Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

7 hilfreiche Infos fürs Trekking am Stubaier Höhenweg

Er ist einer der bekanntesten Trekkingwege im Alpenraum: der Stubaier Höhenweg. In 8 Tagen geht es bei rund 8.000 Meter Höhenunterschied quer durch die Stubaier Alpen. Mit Ausblicken auf namhafte Gipfel der Stubaier Bergwelt, bestens bewirtschafteten Hütten und zahlreichen Naturjuwelen wie Seen und Wasserfälle lockt der Trek viele Wanderer. Nicht nur seine Schönheit zeichnet ihn aus, sondern auch die Tatsache, dass er sich gut für „Hobby-Alpinisten“ eignet. Ihr überlegt euch, den Höhenweg in Angriff zu nehmen? Mit den folgenden wertvollen Informationen startet ihr ganz entspannt ins Hüttentrekking am Stubaier Höhenweg.

Ausblick auf Gletscher und Berge hinter Gebirgssee

Von einer Hütte zur nächsten und dabei solche Ausblicke genießen: der Stubaier Höhenweg.

Paradiesische Eindrücke: Hohes Moos bei der Neuen Regensburger Hütte.

  1. Der Stubaier Höhenweg ist individuell anpassbar

    In seiner ursprünglichen Variante sind acht Tage für den Stubaier Höhenweg vorgesehen. Das macht auf jeden Fall Sinn, da ihr so die geballte Pracht der Stubaier Bergwelt in euch aufsaugen könnt. Ihr habt keine ganze Woche Zeit? Kein Problem: Der Stubaier Höhenweg ist auch für 3- oder 4-Tages-Etappen gut geeignet, denn von jeder Hütte gibt es Abstiegsmöglichkeiten ins Tal und umgekehrt Aufstiegsmöglichkeiten vom Tal. Sollte das Wetter nicht mitspielen, ist diese Flexibilität ein zusätzlicher Plusfaktor. Zudem praktisch ist, dass es sich beim Stubaier Höhenweg um einen Rundweg handelt. Ihr entscheidet also, in welche Richtung es gehen soll. Entweder ihr startet von Neustift aus in Richtung Innsbrucker Hütte, oder macht die Starkenburger Hütte zu eurem ersten Etappenziel.

    Innsbrucker Hütte
    Eine Woche lang am Stubaier Höhenweg: ASI Bergführer Wolfi Schupfer und viele strahlende Gesichter.
    Geniale Ausblicke erwarten euch am Stubaier Höhenweg.

  2. Ausreichend Kondition & Bergerfahrung nicht vergessen

    Der Stubaier Höhenweg ist ein anspruchsvoller Bergweg und führt ausschließlich durch alpines und hochalpines Gelände. Ausgesetztes, wegloses Gelände fordert eine gewisse Technik-Erfahrung von euch. Teilweise ist der Weg mit Stahlseilen und Stahlbügeln versichert und geht direkt am Fels entlang. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind also weitere Voraussetzungen, damit ihr den Stubaier Höhenweg in vollem Ausmaß genießen könnt und nicht die Hälfte der Zeit vor Angst schwitzt. Der eine oder andere Schweißtropfen fließt bestimmt, da es die Tagesetappen teilweise in sich haben und mitunter bis zu sieben Stunden in Anspruch nehmen. Ausreichende Kondition solltet ihr demnach nicht zuhause vergessen.

    Seilversicherte Passagen am Stubaier Höhenweg: hier solltet ihr trittsicher sein.

    Stubaier Höhenweg
    Stubaier Höhenweg

    Den bekannten Höhenweg an der Seite eines zertifizierten ASI Wanderführers & mit Gleichgesinnten erleben.

    Jetzt mehr erfahren >>

  3. Gletscher? Ja. Aber nicht zum Überqueren.

    Entlang des Weges gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dem ewigen Eis nahe zu kommen. So kommt ihr auf der Etappe von der Dresdner zur Sulzenau Hütte oder der Nürnberger Hütte in den Genuss von einigen Ausblicken auf die namhaften Gletscher der Gegend. Unter ihnen der für seinen markanten Eisbruch bekannten Sulzenauferner oder das Zuckerhütl, das mit 3.507 m der höchste Berg in den Stubaier Alpen ist. Wenn ihr aufmerksam genug schaut, erhascht ihr bereits bei der Anreise am Anfang des Stubaitals einen Blick auf seine anmutige Form.

    Beeindruckend: der Sulzenauferner.

    Die gute Nachricht, wenn ihr keine Erfahrung mit Gletscherbegehungen haben solltet: Während des gesamten Weges überquert ihr keinen Gletscher, noch betretet ihr einen. Jedoch solltet ihr besonders zu Beginn der Saison im Juni noch mit Schneefeldern rechnen, die es zu passieren gilt. Insidertipp: mit Spikes an den Schuhen fühlt ihr euch dabei besonders sicher.

    Schneefelder sind vor allem zu Saisonbeginn keine Seltenheit am Stubaier Höhenweg.

  4. Die beste Zeit für den Stubaier Höhenweg

    Die Sommermonate von Juni bis September sind ideal für euer Trekkingerlebnis „Stubaier Höhenweg“. Dann haben alle Hütten geöffnet und es liegt mit großer Wahrscheinlichkeit kein Schnee mehr. Vor allem im August und September sollten die Wege schneefrei sein. Neuschneefälle sind in hohen Lagen in dieser Zeit bei Wetterstürzen zwar auch keine Seltenheit, allerdings bleibt der Schnee dann meist nicht lange liegen. Seid ihr zu Beginn der Saison unterwegs, müsst ihr mit dem einen oder anderen Schneefeld rechnen. Um diese sicher zu queren, ist der Einsatz von Trekkingstöcken empfehlenswert. Womit wir schon zu Punkt 5 gelangen.

    “Blaue Lacke” am Stubaier Höhenweg: der Bergsee wird vom Gletscherwasser des Sulzenauferners gespeist.

  5. Trekkingstöcke: allzeit bereit

    Auch wenn ihr sonst ohne Wanderstöcke in den Bergen unterwegs seid, sind Trekkingstöcke speziell bei Mehrtagestouren wie dem Stubaier Höhenweg empfehlenswert, wenn ihr mit mehr Gepäck und schwerem Rucksack unterwegs seid. Sie erleichtern vor allem Passagen, bei denen es bergab geht, da die Arm- und Schultermuskulatur bei Stockeinsatz die Belastung auf den Beinen reduzieren. So verringert sich das von Oberschenkel und Knie zu hebende Gewicht um ganze zehn Prozent. Wie ihr Trekkingstöcke richtig einsetzt, erfahrt ihr im Blogbeitrag „Knieschmerzen beim Wandern? Tipps & Tricks“. Wie bereits erwähnt, sind Stöcke auch beim Überqueren von Schneefeldern äußerst nützlich, da sie euer Balancegefühl verbessern. Und das ist auf dem rutschigen Untergrund kein Schaden.

    Wandergruppe bei Fluss

    Wanderstöcke: vor allem bei mehrtägigem Trekking empfehlenswert.

  6. Light is right: der ideal gepackte Rucksack

    Wer kennt das Gefühl nicht? Schmerzende Schultern und Erschöpfung, die sich angesichts des Anstiegs, der vor einem liegt, breit macht. Dazu die innerliche Frage, die immer mehr Platz in den Gedanken einnimmt. Hat mir jemand heimlich Steine in den Rucksack geschmuggelt? Die ernüchternde Antwort: Nein, dafür seid einzig und allein ihr verantwortlich. Damit ihr solche Situationen auf dem Stubaier Höhenweg vermeidet, geben wir euch eine kleine Packliste mit auf den Weg. Denn ein zu schwerer Rucksack mindert nicht nur euer Wandervergnügen, sondern auch eure Trittsicherheit. Er kann somit zum Sicherheitsrisiko werden.

    Ausrüstungsliste für den Stubaier Höhenweg

    • Feste Trekking- oder Bergschuhe (knöchelhoch)
    • Warme Bekleidung (Handschuhe, Mütze, Buff)
    • Wanderbekleidung inkl. Wechselsachen
    • Regen- und Sonnenschutz (Regenjacke, Regenhose, Kopfbedeckung)
    • Wanderkarten
    • Trinkflasche
    • Erste Hilfe Set
    • Taschenlampe bzw. Stirnlampe
    • Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe
    • Mobiltelefon
    • Bargeld, da auf den meisten Hütten keine Kartenzahlung akzeptiert wird

    Ihr wollt eure Trekkingreise in den Stubaier Alpen mit federleichtem Tagesrucksack genießen? Auf der geführten Trekkingreise am Stubaier Höhenweg profitiert ihr vom Gepäckstransport, den wir für euch organisieren. So seid ihr mit dem Nötigsten für den jeweiligen Tag auf den einzelnen Etappen unterwegs und am Abend wartet bereits das Gepäck in der Hütte auf euch.

  7. Übernachtungsmöglichkeiten am Stubaier Höhenweg

    Der Stubaier Höhenweg führt euch von einer Hütte zur nächsten. Die insgesamt acht Berghütten locken mit ihrem traditionellen Charme und speziellen Lagen inmitten der faszinierenden Bergwelt. Allesamt sind Mitgliedshütten des Österreichischen oder Deutschen Alpenvereins und bieten den entsprechenden Standard. Es ist empfehlenswert, sich rechtzeitig anzumelden – vor allem, wenn ihr mit einer Gruppe unterwegs seid. Bei Reservierungen verlangen die Hüttenwirte mitunter Anzahlungen. Diese rentieren sich allerdings, denn während der Ferienzeit und an den Wochenenden kann es richtig eng auf den Hütten werden. Besser ist deshalb, das Höhentrekking antizyklisch zu machen und an Wochentagen zu starten. Dann reicht es auch vollkommen aus, sich morgens beim geplanten Schlafplatz des jeweiligen Tages anzumelden. Seid ihr auf der geführten ASI Trekkingreise am Stubaier Höhenweg unterwegs, müsst ihr euch überhaupt keine Gedanken über Reservierungen oder dergleichen machen.

Dresdner Hütte
Sulzenauhütte
Nürnberger Hütte bei Nacht

Franz-Senn-Hütte
Bremer Hütte
Innsbrucker Hütte

Neue Regensburger Hütte

Bildnachweise: © Bremer Hütte, © Wolfi Schupfer, © Christoph Hasibeder

Juni 5, 2018Eva Thaler

Reisen in Neuseeland: Die vielfältige Natur zwischen Kiwi und MaoriAlpine Ausbildung in den Ötztaler Alpen: Julia berichtet

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Eva Thaler

Eva's Aufgabe bei ASI Reisen ist es, in die Tasten zu tippen. Sie ist hauptsächlich für die Newsletter, Blogbeiträge und Facebook Posts verantwortlich. Nicht im Büro, tauscht sie Klackern der Tastatur gegen das Zwitschern der Vögel beim Wandern & Radfahren.

05.06.18 Österreich, Tipps & Tricks, Tirol, WandernStubaier Höhenweg, Trekking Stubaier Alpen

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen