Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Von Reisbällchen und dem ewigen Kreislauf des Lebens

phaenomene-totenrituale-hinduismus-fluss-ganges-stadt-varanasi-beitragsbild

phaenomene-totenrituale-hinduismus-fluss-ganges-stadt-varanasi-header

Sterben ist im Hinduismus eine komplexe Angelegenheit, denn der Tod ist nicht das Ende, sondern ein Neuanfang. Damit dieser glückt, braucht man Feuer, Proviant und einen guten Draht zu den Göttern.

Text: Rosanna Battisti

Der Tod ist in der indischen Stadt Varanasi allgegenwärtig: Die heilige Stadt am Fluss Ganges in Indien ist der begehrteste Bestattungsplatz im Hinduismus. Denn wer hier stirbt und im erlösungsgewährenden Ganges seine letzte Ruhe findet, kommt dem Nirwana, dem ewigen Leben, einen großen Schritt näher. Und so kommen die Gläubigen nach Varanasi, um zu sterben und warten in sogenannten Sterbehäusern auf ihren Tod. Wer nicht hier stirbt und es sich leisten kann, lässt seine Überreste später einfliegen. Oder er sucht sich eine ähnlich begehrte Stätte für die letzte Ruhe in diesem Leben: Zum Beispiel den Tempel Pashupatinath bei Kathmandu in Nepal. Hier fließt der Fluss Bagmati, der in den Ganges mündet.

phaenomene-totenrituale-hinduismus-feuerzeremonie

Feuerzeremonie in Varanasi am Fluss Ganges.

Indien Highlights erleben 
Indien Rajasthan 

Märchenhaftes Indien: auf den Spuren der Maharajas geht es durch die herrliche Bergwelt der Aravallis und die unendlich erscheinende Wüste Thar.

Jetzt mehr erfahren >>

 Auf dem Weg ins Nirwana

Der Tod folgt im Hinduismus vielen Ritualen. Diese sind notwendig, damit die Wiedergeburt gelingen kann. Im Hinduismus glauben die Menschen an Reinkarnation, der Körper wird lediglich als Gefäß für die Seele – genannt Atman – gesehen. Diese Seele muss nach dem Tod weiterwandern. In welcher Form man wiedergeboren wird, hängt davon ab, wie viel Karma durch gute Taten gesammelt werden konnte. Je mehr Karmapunkte, desto höher ist die Chance, als Mensch wiedergeboren zu werden. Ansonsten kehrt man als Tier zurück, als Pflanze oder gar als Stein. Das Ziel gläubiger Hindus ist es, diesen ewigen Kreislauf des Lebens, Sterbens und Wiedergeboren-werdens (genannt Samsara) zu durchbrechen und im Nirwana anzukommen. Diese Erlösung wird Moksha genannt.

phaenomene-totenrituale-hinduismus-samsara-rad-des-lebens

Samsara: ewiger Kreislauf des Lebens, Sterbens und Wiedergeboren-werdens.

Der Hinduismus hat seinen Ursprung in Indien und hat über eine Milliarde Anhänger. Noch heute sind rund 80 Prozent der Inder Hindus, in Nepal sind es rund 81 Prozent der Bevölkerung. Unter anderem ist Hinduismus auch auf Bali, Mauritius und Sri Lanka weit verbreitet. Die drittgrößte Religion der Welt ist bereits mehrere Jahrtausende alt. Vielleicht ist dieses hohe Alter auch der Grund dafür, dass der Hinduismus keine einheitliche Religion ist und es unzählige Strömungen gibt. Die Traditionen unterscheiden sich je nach Kaste oder Region. Diese Unterschiede machen auch vor dem Tod und den Bestattungsritualen nicht Halt.

Nepal zum Kennenlernen 
Nepal zum Kennenlernen 

Vielseitigkeit Kennenlernen: komfortabel geht es durch das Kathmandutal, mit beeindruckenden Berglandschaften und herrlichen Weitblicken.

Jetzt mehr erfahren >>

 Bloß nicht plötzlich sterben

Für Hindus ist der Tod keine unerwartete Angelegenheit, sie bereiten sich sorgfältig darauf vor – auch das erklärt die Sterbehäuser in Varanasi. Gläubige ziehen sich zurück und führen religiöse Rituale durch. Selbst die letzten Gedanken vor dem Tod sind wichtig für die Wiedergeburt, auch deshalb gilt ein plötzlicher Tod als ungünstig.

Üblicherweise werden Sterbende mit dem Kopf in Richtung Süden gebettet, denn hier wird der Totengott Yama vermutet. Manchmal wird noch ein Schluck des heiligen Wassers aus dem Ganges getrunken. An der Seite des Gläubigen sind Angehörige oder Priester, die ihm aus den heiligen Schriften vorlesen bis er sterben kann.

phaenomene-totenrituale-hinduismus-frauen-im-fluss

Angehörige bereiten Opfergaben im Fluss Ganges vor.

Sauber herausgeputzt zum Scheiterhaufen

Ist der Tod eingetreten, wird der Körper rituell gereinigt: Diese körperliche Reinigung symbolisiert zugleich die seelische. Sie wird üblicherweise von Familienmitgliedern durchgeführt und niemals Fremden überlassen. Die Leiche wird dafür auf einen Stuhl gesetzt und mit fließendem Wasser gewaschen. Dann wird der Leichnam gesalbt, mit butterähnlichem Ghee eingecremt und in Tücher gehüllt. Die Farbe der Tücher ist unterschiedlich – meist sind sie weiß, in Nepal oft auch gelb. Einig sind sich Hindus aber darüber, dass die Tücher möglichst schlicht und ohne Muster sein sollen. Auch Schmuck ist meist tabu, damit die Seele nicht abgelenkt wird, wenn sie den Körper verlässt.

Inselparadies Sri Lanka 
Inselparadies Sri Lanka 

Die Insel an der Südspitze Indiens erkunden: steigt auf den heiligsten Berg Sri Lankas und bewundert historische Tempel.

Jetzt mehr erfahren >>

Dann verabschieden sich die Angehörigen und umkreisen den Toten. Mitunter werden ihm schon jetzt Reisbällchen angeboten, um ihn für die große Reise zu stärken. Anschließend wird der Leichnam mit den Füßen voran aus dem Haus getragen. Der letzte Weg in diesem Leben führt zum Scheiterhaufen.

phaenomene-totenrituale-hinduismus-letzter-weg-der-leiche

Der letzte Weg: umgeben von Angehörigen wird der Leichnam auf den Scheiterhaufen getragen.

Die Seele freilassen

Im Hinduismus werden die Toten verbrannt, oft geschieht das sogar noch am Todestag. Nach alter Tradition findet die Verbrennung öffentlich auf einem Scheiterhaufen statt. Diese Art der Feuerbestattung wird auch heute noch praktiziert: etwa in Varanasi, der heiligen Stadt am Ganges. An den weitläufigen Ufertreppen, den Ghats, finden fast rund um die Uhr und jeden Tag Verbrennungen statt.

phaenomene-totenrituale-hinduismus-stadt-varanasi

In Varanasi finden täglich mehrere zeremonielle Verbrennungen statt.

Traditionell umkreisen die Verwandten den Leichnam vor dem Verbrennen fünfmal und symbolisieren so die fünf Elemente Wasser, Feuer, Erde, Luft und Raum, aus denen der Mensch besteht. Wenn möglich zündet nun der erstgeborene Sohn den Scheiterhaufen am Kopfende an. Jetzt folgt der wichtigste Teil der Zeremonie: Der Schädel des Leichnams wird zerschlagen, damit Atman, die Seele, entweichen kann. Das mutet martialisch an, ist aber essentiell für den hinduistischen Glauben. Nur so kann Atman zu Gott Brahma zurückkehren und wiedergeboren werden.

phaenomene-totenrituale-hinduismus-bad-im-ganges

Heiliges Wasser: ein Bad im Ganges reinigt die Seele.

Die Rituale rund um diese Verbrennungszeremonie können bis zu drei Tage dauern. Viele Hindus glauben, dass der Geist des Verstorbenen in den Tagen nach der Feuerbestattung noch anwesend ist. Sie versorgen ihn daher rituell mit Speisen, bis er im Ahnenreich angekommen ist. Nach drei Tagen werden Asche und Knochenreste dann gemeinsam mit Blumen und Girlanden in einem Fluss oder an einer heiligen Pilgerstätte verstreut. Ist das nicht möglich, kann die Asche in der Erde vergraben werden.

phaenomene-totenrituale-hinduismus-schwimmkerzen-mit-blumen

Schwimmende Kerzen mit Blumen werden zum Gedenken der Toten zu Wasser gelassen.

Auf ewig im Ganges: die Ausnahme

Obwohl Hindus eigentlich nur die Kremation kennen, gibt es Ausnahmen: Babys, Kleinkinder oder Schwangere, aber auch Leprakranke oder Bettelmönche werden nicht verbrannt, sondern im Ganges bestattet oder bekommen ein Erdgrab. Wenn es, wie etwa in Österreich, keinen Scheiterhaufen gibt, findet die Verbrennung im Krematorium statt. Auch in diesem Fall werden religiöse Rituale abgehalten, allerdings meist eingeschränkt. Die Zerschlagung des Schädels ist bei uns nicht erlaubt.

 13 Tage Trauer und kahlrasierte Köpfe

Der Tod ist für gläubige Hindus keine Bedrohung, getrauert wird aber trotzdem. Das macht man jedoch nicht öffentlich: Keiner soll weinen, wenn die Toten verbrannt werden, keiner soll klagen, wenn die Seele entweicht. Das ist übrigens auch ein Grund dafür, dass Frauen oftmals von Beerdigungszeremonien ausgeschlossen sind und abseits stehen müssen. Stirbt ein Elternteil, zeigen die Söhne des Verstorbenen ihre Trauer durch eine optische Veränderung und rasieren sich den Schädel kahl.

phaenomene-totenrituale-hinduismus-kahlrasieren

Kahlrasierte Köpfe: Söhne der Verstorbenen drücken so ihre Trauer aus.

Traditionell dauert die Trauerzeit im Hinduismus meist 13 Tage, aber es gibt hier unterschiedliche Gewohnheiten. Während der Trauerphase gelten die Familienmitglieder als unrein und schränken deshalb ihre sozialen Kontakte ein. Nach der Bestattungszeremonie waschen und baden sie. Sie bleiben zuhause, fasten und berühren keine anderen Menschen. Mahlzeiten werden von entfernten Verwandten und Freunden gekocht.

Kailash – Der heilige Berg 
Kailash - Der heilige Berg 

Lernt die beeindruckende Bergwelt Westnepals und wichtige Kulturdenkmäler auf einer der heiligsten Pilgerreisen für Hindus kennen.

Jetzt mehr erfahren >>

Zusätzlich wird den Toten durch Shradda-Rituale gedacht. Diese Zeremonien sollen der Seele helfen, sich vom Körper zu lösen. Dabei kommen pinda, die Reisbällchen, wieder zum Einsatz. Der Priester formt einen großen Reisball, der den Verstorbenen darstellt und drei kleinere Reisklößchen. Diese symbolisieren Vater, Opa und Uropa. Dann wird der große Reisball in Stücke geschnitten und mit den drei anderen verbunden. Die Seele des Toten ist jetzt mit den Vorfahren vereinigt.

phaenomene-totenrituale-hinduismus-reisbaellchen

Pinda, Reisbällchen, stellen den Verstorbenen und seine Ahnen dar.

An Monats- oder Jahrestagen wird ebenfalls für die Verstorbenen gebetet und es werden Opfer gebracht. Hier ist glücklich, wer Söhne hat, denn an dieser Zeremonie dürfen nur Männer teilnehmen. Sie sammeln dadurch wieder Karmapunkte – für das nächste Leben.

Mai 23, 2019Lara Knopp

Aus Alt mach Neu – das ASI Team im Upcycling-StudioIm Portrait: E-Bike Guide Adam aus Kreta
Kommentare: 3
  1. .Louisa
    22.01.24 at 13:15

    Schöner Artikel ,sehr informativ und spannend

    AntwortenAbbrechen
  2. Manonn
    10.06.24 at 10:39

    Guter Artikel!

    AntwortenAbbrechen
    • Medina Dedic
      11.06.24 at 11:00

      Liebe Lily,

      vielen Dank für dein Kommentar. Wir freuen uns, dass dir der Artikel gefällt!

      Herzliche Grüße aus Natters,
      Medina | ASI Reisen

      AntwortenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Lara Knopp

Im Rahmen ihres Studiums "angewandte Freizeitwissenschaft" (Hochschule Bremen), absolviert Lara ein 6-monatiges Praktikum im Marketing der ASI. Wenn sie nicht gerade beim Klettern ist, ist sie gerne zu Fuß oder auf Skiern in den Bergen dieser Welt unterwegs.

23.05.19 3 Comments Erlebenswertes, Indien, Kulturelle Erlebnisse, Nepal, Sri LankaIndien, Kultur, Nepal, Sri Lanka

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen