Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Pedro & Inês: eine tragische Liebesgeschichte

  •  

     

     

     

     

     

    Die

    portugiesische Variante

    von Romeo & Julia

Die Geschichte von Pedro und Inês ist in etwa die portugiesische Variante von Romeo und Julia. Eine tragische Romanze, welche die Geschichte Portugals prägte. Lest in diesem Beitrag über die hinreißende Liebesgeschichte, die sich im Zentrum Portugals abspielte und im Zisterzienserkloster in Alcobaça verewigt wurde.

Sarkophag | Steinerne Figur von Inês

Portugals Romeo & Julia

Wenn es je eine Liebesgeschichte gab, die in die Geschichte Portugals einging, dann war es die der verbotenen Liebe zwischen dem portugiesischen Prinzen Dom Pedro und der spanischen Hofdame seiner Gattin Dona Constança, Inês Perez de Castro.

Obwohl Pedro mit Constança verheiratet war, verliebte er sich in Inês. Mit ihr traf er sich heimlich in den Gärten der Quinta das Lágrimas. Ihre Liebe war zwar verboten, doch war die Zuneigung der beiden so stark, dass sie über mehrere Jahre eine romantische Beziehung pflegten. Nachdem Pedros Frau, Constança, 1345 im Kindbett starb, heiratete er Inês im Geheimen. Die Beiden lebten für einige Jahre glücklich zusammen mit ihren drei Kindern im Palast Pacos de Santa Clara in Coimbra.

Die Eheschließung stieß jedoch bei Pedros Vater, König Dom Afonso IV., und dem portugiesischen Adel auf heftigen Widerstand. Inês gehörte nämlich der mächtigsten Adelsfamilie Galiciens an. Der portugiesische Adel fürchtete nun um das legitime Erbe des portugiesischen Königsthrons, der dem Sohn von Pedro und Constança zukommen sollte und nicht den Kindern der Verliebten. Besorgt um Portugals Unabhängigkeit, verurteilte König Afonso die Spanierin im Januar 1355 zum Tode. Die unschuldige Inês wurde daraufhin von drei portugiesischen Adeligen im Palast von Coimbra getötet.

Quinta das Lágrimas in Coimbra

Pedro: der gnadenlose Gerechte

Rasend vor Wut entfesselte Pedro einen Krieg gegen seinen Vater, konnte ihn aber nicht besiegen. Vater und Sohn beendeten schlussendlich den Konflikt mit dem Kompromiss alles Geschehene zu vergessen. Im Jahr 1357 kam Pedro aber doch noch zu seinem Rachezug: Als er nach dem Tod seines Vaters den Thron bestieg, ließ er die Mörder seiner Geliebten Inês zu Tode foltern und riss ihnen bei lebendigem Leib die Herzen aus der Brust, was ihm den Beinamen „der Grausame“ bescherte.

Eine Leiche auf Portugals Thron

1360 ließ er Inês‘ Leichnam aus dem Kloster Santa Clara in die Kathedrale von Coimbra überführen, in welcher zwei Thronsessel bereit gestellt wurden. Nach der Exhumierung saß die Tote bekleidet mit Krönungsgewändern, übersät mit Juwelen und einer Königskrone im Thronsessel neben ihres Geliebten. Der gesamte Hofstaat musste die Hand des Leichnams küssen und Inês so die Treue schwören, bevor die Königin im Kloster von Alcobaça beigesetzt wurde.

Heute ruhen beide, Pedro und die anerkannte Königin Inês, in prachtvollen und aufwändig gestalteten Sarkophagen im Kloster von Alcobaça. Die Prunksärge stehen einander gegenüber, damit sich die Liebenden bei der Auferstehung vor dem jüngsten Gericht direkt in die Augen sehen können.

Kloster Alcobaça: auf den Spuren von Pedro und Inês

UNESCO Weltkulturerbe und Kloster in Alcobaça

Das Kloster von Alcobaça liegt nördlich von Lissabon und gilt als herausragendes Beispiel der gotischen Bildhauerkunst in Europa. Das Zisterzienserkloster ist fast so alt wie Portugal selbst. Erbaut wurde es im Jahre 1148 im Auftrag von Dom Afonso I., dem ersten portugiesischen König. Im Königssaal schmücken blaue Kacheln bemalt mit Motiven aus der portugiesischen Geschichte die Wände des Klosters. Zusammen mit den mächtigen Sarkophagen verewigt das Kloster die Liebesgeschichte von Pedro und Inês.

Fernab der ausgetretenen Pfade, abseits der Küstenregion zeigt sich Portugal von seiner ursprünglichen und etwas geheimnisvollen Seite. Auf der geführten Rundreise durch die Steinwelten Portugals erwandert ihr viele kleine Orte, die große Geschichten erzählen: geheimnisvolle Tempelritter-Kirchen, romantische Grabmäler und natürlich die letzte Ruhestätte von Pedro und Inês, das Zisterzienserkloster in Alcobaça.

Hier findest du alle Portugal Wanderreisen >>

Was euch noch in Centro de Portugal erwartet:

Haus aus Granitfels in Monsanto
Castelo Penamacor | in Serra de Estrela

Vale Glaciar de Loriga
Das Aldeia Histórico in Castelo Rodrigo

Castelo Novo

Die Kleinstadt Óbidos

Bilder: © ARPT Centro de Portugal

März 27, 2018Theresa Jochum

E-Bike Reisen: 4 gute Gründe für eine Reise mit dem ElektroradKirgistan: Übernachten wie ein Nomade

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Theresa Jochum

Theresa absolviert im Rahmen ihres Studiums „Tourismus & Freizeitwirtschaft“ (MCI) seit Februar 2018 ihr Praktikum bei ASI. In den Wintermonaten ist sie am liebsten daheim am Arlberg. Im Sommer reist sie gerne in den Süden zum Sonne tanken.

27.03.18 PortugalPortugal

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen