Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Emsradweg: 4 Tipps für deine Reiseplanung

Emsradweg bei Haren, Deutschland

Unglaubliche Weiten, eine karge, wildromantische Landschaft, die gleichzeitig extrem vielfältig ist und stolze geschichtsträchtige Städte wie Münster, Leer oder Warenburg. Der Ems-Radweg hat dich genauso überzeugt wie uns? Dann plane deine Reise entlang der Ems mit unseren Tipps zu den vier wichtigsten Fragen, die du dir bei deinen Vorbereitungen stellen solltest. Die da wären: 

1. Wo soll ich fahren?

2. Was muss ich mitnehmen?

3. Wann soll ich fahren?

4. Wo schlafe & esse ich?

1. Wo soll ich Fahren?

Die essenziellste aller Fragen. Und diese beinhaltet nicht nur die Streckenführung, sondern auch die Orientierung am Weg und die An- und Abreise. Alles Wichtige für dich hier:

a) Die Route

Der Ems-Radweg wird in 3 grobe Abschnitte eingeteilt, an denen du die Ems ganz unterschiedlich kennen lernst. Wenn du gemütlich fährst, ist jede dieser Strecken in 3 Tagesetappen zu schaffen. Ambitionierte können die Route von der Quelle zur Mündung in 9 Fahretappen gut bewältigen.

  • Obere Ems: Starte beim Ursprung der Ems bei den Sickerquellen in der Senne. Heide- und Waldlandschaften prägen diesen Abschnitt. Durchqueren wirst du Städte wie Rheda-Wiedenbrück, Warendorf oder Münster.
  • Mittlere Ems: Die Ems wächst langsam zu einem Strom heran. Grüne Flussauen und artenreiche Hochmoore erwarten dich dort. Während du Rheine, Lingen oder Haren durchquerst wird die Landschaft immer maritimer.
  • Untere Ems: In Papenburg ist aus der Ems ein schiffbarer Strom geworden. Es geht nach Emden in Richtung Nordsee. Ebbe & Flut machen sich gar schon beim Fluss bemerkbar.

b) Streckenführung

Auf deiner Reise am Ems-Radweg erwarten dich keine nennenswerten Steigungen. Auf die 375 km Strecke kommen gerade einmal 100 Meter Gefälle – du kannst den Ems-Radweg somit problemlos auch in die entgegengesetzte Richtung befahren. Die meisten Wege sind asphaltiert oder befestigte Forst- oder Feldwege.

c) An & Abreise

Schon deine passende Route gefunden? Durch die 25 Bahnhöfe entlang der Ems ist ein Ein- bzw. Ausstieg in das Radwegnetz von (fast) überall möglich. Gleich 4 Bahnstrecken bzw. Bahnunternehmen decken die Strecke ab – alle bieten Fahrradmitnahme an:

  • Deutsche Bahn
  • Westfalen Bahn
  • Eurobahn
  • NordWestBahn
Du reist mit dem Auto an?
Am Startpunkt des EmsRadweges in Hövelhof kannst du dein Auto kostenlos über mehrere Tage parken.

d) Orientierung an der Strecke

Der Ems-Radweg ist in beide Richtungen gut beschildert. Beim Wechsel der Bundesländer ändert sich gleichzeitig die Farbe der Fahrradschilder:

  • In Nordrhein-Westfalen sind die Schilder rot-weiß
  • In Niedersachsen sind die Schilder grün-weiß

Alle Schilder haben gemeinsam, dass daran ein Emsradwegsymbol: eine grüne Doppel-E mit blauer Welle befestigt ist.

Tipp:
Mit einem GPS-Empfangsgerät an deinem Rad kannst du keine Abzweigung verfehlen.

2. Was soll ich mitnehmen?

Ohne richtiges Equipment geht natürlich gar nichts. Hier findest du alles Wichtige, das du auf deiner Reise nicht vergessen solltest:

a) Das Fahrrad

Der Ems-Radweg ist von seiner Wegbeschaffenheit für fast alle Radtypen geeignet. Trekkingrad, Reiserad, E-Bike oder Mountainbike sind alle für eine Reise entlang der Ems geschaffen. Einzig das Rennrad ist keine gute Wahl, da doch einige Schotterstraßen passiert werden müssen. 

Wenn du kein eigenes Rad mitnehmen möchtest, kannst du dein Fahrrad auch ausleihen. Mit EMSRAD findest du ein gut ausgebautes Leihradsystem entlang der Strecke vor. An fast jedem Ort können die Räder ausgeliehen und auch wieder zurückgegeben werden.

Es stehen zwei verschiedene Modelle zur Auswahl:

Das EmsRad:

  • 28 Zoll
  • 7 Gang Nebenschaltung mit Rücktrittbremse
  • Klickfixhalterung am Lenker
  • Flaschenhalterung
  • Tacho
  • Wasserdichte Gepäcktasche (20)l

Das EmsRad E-Bike:

  • Ausstattung wie beim EmsRad
  • Mittelmotor Bosch Active Plus
  • 500 Watt Akku
  • Reichweite ca. 80-150 km
  • Inutiva Display
Du bist unschlüssig, ob ein E-Bike oder ein gewöhnliches Fahrrad besser für deine Reise ist? In unserem Blog haben wir gute Gründe für das Fahren mit dem Fahrrad bzw. dem E-Bike zusammengetragen.

b) Das Gepäck

Die richtige Ausrüstung dabei zu haben ist das A und O. Auch uns hat das Packen unserer Radtasche schon beschäftigt. Deshalb findest du in unserem Blog einen eigenen Artikel, der dem Gepäck einer Radreise gewidmet ist.

>>> Die Packliste für deine Radreise

Gepäcktransport: Solltest du dich auf deiner Ems-Radweg-Reise vollkommen „unbeschwert“ fühlen wollen, kannst du dein Hab & Gut von A nach B transportieren lassen. An den verschiedenen Streckenabschnitten gibt es unterschiedliche Bus- und Taxiunternehmen, die diesen Service anbieten.

3. Wann soll ich fahren?

Grundsätzlich startet die Saison am Ems-Radweg im Frühling. Sehr beliebte Wochenenden für das Radeln an der Strecke sind das Himmelfahrts- und Pfingstwochenende, dort sind dann einige Menschen mit dir unterwegs. Die Saison erstreckt sich bis in den Herbst hinein. Besonders die Sommermonate und der September sind empfehlenswert. Da steht die Heide in ihrer Blüte und leuchtet purpurrot. Ein Naturspektakel!

Von den Temperaturen her liegt der Emsradweg durch seine Nähe zum Meer in einer milden und gemäßigten Klimazone. Im Sommer liegen die Höchsttemperaturen meist um die 20°C herum. Perfekte Voraussetzungen für körperliche Aktivitäten im Freien. Leider ist im Sommer auch mit am meisten Niederschlag zu rechnen. Gute Regenkleidung ist daher ein Muss!

4. Wo schlafe/esse ich?

a) Schlafen

Für die Suche nach passenden Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Ems-Radwegs legen wir dir den „Ems-Radweg-Planer“ ans Herz. Mit diesem Tool kannst du deine eigene Strecke mit deinen gewünschten Etappen planen. Passend zu deinen Stopps werden dir Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten vorgeschlagen.

Du reist gerne, aber das Planen der Reise ist ein lästiger Nebeneffekt für dich?
Dann bist du vielleicht bei unseren individuellen Radreisen gut aufgehoben. Du kannst jede Tagesetappe in deinem Tempo befahren. Die Route, die Highlights, das gemütliche Hotel – das haben wir alles schon für dich vorbereitet:

Zur Reise: Der Ems-Radweg – An der Ems entlang in Richtung Meer

b) Essen

Wie bei jeder Reise, soll der Genuss bei deiner Befahrung des Ems-Radweges nicht zu kurz kommen. Wenn du den Emsradweg vom Ursprung bis zur Mündung in die Nordsee begleitest, kommst du an 4 unterschiedlichen Regionen vorbei, die mit unterschiedlichsten Schmankerln aufwarten.

Genieße deftige Wurstwaren im Paderborner Land oder lasse eine süße Pumpernickeltorte im Emsland auf deiner Zunge zergehen. Wir wollen dir ein paar Tipps geben, welche kulinarischen Spezialitäten auf dich warten:

Paderborner Land GüterslohMünsterlandEmslandOstfriesland
Fleisch und Wurstwaren von der Heideschnucke (Schaf)Töttchen (süß-saures Kalbsragout mit Kalbszunge)Ursprüngliches Westfälisches Roggenbrot bei Enkings MühleMatjes
Senne ForellePotthast (geschmortes Rindfleisch mit verschiedenen Gemüsen)Pumpernickel-TorteGranat (Nordseekrabben)
Pickert (Hefepfannkuchen aus Kartoffelteig mit süßem Topping)

Ostfriesentee
Tipp: Mit dem Proviant für unterwegs kannst du dich in den vielen „Melkhuskes“ im Ostfriesland eindecken. Das sind kleine Ab-Hof Läden und Gartencafés, bei denen du Produkte aus der frischesten Milch genießen kannst.

Bereit für den Emsradweg?

Mit unseren Tipps zu den 4 wichtigsten Bereichen einer Reiseplanung hoffen wir, dir einiges an Recherchearbeit abgenommen zu haben. Die Feindetails musst du natürlich für dich selbst klären. Wie oben schon erwähnt findest du mit unserer Individualreise Ems-Radweg ein liebevoll zusammengestelltes Programm vor, welches für dich schon organisiert ist. Da heißt es dann nur noch: Los geht’s!

>>> Hier geht es zu allen Flussradreisen der ASI

Jan. 21, 2021ASI Reisen

Berliner Höhenweg: 5 Gründe dafür & TippsSüdafrika in Corona Zeiten: 5 Infos & Tipps

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

21.01.21 Deutschland, E-Bike & RadfahrenEms-Radweg, Fernradwege

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen