Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Von Esporles bis Pollença – Eine Etappen-Übersicht für den GR 221

Naturnah und ursprünglich, gebirgig und wildromantisch. So präsentiert sich die Weitwanderroute GR 221, auch „la Ruta de Pedra en Sec“ genannt. Auf Deutsch heißt das so viel wie: „die Route der Trockensteinmauern“. Die ehemaligen Verbindungswege zwischen den Dörfern führen in Etappen durch die einzigartigen Landschaften der Serra de Tramuntana im Norden Mallorcas. Den besonderen Namen verdankt die Route dem ehemals ausgestorbenen Berufs des Trockensteinmauerbaus. Nachdem die Serra de Tramuntana 2011 zum Welterbe erklärt hatte, wurde dieser Lehrberuf wieder eingeführt. Auf diese Trockensteinmauern Ihr spielt mit dem Gedanken, auf dieser einzigartigen Route zu wandern? Hier findet ihr hier unsere  Etappenübersicht des GR 221.

Erfahre mehr über den GR 221

Zu Allen Wanderreisen Am GR 221 ➤

 

Anmerkung: Der GR 221 wird noch weiter ausgebaut wird daher können in Zukunft weitere Etappen dazukommen oder sich Streckenabschnitte auch verändern. Die hier vorgestellten Etappen sind jene, die aktuell sicher begehbar sind auch daher auch von ASI Reisen angeboten werden.

Etappenübersicht

  1. Esporles – Valldemossa
  2. Valldemossa – Deiá
  3. Deiá – Port de Sóller
  4. Port de Sóller – Alaró
  5. Alaró – Tossals Verds
  6. Tossals Verds – Lluc
  7. Lluc – Pollença
Mallorca GR 221 – das Original
Mallorca GR 221 - das Original

Die klassische Variante des GR 221 mit rustikalen Unterkünften für ein authentisches Erlebnis!

Jetzt mehr erfahren >>

1. Esporles – Valldemossa

Gehzeit 3 h 30 min
Höhenunterschied ↑ 650 m ; ↓ 415 m
Schwierigkeit mittel
Wegbeschaffenheit teilweise asphaltierte Straßen, schmale und breite Wege, an manchen Stellen abschüssig

Diese Etappe beginnt im beschaulichen Dörfchen Esporles. Zunächst folgt ihr auf Asphaltstraßen der Beschilderung mit den GR-221 Markierungen bis zu einer Forststraße, die Richtung Basseta-Pass abzweigt. Vom Aussichtspunkt „Mirador des Coll de sa Basseta“ habt ihr nun einen grandiosen Ausblick auf Esporles, bevor ihr weiter Richtung Valldemossa wandert. Auf diesem Weg durchquert ihr zunächst Steineichenwälder, die kurz vor dem beliebten Ort Valldemossa in Orangenhaine übergehen.

Sträucher und Bäume an einem Pfad, Blick auf die Küste und blauer Himmel

Die Natur rund um Esporles

2. Valldemossa – Deiá

Gehzeit 4 h
Höhenunterschied ↑ 490 m ; ↓ 770 m
Schwierigkeit anspruchsvoll
Wegbeschaffenheit überwiegend schmale Wege, abschüssige Stellen, teilweise Passagen mit Drahtseil gesichert

Von Valldemossa aus beginnt hier der Weg, der erneut durch Steineichen- und Pinienwälder führt. Es folgt ein Anstieg auf das Hochplateau Pla des Pouet. Auf dem Weg nach Deiá folgt ihr nun dem Wanderweg „Camí de s’Arxiduc“. Dieser wurde ursprünglich als Reitweg von Erzherzog Ludwig Salvator (Luis Salvador) angelegt und bietet immer wieder wunderschöne Ausblicke auf die Küste. Über Serpentinen führen Wege durch Wälder, die zunächst aus Steineichen, dann Kiefern und schließlich Olivenhainen bestehen, zum Künstlerdorf Deiá.

Schmaler Bergpfad in leicht gebirgiger Umgebung, blauer Himmel

Der ehemalige Reitweg des Erzherzogs Ludwig Salvator

Mallorca individuell – den GR 221 komfortabel erwandern
Mallorca individuell - den GR 221 komfortabel erwandern

Entdeckt den GR 221 auf dieser Wanderreise in gemütlichen Unterkünften.

Jetzt mehr erfahren >>

3. Deiá – Port de Sóller

Gehzeit 3 h
Höhenunterschied ↑ 240 m ; ↓ 320 m
Schwierigkeit einfach bis mittel
Wegbeschaffenheit überwiegend schmale Wege, kaum abschüssige Stellen

Dieser Streckenabschnitt verläuft je nach gewählter Route recht gemütlich. Der Weg führt entlang eines Pfades, der früher als Verbindungsstrecke für die Orte Deiá und Sóller diente. Am Camí dels Pintors geht ihr durch lichte Wälder mit Steineichen und Pinien, wobei immer wieder ein Meerblick erhascht werden kann.

Blick von Küste auf Meer, hölzerner Zaun als Abtrennung

Der Camí dels Pintors führt an wunderschönen Küstenabschnitten entlang

4. Port de Sóller  – Alaró

Gehzeit 5 h
Höhenunterschied ↑ 930 m ; ↓ 550 m
Schwierigkeit mittel bis anspruchsvoll
Wegbeschaffenheit überwiegend schmale Bergwege, an manchen Stellen abschüssig, teilweise mit Drahtseil gesichert

Von Port de Sóller kann in einem längeren Marsch das Refugi Tossals Verds erreicht werden. Es lohnt sich allerdings, einen Stopp in Alaró einzuplanen, um dort zur berühmten Burgruine Castell d‘Alaró aufzusteigen. In diesem Fall wandert ihr durch die faszinierende Biniaraix-Schlucht, die zu den schönsten Landschaften des Tramuntana-Gebirges gehört. Nicht ohne Grund wurde sie somit zur „öffentlichen Kulturgut“ erklärt. Ein steingepflasterter Weg führt dann hoch zur Burgruine, in der sich auch eine Herberge befindet. Eine generelle Übersicht über mögliche Unterkünfte am GR 221 findet ihr hier >>.

Gepflasterter Weg an einer schroffen Felswand, wenige Pflanzen

Der steingepflasterte Weg entlang der Biniaraix-Schlucht

5. Alaró – Tossals Verds

Gehzeit 5 h
Höhenunterschied ↑ 570 m ; ↓ 570 m
Schwierigkeit mittel bis anspruchsvoll
Wegbeschaffenheit überwiegend schmale Bergwege, an manchen Stellen abschüssig und mit Drahtseil gesichert

Wenn ihr im Castell d’Alaró übernachtet habt, werdet ihr morgens – bei hoffentlich gutem Wetter – von einem atemberaubenden Sonnenaufgang in den Bergen der Serra de Tramuntana begleitet. Ihr steigt nun von der Burgruine wieder ins Tal hinunter und folgt der Beschilderung Richtung Tossals. Das Refugi Tossals Verds gehört zu den beliebtesten Unterkünften am GR 221 und ist aufgrund seiner Lage inmitten der saftig grünen Bergwelt ein Fixpunkt für viele Wanderer.

Großer steinerner Torbogen mit Blick nach außen. Man sieht einen blätterlosen Baum und Berge. schönes Wetter

Aussicht vom Castell d’Alaró

 

6. Tossals Verds – Lluc

Gehzeit 5 h
Höhenunterschied ↑ 830 m ; ↓ 800 m
Schwierigkeit mittel bis anspruchsvoll
Wegbeschaffenheit einfache und anspruchsvolle Bergwege, überwiegend schmal und teilweise abschüssig

Die Route führt nun tief hinein in die Bergwelt der Serra de Tramuntana. Wer möchte, kann hier auf den höchsten besteigbaren Berg Mallorcas, den Puig de Massanella, gehen. Dieser Aufstieg gestaltet sich etwas anspruchsvoller und enthält auch kleine Kletterpassagen. Auf dem Weg nach Lluc überquert ihr mehrere Pässe, wie den Coll des Prat, über den ihr zu weiteren Hochtälern gelangt und schließlich zum Heiligtum von Lluc absteigen könnt.

Das Santuari de Lluc eine weltbekannte Pilgerstätte, in der es neben einer Herberge auch einen botanischen Garten, ein Museum und Restaurants zu finden gibt.

Ein klosterähnlicher Gebäudekomplex inmitten von Bäumen

Das Inselheiligtum “Santuari de Lluc”

Mallorca – das Herzstück des GR 221
Mallorca - das Herzstück des GR 221

Entdeckt auf dieser Route die goldene Mitte des GR 221 und übernachtet unter anderem im Santuari de Lluc.

Jetzt mehr erfahren >>

7. Lluc – Pollença

Gehzeit 6 h
Höhenunterschied ↑ 300 m ; ↓ 700 m
Schwierigkeit einfach
Wegbeschaffenheit einfache Bergwege, überwiegend schmal und kaum abschüssig

Die letzte hier vorgestellte Etappe führt vom Inselheiligtum von Lluc in eine der ältesten Städte Mallorcas, Pollença. Der Weg führt durch Wälder und an interessanten Karstformationen vorbei. Der letzte Streckenabschnitt verläuft durch ein langgezogenes Tal, das Vall d’en Marc. Durch mediterrane Auenlandschaften mit Steineichen, Schilfrohr und wilden Olivenbäumen gelangt ihr in die von den Alten Römern erbaute Stadt Pollença.

Straße mit großen Pflastersteinen, sandfarbige Gebäude drumrum, ein Hügel im Hintergrund

Eine Straße in der Römerstadt Pollença

Ob ihr euch nun für einzelne Etappen oder einen klassischen Verlauf entscheidet, eine Wanderreise am GR 221 bedeutet definitiv ein unvergessliches Erlebnis.

Wenn ihr euch jetzt fragt, wann der der beste Zeitpunkt für dieses Abenteuer wäre, könnt ihr das in unserem Beitrag Gewusst wann: die beste Reisezeit am GR 221 nachlesen.

Juni 18, 2019Anne Haider

Schneefelder im Sommer überqueren: So steigt ihr sicher über das PhänomenNepal zum Kennen- und Liebenlernen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Anne Haider

Nach dem Übersetzen- und Dolmetschen Studium hat es Anne zu ASI Reisen gezogen, wo sie von Mai 2019 bis Januar 2022 die Tasten gerockt hat. Privat gibt und gab es Rock für die Ohren, Kaffee für die Tasse und Natur für die Seele.

18.06.19 Allgemein, Balearen, Mallorca, SpanienFernwanderwege, GR221, Trekkingreisen Mallorca

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen