Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

10 Halbwahrheiten am Berg

Bei Traumwetter zieht es zahlreiche Menschen in die Berge. Viele machen sich auch ohne Bergführer auf den Weg und besteigen tapfer viele Wanderwege zum ersten Mal auf eigene Faust. Welche Standardsprüche dann verwendet werden und warum ein Bergführer euch vielleicht diese Aussagen gleich verifizieren oder verwerfen kann, verraten wir euch jetzt. Achtung! Es könnte hilfreich sein diesen Beitrag mit einem zwinkernden Auge zu lesen.

1. “Oa’ Kurvn no”

…soll eigentlich heißen: “ich weiß nicht wie lange es noch dauert, aber es ist nicht mehr soooo weit. Hoffentlich.”

Kurve
Es ist ein klassischer Tiroler Spruch. Wenn die Müdigkeit einsetzt, die Füße schwer werden und der Magen nach Hüttenschmankerln lechzt wird diese Phrase gerne verwendet. In Tirol verspricht man damit seinen Begleitern, dass die Hütte hinter der nächsten Kurve wartet. Über die Wahrheitsquote dieser Aussage möchten wir hier gar nichts verraten 😉 – Ein erfahrener Bergführer kennt die Strecke vielleicht dann doch besser.

2. “Das Schlimmste haben wir hinter uns, jetzt geht’s nur mehr bergab.”
… soll eigentlich heißen: “Bitte wird es bald leichter!”

01_bergauf
Mit dieser Halbwahrheit ist man eigentlich schon dem Beten nahe. Man hofft drauf, dass der Weg leichter wird und verspricht seinen Wanderfreunden Besserung.

3. “Jetzt kommt gleich die Sonne durch”
… soll eigentlich heißen: “Der Nebel ist nicht schlimm. Wird gleich besser. Hoff ich.”

03_nebel
Traumwetter am Berg gehört für viele einfach dazu. Wer dann auf Nebel trifft, kann dann nur auf Besserung hoffen. Leider nicht immer der Fall.

4. “Das Wetter hält sicher”
… soll eigentlich heißen: “Ich will unbedingt da rauf – das Wetter MUSS heben!”

04_wetter
Eine der wenigen Halbwahrheiten in diesem Beitrag, der nicht mit einem zwinkernden Auge zu lesen ist. Wetterkunde ist essentieller Teil vom Wandern. Ein überraschender Wetterwechsel in den Bergen kann gefährlich werden. Hier sollte man immer auf die Erfahrung und Einschätzung eines Bergführers vertrauen.

5. “Welcher Berg ist das dahinten? Der Welchener.”
…soll eigentlich heißen: “Ich habe keine Ahnung welcher Berg das ist!”

05_Welchener
Manche Menschen haben ja schon Probleme sich die Namen der eigenen Arbeitskollegen zu merken. In den Alpen gibt es dann noch hunderte Gipfel mit Namen, Höhenmetern und zahlreichen wissenswerten Fakten – da wird es schon richtig schwierig sich alles zu verinnerlichen. “Der Welchener” ist dann ein beliebter Tiroler Gipfel  – das soll eigentlich die Frage “Welcher Berg ist das da hinten?” mit einer Gegenfrage beantworten, “Welchen meinst du denn?” – auf tirolerisch “Der Welchener?”. Für viele der tirolerischen Sprache Unmächtigen dann der Name zahlreicher Gipfel.

6. “Da bin ich schon gewesen – ist total leicht.”
… soll eigentlich heißen: “Das habe ich leichter in Erinnerung. Naja zumindest wenn ich zurückdenke!”

06_leicht
Dieser Spruch wird gerne mit der Nummer 9 in Verbindung gebracht. Touren richtig einschätzen und ihre Schwierigkeitsgrade auf die Gruppe abstimmen muss gelernt sein. Wer soll das besser können als unsere Bergführer.

7.  “Ich schnarche nie.”
… soll eigentlich heißen: “Zumindesten habe ich mich selber noch nie gehört”

4_08_Miriam&Felix_IMG_7969
Auf den Bergen teilt man sich die Zimmer oftmals mit mehreren Personen. Schnarcher sind hier keine Seltenheit. Unsere Bergführer sind alle staatlich geprüft. Schnarchen tut der eine oder andere dann aber trotzdem. 😉

8. “Das war gar nicht so schwer.”
… soll eigentlich heißen: “Jetzt am Gipfel angekommen ist alles vergessen”.

08_schwer
Es ist ein Phänomen. Alle Anstrengungen, der Schweiß, der Muskelkater und die müden Beine scheinen vergessen ist man am Ziel angelangt. Genau aus diesem Grund wird der Spruch meistens nach der Nummer 9 verwendet.

9. “Nächstes Mal machen wir etwas leichteres.”
… soll eigentlich heißen: “Warum tun wir uns das an? Nie wieder. Nie. Wieder!”

09_leichte_wanderung
Wenn die Atemzüge kürzer, die Beine schwerer und die Wege steiler werden fasst man diesen Vorsatz. Verworfen wird jener aber im Nachhinein am Ziel angelangt, denn dann war das doch gar nicht sooooo schwer.

10. “Das ist sicher ein Adler”
…soll eigentlich heißen: “Das ist ein ziemlich großer Vogel.”

10_adlerIn den meisten Fällen ist das dann doch eher ein Falke oder ein Bussard oder ein Dohle oder ein… Ach wer weiß das schon so genau? Stimmt – unsere Bergführer 😉

Aug. 28, 2015Philipp Hackl

Gipfelgenuss im Herzen NorwegensJersey Reisebericht: Bettina vom FIRST REISEBÜRO berichtet
Kommentare: 1
  1. Gaby
    28.08.15 at 22:00

    Was ihr vergessen habt…
    Wenn Eure Wanderführer sagen: “Die Wanderung ist moderat” dann sollte man eigentlich gleich umkehren, denn dann wird es für uns “Flachlandtiroler” anstrengend. 😉

    AntwortenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Philipp Hackl

28.08.15 1 Comment In Bewegung, Momente, Tipps & Tricks

Neueste Blogbeiträge

  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln
  • Farn im Sonnenlicht vor grünem Wald
    Unser Code of Conduct bei ASI Reisen: Verantwortungsvoll unterwegs
  • Alpenüberquerung mit dem Fahrrad
    Alpenüberquerung mit dem Fahrrad – Die 6 schönsten Routen

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen