Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Schneefelder im Sommer überqueren: So steigt ihr sicher über das Phänomen

Wenn ihr im späten Frühling oder im Frühsommer in den Bergen unterwegs seid, werden euch an bestimmten Stellen Flächen auffallen, die immer noch mit Schnee bedeckt sind. Wenn ihr wissen möchtet, was es damit auf sich hat, ob man diese Schneefelder überqueren kann und wie man das am besten anstellt, könnt ihr das in diesem Beitrag erfahren.

Was sind Schneefelder?

Wie können Schneefelder im Sommer überquert werden?

Verhalten beim Ausrutschen

Fazit

Was sind Schneefelder?

Als Schneefelder oder auch Altschneefelder werden Schneereste bezeichnet, die hauptsächlich im Frühjahr bzw. Frühsommer oberhalb der Waldgrenzen liegen bleiben können. Es handelt sich dabei wortwörtlich um „alten Schnee“ der noch nicht gänzlich zusammengeschmolzen ist. Dieses Phänomen kommt in gebirgigen Regionen vor allem nord- und schattseitig vor. Aufgrund der schwächeren Sonneneinstrahlung schmilzt der Schnee dort langsamer als auf südlichen Hängen. Besonders stark können die Schneefelder in den Rinnen auftreten, in denen der Schnee oft eingeweht wird. Oftmals handelt es sich auch um Reste von Lawinen.

Altschneefeld an einer Nordflanke (c)Thomas Geisler
In den Rinnen sammelt sich der Schnee am stärksten (c)Thomas Geisler

Kann man Schneefelder im Sommer grundsätzlich überqueren?

Grundsätzlich besteht beim Überqueren eines Schneefeldes ein erhöhtes Ausrutschrisiko. Wenn möglich, sollten vor allem unerfahrende Berggeher ein Schneefeld eher umgehen. Grundsätzlich ist das Queren aber meistens möglich. Wichtig ist, dass zumindest die oberen 10 Zentimeter der Schneedecke schon aufgeweicht sind, damit beim Gehen die Tritte in den Schnee gehackt werden können. Die dadurch entstehenden Spuren geben den Nachkommenden mehr Halt.

Vorbereitung Alpenüberquerung
Vorbereitung Alpenüberquerung

Auf diesem Ausbildungskurs lernt ihr, wie ihr richtig auf alpinem Untergrund auftretet & auch, wie ihr Altschneefelder (wenn vorhanden) queren könnt.

Jetzt mehr erfahren >>

Wie können Schneefelder im Sommer überquert werden?

Mit richtiger Schritt-Technik und passenden Schuhen bzw. unterstützender Ausrüstung kann auch ein Altschneefeld sicher überquert werden. Dabei gilt es, folgende Punkte zu beachten:

Das richtige Gehen

Durch angepasstes Gehen kann das Risiko, auf einem Schneefeld auszurutschen, stark reduziert werden:

  • Die Schritte sollten immer an die Trittspuren angepasst werden, die schon vorhanden sind
  • Am besten geht die Person mit der meisten Erfahrung als Erste über das Schneefeld
  • Jede Person, die nachkommt, tritt genau in dieselben Stapfen des Vordermanns bzw. der Vorderfrau
  • Besonders wichtig: beim Hinuntergehen sollte bewusst mit der Ferse aufgetreten und dabei eine kleine Kuhle in den Schnee gedrückt werden. Dadurch wird das Profil mit jedem Schritt tiefer und das Gehen sicherer
  • Nicht aus Spaß rutschen! Auch wenn es verlockend erscheint, auf dem Schneefeld ein paar Meter zu rutschen, statt zu schreiten: aus den wenigen Metern werden schnell einige Hundert. Die Stapfen der vorherigen Bergsteiger können durch das Rutschen außerdem zerstört werden und bilden keinen sicheren Auftritt mehr.
  • Tipps und Ratschläge für mehr Trittsicherheit beim Wandern findet ihr in unserem Beitrag Tipps für sicheres Bergwandern: Trittsicherheit & Schwindelfreiheit.
Zwei Bergsteiger auf einem Schneefeld. Die vordere Person in blauer, die hintere in roter Jacke. Blauer Himmel

Durch Hintereinandergehen kann die Sicherheit für die Nachfolgenden erhöht werden (c)Kochalpin.

Die richtige Ausrüstung

Für das sichere Queren ist darüber hinaus die richtige Ausrüstung entscheidend. Dabei gibt es einige Helferlein, die das Unterfangen stark erleichtern:

  • Das passende Schuhwerk: Die Schuhe sollten eine feste Sohle mit einem guten, tiefen Profil besitzen. Dadurch fällt es leichter, Stufen in den Schnee zu treten.
  • (Leicht-)Pickel: Mithilfe von Pickeln werden nicht allein die Füße beansprucht. Gerade in steilen Etappen können die Arme unterstützend mitarbeiten. Im Falle eines Ausrutschens kann mit einem Pickel effektiv auch im harten Schnee gebremst werden. Wenn, vor allem in der Früh, der Schnee noch hart gefroren ist, können mit dem Schaufelende des Pickels Stufen in den Schnee geschlagen werden.
  • Grödel/Spikes für die Schuhe: Für zusätzlichen Halt sorgen sogenannte „Grödel“. Dabei handelt es sich im Prinzip um „Schuhketten“, die an den eigenen Schuh angebracht werden. Besonders die Modelle Chainsen Light und Chainsen Pro des Bergsportunternehmens Snowline sind auf die Herausforderungen von Altschneefeldern abgestimmt.
Nachaufnahme eines Grödels / Schuhkette an einem Schuh

Durch Grödel wird das Risiko, auszurutschen, wesentlich gemindert (c)Kochalpin.

Verhalten beim Ausrutschen

Wenn es doch passiert und man auf einem Schneefeld ausrutscht, sollte schnell eine Art „Liegestützstellung“ in Bauchlage eingenommen werden. Diese Haltung hat sich am besten bewährt, um einen Sturz abzubremsen.

Wichtig: Neben den passenden Schuhen und Zusatzausrüstung sollten auch Handschuhe getragen werden, um die Verletzungsgefahr im oft scharfkantigen, schuttbedeckten Schnee zu verringern.

Mann in Liegestützhaltung auf einem Schneefeld.

Durch die Liegestützhaltung kann der Sturz abgebremst werden.

Fazit

Mit passender Ausrüstung und dem Wissen erfahrener Bergwanderführer ist es möglich, Schneefelder zu queren. Gerade, wenn bewusst ein anspruchsvolles Wandererlebnis gesucht wird, sollten Handschuhe, festes Schuhwerk mit steifem Profil, (Leicht-)Pickel und Spikes beziehungsweise „Schuhketten“ zum Einsatz kommen.

So kann aus einem potentiellen Risikofaktor ein interessantes, herausforderndes Erlebnis werden.

Juni 13, 2019Anne Haider

Reisebericht Azoren: Europas geheime AbenteuerinselnVon Esporles bis Pollença - Eine Etappen-Übersicht für den GR 221
Kommentare: 2
  1. Sigrid
    24.06.19 at 14:13

    Stöcke spielen auch hier eine wichtige Rolle! Sie verbessern die Trittsicherheit, erlauben das Sondieren, um die Schneefestigkeit besser zu beurteilen und man kann sich bergseitig drauf abstützen.

    AntwortenAbbrechen
  2. Heinrich
    25.06.19 at 06:15

    Vorsicht wenn ein Bach unten durch geht.

    AntwortenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Anne Haider

Nach dem Übersetzen- und Dolmetschen Studium hat es Anne zu ASI Reisen gezogen, wo sie von Mai 2019 bis Januar 2022 die Tasten gerockt hat. Privat gibt und gab es Rock für die Ohren, Kaffee für die Tasse und Natur für die Seele.

13.06.19 2 Comments Allgemein, In Bewegung, Momente, Tipps & TricksAlpenüberquerung, Altschneefeld, Grödel

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen