Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Berge in Flammen: Sonnwendfeuer in Tirol

Wenn sich der längste Tag und die kürzeste Nacht treffen, ist das ein Grund zum Feiern. Warum dazu auf die Berge steigen? Ganz einfach: In Tirol gehören Gebirgszüge seit jeher dazu. Sie beeinflussen das tägliche Leben, unser Denken, unser Tun. Welchen Hintergrund die Sonnwendfeuer am Berg haben und wie die ASI Seilschaft ihren Teil dazu beigetragen hat, erfährt ihr in diesem Beitrag.

Sonnwendfeuer in Tirol: ein alter Brauch

Sie finden jährlich statt, die Sonnwendfeuer im Alpenraum. Und das seit vielen Jahrhunderten. In Tirol gehen die Bergfeuer rund um die Sonnwende am 21. Juni – auch Johannisfeuer genannt – auf einen Kult der Naturvölker zurück, bei denen die Sonne eine essentielle Rolle spielte. Mit den Feuern sollte ihre Kraft symbolisiert werden. Im Mittelalter bekam der Brauch eine christliche Färbung und die Feuer wurden zu Ehren verschiedener Heiliger entzündet. Nach wie vor sollten die Feuer zudem Dämonen vertreiben und Wachstum sowie Fruchtbarkeit fördern. Da die Berge für uns allgegenwärtig und ein wichtiger Teil der Tiroler Kultur sind, ist es nur nahe liegend, diesen Brauch bis heute aufrechtzuerhalten.

Blick übers nächtliche Innsbruck vom Kreuzjöchl aus.

Kurz nach Einbruch der Nacht um die Sonnwende bringen die vielen Bergfeuer eine ganz besondere, mystische Stimmung nach Tirol. Als Wahrzeichen lebendigen Brauchtums und des überlieferten Wissens nahm die UNESCO die Bergfeuer 2010 in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Österreich auf. Übrigens werden auch in Spanien Feuer zur Sonnwende entfacht. Wie das dort abläuft, erfährt ihr im Blogbeitrag „Magisch: Feier von San Juan in Spanien“.

Sonnwendfeuer 2018: ASI Team live dabei

„Let the fire burn“. Unter diesem Motto trafen sich ein paar Motivierte des ASI Teams vergangenes Wochenende, um den Brauch zu unterstützen und ebenfalls ein Sonnwendfeuer zu entfachen. Am Hafelekar, dem höchsten Punkt der Nordkette, haben wir das Brennmaterial übernommen, das der Sonnwendring zur Verfügung stellte. Der Verein koordiniert in Zusammenarbeit mit unzähligen Vereinen, Privatpersonen, der Stadt Innsbruck und den Nordkettenbahnen die Sonnwendfeuer im Raum Innsbruck. Im Anschluss wanderten wir entlang des Goethewegs zur Pfeishütte im Karwendelgebirge, wo wir uns mit den selbstgemachten Schmankerl der Hüttenwirte stärkten.

Gruppe Wanderer auf Berg mit Stadt im Hintergrund

Trinkpause mit Blick aufs Häusermeer der Stadt Innsbruck

Unterwegs im geschützten Naturpark des Karwendelgebirges in Richtung Pfeishhütte.

Anschließend begann der Aufstieg zu drei Gipfeln der Nordkette. Auf jedem entzündeten wir ein Feuer in Richtung Innsbruck und eines in Richtung Karwendel Naturpark. Genau diese zwei Kontraste aus urbanem Flair auf der einen Seite und Unberührtheit auf der anderen machen Wanderungen auf der Nordkette so speziell. Wenn ihr am Innsbruck Trek unterwegs seid, bekommt ihr selbst einen Eindruck davon. Nach getaner Arbeit saßen wir bis tief in die Nacht hinein am Sonnwendfeuer, plauderten, lauschten dem Knistern der Flammen und reichten die Weinflasche herum.

Das Sonnwendfeuer ist entfacht
Rund ums Lagerfeuer ist es gemütlich
Bau der Feuerstelle: das will gelernt sein

Fazit: von der Bedeutung der kürzesten Nacht

Es war ein fantastisches Erlebnis, zu sehen, wie der Reihe nach die Feuer an den umliegenden Bergen angingen. Eine stumme Kommunikation, die oft so viel mehr aussagt, als es Worte je schaffen würden. Wir spürten, dass es etwas Besonderes ist, kleiner Teil eines großen Ganzen zu sein. Sowohl in Tirol, als auch bei ASI Reisen. Erst spät in der Nacht – oder früh am Morgen, je nach dem, wie man es dreht – wanderten wir beim Licht der Stirnlampen zurück in die Pfeishütte. Als wir dort am nächsten Morgen unsere Augen öffneten, war das irgendwie zu früh. So gaben wir der kürzesten Nacht im Jahr eine zusätzliche Bedeutung. Da kamen Sonne und frische Luft beim Rückweg gerade recht.

Die Pfeishütte ist gleich erreicht
unterwegs in Sonnwendfeuer-Mission
beste Ausblicke in den Karwendel Naturpark
Gesa, Peter und Martin mit dem Sonnwendfeuer am Kreuzjöchl

Gruppenfoto vor Bergkulisse und Tal

Das ASI Sonnwendfeuer-Team am Hafelekar, das Inntal im Hintergrund.

Juni 25, 2018Eva Thaler

Die 10 goldenen Klettersteig-RegelnLa Palma: Reisebericht vom Paradies für Naturliebhaber

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Eva Thaler

Eva's Aufgabe bei ASI Reisen ist es, in die Tasten zu tippen. Sie ist hauptsächlich für die Newsletter, Blogbeiträge und Facebook Posts verantwortlich. Nicht im Büro, tauscht sie Klackern der Tastatur gegen das Zwitschern der Vögel beim Wandern & Radfahren.

25.06.18 Gemeinsam unterwegs, Österreich, Tirol, Wir bei ASIAlpen, Kultur, Tirol

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen