Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Irlands Fernwanderwege: Die 5 schönsten Routen auf der grünen Insel 

Küste und grüne Wiesen mit einer Burg in Irland
Küste und grüne Wiesen mit einer Burg in Irland

Als „grüne Insel“ hat sich Irland einen Namen gemacht und was könnte es Schöneres geben, als all das Grün zu Fuß zu erkunden? Weil es so viel davon gibt, tust du das am besten direkt für mehrere Tage auf einer Fernwanderung! Eintönig wird es dabei trotz der vorherrschenden Farbe garantiert nicht. Denn das kleine Eiland westlich von Großbritannien geizt nicht mit atemberaubenden Landschaftsbildern. Zwischen rauen Küsten und sanften Hügeln verteilen sich Täler ebenso wie Gipfel, du streifst durch Wälder sowie durch Moore und du passierst nicht nur sagenumwobene Loughs, sondern auch skurrile Felsnadeln. Für weiße Tupfer auf den grünen Wiesen sorgen flauschige Schafe und das Wetter in Irland ist ebenfalls immer für eine Überraschung gut.

Wir stellen dir unsere fünf liebsten Fernwanderwege Irlands vor, zeigen dir, wo dich die Seeluft in der Nase kitzelt, wo du auf den Spuren von Feen und Geistern wanderst und wo du zwischen mystischen Ruinen in die Vergangenheit eintauchst. Mal erwartet dich herrliche Abgeschiedenheit und mal kannst du dich in den legendären Pubs von der Gastfreundschaft der Einheimischen überzeugen.

Inhaltsverzeichnis – Wandern auf den Kanaren

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste rund um Irlands Fernwanderwege

  • Irlands Fernwanderwege führen durch die unterschiedlichsten Landschaften, die sich auf der grünen Insel auf kleinem Raum vereinen. Sie verlaufen entlang von rauen Küsten, durch faszinierende Bergwelten, zu kleinen Fischerdörfchen und durch dichte Wälder. 
  • Zahlreiche Naturschauspiele wie Höhlen, Felsnadeln und Moore sowie eindrucksvolle historische Stätten wie Burgen, Schlösser und Steinkreise säumen die Wege. 
  • An den Etappenorten lässt sich die Gastfreundschaft der Einheimischen und das irische Lebensgefühl spüren. 
  • Die Wege sind meist gut ausgeschildert, können jedoch teilweise uneben und vor allem nach Regen auch rutschig sein.

Was macht das Weitwandern in Irland so besonders?

Blumenwiese an der Küste von der irischen Insel Great Saltee
Irland bietet alles, was das Natur- und Wanderherz sich wünscht

Kleine Insel mit vielen Gänsehautmomenten: Da Irland ziemlich dünn besiedelt ist, bleibt ausreichend Platz für eine Vielzahl an Naturschauspielen, die gerade wegen der geringen Größe des Landes wunderbar nah beieinander liegen. Spektakuläre Klippenpfade wechseln sich mit wurzeligen Waldwegen ab, moosbewachsene Bäume werden von mannshohen Fingerhut-Pflanzen abgelöst und während sich auf der einen Seite vor dir das funkelnde Meer ausbreitet, strecken sich auf der anderen Seite die Berge empor.

Da die Wanderwege dabei meist nicht extra angelegt wurden, sondern im Laufe der Jahre auf natürliche Weise entstanden sind und deshalb nicht selten über feuchten Untergrund sowie Holzplanken führen, kommt auch der Abenteuerfaktor nicht zu kurz. Zu abenteuerlich wird es dennoch nicht, denn der Großteil der irischen Wanderwege ist gut ausgeschildert – wenn auch nicht immer bis hinauf zum Gipfel. Kulturelle Erfahrungen kannst du während dem Wandern ebenfalls einsammeln: Normannische Burgen, Klosterruinen, historische Schlösser sowie Sagen von Kobolden und Feen werden dich in den Bann ziehen.

Tipp: Falls du während deiner Fernwanderung auf Schriftzüge aus großen, weißen Steinen stößt und dich fragst, was es damit auf sich hat, kann unsere ASI Produktmanagerin Nadine aufklären. Sie war auf der Reise „Irland – die Wicklows gemütlich erwandern“ unterwegs und berichtet: 

Nadine Anklam ASI „Auf einem gemütlichen Weg kamen wir an einem aus großen, weißen Steinen bestehenden Schriftzug vorbei. Unser Guide Jutta erklärte uns, dass dieser aus dem Zweiten Weltkrieg stammt und es in ganz Irland insgesamt 83 solcher Schriftzüge geben soll. Sie dienten damals als Markierung für alliierte Flugzeuge, um Irlands Neutralität zu signalisieren – hier gibt es also nicht nur beeindruckende Natur, sondern auch geschichtliche Spuren.“ 

Die 5 schönsten Fernwanderwege Irlands: Vom abgeschiedenen Norden in den wilden Süden

Ob herausfordernde Bergabschnitte oder entspannte Strecken auf ebenem Terrain: Irlands umfangreiches Netz an Fernwanderwegen hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Vom abgeschiedenen Nordwesten über das malerische Inland bis hin in den wilden Südwesten steht dir eine immense Bandbreite an fantastischen Möglichkeiten zur Verfügung, wie du mehrere Tage lang über die Insel wandern kannst. Auch, wenn uns die Entscheidung nicht leichtfällt, haben wir dir fünf unserer Favoriten an Fernwanderungen zusammengetragen

Die 5 schönsten Fernwanderwege Irlands im Überblick: 

Fernwanderweg Länge Dauer Schwierigkeitsgrad Besonderheit 
Wicklow Way ca. 130 km ca. 7 Tage Mittel Erster Fernwanderweg Irlands durch das Herz des Hochlands 
Beara Way ca. 152 km (mit Inseln ca. 220 km) ca. 7–11 Tage Mittel – anspruchsvoll Rundwanderweg um die Beara Halbinsel mit historischen Relikten 
Burren Way ca. 114 km ca. 5 Tage Mittel – anspruchsvoll Wanderung durch eine der größten Karstlandschaften Europas mit geologischen und botanischen Sehenswürdigkeiten 
Dingle Way ca. 180 km ca. 8 Tage Mittel Rundwanderung durch gegensätzliche Landschaftsformen 
Kerry Way ca. 215 km ca. 8–11 Tage Mittel Küsten- und Bergwanderung am Ring of Kerry 
5 schönsten Fernwanderwege Irlands im Überblick

Zu allen Wanderreisen in Irland ➤

1. Wicklow Way: Moore, Hügel & historische Spuren im Herzen des Hochlands

Blick auf den Lough Tay - dem "Guiness See" Irlands
Der Lough Tay macht seinem Spitznamen “Guinness-See” alle Ehre

Vom Städtetrubel geradewegs in die Wildnis: Den Wicklow Way startest du wunderbar zentral in Irlands Hauptstadt Dublin, dessen Geschäftigkeit du jedoch schnell hinter dir lässt. Seit der Wanderweg im Jahr 1980 als erster irischer Fernwanderweg angelegt wurde, hat er sich zu einem absoluten Liebling unter Wanderbegeisterten gemausert. Kein Wunder, marschierst du doch auf grünen Pfaden durch die Wicklow Mountains, du passierst Moor- und Heidelandschaften, lässt dich von der Ruhe der Bergseen anstecken und spürst im Kloster Glendalough den mystischen Zauber vergangener Zeiten.

Erreichst du im charmanten Clonegal in County Carlow schließlich den Endpunkt der Weitwanderung, bist du durch dichte Wälder gewandert, hast felsigen Untergrund aus Schiefer und Granit überquert, bist über Holzbohlen aus alten, wiederaufgewerteten Bahntrassen gelaufen und weißt nur zu gut, warum das County Wicklow an Irlands Ostküste auch als „Garten Irlands“ bezeichnet wird.

Tipp: Ein See ist unserer Kollegin Nadine auf ihrer Reise besonders in Erinnerung geblieben: Der Lough Tay, bekannt als „Guinness-See“: 

Nadine Anklam ASI „Der Name passt perfekt, denn das dunkle Wasser des Sees und der helle Sandstrand erinnern tatsächlich an ein frisch gezapftes Pint Guinness, mit dunklem Körper und weißer Schaumkrone.“ 

  • Besonderheit: Erster Fernwanderweg Irlands durch das Herz des Hochlands 
  • Highlights: Djouce Mountain, Klosteranlage Glendalough, Powerscourt Wasserfall (mit 121 Metern der höchste Wasserfall Irlands) 
  • Charakter: Gut ausgeschildeter Weg über Pfade, Stege und Waldwege mit vielen Auf- und Abstiegen. Nach Regen kann es rutschig sein. 

Der Wicklow Way im Überblick: 

➥ Startpunkt Marlay Park, Rathfarnham, Dublin 
➳ Endpunkt Clonegal 
↔ Distanz Ca. 130 km 
🕑 Dauer Ca. 7 Tage 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel 
▶ Voraussetzungen Gute Kondition 
Beste Reisezeit Ende März – Anfang Oktober 
(Hauptsaison Mai – September) 
Wenn im Sommer die Heidekräuter blühen, strahlen die Berghänge in traumhaftem Violett. 

Tipp: Auf unserer Übersichtsseite findest du ausführliche Infos rund um den Wicklow Way, der übrigens das westlichste Teilstück des Europäischen Fernwanderwegs E8 darstellt. 

Der älteste Fernwanderweg Irlands klingt nach deinem Geschmack? Während der Reise „Irland – die Wicklows gemütlich erwandern“ folgst du an mehreren Tagen dem Wicklow Way, übernachtest jedoch bequem in einem Standorthotel.  

Möchtest du lieber von Unterkunft zu Unterkunft wandern, findest du unter diesen Wanderreisen in den Wicklow Mountains passende Touren. 

Zu den Wanderreisen in den Wicklow Mountains ➤

2. Beara Way: Durch unberührte Landschaften im Südwesten Irlands

Megalithgräber auf der Beara Halbinsel
Die Megalithgräber Irlands – steinerne Zeugen einer uralten Kultur

So wild wie der Atlantik um sie herum manchmal tobt, so ruhig verzaubert die Beara Halbinsel an der südwestlichsten Spitze Irlands. Wenn du beim Wandern am liebsten ursprüngliche Landschaften in den unterschiedlichsten Formen durchquerst, wird sich der Beara Way schnell zu einem deiner liebsten Fernwanderwege in Irland entwickeln.

Majestätische Berge, charmante Küsten und sagenumwobene Seen bilden die Kulisse für deine Wanderung und bescheren dir traumhafte Ausblicke. Du durchquerst abgeschiedene Täler sowie menschenleere Regionen und kommst dennoch in den Genuss des irischen Lebensgefühls, wenn du in traditionellen Kleinstädten eine Rast einlegst. Und als wäre das nicht schon genug der Highlights, ergänzen Steinkreise und Megalithgräber dein Wanderabenteuer um historisches Flair.

Tipp: Sind dir einzelne Etappen des Beara Ways zu lang, kannst du viele von ihnen in kürzere Passagen unterteilen. Eine genaue Beschreibung der Etappen und weitere Hinweise findest du auf unserer Infoseite zum Beara Way. 

  • Besonderheit: Rundwanderweg um die Beara Halbinsel mit historischen Relikten 
  • Highlights: Glengarriff Woods Nature Reserve, Gowlaun Lough, Bonane Heritage Park 
  • Charakter: Einer der längsten Wanderwege Irlands mit durchgängiger Beschilderung auf schmalen Landstraßen sowie Klippen- und Bergpfaden, die größtenteils unbefestigt und oftmals unwegsam sind. Zwischendurch kurze steile Passagen, nach Regen können einzelne Abschnitte rutschig sein. 

Der Beara Way im Überblick: 

➥ Startpunkt Glengarriff 
➳ Endpunkt Glengarriff 
↔ Distanz Ca. 152 km (inklusive Dursey Island und Bere Island ca. 220 km) 
🕑 Dauer Ca. 7 – 11 Tage 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel – anspruchsvoll 
▶ Voraussetzungen Gute Kondition 
Trittsicherheit 
Wandererfahrung 
Beste Reisezeit April – Oktober 
Im Hochsommer sind die Landschaften aufgrund der blühenden Fuchsien und Montbretien besonders farbenfroh. 
Der Beara Way ist jedes Jahr am 31. Januar für Wanderer gesperrt. 

Tipp: Du willst nicht, dass der Beara Way so schnell zu Ende geht und möchtest deine Fernwanderung mit etwas Inselhüpfen anreichern? Von Castletownbere kannst du mit der Fähre auf die Bere Island übersetzen und vom Dörfchen Allihies hast du die Möglichkeit, mit Irlands einziger Seilbahn auf die verlassene Insel Dursey Island zu gleiten. 

Wonach steht dir der Sinn: Willst du den Beara Way mit oder ohne Insel-Abstecher begehen? Auf der Reise „Beara Way Full Circuit“ wanderst du direkt weiter, auf der Reise „Irland – Beara Way 8 Tage“ setzt du auf Bere Island über. 

Zur Reise „Beara Way Full Circuit“ ➤

Zur Reise „Irland – Beara Way 8 Tage“ ➤

3. Burren Way: Zerklüftete Karstlandschaft & archäologische Stätten

Blick auf die Cliffs of Moher in Irland
Bis zu acht Kilometer lang erstrecken sich die Cliffs of Moher entlang der wilden Atlantikküste

Mystisch, zerklüftet und karg: In der spektakulären Karstlandschaft des Burren im Westen Irlands fühlst du dich zuweilen wie auf einem fernen Planeten – und der Burren Way führt dich mitten hindurch. Beim Wandern wirst du schnell feststellen, dass sich hinter dieser teilweise leblos wirkenden Fassade aus jahrtausendealtem Kalkstein eine bunte und durchaus lebendige Welt befindet. Seltene Wildblumen, Kräuter und Eidechsen verstecken sich zwischen den Felsen, Ziegen und Esel weiden auf den Hügeln und die Rufe von Papageientauchern sowie Krähenscharben erfüllen die Luft.

Der Abschnitt hoch über dem Atlantik entlang der Cliffs of Moher ist zwar der berühmteste des Burren Ways, doch auch abseits davon scheinen sich die Sehenswürdigkeiten entlang des Fernwanderwegs mit jedem Schritt übertrumpfen zu wollen. Historische Monumente wie mittelalterliche Burgen und neolithische Dolmen, idyllische Städte und Dörfer sowie verwinkelte Steinmauern säumen den Weg, während du über Hügel, Wiesen und durch Wälder läufst. Die traditionellen Pubs dazwischen sorgen dafür, dass trotz aller Naturidylle die Geselligkeit keineswegs zu kurz kommt.

Tipp: Im Sommer kannst du von Liscannor mit dem Boot auf die malerischen Arran Islands übersetzen und dir dort an den weißen Sandstränden eine kleine Pause vom Wandern gönnen. 

  • Besonderheit: Wanderung durch eine der größten Karstlandschaften Europas mit geologischen und botanischen Sehenswürdigkeiten 
  • Highlights: Cliffs of Moher, Poulnabrone Dolmen, Doolin 
  • Charakter: Gut ausgeschildeter Weg auf Landstraßen, Forstwegen und Green Roads, größtenteils felsiger Untergrund mit nur wenigen kurzen, steilen Abschnitten.

Der Burren Way im Überblick: 

➥ Startpunkt Lahinch 
➳ Endpunkt Corofin 
↔ Distanz Ca. 114 km 
🕑 Dauer Ca. 5 Tage 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel – anspruchsvoll 
▶ Voraussetzungen Gute Kondition 
Beste Reisezeit April – Oktober 

Tipp: Ob für fünf Tage, für sieben Tage oder in Kombination mit Wanderungen in Connemara: Such dir unter unseren Wanderreisen auf dem Burren Way deine Lieblingstour aus. 

Zu den Wanderreisen auf dem Burren Way ➤

4. Dingle Way: Unberührte Natur & irisches Lebensgefühl

Strand am Slea Head Drive in Irland
An Slea Head treffen zerklüftete Felsen, grüne Wiesen und der offene Atlantik aufeinander

Malerische Strände, fantastische Bergwelten und steile Klippen: Auf dem Dingle Way bist du umringt von all den Naturschauspielen, die die Dingle Halbinsel im Südwesten Irlands in der Grafschaft Kerry so beliebt machen. Die Landschaft, die du auf der Rundwanderung durchwanderst, zu beschreiben, ist gar nicht mal so einfach, dazu ist sie einfach zu gegensätzlich: Der Atlantik zeigt sich rau, die Heidelandschaften blühend, die Sandstrände golden, die Hügel sanft und die Klippen steil. Der Wanderweg führt dich am Slea Head um den westlichsten Punkt Irlands, an den Stränden in Castlegregory streckst du die Fußspitzen in die Wellen und die Aussichten auf die Slieve Mish Berge und den Mount Brandon werden dir den Atem rauben.

Dabei tauchst du nicht nur in unberührte Natur ein, sondern auch in die Vergangenheit, wenn du entlang von prähistorischen Steinkreisen, mystischen Ogham Steinen und Bienenkorbhütten marschierst. Doch auch die gegenwärtige irische Kultur erlebst du hautnah: Bei der herzlichen Gastfreundschaft in den Pubs der urigen Fischerdörfer kann sich deine Pause bei irischer Musik und umgeben von gällischer Sprache gerne mal verlängern.

  • Besonderheit: Rundwanderung durch gegensätzliche Landschaftsformen 
  • Highlights: Inch Beach, Dingle, Slea Head 
  • Charakter: Gut begehbare und ausgeschilderte Wald- und Feldwege, Klippenpfade sowie Strände mit teilweise kurzen, steilen An- und Abstiegen, die bei nassem Wetter schlammig und rutschig sein können. 

Der Dingle Way im Überblick: 

➥ Startpunkt Tralee 
➳ Endpunkt Tralee 
↔ Distanz Ca. 180 km 
🕑 Dauer Ca. 8 Tage 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel 
▶ Voraussetzungen Gute Grundkondition 
Trittsicherheit 
Beste Reisezeit März – Oktober 
Im Mai blüht die Heide und die Strecke ist weniger stark frequentiert als im Sommer. 

Tipp: Au unseren Wanderreisen auf dem Dingle Way erlebst du die zauberhafte Halbinsel innerhalb von fünf bis zehn Tagen. 

Zu den Wanderreisen auf dem Dingle Way ➤

5. Kerry Way: Küsten und Berge auf der Iveragh-Halbinsel 

Steinbrücke beim Gap of Dunloe des Ring of Kerry
Die Steinbrücke im Gap of Dunloe ist ein beliebtes Fotomotiv entlang des Ring of Kerry

Der Kerry Way ist einer der ältesten und längsten Fernwanderwege Irlands. Der Rundweg im Südwesten Irlands punktet jedoch nicht nur quantitativ, sondern vor allem auch qualitativ. Der beliebte Wanderweg folgt dem Verlauf der ebenso populären Panorama-Küstenstraße „Ring of Kerry“, doch zu Fuß erlebst du die einzigartige Umgebung noch einmal intensiver. Ausgehend vom herrlich ruhigen Nationalpark Killarney erlebst du Berge ebenso wie Küsten und genießt die Stille in den Tälern sowie das tosende Rauschen von Wasserfällen. Geheimnisvolle Wälder liegen ebenso auf deinem Weg wie mystische Seen, traditionelle Bauernhöfe und mittelalterliche Burgen.

Unter den wachsamen Augen des Carraountoohils, dem mit 1.038 Metern höchsten Berg Irlands, bringen dich schroffe Steinformationen zum Staunen, du wanderst auf der „Old Butter Road“ auf dem Weg, wo im 19. Jahrhundert Butter nach Cork transportiert wurde, und lässt den Blick über die Bucht von Dingle streifen. Auf dem letzten Teil der Fernwanderung zeigt sich der Irland von einer eher unbekannten Seite: An der halbtropischen Küste kannst du tatsächlich Palmen entdecken!

Tipp: Von den einzelnen Etappenorten des Kerry Ways kannst du immer wieder tolle Ausflüge in die Umgebung einbauen. Von Caherciveen oder Watervill aus bietet sich zum Beispiel eine Bootsfahrt auf die zum UNESCO Weltkulturerbe zählende Skellig Michael an. Auf der heute unbewohnten Insel siehst du noch die Steinhütten, in denen einst Mönche lebten, und findest beste Voraussetzungen, heimische Vögel zu beobachten. Da der Zutritt auf die Insel jedoch limitiert ist, solltest du unbedingt frühzeitig buchen. 

Weitere Tipps findest du auf unserer Infoseite zum Kerry Way. 

  • Besonderheit: Küsten- und Bergwanderung am Ring of Kerry 
  • Highlights: Nationalpark Killarney, Ross Castle, Torc Wasserfall 
  • Charakter: Gut gekennzeichneter Weg über Bergpfade, Waldwege, Bohlenwege und alte Kutschwege. Bei nassen Verhältnissen können einige Abschnitte rutschig und matschig sein. Viele Etappen sind lang und lassen sich selten abkürzen. 

Der Kerry Way im Überblick: 

➥ Startpunkt Killarney 
➳ Endpunkt Killarney 
↔ Distanz Ca. 215 km 
🕑 Dauer Ca. 8 – 11 Tage 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel 
▶ Voraussetzungen Sehr gute Kondition 
Trittsicherheit 
Beste Reisezeit Mai & Juni 
Juli und August eignen sich ebenfalls gut zum Wandern, dann herrscht allerdings Hochsaison, und der Kerry Way kann stark frequentiert sein. 

Tipp: Der Kerry Way ist offiziell in neun Etappen aufgeteilt. Zwei der drei längsten Etappen kannst du allerdings abkürzen, indem du eine Zwischenübernachtung einplanst. Unter unseren Reisen auf dem Kerry Way findest du Varianten unterschiedlicher Länge. 

Zu allen Wanderreisen auf dem Kerry Way ➤

Wissenswertes: Was gibt es auf Irlands Fernwanderwegen zu beachten?

Typischer irischer Wegweiser mit gelben Männchen und gelben Pfeil
Mit dem gelben Wander-Männchen als Weggefährten geht’s garantiert in die richtige Richtung

Die Fernwanderungen in Irland haben alle ihre Besonderheiten und wenn du bisher vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz für mehrere Tage gewandert bist, können dich die Wege mit ihrer Beschaffenheit und Ursprünglichkeit überraschen. In der untenstehenden Tabelle haben wir dir die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die du bei deiner Vorbereitung beachten solltest. 

Tipp: Ein auf Wanderungen in Irland nicht ganz so willkommenes tierisches Phänomen sind die „Midges“. Diese kleinen Stechtierchen können vor allem in den Sommermonaten in Seengebieten aufdringlich sein. Um den kleinen juckenden Pünktchen vorzubeugen, hilft nur lange, helle Kleidung (es gibt auch spezielle Hüte und Jacken).  

Beste Reisezeit zum Wandern April – Oktober 
Prinzipiell eignet sich Irland jedoch aufgrund der durchgängig milden Temperaturen ganzjährig zum Wandern. Im Frühling und Herbst sind die Wanderwege weniger stark frequentiert.  
Beachte, dass sich das Wetter in Irland jederzeit schnell ändern kann. Ausführliche Infos findest du in unserem Artikel zur besten Reisezeit in Irland. 
Packliste Wetterfeste Kleidung, inklusive wärmenden Schichten 
Wasserfeste Schuhe (ggf. mit Gamaschen, damit das Wasser in sumpfigen Gebieten nicht hineinläuft) 
Trekkingstöcke 
Regenschutz 
Sonnenschutz 
Badesachen 
Mütze und Schal gegen den Wind 
Taschenlampe / Stirnlampe 
Wanderkarte / GPS-Gerät 
Wegbeschaffenheit Meist naturbelassene Wege 
Teilweise feuchter und sumpfiger Boden 
Stellenweise Holzplanken zum Schutz der Böden  
Anforderungen Wanderwege in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden 
Die Berge Irlands sollten nicht unterschätzt werden.
Sie sind zwar nicht allzu hoch, das Gelände ist jedoch teils unwegsam. 
Markierung Bekannte Fernwanderwege sind zum Großteil gut und durchgehend markiert.  
Manchmal wird zusätzlich das erforderliche Fitnesslevel aufgeführt. 
Je nach Wetterlage können die Markierungen schlechter zu erkennen sein. 
Routen zu Berggipfeln sind nicht immer durchgängig beschildert. 
Infrastruktur An den Etappenorten gibt es meist ausreichend Unterkünfte, Supermärkte, Pubs und Restaurants. 
Viele Fernwanderwege führen durch abgelegene Gebiete, weshalb die Versorgung unterwegs durch ausreichend Proviant gesichert werden sollte. 
Unterkünfte Bed & Breakfast Unterkünfte sind weit verbreitet, es gibt aber auch Hostels und (familiengeführte) Hotels. 
Vor allem in der Hauptsaison ist eine frühzeitige Buchung empfehlenswert. 
Wildcampen ist in Irland offiziell nicht erlaubt. Auf einigen Fernwanderwegen gibt es Orte, an denen man sein Zelt aufstellen darf. 
Sicherheit Stelle dich darauf ein, für längere Zeit durch abgeschiedene Gebiete zu wandern, wo die Netzabdeckung nicht immer gegeben ist. Lade dir daher Offline-Karten herunter und statte dich mit einem GPS-Notfallsender aus. 
Die irische Bergrettung „Mountain Rescue Ireland“ kann über die Notfallnummer 999/112 erreicht werden. 
Wissenswertes zu Irlands Fernwanderwegen im Überblick

Tipp: Verbinde deine Fernwanderung doch mit Ausflügen zu diesen Sehenswürdigkeiten in Irland. 

Die häufigsten Fragen rund um die Fernwanderwege in Irland

Eine mehrtägige Wanderung durch Irland ist ein unvergessliches Erlebnis. Damit du gut vorbereitet starten kannst und voller schöner Eindrücke zurückkehrst, beantworten wir dir noch drei wichtige Fragen rund ums Fernwandern in Irland. 

1. Was ist die beste Reisezeit fürs Wandern in Irland?

Da es in Irland im Winter nicht allzu kalt und im Sommer nicht allzu warm wird, kann man in Irland grundsätzlich das ganze Jahr über wandern, man muss jedoch jederzeit mit Wetterumschwüngen rechnen. Besonders beliebt für Fernwanderungen sind die wärmeren Sommermonate. In der Hauptsaison zwischen Juli und August sind die Wege stärker frequentiert, weshalb Unterkünfte frühzeitig gebucht werden sollten. Wer es ruhiger bevorzugt, sollte im Frühling oder frühen Herbst zum Wandern nach Irland reisen.

2. Was sind die schönsten Fernwanderwege in Irland? 

Sowohl entlang der Küste auch durch die Berge gibt es in Irland eine Vielzahl an Fernwanderwegen, die durch die unterschiedlichsten Landschaften führen. Besonders beliebt sind Wanderungen rund um den Wild Atlantic Way. 

Folgende Routen zählen zu den schönsten Fernwanderwegen Irlands: 

  • Wicklow Way in den Wicklow Mountains 
  • Beara Way auf der Beara Halbinsel im Südwesten Irlands 
  • Burren Way im Burren in der Grafschaft Clare im Nordwesten Irlands 
  • Dingle Way auf der Dingle Halbinsel in der Grafschaft Kerry im Südwesten Irlands 
  • Kerry Way entlang des Ring of Kerrys auf der Halbinsel Iveragh 

3. Wie gut sind die Fernwanderwege in Irland ausgeschildert? 

Die irischen Fernwanderwege sind in der Regel gut markiert, meist mit einem gelben Wandermännchen und einem gelben Pfeil auf schwarzen Wegweisern. Viele Pflöcke sind gelb gestrichen, wodurch sie gut zu erkennen sind. Da das nicht überall der Fall ist, sollte man zusätzlich eine Wanderkarte oder ein GPS-Gerät dabeihaben. Unbekanntere Wege oder Gipfelpfade sind nicht immer durchgängig ausgeschildert.

Irlands Fernwanderwege: Das Herz der grünen Insel zu Fuß erkunden

Sanfte Hügel, sagenumwobene Moore, goldene Strände, raue Küsten und malerische Seen: Naturliebhaber finden auf der grünen Insel ein Paradies für Fernwanderungen vor. Doch auch, wer seine aktive Auszeit gerne mit kulturellen Erkundungen anreichert, wird auf den Routen zwischen charmanten Fischerdörfern fündig: Klosterruinen, Burgen und Schlösser liegen ebenso auf dem Weg wie prähistorische Steinkreise. Geht in den Etappenorten der Wandertag zu Ende, lässt du dich in den typischen Pubs vom irischen Lebensgefühl anstecken und wirst dich auch noch nach deiner Reise immer mal wieder dabei ertappen, wie du einen traditionellen Irish Folk-Song vor dich hin summst.

Jetzt musst du dich nur noch entscheiden, auf welchem Fernwanderweg du all das erleben möchtest. Stöbere doch einfach durch unsere Irland Wanderreisen und finde deinen Favoriten. Du kannst entweder auf eigene Faust losziehen oder dich einer unserer geführten Touren anschließen. 

Zu allen Wanderreisen in Irland ➤

Okt. 23, 2025Angela Beil

Die 5 schönsten Wanderwege in der Schweiz: Ewiges Eis & blühende BergwiesenWandern in Norwegen: Die 5 schönsten Wanderwege zwischen Fjorden, Gletschern & Buchten 

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Angela Beil

Angela genießt es, aktiv zu sein - sowohl im Alltag als auch auf Reisen. So erkundet sie ihre Umgebung am liebsten zu Fuß und verbindet dabei gerne landschaftliche Höhepunkte mit kulturellen Erfahrungen.

23.10.25 Fernwanderwege, Irland, Naturerlebnisse, WandernBeara Way, Burren Way, Dingle Way, Fernwanderwege, Irland, Irland Hochland, Kerry Way, Küstenwanderung, Wanderreisen Irland, Wicklow Way

Neueste Blogbeiträge

  • Wandern in Norwegen: Die 5 schönsten Wanderwege zwischen Fjorden, Gletschern & Buchten 
  • Küste und grüne Wiesen mit einer Burg in Irland
    Irlands Fernwanderwege: Die 5 schönsten Routen auf der grünen Insel 
  • Die 5 schönsten Wanderwege in der Schweiz: Ewiges Eis & blühende Bergwiesen
  • Die 5 schönsten Wanderwege Österreichs: Natur in Hülle und Fülle 
  • Wanderin schaut auf Künste Irland
    Wandern in Irland: Die 5 schönsten Routen zwischen grünen Hügeln & steilen Küsten  
  • Zwei Frauen wandern vor Gletscherpanorama in der Schweiz
    Die 5 schönsten Fernwanderwege in der Schweiz: Wandern zwischen Gletschern & Almen
  • Wandern in den Dolomiten: Die 5 schönsten Wege in Italiens Wandermekka

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen