Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Klettersteig Schwierigkeitsgrade und die 10 Klettersteigregeln

  •  

     

     

     

     

     

     

     

    10 Klettersteigregeln, 

    Video Tutorials und Tipps 

    von ASI Bergführer Gerhard 

    zur Vorbereitung eines Klettersteigs.

Lernen von den Profis: Tipps von ASI Bergführer Gerhard Mössmer. Es ist die Kombination aus Abenteuer und Natur, die hinter der Faszination von Klettersteigen steckt. Das Erkunden der eigenen Grenzen und darüber hinauszugehen machen den Reiz aus. Das Panorama in luftigen Höhen lässt alle Anstrengungen des Aufstiegs vergessen.

Die gesicherten Kletterwege sind für viele eine willkommene Abwechslung zu Wanderwegen. Sie bieten eine weitgehend sichere Möglichkeit, an fix installierten Stahlseilen mit einem Klettersteigset durchgehend gesichert das Bergerlebnis zu genießen. Dabei darfst du aber nicht vergessen: trotz Absicherung bleibt ein Restrisiko, ein Sturz beim Klettersteig sollte unbedingt vermieden werden.

 

Klettersteigset
Klettersteigset
am Klettersteig

Klettersteige sind Weganlagen im steilen und ausgesetzten Felsgelände, die durch den Einbau künstlicher Tritte und Griffe sowie die Anbringung eines Stahlseils als permanente Sicherung begehbar gemacht werden. – Alpenverein 2007

Die 10 Klettersteig-Regeln

Um das Unfallrisiko bei Klettersteigtouren bestmöglich zu minimieren, hat der Club Arc Alpin [caa], der Dachverband der großen Bergsportverbände des Alpenbogens, im Frühjahr 2011 Empfehlungen zum sicheren Begehen von Klettersteigen verabschiedet – die 10 Klettersteig-Regeln. Kompakt zusammengefasst werden diese hier dargestellt und bilden die Grundlage, um risikobewusst und eigenverantwortlich einen Klettersteig begehen zu können. Zusätzlich zu den theoretischen Grundlagen empfehlen wir jedem Klettersteig-Neuling, sich bei einem unserer Ausbildungskurse von den ASI Bergführern entsprechend instruieren zu lassen.

 

Klettersteig Schwierigkeitsgrade

Eine alpenweit gültige Schwierigkeitsskala existiert noch nicht. Bei Klettersteigen finden sich heute (wie beim Freiklettern) eine Reihe von Bewertungsskalen mit (regional) unterschiedlichen Ansätzen. Die Skalen überschneiden und gleichen sich. Neben den klettertechnischen Schwierigkeiten gilt es auch, den Gesamtanspruch der Steiganlage zu bewerten. Hierbei gilt es, Ernsthaftigkeit und Länge des Zu-/Abstieges, Ausstiegsmöglichkeiten, Anspruch an Psyche und Mut sowie die Länge und Höhenmeter die es zu überwinden gibt usw. In Österreich ist die Verwendung der Schall Skala (A – E) üblich. In Deutschland ist die Hüsler Skala verbreitet und in Italien und Frankreich werden die Schwierigkeitsgrade mit Abkürzungen angegeben.

 

Schwierigkeitsskala Österreich (Schall Skala)

Klettersteig Schwierigkeitsgrade

Klettersteig-Typen

Klassischer alpiner Klettersteig: Er verläuft in alpinem Gelände, durch Wände oder über Grate, hat in der Regel einen längeren Zustieg und führt meist auf einen Gipfel. Er nutzt die Struktur des
Geländes, ist also logisch im Verlauf und verzichtet weitgehend auf artistische Elemente wie Seilbrücken. Schwierige Passagen sind in der Regel durch Leitern, Tritt- und Griffeisen entschärft.

Sportklettersteig: Er hat meist einen kurzen Zustieg und ist in der Relation zum Gelände sparsam – oft nur mit einem Drahtseil – ausgestattet. Ausdauerkraft (Arme) ist mehr gefragt als Bergerfahrung oder Kondition. Der End-/Umkehrpunkt kann in der Wand oder an einem beliebigen Ausstiegspunkt sein: Hier ist der „Weg“ das Ziel.

Alpiner Sportklettersteig: Als Kombination der beiden erstgenannten Typen führt er durch alpines Gelände bzw. weist er einen entsprechenden Zu-/Abstieg auf und beeindruckt ebenfalls durch hohe Schwierigkeit. Nur bergerfahrene und ausdauernde Klettersteigfans werden ihn genießen können. Quasi die Klettersteig-Königsklasse.

Fun-Klettersteig: Er hat seinen Ursprung in den französischen Alpen, wo über hundert solcher Klettersteige errichtet worden sind. Er ist meist in Tal- oder Seilbahnnähe angelegt, hat einen möglichst spektakulären Verlauf in einer Steilwand mit wenig bis gar keinem Felskontakt, dafür jede Menge Eisen und allerlei artistische Elemente wie Seilbrücken, Stahlnetze und Seilrutschen.
Bergerfahrung ist meist nicht notwendig, im Vordergrund steht maximaler Spaß-Faktor (Fun eben) und der Vergleich mit Hochseilgärten drängt sich oft auf. Seit einigen Jahren trifft man auch bei uns in den Ostalpen vermehrt solche Parcours an.

 

>> Alle Klettersteigreisen mit der Alpinschule Innsbruck (ASI Reisen) findest du hier

Juni 18, 2016Eva Thaler

Wandern am Polarkreis: die 10 schönsten BilderLa Gomera: Die 5 schönsten Aussichtspunkte der Insel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Eva Thaler

Eva's Aufgabe bei ASI Reisen ist es, in die Tasten zu tippen. Sie ist hauptsächlich für die Newsletter, Blogbeiträge und Facebook Posts verantwortlich. Nicht im Büro, tauscht sie Klackern der Tastatur gegen das Zwitschern der Vögel beim Wandern & Radfahren.

18.06.16 Destinationen, Italien, Klettersteig, Österreich, Tipps & TricksKlettersteige

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen