Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

111 Orte am Bodensee: Buchempfehlung

Schön ist der Bodensee, der drei Staaten verbindet, zu allen Jahreszeiten. Im Frühling, wenn sein Wasser sich flaschengrün von der Kette der schneebedeckten Alpen abhebt und die Obstbäume ihr weißes Kleid tragen. Im Sommer, wenn die Boote mit weißen Segeln über den mittelmeerblauen See gleiten. Im Herbst, wenn der Nebel über ihm bleigrau aufsteigt, die Sonne durchblitzt und die Bäume an seinem Ufer ringsum Indian Summer spielen. Im Winter, wenn Raureif Schilf und Bäume am Seeufer mit Eiskristallen überzieht.

Buchcover

In ihrem Buch „111 Orte am Bodensee, die man gesehen haben muss“ gibt die Autorin und freie Journalistin Dietlind Castor Hintergrundinfos zu den etwas anderen Spots, die bei einer Reise um den Bodensee auf jeden Fall einen Besuch wert sind.

111 Orte am Bodensee, die man gesehen haben muss.
Dietlind Castor, 2013
Emons Verlag
ISBN 978-3-95451-063-4

5 Lieblingsorte der Autorin

Uns hat Dietlind Castor verraten, welches ihre persönlichen Lieblingsspots am Bodensee sind. Auf unserer individuellen E-Bike Reise „Dreiländertour am Bodensee“ kommt ihr an allen Lieblingsorten der Bodenseespezialistin vorbei.  Holt euch jetzt mehr Infos dazu!

Lindenhofpark auf der Insel Lindau (Deutschland)

Der Lindenhofpark in Lindau ist der ideale Ort, wenn ich die Nähe zur Natur suche und mich entspannen möchte. Mitsamt der Villa, in dem auch die Friedensräume untergebracht sind, dem Schweizerhaus und dem Weiherschlösschen bildet der Park ein denkmalgeschütztes Ensemble. Aber auch sonst ist Lindau einen Besuch wert – die Halbinsel lockt mit gemütlichen Fußgängerzonen, vielen kleinen Cafés und einer ausgedehnten Seepromenade mit wunderschönen Ausblicken auf den schimmernden Bodensee.

Das Schweizerhaus im Lindenhofpark mit seinen kunstvollen Verzierungen. (c) Dietlind Castor
Gemütliche Spazierwege im Lindenhofpark.

Das Herz von Lindau: der Hafen mit dem Wahrzeichen der Stadt, der Löwen Statue. (c) Dietlind Castor

Hundertwasserhaus in Staad (Schweiz)

Die verrückte spielerische Architektur des Hundertwasserhauses im Schweizerischen Staad und deren Lichteinfälle im Innern beeindrucken mich jedes Mal aufs Neue. Goldene Zwiebeltürme, schillernde Farben, ungleiche, geschwungene Formen, bunte Mosaike: mit diesen Stilelementen möchte der österreichische Künstler und Architekt Friedensreich Hundertwasser den Vergleich mit der Natur schaffen und gegen die Gleichmacherei und Sterilität der Massenproduktion ankämpfen.

Das Hundertwasserhaus in Staad im unverkennbaren Stil des Künstlers. (c) Dietlind Castor

Villa Raczynski in Bregenz (Österreich)

Die romantische Geschichte um die Entstehung der Villa Raczynski in Bregenz hat mich sofort in ihren Bann gezogen. Vor über 125 Jahren erbaute der polnische Graf Raczynski die edle Villa als Liebesbeweis und Geburtstagsgeschenk für seine Gattin. Beim Spaziergang durch die historischen Räume und den umliegenden Garten bekommt man ein Gefühl dafür, warum sich die Gräfin dort so wohl gefühlt haben muss. Heute steht das Gebäude unter Denkmalschutz und beherbergt sowohl das Kloster Marienberg als auch eine Mädchenschule. Im Sommer ist Bregenz vor allem für die Bregenzer Festspiele bekannt – der alljährlichen Oper auf der großen Seebühne unter freiem Himmel. Mit mehr als 80 Aufführungen lockt das Festival im Juli und August über 200.000 Besucher aus aller Welt nach Bregenz.

Das idyllische Anwesen der Villa Raczynski in Bregenz . (c) Dietlind Castor

Seebühne Bregenz

Die Bühne zur Oper Turandot von Giacomo Puccini, die in den Jahren 2015 und 2016 aufgeführt wurde.

Halbinsel Höri (Schweiz)

Als verträumt würde ich die Atmosphäre auf der Halbinsel Höri zwischen Radolfzell und Stein am Rhein beschreiben. Verträumt und inspirierend. Das haben vor vielen Jahren bereits namhafte Künstler wie Hermann Hesse oder Otto Dix gespürt, die sich von der wunderbaren Natur und der herrlichen Lage der Bodenseehalbinsel inspirieren ließen. Ihre Anwesen sind bis heute zu bewundern.

Zu Besuch bei Hermann Hesse: das einstige Haus des Poeten. (c) Dietlind Castor

Klosterinsel Werd (Schweiz)

Wenn ich ein Mönch wäre, würde ich gern auf der Klosterinsel Werd in der Nähe von Stein am Rhein leben. Idyllisch liegt sie mitten im Ausfluss des Rheins aus dem Bodensee und ist mit einer spannenden Geschichte gesegnet – seit sagenhaften 1.200 Jahren ist sie bereits bewohnt. Zu den ersten Siedlern gehörten die Pfahlbauer, die mit ihren Häusern auf Stelzen im See den Einzug ins UNESCO Weltkulturerbe gemacht haben. Der Name der Klosterinsel Werd leitet sich vom altertümlichen „Ward“ – Insel – ab.

Über den Steg auf die Insel Werd. (c) Dietlind Castor

Juni 12, 2017Eva Thaler

7 geniale Sonnenuntergänge auf ASI ReisenEuropäische Kulturhauptstadt 2018: Valletta
Kommentare: 2
  1. Hermann Abele
    10.11.17 at 09:27

    Guten Morgen.
    Schön, dass Sie das Buch über die 111 Orte am Bodensee vorstellen.Lieblingsorte sind natürlich immer individuell. Die Halbinsel Höri gehört aber gewiss für viele dazu.
    Ich möchte Sie aber auf einen Fehler hinweisen, den Sie auf Ihrer Internetseite gemacht haben. Die Höri liegt trotz des allemanischen Namens nicht auf der Schweizer Seite des Sees, sondern im südbadischen -also deutschen – Teil des Untersees. Dort spricht man nämlich auch einen allemannischen Dialekt, wie in der Schweiz.

    AntwortenAbbrechen
    • Eva Thaler
      13.11.17 at 10:52

      Guten Morgen Hermann,
      vielen Dank, dass du dein Wissen mit uns teilst. Dass die Halbinsel Höri ein wunderbarer Fleck Erde ist, ist sicher unumstritten 🙂

      Herzliche Grüße
      Eva | ASI Team

      AntwortenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Eva Thaler

Eva's Aufgabe bei ASI Reisen ist es, in die Tasten zu tippen. Sie ist hauptsächlich für die Newsletter, Blogbeiträge und Facebook Posts verantwortlich. Nicht im Büro, tauscht sie Klackern der Tastatur gegen das Zwitschern der Vögel beim Wandern & Radfahren.

12.06.17 2 Comments Deutschland, Erlebenswertes, Kulturelle Erlebnisse, Momente, Österreich, SchweizBodensee

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen