Felsgipfel der Weißen Tatra rund um den Grünsee

2. Durchs kalte Tal zur besten Aussicht (inkl. kulinarisches Highlight)

Blick zum Svištový Štít

Eisfälle links und rechts zieren den Aufstieg über das große, kalte Tal (Velká Studená Dolina). Einheimische nützen dies Eisfälle oft zum Klettern, Skitourengeher haben ein anderes Ziel: den Svištový Štít, auch Murmeltierspitze genannt.

Ungefähr in der Mitte einer langen Tour zum Svištový Štít befindet sich das die ganzjährig geöffnete Berghütte Zbojnícka Chata. Kulinarisches Highlight dort und ideal nach dem Aufstieg durch das kalte Tal sind traditionelle Suppen und Eintöpfe.

Von der Hütte steigst du weiter in das flach ansteigende Tal nach links, bis der Gipfelhang über einen flachen breiten Rücken erreicht wird.

Vom Gipfel des Svištový Štít hast du die gesamte Hohe Tatra im Blick und kannst eine wunderbare Rundsicht genießen. Die Abfahrt erfolgt wieder über die Aufstiegsroute.

Die Berghütte Zbojnícka Chata
Charakter der Tour Flache Hänge im Tal, Hänge bis 30° am Gipfelhang; einfache aber lange Skitour
Die beste Zeit für die Tour Januar bis April
Das Lawinenrisiko Mittleres Lawinenrisiko

Highlights dieser Tour

  • Kulinarisches Highlight: Traditionelle Suppen und Eintöpfe auf der Berghütte Zbojnícka Chata
  • Panoramarundsicht auf die Hohe Tatra

3. Geheimtipp der Einheimischen

Abfahrtsspuren vom Volí Chrbat
Abfahrt vom Volí Chrbat
Aufstieg zum Volí Chrbat

Die Hohe Tatra ist, wie bereits erwähnt, berühmt für die schönen Bergseen, in denen sich die Gipfel spiegeln. Auch bei dieser ausnahmslos schönen Skitour kommst du an einigen von ihnen vorbei. Der Ausgangspunkt ist der Popradsky See, der im Winter meist von einer glitzernden Eisschicht bedeckt ist.

Der Weg führt durch ein Tal hinein zu den Froschseen (Kotlina Zabich plies). Wenn du ab hier den meisten Skitourengehern folgst, dann führt dich der Weg nach rechts zum Gipfel des Rysy.

Lohnenswerter, da wesentlich unberührter, ist hingegen der Aufstieg auf den Volí Chrbat (Ochsenrücken). Diesen Weg wählen in erster Linie die Einheimischen.

Die Aussicht dort ist genauso atemberaubend wie auf dem höheren Rysy, dafür ist die Abfahrt umso schöner und unberührter. Die Abfahrt erfolgt auf dem Aufstiegsweg.

Charakter der Tour Flache Hänge im Tal, Hänge bis 35° am Gipfelhang
Die beste Zeit für die Tour Jänner bis April
Das Lawinenrisiko Mittleres Lawinenrisiko

Highlights dieser Tour

  • Einsamer Skitourengeheimtipp der Einheimischen
  • Unberührte Abfahrtshänge vom Gipfel

Fazit

Die Hohe Tatra bietet unglaublich schöne und atemberaubende Naturerlebnisse für Skitourengeher, die eine unberührte Landschaft bevorzugen. Wir hoffen, dir mit unseren 3 Highlights auf Skitouren in der Hohen Tatra einen Einblick in den einzigartigen Gebirgszug gegeben zu haben – und wer weiß, vielleicht führt die nächste Skitour in die Slowakei?

Soll die Hohe Tatra dein nächstes Ziel sein?

Alle Highlights der Hohen Tatra unter einem Hut

In einer Woche kannst du diese Highlights der Hohen Tatra mit den Skiern erleben. Urige Hütten laden zum Verweilen ein, abwechslungsreiche Skitouren bringen dir die bezaubernde und nahezu unberührte Landschaft der Hohen Tatra näher. Die perfekte Kombi aus herrlichen Skitouren am Tag und erholsamer Wellness am Abend im Tal erwartet dich auf dieser einwöchigen Reise:

Skitouren in der Hohen Tatra

Okt. 22, 2021ASI Reisen

Was ist Schneeschuhwandern?Top 5 Regionen für Skitouren in Norwegen
Kommentare: 2
  1. Thomas Meyer
    14.01.23 at 16:43

    Der Beitrag ist interessant, wirft aber Fragen auf:
    Zum Beispiel in welcher Weise der Start einer Skiroute am Grünsee typisch ist.
    Beim “Kozi Chrbat” ist tatsächlich der “Ziegenrücken” am westlichen Ende der Niederen Tatra abgebildet. Die beschriebene Tour führt aber auf den “Ochsenrücken”, den “Volí chrbát”. Und das Gelände sieht dort wirklich alpiner aus!

    AntwortenAbbrechen
    • Anna Heiß
      17.01.23 at 08:50

      Guten Morgen,
      vielen Dank für deine Nachricht und den Hinweis. Wir werden das Bild mit einem passenden Foto vom Volí Chrbát austauschen, um mögliche Unklarheiten zu vermeiden.

      Herzliche Grüße aus Tirol,
      Anna | ASI Reisen

      AntwortenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

22.10.21 2 Comments Skitouren, Tipps & TricksSkitouren Hohe Tatra

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen