Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Sardinien gemütlich erwandern – Ein Reisebericht

San Pantaleo
San Pantaleo

Nach einem eher nassen Frühjahr war der Wunsch nach Sonne und Wärme sehr groß, so dass ich mich entschieden habe, meine diesjährige Dienstreise nach Sardinien zu unternehmen. Jedem, dem ich vorab davon erzählt habe, geriet sofort ins Schwärmen über diese wunderschöne Insel. Davon wollte ich mich selbst überzeugen.

Sardinien gemütlich erwandern ➤
Zu Allen Sardinien Reisen ➤

Tag 1: Anreise nach Olbia

Mit dem Zug ging es entspannt nach Frankfurt zum Flughafen, das Gepäck war schnell aufgegeben und schon bald saßen wir im fast ausgebuchten Flieger nach Olbia. Am Flughafen auf Sardinien haben wir den Fahrer mit einem Namensschild nach kurzem Suchen gefunden und wurden ins Hotel gebracht. Das Club Hotel Baja Sardinia liegt an einer wunderschönen Bucht mit direktem Zugang zum Meer und einer traumhaften Aussicht. Am Abend wurden wir von Toni, unserem Wanderführer für die Woche, begrüßt und lernten die anderen Teilnehmer kurz kennen.

Bucht am Clubhotel
Clubhotel Baja Sardinia

Tag 2: Wandern über der Baja Sardinia

Nach einem abwechslungsreichen Frühstück ging es an unserem ersten Wandertag mit dem Bus nach Arzachena. Auf dem Weg dorthin hielten wir an der Ausgrabungsstätte „Nuraghe la Prisgiona“, eine der am besten erhaltenen Nuraghe auf Sardinien; ein Relikt aus der Bronzezeit.

Nuraghe la Prisgiona
Bemalte Treppe Arzachena

Nach einer kurzen Besichtigung ging es weiter nach Arzachena. Im Ort selbst gibt es eine Treppe, die ein bisschen an die spanische Treppe in Rom erinnert und von Künstlern alle 2 Jahre neu bemalt wird. Bei leichtem Nieselregen erkundeten wir das Wahrzeichen der Stadt, den „Fungo“, ein durch stetige Winderosion seltsam geformter Fels, der wie ein Pilz aussieht.

El Fungo

Im Anschluss ging es los mit unserer ersten Wanderung, die uns ins Hinterland von Arzachena geführt hat mit wunderschönen Blumenwiesen und fantastischen Felsformationen. Davon sollten wir in den nächsten Tagen noch mehr zu sehen bekommen. Zum Mittagessen fuhren wir nach Cannigione, wo eine frisch zubereitete Dorade auf uns wartete.

Tag 3: Wandern im Hinterland von San Pantaleo

Das Städtchen San Pantaleo, in dem unsere Wanderung begann, ist ein kleines Juwel im Hinterland der Costa Smeralda, das hoch oben auf den Granitfelsformationen der Gallura liegt. Zwischen kunstvoll restaurierten kleinen Häusern waren die Geschäfte der Kunsthandwerker und die Ateliers der Künstler zu sehen. Laut Toni, unserem Wanderführer, der die Tour schon seit vielen Jahren begleitet, ist der Wochenmarkt auf dem zentralen Marktplatz jeden Donnerstag ein absolutes Highlight.

Ginsterpracht in Maccia
Haus in San Panatloe

Wir haben uns das Gebiet rund um die Felstürme von San Pantaleo erwandert, die „Dolomiten Sardiniens“. Wohin wir auch gingen, überall wurden wir vom würzigen Duft der Macchia begleitet. Oft beginnt die Macchia direkt am Strand und ist ein bunter Mix aus Mastix, Lorbeer, Erdbeerbaum, Stechwinden, Ginster und Zistrosen.

Man merkt auf der Insel, dass die Natur die Landschaft dominiert, nicht der Mensch. Selbst der in den letzten Jahren zunehmende Tourismus hat das Gleichgewicht zum Glück nicht gestört.

Tag 4: Wandern auf der Halbinsel Capo Testa

Nach dem Frühstück brachte uns der Bus Richtung Capo Testa. Auf dem Weg dorthin hielten wir an einem schönen Aussichtspunkt und konnten von dort den Fährverkehr im Morgennebel zwischen Sardinien und Korsika beobachten.

Fähren zwischen Sardinien und Korsika

Los ging es in Santa Teressa di Gallura, um dann über Stock und Stein ins Valle della Luna zu wandern. Umgeben von unglaublich geformten Felsen, in denen jeder etwas anderes zu erkennen glaubte.

Felsformationen zum selber Raten

Auch hier begleitete uns auf unserem Weg die wunderschön blühende Maccia; immer das Meer im Blick. Auf den Sturz eines Teilnehmers reagierte Toni sehr umsichtig und war mit allerlei medizinischen Notfallprodukten gut ausgerüstet. Zum Glück war die weitere Wanderung dennoch möglich und Toni behielt ab diesem Zeitpunkt den Gast immer gut im Blick, um bei etwas schwierigeren Passagen mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können.

Tag 5: Wandern im Sardischen Hinterland

Mein persönliches Highlight dieser Reise war die Wanderung auf den Gipfel des Monte Pinu, der auf 742m liegt. Da das Wetter mit jedem Tag sonniger und somit auch heißer geworden war, war die Wanderung auf dem schattigen Wanderweg den Berg hoch eine echte Wohltat.

Waldweg am Monte Pinu

Unterwegs sind wir an unterschiedlichen Tieren vorbeigekommen, wie z.B. einer Schildkröte. Diese zu fotografieren war kein Problem, bei den Echsen musste man schon schneller sein Handy zücken.

Der Rundumblick vom Gipfel war traumhaft schön und der Abstieg war gut machbar über eine Forststraße. Unser Mittagessen an diesem Tag fand in einem sogenannten Agriturismo statt, dabei handelt es sich in der Regel um einen (alten) Bauernhof, der Gäste mit selbst erzeugten Produkten bewirtet. Wir kamen in den Genuss von sehr lecker zubereitetem Wildschwein.

Wildschwein zum Mittagessen

Außerdem gab es als „primo piatto“ selbstgemachte Pasta und der Wein durfte natürlich auch nicht fehlen.

Tag 6: Entlang der sardischen Küste

Am letzten „Wandertag“ fuhren wir noch einmal Richtung San Pantaleo, um von dort unsere Wanderung an der Küste zu starten. Costa Smeralda: da ist der Name Programm. Das Farbenspiel des Wassers dort war einfach unglaublich, so viele unterschiedliche Blautöne, man fühlte sich fast etwas in die Karibik versetzt. Eine Bucht war schöner als die nächste und viele davon menschenleer, so dass man das Gefühl hatte, allein am Strand zu sein.

Bucht an der sardischen Nordküste

Natürlich gibt es auch breitere Strandabschnitte, die belebter sind und an denen man sich eine Liege und einen Sonnenschirm für teuer Geld mieten kann. Zum Schluss erwartete uns ein sehr leckeres Mittagessen mit typisch italienischem Caprese, welches wie ein Segelboot angerichtet war und einer fantastischen Pasta.

Caprese am Segelboot
Leckere Pasta

Auf dem Rückweg zum Hotel gab es noch einen kurzen Stopp in Porto Cervo, um zu schauen, wo der internationale Jetset Urlaub macht. Aber teure Designerläden oder protzige Jachten waren nicht so unser Ding und wir waren froh, wieder zurück in unserem schönen Hotel die Bucht zum Schwimmen nutzen zu können.

Tag 7: Zur freien Verfügung

Auf Anraten von Toni haben wir den Tag genutzt, um einen Segeltörn um das Maddalena Archipel zu machen. Die sieben größeren und zahlreiche kleinere Inseln bilden das „Arcipelago di La Maddalena“, welches 1997 zum maritimen Nationalpark erklärt wurde. Diese Fahrt war der krönende Abschluss unserer Reise! Mit nur 10 Teilnehmern auf dem Boot konnten wir die Schönheit dieser Insel maximal genießen.

Unser Segelboot

Eifrig haben wir die Möglichkeit zum Schwimmen genutzt oder uns vom Beiboot an eine kleine, menschenleere Bucht bringen lassen. Unterwegs wurden uns Seeigel, Schnecken oder sonstige Meeresbewohner gezeigt. Auch die Verpflegung an Bord war hervorragend und typisch italienisch – Pasta mit Shrimps. Um den übrig gebliebenen Rest haben sich die Fische und die Möwen gestritten. Glasklares Wasser, soweit das Auge reicht und auch hier war das Farbspiel des Meeres in den unterschiedlichsten Blautönen unvergleichlich schön.

Unglaubliches Blau der Costa Smeralda

Besser hätte unsere Reise nicht enden können!

Tag 8: Abreise

Nachdem unser Flug zurück nach Frankfurt erst am Abend ging, haben wir die Gelegenheit genutzt und den Tag noch am hoteleigenen Strand genossen. Wir mussten nach dem Frühstück zwar auschecken, aber zum Glück konnte uns das Hotel am Nachmittag ein Zimmer zum Duschen zur Verfügung stellen. Der Fahrer war pünktlich und hat uns sicher zum Flughafen gebracht, wo wir dann unsere Heimreise antreten konnten.

Mein Fazit

Die Wanderungen auf dieser Reise sind auch für nicht so geübte Wanderer gut machbar. Wenn man es nicht gerne so warm mag (25 Grad und mehr) sollte man vielleicht besser bereits Anfang Mai zum Wandern herkommen bzw. zum Ende der Saison. Da ist dann das Wasser zum Baden bestimmt schon etwas wärmer als 17 oder 18 Grad. Alles in allem ist Sardinien auf jeden Fall eine Reise wert und es war bestimmt nicht mein letzter Besuch auf dieser wunderschönen Insel. Ich kann mich also nur allen anschließen, die über Sardinien ins Schwärmen geraten!

Sardinien gemütlich erwandern ➤
Zu Allen Sardinien Reisen ➤

Weitere interessante Blogbeiträge für dich:

  • Top 9 Sehenswürdigkeiten auf Sardinien
  • Auf Sardinien wandern: 4 Tipps für deinen Aktivurlaub
  • Sardinien – Naturschönheiten & kulturelle Zeitzeugen
Juni 5, 2023Ulrike Grießhammer

Top 17 Rundreisetipps & Reiseländer für den HerbstKykladen: Santorini & Naxos mit Komfort - Ein Reisebericht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ulrike Grießhammer

05.06.23 Italien, Reiseberichte, SardinienItalien, Reisebericht, Rundreisen Sardinien, Sardinien, Trekkingreisen Sardinien, Wanderreisen Italien, Wanderreisen Sardinien

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen