Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Naturphänomen Alpenglühen: Was ist das?

Warum stehen die Berge in Flammen?

Es ist ein magischer Moment, wenn die Sonne ihre letzten Strahlen des Tages aussendet. Noch magischer, wenn dabei die Berge Feuer fangen. Seit jeher faszinierten uns Menschen diese Momente. Mit einem Wort, das genauso schön ist, wie die Erscheinung selbst, gebühren wir ihr die angemessene Ehre: Alpenglühen. Was das eigentlich ist, wie das Glühen in den Bergen genau zustande kommt und ob damit sogar das Wetter vorausgesagt werden kann, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

  1. Wie entsteht Alpenglühen?
  2. Gute Orte zur Beobachtung von Alpenglühen
  3. Alpenglühen zur Wettervorhersage?

1. Wie entsteht Alpenglühen?

So schön, wie es auf Wanderungen in den Bergen mit anzusehen ist, so einfach ist die wissenschaftliche Erklärung, die dahinter steckt. Verantwortlich fürs Alpenglühen ist das Streulicht der untergehenden Sonne. Die Strahlen treffen auf Berggipfel, die vor einem bereits nächtlich dunklen Hintergrund thronen und das Licht reflektieren. Das Rot entsteht dabei durch die verschieden starke, seitliche Ablenkung des blauen und roten Sonnenlichtanteils bei niedrigem Stand der Sonne. Das Naturspektakel lässt sich in verschiedene optische Phasen einteilen, die vom Fortschritt des Sonnenuntergangs abhängig sind. Ist die untergehende Sonne noch am Himmel zu sehen, erscheinen die Gipfel der Berge oftmals in einem knalligen Rot. Dieses schwächt sich stetig ab, je tiefer die Sonne sinkt. Ist sie schließlich ganz verschwunden, umspielt ein rosafarbener Schleier die Felsen. Auch wenn die Farbe nun etwas blasser ist, ist dieser Anblick nicht minder faszinierend. Übrigens: dasselbe Spiel gilt für den Sonnenaufgang bei klarem Himmel. Nur eben in umgekehrte Richtung.

Alpenglühen Tirol Bergsee

Bei der Alpenüberquerung auf dem E5 genießt ihr bereits vom Allgäu aus den Blick auf die “glühende” Tiroler Bergwelt.

 

2. Gute Orte zur Beobachtung von Alpenglühen

Grundsätzlich lässt sich die Lichtershow bei hohen Bergen mit Felswänden aus hellem Gestein gut beobachten. Hoch deshalb, weil sie so deutlich aus der restlichen Umgebung herausragen und die letzten Sonnenstrahlen abfangen. Besonders bekannt sind die Dolomiten zum Beobachten von Alpenglühen. Nicht umsonst tragen die Berge im Norden Italiens den Spitznamen “Monti Pallidi”: bleiche Berge zu Deutsch. Bei gutem Wetter und etwas Glück genießt ihr dort ein Alpenglühen der Sonderklasse. Achtung: Suchtgefahr.

Alpenglühen Dolomiten

In den Dolomiten sind die Chancen besonders hoch, Alpenglühen zu beobachten.

 

3. Alpenglühen zur Wettervorhersage?

„Abendrot – Gutwetterbot. / Morgenrot mit Regen droht“. Die in unseren Breitengraden weit verbreiteten Sprichworte beziehen sich auch aufs Alpenglühen, das stark mit dem Abendrot verwandt ist. Demnach sollen die rot gefärbten Bergspitzen am Abend gutes Wetter am nächsten Tag bringen, die am Morgen Zeichen für Regen sein. Was ist wirklich dran?

Alpenglühen am Abend

Grundsätzlich bedeutet abendliches Alpenglühen, dass die Sonne untergeht und der Tag sich dem Ende zuneigt. Auf individuellen Wanderungen solltet ihr euch also auf euren Weg in die Unterkunft oder zurück ins Tal machen. Taucht die tief stehende Sonne die Bergflanken in alle möglichen Rottöne, ist der Himmel im Westen grundsätzlich klar und wolkenfrei – die Sonne geht ja bekanntermaßen im Westen unter. Da die Wettersysteme bei uns meistens von West nach Osten ziehen, kommt das Sprichwort „Abendrot – Gutwetterbot“ nicht von ungefähr und kann auf gutes Wetter am nächsten Tag hinweisen.

Alpenglühen am Morgen

Scheinen die Berge am Morgen zu glühen, deutet das auf einen klaren Himmel im Osten hin. Dort macht sich die Sonne auf ihren Weg in Richtung Tag . Das kann ein Indiz dafür sein, dass sich viel Wasserdampf in der Atmosphäre befindet, der sich im Laufe des Tages zu Gewitterwolken auftürmen kann. Muss es allerdings nicht.

Fazit

Das Naturphänomen Alpenglühen ist keine verlässliche Quelle, wenn es um Wettervorhersagen geht. Den beiden Aussagen am Anfang dieses Absatzes liegen keine wissenschaftlich fundierte Erklärungen zugrunde. Ausführliche Tipps zum Thema Bergwetter holt ihr euch besser im Blogbeitrag „Gewitter in den Bergen: was es zu beachten gilt“.

Matterhorn Alpenglühen

Morgendliches Alpenglühen am Matterhorn in der Schweiz.

Wanderurlaub in den Dolomiten
Wanderurlaub in den Dolomiten

Das helle Kalkgestein der Dolomiten eignen sich besonders gut, um das Alpenglühen mit eigenen Augen zu sehen.

Jetzt mehr erfahren >>

Habt ihr das Glück, Zeuge von Alpenglühen zu sein, empfehlen wir euch also vor allem eines: Augen auf, Kopf aus und das Geschenk der Natur genießen.

Jan. 1, 2019Eva Thaler

Der Kerry Way im Herbst – ein ErfahrungsberichtReisebericht Costa Rica: Im Land der Ticos

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Eva Thaler

Eva's Aufgabe bei ASI Reisen ist es, in die Tasten zu tippen. Sie ist hauptsächlich für die Newsletter, Blogbeiträge und Facebook Posts verantwortlich. Nicht im Büro, tauscht sie Klackern der Tastatur gegen das Zwitschern der Vögel beim Wandern & Radfahren.

01.01.19 Erlebenswertes, In Bewegung, Naturerlebnisse

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen