Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Die Top 8 Unterkünfte am GR 221 – Kraft tanken und weiter geht’s!

Eingangstür rustikal auf Mallorca mit Blumen.

Alpin wirkende Gebirgswelten, üppige Wälder und türkisblaue Küsten: Wer sich entschließt, den Weitwanderweg GR 221 auf Mallorca zu gehen, kann sich auf atemberaubende Landschaften freuen. Dabei stellt sich die Frage: Wie schaut es da mit den nahe gelegenen Unterkünften aus? Ob ihr nun Übernachtungen in rustikalen Hütten, die Annehmlichkeiten von Hotels oder ganz außergewöhnliche Herbergen bevorzugt – Hier zeigen wir euch die besten Unterkünfte für euer Abenteuer am GR 221.

Erfahre mehr über den GR 221

Zu Allen Wanderreisen Am GR 221 ➤


Überblick über die Unterkünfte

Refugis (Schutzhütten)

  • 1. Can Boi – Deiá
  • 2. Pont Roma – Pollença
  • 3. Tossals Verds  – Almendra (Escorca)

Hotels

  • 4. Petit Hotel Valldemossa – Valldemossa
  • 5. Es Port – Port de Sóller

Besondere Übernachtungsmöglichkeiten

  • 6. Santuari de Lluc – Lluc
  • 7. S‘Hostal d’Esporles – Esporles
  • 8. Castell d´Alaró  – Alaró
Mallorca GR 221 – das Original
Mallorca GR 221 - das Original

Wandert auf dieser Route entlang der klassische Etappen des GR 221 und kehrt unter anderem in rustikale Refugis ein.

Jetzt mehr erfahren >>

Refugis (Schutzhütten)

Das authentischste Erlebnis am GR 221 erwartet euch in den Refugis (Schutzhütten).  Diese rustikalen Unterkünfte befinden sich nie allzu weit entfernt von der Wanderstrecke. Wer bei einem Refugi einen minimalistischen Holzverschlag erwartet, wird staunen: Trotz des urigen Charakters bieten die Herbergen alles, was täglich benötigt wird. Die meisten Refugios verfügen daher über:

  • Toiletten
  • Duschen mit Warmwasser
  • Strom und Steckdosen
  • kostenloser WLAN-Zugang

Geschlafen wird in Schlafräumen mit meist zwischen vier und 12 Betten. Morgens kann dort gefrühstückt und ein Lunch-Paket zusammengestellt werden. Am Abend können dann in gemütlicher Runde mallorquinische Spezialitäten genossen werden.

1. Refugi Can Boi

 

Ort: Deiá Seehöhe: 125 m Platz: 32 Gäste

 

Im wunderschönen Künstlerdorf Dorf Deiá befindet sich das Refugi Can Boi auf 125 m Seehöhe. Die ehemalige Mühle wurde zwischen 2002 und 2006 komplett renoviert und bietet nun Platz für 32 Gäste. Auch nach dem Umbau hat dieses Refugi seinen ursprünglichen und rustikalen Charakter nicht verloren. So könnt ihr im Inneren eine Olivenpresse aus früherer Zeit bestaunen, bei der die wichtigsten Elemente zur Herstellung von Öl noch immer erhalten sind.

Sandfarbene Häuser auf einem Hügel in Deiá

Die rustikalen Häuser von Deiá

 2. Refugi Pont Roma

Ort: Pollença Seehöhe: 53 m Platz: 38 Gäste

Die Alten Römer gegründeten die Stadt Pollença, in der sich die Schutzhütte Pont Roma befindet. Dieses Refugi hat das Olivenöl-Thema mit Can Boi gemeinsam, denn hier gibt es ein Olivenöl Museum zu bestaunen. Auf 53 m Seehöhe finden hier 38 Gäste Platz. Neben allem, was man für den täglichen Bedarf braucht, gibt es man hier auch eine Bibliothek und einen Mehrzwecksaal.

Breite gepflasterte Straße von Pollença mit alten Häusern

Die alte Römerstadt Pollença

Holzschild mit Schrift darauf

Willkommen im Pont Roma!

3. Refugi Tossals Verds

 

Ort: Almendra (Escorca) Seehöhe: 525 m Platz: 30 Gäste

 

Das Refugi Tossals Verds gehört zu den bekanntesten und am meisten besuchten Refugis am GR221. Eingebettet in die faszinierende Gebirgslandschaft des Tossals-Verds-Massivs, können hier bis zu 30 Personen einkehren. Auf 525 m Seehöhe könnt ihr hier einen atemberaubenden Ausblick genießen. Am besten dafür eignet sich die große Terasse des Refugis.

Steinerne Hütte umgeben von grünen Bäumen, blauer Himmel
Tossals Verds im Grünen…

Weiß umrahmter Eingang einer steinernen Hütte im Sonnennschein
hat seine Türen stets offen!

Hotels

Wenn ihr euch zwischen den einzelnen Etappen bei etwas mehr Komfort entspannen wollt, stehen euch dafür auch Hotels nahe des GR 221 zur Verfügung. Diese bieten den Gästen sämtliche Annehmlichkeiten, die man von einem Hotel erwartet:

  • eigene Badezimmer mit Dusche/WC
  • Klimaanlage
  • Flachbild-TV
  • Telefon
  • Minibar
  • Safe
  • gratis WLAN

Davon abgesehen haben sich viele der Hotels in der Serra de Tramuntana ihren ursprünglichen Charme erhalten. So entstanden manche aus alten Herrenhäusern, die komplett renoviert wurden. An einigen Stellen lassen sich daher auch Zeugen vergangener mallorquinischer Geschichte entdecken.

Mallorca individuell – den GR 221 komfortabel erwandern
Mallorca individuell - den GR 221 komfortabel erwandern

Auf dieser Route könnt ihr die Landschaft am GR 221 ungetrübt bewundern und den Komfort von Hotels und Gepäckservice genießen.

Jetzt mehr erfahren >>

 4. Es Petit Hotel Valldemossa

 

Ort: Valldemossa Seehöhe: 440 m Platz: 8 Doppelzimmer

 

Das Bergdorf Valldemossa liegt inmitten grün bewachsener Berge, wo sich auch das Petit Hotel Valldemossa befindet. Die acht verschiedenen Zimmer zeichnen sich durch einen jeweils völlig individuellen Stil aus. Was man in Hotels im deutschsprachigen Raum kennt, muss man auch dort nicht vermissen. Das ehemals alte Haus wurde komplett renoviert und mit allen Annehmlichkeiten eines modernen Hotels ausgestattet. Die charmante Optik des vorherigen Altbaus wurde gekonnt genutzt, weshalb ihr hier an einigen Stellen auf dekoratives, altes Mauerwerk treffen werdet.

 

Eine Kurve in einer Gasse, viele Blumentröge mit rosa blohenden Pflanzen an den Hauswänden

Die Gassen Valldemossas laden zum Flanieren ein

5. Hotel Es Port****

 

Ort: Port de Sóller Seehöhe: 5 m Platz: 150 Zimmer

 

Das Es Port zählt definitiv zu den größeren Anlagen am GR 221. Knapp 150 Zimmer sind hier auf mehrere Gebäude aufgeteilt. Ursprünglich als Herrenhaus genutzt, wurde der mallorquinische Landhausstil des Gebäudes bewahrt. In der Umgebung könnt ihr einiges erleben, denn das Hotel ist nahe am Zentrum von Port de Sóller gelegen. Restaurants, Cafés und Bars sind leicht zu Fuß zu erreichen. Nachhaltigkeit wird in diesem Hotel großgeschrieben, so gibt es auch einen eigens angelegten Gemüsegarten, aus dem ökologisch angebaute Leckereien für die Küche geerntet werden. In den hoteleigenen Gartenanlagen könnt ihr außerdem durch die Orangen- und Zitronenplantagen spazieren. Die Olivenbäume sind mehrere Jahrhunderte alt.

Rustikale Finca Hotel Es Port
Eine Finca des Hotel Es Port
Großes weißes Bett
Eines der vielen Zimmer – rustikal und doch modern
Sepia Aufnahme des früheren Hotel Es Port
Eine alte Aufnahme des Hauses vor dem Umbau zum Hotel

Besondere Unterkünfte

Ihr wollt nicht nur den außergewöhnlichen Fernwanderweg, sondern auch außergewöhnliche Unterkünfte erleben? Die folgenden drei Optionen bringen entweder durch ihre Geschichte oder einen besonderen Baustil eine ganz spezielle Note mit. Dadurch wird das Abenteuer am GR 221 zu einem rundum einzigartigen Erlebnis.

6. Santuari de Lluc

 

Ort: Lluc Seehöhe: 525 m Platz: mehrere Doppelzimmer
Gebäudekomplex inmitten grüner Wälder

Blick auf das Santuari de Lluc

 

Das Santuari de Santa Maria de Lluc ist auf den ersten Blick ein Kloster, ganz genau genommen aber  sogar ein Heiligtum (“Santuari”). Der Gebäudekomplex wird nicht von Mönchen bewohnt, sondern von „Patres“, also katholischen Ordenspriestern, verwaltet.

Die Legende um das Heiligtum

Der Wallfahrtsort gehört zu den berühmtesten Pilgerstätten der Welt. Um die Entstehung dieses Heiligtums rankt sich sogar eine Legende: So soll ein Hirtenjunge namens Lluc (Lukas) im Jahr 1229 zwischen den Felsen an einem Bachufer die damals verehrte dunkle Marienstatue (Schwarze Madonna) gefunden haben. Daraufhin wurde die Statue in die Kirche von Escorca gebracht. Am folgenden Tag wollten die Bewohner der Region die Statue in der Kirche verehren, doch sie befand sich wieder an der Stelle am Bachufer. Erneut wurde die Marienstatue in die Kirche gebracht und wieder: am nächsten Tag war sie zwischen den Felsen am Bachufer. Der Pfarrer von Escorca beschloss daraufhin, am Fundort der Statue eine kleine Kapelle zu errichten – das Santuari de Santa Maria de Lluc. Auch heute noch wird dort die Santa Maria de Lluc in Form einer schwarzen Madonnenstatue verehrt.

Schlafen wie die Mönche

Zum Gebäudekomplex gehören die berühmte Wallfahrtskirche, ein Internat, ein Museum, einige Geschäfte und Restaurants sowie die Herberge. Übernachtet wird in den sogenannten „Zellen“. Diese sind simpel gestaltet, aber nicht unbequem. Essen könnt ihr hier im angeschlossenen Restaurant. Wer Zeit für einen Aufenthalt hat, kann gemütlich den botanischen Garten erkunden und die Vielfalt der mallorquinischen Pflanzenwelt entdecken.

Mallorca – Das Herzstück des GR 221

Mallorca - Das Herzstück des GR 221Erkundet die goldene Mitte des GR 221 und übernachtet unter anderem im Santuari de Lluc.Jetzt mehr erfahren >>

Der klassische GR 221 in 7 Tagen

Der klassische GR 221 in 7 TagenAuf dieser Individualreise kommt ihr an allen klassischen Etappen, wie dem Santuari de Lluc vorbei.Jetzt mehr erfahren >>

7. S‘Hostal d’Esporles

 

Ort: Esporles Seehöhe: 250 m Platz: 9 Doppelzimmer

Die Herberge, die wie ein Refugio und ein Hotel zusammen ist. Die Unterkunft gehört zu den acht ältesten Herbergen Mallorcas. Die neun Doppelzimmer enthalten jeden Komfort, den man von einem Hotel kennt. Der rustikale Charme und die Größe des Hostels erwecken jedoch eher den Eindruck eines gut ausgebauten Refugis. Früher war das Haus wegen seiner günstigen Lage ein beliebter Treffpunkt für Händler und Bauern, die ihre Produkte in Palma verkaufen wollten. Der Ort Esporles ist zudem ein idealer Ausgangspunkt, um zum GR 221 aufzubrechen.

8. Castell d´Alaró

Ort: Alaró Seehöhe: 820 m Platz: mehrere Zimmer

Das Castell d’Alaró gehört ohne Zweifel zu den geschichtsträchtigsten Stätten Mallorcas. Aufgrund seiner strategisch günstigen Lage spielte die Burg im Kriegstreiben oft eine bedeutende Rolle. Diese Kämpfe haben eindeutige Spuren am Mauerwerk hinterlassen, denn heute findet man eine Burgruine vor. Ein steinernder Weg führt an der senkrechten Felswand des Bergs Alaró hinauf zu der Burg, von der nur noch die Ruinen an eine glorreichere Zeit erinnern.

Nichtsdestotrotz gibt es in der weiträumigen Ruinenanlage eine Herberge, die eine Übernachtung in der Burgruine ermöglicht. Die Schlafmöglichkeiten sind einfach gehalten und im kleinen Lokal gibt es eine einfache, kulinarische Auswahl.

Tipp: Auf halbem Weg des Aufstiegs zum Castell befindet sich das Es Verger, ein Restaurant, in dem ihr lokale Spezialitäten genießen könnt.

Großer steinerner Torbogen mit Ausblick auf Berge in der Ferne, blauer Himmel

Ausblick vom Castel d’Alaró

Bereit für euer Abenteuer am GR 221?

Ihr habt euch entschlossen, auf dem GR 221 zu wandern und die Herbergen zu besuchen? Wenn ihr wissen möchtet, wann der beste Zeitpunkt dafür ist, findet ihr hier unseren Beitrag Gewusst wann: die beste Reisezeit am GR 221.

Juli 18, 2019Anne Haider

Inselhopping auf Poros & Hydra: wo die Welt noch in Ordnung istVon Glück & Glück im Unglück – die ASI (Liebes-)geschichte von Curt und Ellen Solveen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Anne Haider

Nach dem Übersetzen- und Dolmetschen Studium hat es Anne zu ASI Reisen gezogen, wo sie von Mai 2019 bis Januar 2022 die Tasten gerockt hat. Privat gibt und gab es Rock für die Ohren, Kaffee für die Tasse und Natur für die Seele.

18.07.19 Allgemein, Balearen, Mallorca, SpanienFernwanderwege, GR221, Mallorca, Serra de Tramuntana, Unterkünfte

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen