Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Marokko, Jordanien, Oman: 5 wertvolle Reisetipps

Habt ihr schon mal mit dem Gedanken gespielt, eine Reise in die Welt der Wüsten, Kamele und orientalischen Klänge zu unternehmen? In diesem Beitrag erklären wir euch anhand von fünf wertvollen Tipps, warum eine Reise in die arabische Welt gerade 2019 interessant ist. Und was es dabei zu beachten gilt, damit diese unvergesslich schön wird. Achtung: Nach dem Lesen des Beitrags ist Fernweh wahrscheinlich 😉

Übersicht: Reisetipps für Marokko, Jordanien und den Oman

  1. Beste Reisezeit
  2. Typisches Essen & Trinken
  3. Routen fernab der Masse
  4. Sicheres Reisen
  5. Packliste

Beste Reisezeit für Marokko, Jordanien & den Oman

Alle drei arabischen Länder sind zum großen Teil geprägt von Wüsten. Dementsprechend heiß sind die Sommermonate. Wir legen euch also ans Herz, im Winter zwischen Oktober und April die besagten arabischen Länder zu bereisen. Vor allem in den Übergangsmonaten April, Mai, Oktober und November lockt das milde Klima und wenig andere Touristen sind unterwegs. Natürlich ist eure ideale Reisezeit auch von den geplanten Aktivitäten und den Regionen abhängig, die ihr im Zuge eurer Reise erkundet. Die bereits erwähnten Monate April, Mai, Oktober und November bieten sich ideal für Wanderungen und Trekkingreisen in Marokko, Jordanien und dem Oman an.

Beste Reisezeit für Marokko

Marokko ist ein Ganzjahresreiseziel. Denn das orientalische Land hat so viele verschiedene Regionen, dass immer irgendwo in Marokko beste Reisezeit ist. Wer seine Wander- und Trekkingseele erfreuen möchte, dem legen wir folgende beste Reisemonate für eine aktive Marokkoreise ans Herz.

Winter & Frühling: Februar – April

Wenn ihr euch nach Kameltrekkings und Sonnenuntergänge in der Wüste sehnt, ist der Süden Marokkos interessant. Dort wartet die Sahara mit ihren weitläufigen Sanddünen, die ihr am besten im Winter zwischen Jänner und April erkundet. Dann sind die Temperaturen nicht ganz so hoch.

Frau auf Sanddüne

Die Wintermonate sind besonders angenehm für Wanderungen in der Sahara.

Frühling & Sommer: Mai – Oktober

Ihr wollt im Atlas-Gebirge trekken? Nutzt die Sommermonate von Mai bis Oktober. Dann liegt kein Schnee in den Bergen und auch die höheren Bergregionen sind begehbar. Vor allem, wenn ihr den höchsten Gipfel Nordafrikas – den Djebel Toubkal (4.167 m) – erklimmen wollt, solltet ihr das im marokkanischen Sommer machen.

Beeindruckende Aussichten im Atlas Gebirge
Imlil, das Bergsteigerdorf am Fuße des Djebel Toubkal

Frische Früchte gefällig?
Imposante Gebäude in Marrakesch bewundern

Beste Reisezeit für Jordanien

In Jordanien gibt es wie in unseren Breitengraden starke Unterschiede zwischen den einzelnen Jahreszeiten. Die Sommer sind sehr heiß und trocken, vor allem im Osten Jordaniens, wo Wüsten- und Steppenklima das Land prägt. Aber auch im Hochland erreichen die Temperaturen im Sommer bis zu 40 °C. Die Winter sind oft regenreich und mild. Besonders von Dezember bis Februar regnet und schneit es in vielen Landesteilen. Unsere Empfehlungen zur idealen Reisezeit für euren Aktivurlaub in Jordanien:

Frühling: März, April, Mai

Es regnet selten, die Vegetation steht nach den eher regenreichen Monaten in voller Blüte und ohne viel zu schwitzen stattet ihr der beeindruckenden Felsenstadt Petra oder Wadi Rum einen entspannten Besuch ab.

Herbst: Oktober und November

Nach dem heißen Sommer ist es im Herbst wieder etwas kühler in Jordanien. Oktober und November eigenen sich ideal für Wander- und Trekkingtouren.

Wanderung durch Petra
Wanderung durch Petra
Unterwegs in der Wüste Wadi Rum
Schlucht bei Petra
Schlucht bei Petra
Jordanien lockt mit vielen verschiedenen Landschaften

Beste Reisezeit für den Oman

Auch der Oman ist geprägt von verschiedenen Klimata. Besonders der Nordosten rund um die Hauptstadt Muskat eignet sich für eine Aktivreise. Denn gleich südlich von Muskat trefft ihr auf das Oman-Gebirge, das bis zu 3.017 m in den oft blauen Himmel ragt.

Ausblick von felsplateau mit knorrigem Baum ohne blätter im vordergrund

Wandern im Oman-Gebirge belohnt euch mit fantastischen Ausblicken.

Die Ausläufer des Oman-Gebirgszuges gehen gen Süden in Steppenlandschaft und Wüste über. Unter anderem auch die bekannte Wahiba Sands Wüste, die zu den Höhepunkten einer Oman-Rundreise gehört. Heiße Sommer und etwas mildere Winter prägen die beschriebenen Regionen. Unsere Empfehlungen zur optimalen Reisezeit für eure Omanreise wären also die Wintermonate von November bis März. Zudem angenehm: Während in Deutschland und Österreich zu dieser Zeit oft dicke Winterjacken nötig sind, wandert ihr im Oman in luftigen Klamotten und bei angenehmen 25°C durch die Gegend.

weiße häuser zwischen bergen von oben

Muskat erwartet euch mit sommerlichen Temperaturen auch im Winter.

Typisches Essen & Trinken in Marokko, Jordanien & dem Oman

Essen & Trinken in Marokko

Auf den Tellern Marokkos spiegelt sich seine Geschichte wider: da nordafrikanisch-arabisch-berberische Zutaten, dort spanische und französische Einflüsse, abgerundet durch orientalische Gewürze wie Zimt, Thymian, Koriander, Sesam, Curry und Kreuzkümmel. Was vor allem heraus sticht sind die intensiven und vielen Farben, die sich durch den Einsatz von viel verschiedenem Gemüse und Getreide ergibt. Die Speisen gleichen oft kleinen Kunstwerken.

gedeckter tisch, sehr bunt

Bunt sind nicht nur die Speisen, die auf den Tischen Marokkos landen.

Nationalgerichte in Marokko: Couscous & Tajine

Die beiden wohl am meisten verbreiteten Gerichte in Marokko sind das auch bei uns bekannte Couscous in unterschiedlichen Variationen sowie Tajine. Dabei handelt es sich um einen Eintopf, bei dem weniger die verschiedenen Zutaten im Vordergrund stehen, sondern vielmehr die spezielle Art der Zubereitung. Die Tajine gart in einem traditionellen Tontopf im Ofen oder über einer Feuerstelle vor sich hin und wird in dem kegelförmigen Unterteil des Topfes direkt von dort serviert. Welche Fleisch- und Gemüsesorten schlussendlich in dem Tajine-Topf vor sich hin schmort, ist dem jeweiligen Koch überlassen. Manchmal ist sogar Obst dabei. Es sollte für jeden Geschmack die passende Tajine in Marokko zu finden sein.

suppe in tajine tontopf auf blauem untergrund

Auch Suppen werden im traditionell marokkanischen Tajine Tontopf gegart.

An den Küsten von Marokko genießt ihr frisch gegrillten Fisch, Krabben und andere Meerestiere.

Tee: marokkanisches Lebensfeeling

Wer beim Reisen in Marokko ist, wird es bald feststellen: Tee gehört hier zum Alltag wie in Österreich die Skier im Winter. Tee ist in Marokko nicht nur ein Heißgetränk,

marokkanische terrasse

Teepause in Marokko: sehr entspannend

sondern hat vielschichtige kulturelle Bedeutungen. So werden mit Tee Geschäfte abgeschlossen, Feste gefeiert und Gäste begrüßt. Es gilt als sehr unhöflich, das Heißgetränk abzulehnen. Mehr zur Zubereitung, Inhalten und Zeremonie um den marokkanischen Tee erfahrt ihr im Blogbeitrag Berber Tee – zu Besuch bei Amjadi.

Der Dorfälteste beim Tee einschenken

Essen und Trinken in Jordanien

Gastfreundschaft wird in Jordanien großgeschrieben, selbst im Vergleich zu anderen arabischen Kulturen. So kann es gut vorkommen, dass ihr von Einheimischen nach Hause zum Essen eingeladen werdet.

Jordaniens Höhepunkte
Jordaniens Höhepunkte

Totes Meer, Felsenstadt Petra, Wadi Rum: erlebt die Highlights von Jordanien in 11 Tagen auf dieser geführten Wanderreise.

Jetzt mehr erfahren >>

Jordanische Vorspeisenkultur

Wenn ihr in den Genuss einer Essenseinladung kommt, freut euch darüber und folgt ihr. Denn bald schon werdet ihr vor einem mit bunten Vorspeisentellern gefüllten Tisch sitzen und das Wasser im Mund zusammenlaufen spüren. Mezzeh – die Vorspeise zu Jordanisch – ist ein besonders wichtiger Teil der gesamten Mahlzeit in Jordanien. Wenn nicht sogar DER wichtigste Part. Da gibt es Fladenbrot, Kichererbsen-Püree, Teigbällchen mit Fleisch- und Zwiebelfüllung, braune Bohnen mit Knoblauch, Salate, Gerichte aus Lammfleisch mit Joghurtsoße – eine Mezah ist eigentlich ein komplettes Essen.

schälchen hummus von oben auf braunem holztisch

Hummus mit Fladenbrot: eine beliebte Vorspeise in Jordanien

Im Restaurant kann man es durchaus dabei bewenden lassen. Sitzt ihr bei einer jordanischen Familie zuhause, geht es im Anschluss vermutlich weiter mit einem der Hauptgerichte. Mansaf ist Jordaniens Nationalgericht und beinhaltet Lammfleisch auf Reis mit Joghurtsoße. Sehr verbreitet sind zudem Kebabs (über Holzkohlenfeuer gegrilltes Fleisch von Lamm, Rind oder Hähnchen) und Farooj (Hähnchen am Spieß). Zahlreiche Süßspeisen runden das kulinarische Erlebnis auf eurer Jordanien Rundreise ab. Zum Essen gibt es vor allem Kaffee und Tee. Als Dessert tischen die Jordanier oft Nüsse und Datteln oder süßes Gebäck aus Mandeln, Nüssen und Honig auf.

drei kleine schälchen von oben

Dessertschälchen in Jordanien. Nach dem Essen, zum Kaffee oder einfach als Snack zwischendurch.

Wie verhalte ich mich richtig beim Essen in Jordanien?

Wollt ihr bei euren jordanischen Gastgebern punkten, solltet ihr ein paar Regeln beachten.

  • In Jordanien wird zum Essen nur die rechte Hand verwendet, da die linke als schmutzig gilt. Sie hat in der jordanischen Kultur nichts auf den Tellern verloren.
  • Als kleine Aufmerksamkeit für den Gastgeber eignet sich Baklava, ein in Zuckersirup eingelegtes Gebäck aus Blätterteig, das meistens mit Mandeln, Pistazien oder Walnüssen gefüllt ist. Die süßen Häppchen bekommt ihr an jeder Straßenecke Jordaniens.
  • Etwas von dem reich gedeckten Tisch zu nehmen, bevor euer Gastgeber es euch anbietet, gilt als unhöflich.
  • Bei den Beduinen ist es üblich, das Essen am Boden und im Kreis um ein Aluminiumtablett sitzend einzunehmen. Streckt die Beine erst aus, wenn das Essen fertig ist.
reisplatte von oben, während frauenhände das essen in teller schöpfen

Beduinen nehmen ihr Essen traditionell am Boden ein.

Essen und Trinken im Oman

Die meisten Gerichte im Oman sind eigentlich indische Currys: Reisgerichte mit Fleisch und Gemüse in unterschiedlichsten Kombinationen, meist gut gewürzt und unglaublich gut. Wie in Jordanien gibt es auch im Oman eine ausgeprägte Vorspeisenkultur, die Mezzeh. Vor allem die Vegetarier unter euch werden ihre wahre Freude daran haben. In kleinen Schälchen tischen die Omaner eingelegtes Gemüse, Houmus (Kichererbsenpüree mit Sesamöl und Zitronensaft angereichert), gebratene und pürierte Auberginen, Spinattörtchen, gefüllte Weinblätter und vieles mehr auf. Besonders beliebt ist auch Tabuleh – Weizenschrot mit Tomaten, kleingehackter Petersilie und Minze. Stellt euch also auf vielfältige Geschmackserlebnisse ein, die eure kulinarische Seele bereichern werden.

gefüllte Schale auf blauem unterteller

Tabouleh: Kichererbsen, Gemüse und viele frische Kräuter.

Routen fernab der Menschenmassen in Marokko, Jordanien & dem Oman

Ihr sehnt euch nach Pfaden, die noch weitgehend unberührt sind und die eure Entdeckerseele vor Freude aufschreien lassen? Im 21. Jahrhundert scheinen solche Wege gar nicht mehr so einfach aufzufinden sein. Wer in der arabischen Welt unterwegs ist, wird feststellen: hier gibt es sie noch.

Spaziergänge durch die Wüste

Wer sich nach Ruhe sehnt, wird sie in der Wüste finden. Abermillionen Sandkörner, weitläufige Dünen und das gemächliche Schwanken des Kamels unter dem Po: viele träumen davon, dieses ganz spezielle Wüstenfeeling hautnah zu erleben. In arabischen Ländern wie Marokko, Jordanien und dem Oman bietet sich ein Trekking in der Wüste – mit oder ohne Kamel – mehr als an. Marokko grenzt quasi an die Sahara und ihre großen Sanddünen schenken euch ein wunderbares Gefühl von Einsamkeit.

Kamelkarawane in Sandwüste zwischen Dünen

Wer Stille sucht, wird in der Wüste fündig.

Im Süden von Jordanien lockt die Wüste Wadi Rum, die mit beeindruckenden Sandsteingebilden gespickt ist. Goldgelb bis orange leuchten euch die Sicheldünen der Sharqiyah Sands Wüste entgegen, die sich im Osten des Omans ausbreitet. Noch intensiver leuchten die Farben kurz vor Sonnenuntergang. Auf der geführten Rundreise „Genusswandern im Oman“ unternehmt ihr eine Sonnenuntergangswanderung durch die scheinbar unendlichen Dünen der beeindruckenden Sandwüste.

Genusswandern im Oman
Genusswandern im Oman

Sandwüsten, idyllische Oasendörfer, geschichtsträchtige Bauten: erkunden Sie das orientalische Land an der Seite eines ortskundigen Guides.

Jetzt mehr erfahren >>

Wandern und hohe Gipfel im Atlasgebirge

Nicht nur in der Wüste, auch im marokkanischen Atlasgebirge locken menschenleere Wege, die euer Entdeckerherz schneller schlagen lassen. Knapp 1.000 km schlängelt sich der Gebirgszug diagonal durch Marokko. Von Frühling bis Herbst ist der Hohe Atlas ein wahres Paradies für Trekkingfans. Ihr findet massive Kalksteinberge, verwitterte Canyons, ursprüngliche Berberdörfer, dazwischen wieder liebliche Oasen. Über allem thront der König des Hohen Atlas: 4.167 m machen den Djebel Doubkal zum höchsten Berg Nordafrikas. Auf der geführten Trekkingreise “Auf den höchsten Berg Marokkos – Besteige den Djebel Toubkal” erklimmt ihr den König des Hohen Atlas. Ein wahrer Genuss ist es, den Blick über die benachbarten Berge und die sanften Bergrücken des Antiatlas in der Ferne schweifen zu lassen. Vielleicht seht ihr ja sogar die hell leuchtenden Sanddünen der Sahara am Horizont?!

braune berge aussicht

Beeindruckende Aussichten im Atlas Gebirge in Marokko

Sicheres Reisen in Marokko, Jordanien & dem Oman

Sowohl Marokko, als auch Jordanien und der Oman sind sichere Reiseländer. Einbrüche, Betrug, Straßenkriminalität oder Gewalttätigkeiten sind nahezu unbekannt. Die politische Lage ist in allen drei Ländern stabil, rein Grenzgebiete solltet ihr eher meiden. Allerdings ist das kein Grund, sich die bunten Eindrücke der arabischen Länder entgehen zu lassen. die arabischen Länder zu meiden. Statistisch gesehen ist die Gefahr, einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, um einiges größer, als sich inmitten eines Terroranschlages wiederzufinden. Wie überall auf Reisen gilt: Kopf an und aufs Bauchgefühl hören. So seid ihr am sichersten unterwegs.

orange Gebäude vor Palmen und Berge im Hintergrund

Oasenstädte und Dattelpalmen: in Marokko werden eure orientalischen Reiseträume wahr.

Also, worauf wartet ihr noch? Basare, Kashbahs, Dünen, Medinas, Kamele, philosophische Stunden am Lagerfeuer und Königsstädte rufen nach euch.

Packliste für Marokko, Jordanien & den Oman

Wie euer Reisegepäck konkret ausschaut, hängt ganz von den Aktivitäten ab, die ihr auf euerer Reise in Marokko, Jordanien oder dem Oman geplant habt. Nachstehend ein paar allgemeine Tipps und Empfehlungen, die euch das Packen erleichtern. Eine zusätzliche Ausrüstungsliste speziell für Wander- und Trekkingreisen in den arabischen Ländern findet ihr auf unseren jeweiligen Reiseseiten, so beispielsweise bei der geführten Wanderreise „Jordanien zum Kennenlernen“.

bunte Teppiche an blauer Wand in enger Gasse

In einem der vielen bunten Basare in den arabischen Ländern findet ihr womöglich das eine oder andere passende Kleidungsstück für eure Reise. Hier: Basar in Marokko.

Leichte Klamotten

Leicht, luftig und lang: so lässt sich die ideale Kleidung für eure Reise in arabische Länder wie Marokko, Jordanien und den Oman kurz zusammenfassen. Wer sich an die drei L Kleiderregel hält, wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit wohlfühlen beim Reisen in Arabien. T-Shirts sind in warmen Jahreszeiten vollkommen okay, sowohl für Frauen als auch für Männer. Auf weit ausgeschnittene Kleidung und freizügige Kleidung sollten vor allem Frauen auf Grund der arabischen Kultur verzichten. Die kurze Hose also besser daheim lassen und dafür eine gemütliche, lockere und beinbedeckende Variante wählen. Zudem praktisch: die dünnen Stoffhosen wiegen fast nichts und lassen sich wunderbar klein zusammenfalten. Nicht nur Trekkings in der Wüste, sondern auch Spaziergänge durch die mit Gewürzdüften getränkten Gassen von Marrakesch, Fès oder Rabat sind mit solchen Hosen am angenehmsten.

vier Menschen auf orangem Sand

lange Kleidung ist vor allem bei einer Wüstentour wichtig. Hier: in Wadi Rum in Jordanien.

Pulli und Regenjacke

Vor allem, wenn ihr Wanderungen und Trekkings in euer Reiseprogramm integriert, solltet ihr für die Bergregionen gerüstet sein. Vergesst also nicht, die entsprechende Schutzbekleidung wie Regenjacke und Fließpulli einzupacken. Generell eignet sich das Ankleiden nach dem Zwiebelprinzip, denn das Wetter ändert sich in den Bergen schnell und auch an kühleren Tagen, die vor allem in Marokko im Winter vorkommen können, ist ein warmer Pullover Gold wert.

Wichtige Dokumente

Natürlich sollten essentielle Reisedokumente wie ein mindestens noch sechs Monate gültiger Reisepass, Impfpass und eine Kreditkarte zum bequemen Geld abheben im jeweiligen Reiseland nicht fehlen.

zwei Menschen sitzen auf Kamelen mit wüste und blauem himmel

Worauf wartet ihr noch? Auf zu neuen Horizonten & orientalischen Erlebnissen.

Okt. 22, 2018Eva Thaler

Silvester-Reisen: welche passt zu euch?Winterflucht: Was passiert im Advent auf Madeira?
Kommentare: 2
  1. Glasflügel
    24.11.18 at 18:31

    In Marokko sind außereheliche und gleichgeschlechtliche Sexualbeziehungen (auch einvernehmliche) Straftatbestände. Ich würde dieses Land gern bereisen, aber da ich mit meinem Partner weder verheiratet bin noch einen gemeinsamen Wohnsitz habe, werde ich es wohl lassen.

    AntwortenAbbrechen
    • Eva Thaler
      27.11.18 at 16:45

      Hallo Glasflügel,

      wir sehen eure Marokkoreise nicht als problematisch an. Homosexualität findet zwar keinen Platz in der marokkanischen Kultur, euch als Reisende dürfte allerdings nichts passieren. Stellt euch maximal auf ein paar komische Blicke ein, wenn ihr eure Beziehung in der Öffentlichkeit zeigt.

      Ich wünsche euch, dass ihr trotzdem nach Marokko reist und eure Reise genießen könnt.

      Liebe Grüße Eva | ASI Team

      AntwortenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Eva Thaler

Eva's Aufgabe bei ASI Reisen ist es, in die Tasten zu tippen. Sie ist hauptsächlich für die Newsletter, Blogbeiträge und Facebook Posts verantwortlich. Nicht im Büro, tauscht sie Klackern der Tastatur gegen das Zwitschern der Vögel beim Wandern & Radfahren.

22.10.18 2 Comments Destinationen, Jordanien, Marokko, Oman, Packlisten, Reisetipps, Tipps & TricksJordanien, Marokko, Oman

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen