Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

10 traditionelle Arten, das neue Jahr einzuläuten

silvestertraditionen-feuerwerk-berge-im-hintergrund-beitragsbild

silvestertraditionen-feuerwerk-berge-im-hintergrund-header

Wie feiert ihr den Jahreswechsel? Mit Essen vom Raclette, buntem Feuerwerk und Anstoßen mit Sekt zu Mitternacht? Diese sind traditionelle Arten Silvester zu feiern – zumindest in unseren Breitengraden. Andere Länder, andere Sitten: Karpfen, die zu Drachen werden, Mandarinen, die den Liebsten anlocken und verkleidete Männer, die mit großen Glocken umherziehen. Erfahrt in diesem Blogbeitrag, wie andere Nationen in das neue Jahr starten und wieso besonders dunkelhaarige Männer Glück bringen.

Silvesterreisen
 silvesterreisen

Erlebt den Jahreswechsel mit ASI Reisen: auf einer Rundreise durch Indien, komfortabel auf Madeira oder auf Schneeschuhen durch Norwegen.

Jetzt mehr erfahren >>

10 Silvestertraditionen weltweit

1. Schottland
2. Brasilien
3. China
4. Tschechien
5. Dänemark
6. Bulgarien
7. Vietnam
8. Schweiz
9. Laos
10. Russland

1. Schottland: Glücksbringer: groß, schwarzhaarig, männlich

silvestertraditionen-illustration-schottland-fruechtebrot

Wer groß, männlich und mit schwarzen Haaren ausgestattet ist, hat in Schottland zu „Hogmanay“ – dem schottischen Silvesterabend – den Jackpot gezogen. Denn beim traditionellen „first footing“ bringt es den Bewohnern eines Hauses besonderes Glück im Neuen Jahr, wenn Männer mit den beschriebenen Eigenschaften über deren Türschwelle treten. Dabei sind sie ausgestattet mit einem Glas Whiskey, einem Stück Kohle, einem Black Bun (Früchtebrot), Shortbread (Gebäck) sowie Salz. Der erste Besucher bekommt zudem einen Kuss von allen Frauen im Haus.

Schottland Individuell – Great Glen Way
Schottland Individuell - Great Glen Way

Wandert entlang bezaubernder Seen, mystischen Burgen und erlebt die schottische Landschaft.

Jetzt mehr erfahren >>

2. Brasilien: Meeresgöttin oder Naschkatze?

silvestertraditionen-illustration-brasilien-korb

Zur Jahreswende pflegen die Brasilianer ein besonderes Ritual, um der Meeresgöttin Yemanja zu gedenken. Ihr zu Ehren werfen sie bunte Blumen ins Meer und lassen kleine Schiffchen gefüllt mit Süßigkeiten zu Wasser. Das soll die Fruchtbarkeit fördern und Beziehungen stärken. Im Gegensatz zu ihrer Meeresgöttin scheinen die Menschen selbst nicht solche Naschkatzen zu sein. Zum abendlichen Festschmaus am Ende des Jahres essen sie lieber den klassischen Bohneneintopf „Feijoada“. Der soll den Wohlstand im neuen Jahr fördern.

3. China: Partnersuche auf die etwas andere Art

Unzählige Mandarinen schwimmen im Meer. Bei genauer Betrachtung lassen sich Namen auf den

silvestertraditionen-illustration-china-mandarinel

Früchten erkennen. Was hat es damit auf sich? In einigen Regionen Chinas werfen unverheiratete Frauen Mandarinen mit dem Namen ihres Geliebten ins offene Meer. Mit etwas Glück wird dadurch der zukünftige Ehemann angelockt. Das Glück soll auch auf anderem Weg zu den Chinesen finden: dazu öffnen sie am Silvesterabend zu Mitternacht alle Fenster. Barrierefreiheit und mehr Flexibilität fürs Glück quasi. Flexibel ist zudem der Tag, an dem Silvester in China zelebriert wird. Denn im Land der aufgehenden Sonne spielt der Mond eine ausschlaggebende Rolle für die Jahresplanung. So fällt der Silvesterabend auf den Tag des ersten Vollmondes nach dem 21. Januar und variiert demnach von Jahr zu Jahr.

Silvester in Hongkong
Silvester in Hongkong

Erlebt ein buntes Feierwerk vor der Skyline Hongkongs, wandert durch stille Buchten und schaut euch die beeindruckenden Reisterassen in Guilin.

Jetzt mehr erfahren >>

4. Tschechien: das Apfelorakel

silvestertraditionen-illustration-tschechien-halbierter-apfel

Was in Österreich und Deutschland das Bleigießen ist, erledigt in Tschechien das Apfelorakel. Um ihr Schicksal für das kommende Jahr herauszufinden, schneiden die Tschechen einen Apfel in zwei Hälften. Die Form des Kerngehäuses entscheidet über Glück oder Unglück. Bilden die Kerne ein Kreuz, droht Unheil, eine Sternenform des Gehäuses wiederum verheißt Glück. Wem der Apfel nicht wohl gesonnen ist, muss sich keine großen Sorgen machen. Es gibt ja noch die Linsen. Diese sollten am Silvesterabend Platz auf dem Teller finden: nach tschechischem Glauben bringen die Hülsenfrüchte materiellen Wohlstand.

5. Dänemark: einstudierte Choreographie

silvestertraditionen-illustration-daenemark-stuhlIn Dänemark folgt der Silvesterabend einem genauen Ablauf. Um Punkt 18 Uhr schaut das ganze Land auf seine Fernsehbildschirme, da ab diesem Zeitpunkt Königin Margrethe II. ihre Neujahrsansprache an die Nation hält. Anschließend schlagen sich die Menschen den Bauch voll. Stockfisch oder Dorsch stehen häufig auf dem Speiseplan, dazu wird Aquavit, ein Kräuterbrand, gereicht. Für Glück im neuen Jahr wird zwischendurch gesorgt: da Scherben bekanntlich Glück bringen, zerschlagen die Dänen am Silvesterabend altes Geschirr vor den Haustüren ihrer Freunde und Familienmitglieder. Gegen Mitternacht folgt der fulminante Abschluss des Silvesterabends. Alle steigen auf einen Sessel und springen genau zu Mitternacht mit einem Hops herunter: godt nytår!

6. Bulgarien: hart aber herzlich

silvestertraditionen-illustration-bulgarien-strauchSchläge auf den Rücken mit einem Ast eines Kirschbaums? Was sich anhört wie eine Sadomaso-Fantasie, ist in Bulgarien rund um Silvester weit verbreitet. Um die gut gemeinten Hiebe zu verteilen, schmücken die Bulgaren einen Ast des Kornel Kirschbaumes, der dann „Suwatschka“ genannt wird. Die Kornelkirsche gilt als besonders zäh und widerstandsfähig. Diese Eigenschaften, so besagt der Brauch, gehen durch die Schläge auf den Menschen über, der diese empfängt. In der Silvesternacht und am Neujahrstag ziehen Kinder mit dem „Suwatschka“ von Haus zu Haus und teilen munter Schläge aus.

Jahreswechsel auf dem Balkan
Jahreswechsel auf dem Balkan

Erlebt Silvester in der weißen Winterlandschaft Bulgariens und wandert auf Schneeschuhen durch Täler und Schluchten.

Jetzt mehr erfahren >>

 7. Vietnam: Wenn aus Karpfen Drachen werden

silvestertraditionen-illustration-vietnam-karpfenKulinarische Köstlichkeiten und Vietnam sind wie die Henne und ihr Ei: sie gehören einfach zusammen. Kein Wunder also, dass die Vietnamesen einen Feiertag zu Ehren der Küchenheiligen haben. Mit diesem Tag beginnen bereits eine Woche vor Silvester die Feierlichkeiten. Mystische Gestalten der Küchenheiligen, so sagt man, liefern am Ende des Jahres über jede Familie einen Bericht, welcher von ihnen im Himmel präsentiert wird. Und wie kommen sie dorthin? Ganz klar, sie reiten auf einem Karpfen. Denn Karpfen, so weiß man in Vietnam, können sich in Drachen verwandeln. Damit dies gelingt, werden am Tag der Küchenheiligen zahlreiche Karpfen gekauft und in nah gelegene Gewässer ausgesetzt. Wer am Ende seiner Tage nicht auf einem Drachen in den Himmel reitet, hat das dann wohl der kulinarischen Liebe der Vietnamesen für Karpfen zu verdanken.

Vietnam – von Nord nach Süd im Küstenstaat
Vietnam - von Nord nach Süd im Küstenstaat

Entdeckt Vietnam: geschichtsträchtige Städte, Reisterassen in Mai Chau und kostet vietnamesisches Essen bei einem Kochkurs.

Jetzt mehr erfahren >>

8. Schweiz: Jodelnde Männer

silvestertraditionen-illustration-schweiz-mann-in-kostuemDoppelt gemoppelt: im schweizerischen Appenzell wird Silvester gleich zweimal gefeiert. Einmal nach dem gregorianischen Kalender am 31. Dezember, das zweite Mal nach dem julianischen Kalender am 13. Januar. An beiden Tagen ziehen die sogenannten Silvesterchläuse durch die Straßen der Dörfer. Das sind Männer in aufwändig gestalteten Kostümen, die Kuhglocken durch die Lüfte schwingen und dazu singen und „zauern“ (= jodeln). Ihr Ziel ist es, den Dorfbewohnern ein gutes Neues Jahr zu wünschen. Die schönen Chläuse tragen Kopfbedeckungen, die mit Szenen des bäuerlichen Lebens verziert sind. „Wüeschti“ (hässliche) Chläuse und Naturchläuse zeichnen sich durch wild geschmückte Hüte und Masken aus.

Schweiz individuell – Via Engiadina
Schweiz individuell - Via Engiadina

Folgt dem Inn: Durch das obere Engadin wandert ihr vorbei an mächtigen Gletschern, kristallklaren Seen und unberührten Berglandschaften.

Jetzt mehr erfahren >>

 9. Laos: Wasser frei!

silvestertraditionen-illustration-laos-buddha-statueBei uns wird der Jahreswechsel feuchtfröhlich mit Sekt begonnen. In anderen Teilen der Welt geht es ebenfalls feuchtfröhlich zu, manchmal auch in alkoholfreier Form. In Laos stellt Wasser das Hauptelement des Neujahrsfestes „Pi Mai“ dar, das nach dem buddhistischen Mondkalender im April gefeiert wird. Da im Buddhismus das Wasser ein Sinnbild für Säuberung und Erneuerung ist, werden zu Pi Mai nicht nur Häuser und Buddha-Statuen mit Wasser übergossen, sondern auch Mönche und ältere Menschen. Somit soll ihnen ein noch langes Leben gesichert werden.

 10. Russland: Elf Mal Sekt mit Asche

silvestertraditionen-illustration-russland-sektglasKönnt ihr euch vorstellen, einen mit Asche versehenen Sekt zu trinken? In Russland ist das am Silvesterabend gang und gäbe. Denn es handelt sich nicht um irgendeine Asche. Sondern um die des Stück Papiers, auf dem die eigenen, sehnlichsten Wünsche fürs neue Jahr geschrieben waren. Wer sich seine Wünsche bis Mitternacht eingeflößt hat, wird ihre Erfüllung im Neuen Jahr erfahren. Kein Grund zur Sorge, wenn es beim ersten Versuch nicht funktioniert hat. Die vielen Zeitzonen Russlands ermöglichen es, bis zu elf Mal Silvester zu feiern. Prost!

Trekking am Baikalsee
Trekking am Baikalsee

Erlebt den größten See der Welt: leere Steppe, dichte Wälder und goldene Sanddünen.

Jetzt mehr erfahren >>

Habt ihr Lust bekommen, neue Silvestertraditionen kennen zu lernen? Auf den ASI Silvesterreisen bekommt ihr mit einem ASI Guide an eurer Seite die Möglichkeit dazu.

Juni 6, 2019Lara Knopp

Gesunde Jause am Berg – 6 wertvolle Tipps von Martin RainerReisebericht Azoren: Europas geheime Abenteuerinseln

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Lara Knopp

Im Rahmen ihres Studiums "angewandte Freizeitwissenschaft" (Hochschule Bremen), absolviert Lara ein 6-monatiges Praktikum im Marketing der ASI. Wenn sie nicht gerade beim Klettern ist, ist sie gerne zu Fuß oder auf Skiern in den Bergen dieser Welt unterwegs.

06.06.19 Bulgarien, China, Destinationen, Erlebenswertes, Kulturelle Erlebnisse, Laos, Schottland, Schweiz, VietnamBulgarien, China, Kultur, Laos, Schottland, Schweiz, Silvester, Vietnam

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen