Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Reisebericht: Rund um die Drei Zinnen

Drei Zinnen Nationalpark
Drei Zinnen Nationalpark

Tag 1: Willkommen im Nationalpark Drei Zinnen

Mein 1. ASI Abenteuer begann Ende August 2023 mit einem satten Grau. Bei heftigen Regenfällen fuhren wir in einer kleinen Fahrgemeinschaft über den Brennerpass. Bei unserer Ankunft im Nationalpark Drei Zinnen wurden wir herzlich von unserer ASI-Guide Svea begrüßt. Trotz des Regens durchquerten wir die sattgrünen Lärchenwiesen des Innerfeldtals. Ein kurzer Aufstieg zur Dreischusterhütte wurde mit einem gemütlichen Zimmer und einem herzhaften Abendessen belohnt. Hier, auf 1.626 Metern Höhe, begann das Kennenlernen.

Ausblick von der Dreischusterhütte, Drei Zinnen Nationalpark

Tag 2: An den Fuß der Nordwand

Der Morgen startete mit einer aufregenden Wanderung durch das Innerfeldtal. Bevor wir den steilen Anstieg durch den Wald beginnen konnten, stellte sich uns eine Herausforderung in den Weg. Durch die jüngsten Regenfälle führte der kleine Bach, den wir ein paar Mal queren mussten, deutlich mehr Wasser als gewöhnlich. Nach jeder erfolgreichen Überquerung des rauschenden Wassers, mussten wir über unsere eigenen Balanceakte lachen. Unser heutiges Ziel: der Toblinger Knoten, ein bedeutender Gipfel aus dem 1. Weltkrieg. Obwohl die Wanderung zeitweise steil war, wurden wir ständig durch großartige Ausblicke auf die unberührte Natur des Parks belohnt.

Bachaufstieg zum Toblinger Knoten, Drei Zinnen Nationalpark
Nebliger Blick auf die Dolomiten, Drei Zinnen Nationalpark

Gerade als wir aus dem Wald marschierten und die Dreizinnenhütte in greifbare Nähe rückte, wurden wir von einsetzendem Regen überrascht. Auf der Dreizinnenhütte angekommen, wärmten wir uns mit heißer Schokolade und Apfelstrudel. Immer wieder zeigten sich durch den Nebel die beeindruckenden Drei Zinnen, die wie Gespenster vor uns lagen. Als die Ströme an Tagestouristen langsam verschwanden, kehrte Ruhe in der Hütte ein und nach einem gemeinsamen Abendessen kuschelte sich jeder bei den kühlen Temperaturen in seinen Schlafsack ein.

Blick auf die Drei Zinnen in Südtirol

Tag 3: Zum Gipfel der Oberbacherspitze

Die ursprüngliche Wanderung sollte uns von der Dreizinnenhütte zur Büllelejochhütte und von dort zur Oberbacherspitze führen. Doch die Gruppe war sich einig: Wir wollten mehr wandern und das nasse Wetter nicht auf der Hütte aussitzen. Kurzerhand zauberte Svea eine alternative Route aus dem Ärmel. Der Weg führte uns bergab ins malerische Fischleintal.

Abstieg der Wandergruppe von der Dreizinnenhütte ins Fischleintal
Abstieg von der Dreizinnenhütte ins Fischleintal

Als sich Nebelschwaden durch die Latschenwälder zogen und wir die Baumgrenze wieder überschritten, erwartete uns in der Zsigmondyhütte ein köstlicher Kaiserschmarrn – für mich ein absolutes kulinarisches Highlight. Einige von uns wagten anschließend den kurzen Aufstieg zur Östlichen Oberbachernspitze (2.677 m), wo uns Schneeregen und eine atemberaubende Aussicht empfingen. Der geplante Weg zur Lavaredohütte, besonders die letzten 250 Höhenmeter im starken Regen, forderten uns noch einmal heraus. Doch der Empfang in der Hütte und das Gefühl einer warmen Dusche ließen alle Strapazen des Tages vergessen.

Östliche Oberbachernspitze in den Dolomiten

Tag 4: Im Bann von Fels und Wasser

Die aufgehende Sonne leitete den nächsten Tag unserer Wanderreise ein. Nach einem kurzen Frühstück entflohen wir den Tagestouristen, die sich langsam an der Auronzohütte einfanden. Wir wurden mit einer beinahe menschenleeren Bergwelt und der Ruhe im Val del Cadin di Longeres belohnt. Nach einer Pause führte uns der Weg wieder bergauf und nach einer kurzen, seilversicherten Kraxelei erreichten wir die gemütliche Hütte Fonda Savio. Den krönenden Abschluss bildete der Misurina See, den wir nach einem steilen Abstieg vor uns auftauchen sahen. Bei Kaffee und Kuchen genossen wir die restlichen Sonnenstrahlen, bevor wir uns in dem kleinen Dorf noch für den nächsten Tag mit einem Picknick eindeckten.

Misurina See im Drei Zinnen Nationalpark
Ausblick von der Lavaredohütte, Drei Zinnen Nationalpark

Tag 5: Val de Rinbianco und oberes Rienztal

Ein ausgiebiges Frühstücksbuffett im Hotel gab uns die nötige Energie für den Aufstieg durch die Ruhe des Waldes, die sattgrünen Wiesen und die vor uns liegenden Geröllfelder zum Wildgrabenjoch. Dort oben, umgeben von der Stille, genossen wir bei strahlendem Sonnenschein ein entspanntes Picknick.

Ausblick vom Wildgrabenjoch ins Innerfeldtal
Val di Rinbianco

Nach einem nicht weniger anspruchsvollen Abstieg ins Innerfeldtal kehrten wir zur Dreischusterhütte zurück, wo Erholung und ein kühles Getränk auf uns warteten. Bei einer entspannenden Yoga-Einheit, einem anschließenden leckeren Abendessen und tollen Gesprächen ließen wir die letzten Tage noch einmal Revue passieren.

Wanderweg im Innerfeldtal, Drei Zinnen Nationalpark

Tag 6: Abschied nehmen von Südtirol

Nach einem gemütlichen Frühstück hieß es für unsere Gruppe ein letztes Mal: Rucksack packen und Schuhe schnüren. Der uns bereits bekannte Weg führte uns ins Innerfeldtal und zurück zum Parkplatz. Dort angekommen, verabschiedeten wir uns, reich an neuen Erinnerungen und Eindrücken.

Das Rauschen des Regens, das Plätschern der Bäche, die energiespendenden Sonnenstrahlen, die Stille der Berge und das Lachen der Gruppe werden mir von dieser Reise durch Südtirols Bergwelt noch lange in Erinnerung bleiben.

Sonnenaufgang im Innerfeldtal
ASI Reisen Wandergruppe im Drei Zinnen Nationalpark
Okt. 23, 2023Victoria Amor Heim

Reisebericht Ägypten: Eine Reise durch Geschichte und KulturDie Highlights des Oman: Ein Reisebericht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Victoria Amor Heim

Die naturbegeisterte Deutsche lebt mittlerweile in Innsbruck und hat ihr Hobby zum Beruf gemacht: Nach ihrer Ausbildung im Tourismus, startet sie als Praktikantin bei der Alpinschule Innsbruck und kümmert sich nun als Produktentwicklerin um die Fernreisen.

23.10.23 Italien, ReiseberichteDrei Zinnen, Südtirol, trekkingreisen italien, Wanderreisen Italien, Wanderreisen Südtirol

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen