Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Phänomen Meeresleuchten – Ein Wunder der Natur

Habt ihr schon einmal Lichtblitze durch das Meer zucken sehen? Oder es schien, als würden tausend Saphire das Wasser erleuchten? Dann handelte es sich dabei wahrscheinlich um das Phänomen Meeresleuchten. Aber was ist Meeresleuchten eigentlich und wie entsteht es? In diesem Blogbeitrag erklären wir euch, was es mit diesem Wunder der Natur auf sich hat und wo ihr es am besten beobachten könnt.

Biolumineszenz: Wenn Lebewesen leuchten

Grund für das Meeresleuchten ist die Biolumineszenz. Als Biolumineszenz bezeichnet man die Lichterzeugung durch Lebewesen. Während der Mensch erst die Glühbirne erfinden musste, um der Dunkelheit entgegenzuwirken, hat die Natur das Glühwürmchen und andere kleine Lebewesen erschaffen, die eine wesentlich effizientere Lichtquelle darstellen. Den kleinen Lebewesen gelingt es, chemische Energie nahezu verlustfrei in kaltes Licht umzuwandeln, während die Glühbirne hingegen nur 5% der elektrischen Energie in Licht zu umzuwandeln vermag. Der Rest der elektrischen Energie geht als Wärme verloren. Außer dem Glühwürmchen verfügen nur wenig andere Insekten an Land über die Fähigkeit zu leuchten, in der Tiefsee dagegen beherrschen ungefähr 90% der Lebewesen diese Kunst der Biolumineszenz und profitieren auf unterschiedliche Weise davon.

Glow Worms in Waipu Cave im Norden Aucklands, Neuseeland

Glow Worms in Waipu Cave im Norden Aucklands, Neuseeland

Warum leuchtet das Meer?

Die Biolumineszenz an der Meeresoberfläche wird hauptsächlich durch winzige, einzellige Algen, sogenannte „Dinoflagellaten“, erzeugt. Im Deutschen werde sie oft als Nachtlaternchen bezeichnet. Diese kleinen Algen sind im Brack- und Salzwasser auf der ganzen Welt vorzufinden. Sehen kann man sie aber nur, wenn sie in großen Massen auftreten. Ein großes Nährstoffangebot und eine intensive Sonneneinstrahlung fördern die Leuchtkraft der Dinoflagellaten. Durch mechanische Reize wie Wasserströmungen werden die einzelligen Algen zum Leuchten angeregt. Das Licht dient zum eigenen Schutz. Durch das Licht werden ihre Feinde beleuchtet, die wiederum besser von deren Feinden erspäht werden können.

Wie leuchten die kleinen Lebewesen?

Der Leuchtstoff Luziferin reagiert mit dem Enzym Luziferase, dabei nimmt es Sauerstoff auf und wird in einen energiereichen Zustand versetzt. Die zusätzliche Energie wird in Form von Licht wieder abgegeben. Jeder Organismus hat seine eigene Art von Luziferin und Luziferase, deshalb erstrahlen die kleinen Lebewesen auch in unterschiedlichen Farben. Im Gegensatz zu den gelblich leuchtenden Glühwürmchen, erzeugen die meisten Lebewesen der Tiefsee blaues oder blaugrünes Licht, da die Strahlung dieser Wellenlänge das Wasser besonders gut durchdringt.

Meeresleuchten: Gippsland Seen Australien

Meeresleuchten: Gippsland Seen Australien

Wo kann man das Meeresleuchten beobachten?

Es gibt verschiedene Orte auf der Welt, an denen ihr das Meeresleuchten bestaunen könnt. Zwischen Juli und Februar sind die Malediven-Inseln Mudhoo, Vaadhoo und Rangali ein besonders gutes Reiseziel, um das Meeresleuchten aus nächster Nähe zu beobachten

Wer nicht so weit fliegen möchte, sollte auf der Insel Sylt sein Glück versuchen. Ein kleines Indiz für anstehendes Meeresleuchten stellt eine rosa gallertartige Masse im Wasser dar. Sie ist ungefährlich und ein Zeichen für vorhandenen Planktonorganismus.

Zu den schönsten biolumineszenten Buchten zählt die Mosquito Bay auf der Karibikinsel Puerto Rico. Experten sind sich einig, dass es in keiner anderen Bucht so viele biolumineszente Lebewesen wie hier gibt. Grund dafür sind das außerordentliche Nährstoffangebot und die Meeresströmung, welche die kleinen Algen dort gefangen hält. Nicht weit davon entfernt: Costa Rica. Dort leuchten die kleinen Lebewesen immer wieder Mal im Pazifik auf. Seht es euch selbst an – mit etwas Glück erlebt ihr das Meeresleuchten auf einer unserer Costa Rica Rundreisen.

Den Effekt kann man auch im US-amerikanischen San Diego, an der Küste Mexikos oder an den australischen Gippsland-Seen beobachten.

Meeresleuchten auf Sylt

Sep. 20, 2018Valerie Lehmann

Knieschmerzen beim Wandern? Tipps & TricksIrland: musikalische Liebeserklärung
Kommentare: 1
  1. Sena kleinschnitz
    07.06.24 at 16:01

    cool

    AntwortenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Valerie Lehmann

Valerie absolvierte im Rahmen ihres Studiums „Tourismus & Freizeitwirtschaft“ (MCI) 2018 ihr Praktikum bei ASI Reisen. Dabei unterstützte sie vor allem das Marketing Team bei dem Erstellen von Blogbeiträgen, Newslettern und der Social Media Gestaltung. Während ihrer Freizeit trifft man sie entweder in den Bergen oder mit Hut und Cowboystiefeln auf einer Ranch im Nordwesten der USA an.

20.09.18 1 Comment Allgemein, Erlebenswertes, Mexiko, NaturerlebnisseMexiko

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen