Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Die 5 schönsten Wanderwege Spaniens zwischen Küsten und Vulkanen 

Küstenweg am Camino del Norte in Spanien
Küstenweg am Camino del Norte in Spanien

Weiße Strände und schwarze Lavalandschaften, weites Meer und schroffe Gebirge, maritimes Treiben in Hafenörtchen und traditionelle Gelassenheit in Bergdörfern: Spanien steckt voller Kontraste – doch zwischen diesen Gegensätzen verbirgt sich noch so viel mehr, sodass das Ensemble aus Traumlandschaften doch stets harmonisch wirkt. Versteckte Buchten, eindrucksvolle Klippen, ruhige Wälder und Gletscherseen lassen sich entdecken, historische Überbleibsel fügen eine gute Prise Kultur hinzu und mediterrane Köstlichkeiten sorgen für den geschmacklichen Twist. 

Die beste Möglichkeit, um all das ohne Eile zu erleben, bieten die traumhaften Wanderwege des Landes: Du wanderst auf sonnigen Küstenwegen, hinterlässt deine Spuren im Sand, läufst entlang von sagenumwobenen Vulkankratern und marschierst durch mediterrane Olivenhaine. Wir zeigen dir die fünf schönsten Wanderwege Spaniens, auf denen du dich für mehrere Tage oder für ein paar Stunden vom spanischen Flair umwehen lassen kannst.  

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis – Top 6 Wanderwege in Spanien
Inhaltsverzeichnis ▼

Das Wichtigste zu Spaniens Wanderwegen
Die schönsten Wandergebiete Spaniens: Wandern zwischen Küsten und Bergen
Wandern in Spanien: Die 5 schönsten Routen
    1. Camino del Norte (Camino de la Costa): Ruhige Jakobsweg-Route
    2. Caminito del Rey: Schwindelerregender Königspfad in Andalusien
    3. Route der Vulkane: Durch Mondlandschaften auf La Palma
    4. „Cumbres de La Gomera” GR 132: Einmal um die wilde Insel
    5. „Ruta de la pedra en sec” GR 221: Die Route der Trockensteinmauern
Wissenswertes rund um Wanderungen in Spanien
Häufig gestellte Fragen rund ums Wandern in Spanien
    1. Was ist das Besondere am Wandern in Spanien?
    2. Wie heißt der berühmteste Wanderweg in Spanien?
    3. Wo in Spanien kann man am besten wandern?
Wanderwege in Spanien: Unterwegs zwischen Vulkanen, Meer und Bergen

Das Wichtigste zu Spaniens Wanderwegen

  • Das Wanderwegenetz Spaniens umfasst mehr als 60.000 km und bietet Wanderwege für jedes Niveau und jeden Geschmack. 
  • Sowohl auf dem Festland als auch auf den Inseln sind Touren entlang von Küsten, auf Berggipfel, zu Vulkankratern, in kleine und größere Ortschafen sowie zu kulturellen Sehenswürdigkeiten möglich. 
  • Die meisten Wanderwege sind kostenlos und frei zugänglich, für manche wird jedoch eine Eintrittsgebühr fällig und / oder es ist eine Genehmigung erforderlich. 
  • Als beste Reisezeit zum Wandern in Spanien gelten der Frühling und der Herbst, wenn die Temperaturen angenehm sind, wobei es im Süden meist sonniger ist. 

Die schönsten Wandergebiete Spaniens: Wandern zwischen Küsten und Bergen

See mit rosa Blumen umgeben von Bergen in den Pyrenäen in Spanien
Beim Wandern in Spanien erwarten dich Wasser, Berge und noch viel mehr

Unzählige Biosphärenreservate und über 15 Nationalparks: In Spanien gibt es Natur in Hülle und Fülle und du kannst nahezu überall die Wanderschuhe schnüren, denn wo auch immer du gerade bist, ist die nächste spektakuläre Küstenlandschaft oder der nächste Berg nicht weit.  

Im Norden an der wilden Atlantikküste geht es mit dem Kantabrischen Gebirge und den Pyrenäen bergiger zu, im Zentrum entlang der Flüsse Duero und Ebro etwas ebener und im Osten und Süden wähnst du dich im Strandparadies. Und dann wären da natürlich noch die zauberhaften Inseln, die das Wanderangebot Spaniens um Touren durch Lorbeerwälder, Vulkanlandschaften und Gebirge erweitern. Du siehst: Spanien steckt voller fantastischer Wandergebiete und je nachdem, wo du unterwegs bist, fühlt sich das Wandern immer anders an.  

5 schöne Wandergebiete in Spanien: 

Wandergebiet Bekannt für Wanderhighlight Beste Wanderzeit Reisetipps 
Sierra de las Nieves, Andalusien Höhlen, Erdlöcher, Berggipfel  Gaitanes-Schlucht März – Juli Wanderreisen in Andalusien 
Costa Brava Kleine Buchten, goldene Strände Camí de Ronda März – Mai & September – November Wanderreisen an der Costa Brava 
Pyrenäen Unberührten Irati-Wald & alpine Landschaften Albera-Naturpark Mai – Oktober Wanderreisen in den Pyrenäen 
Sierra de Tramuntana, Mallorca Trockenmauern, hohe Berge am Meer, Mandelblüte zu Beginn des Jahres Besteigung des Puig Massanella (höchster zu besteigender Gipfel Mallorcas) April – Juni & September – Oktober Wanderreisen auf Mallorca 
Teide Nationalpark, Teneriffa Unwirklich wirkende Lavalandschaften, Vulkane Besteigung des Teide (höchster Berg Spaniens, Besucherregeln beachten) März – Juni & September – November Wanderreisen auf Teneriffa 
5 schönste Wandergebiete in Spanien im Überblick

🛈 Gut zu wissen: Eingebettet zwischen dem Mittelmeer und dem Atlantik, ist Spanien relativ dünn besiedelt und so ist es nicht unwahrscheinlich, dass du auf dem ein oder anderen Wanderweg nahezu allein unterwegs bist – zumindest, wenn du dich abseits der berühmtesten Routen bewegst. 

Wandern in Spanien: Die 5 schönsten Routen auf dem Festland und auf den Inseln

Spanien verwöhnt Wandernde: Bei über 60.000 km anerkannter Wanderwege, von denen jeder einzelne vor Naturspektakeln, kulturellen Perlen und landestypischen Erlebnissen nur so strotzt, ist die Auswahl an Wandermöglichkeiten wohl niemals erschöpft. Die meisten von ihnen sind zudem gut ausgeschildert und frei zugänglich. Lediglich für einzelne, wie zum Beispiel für die Besteigung des Teide auf Teneriffa, benötigst du vorab eine Genehmigung.  

Besondere Wanderwege in Spanien: 

  • Naturwege (ca. 10.000 km): Diese Routen verlaufen über historische Eisenbahnschienen, Viehpfade oder Kanäle und verbinden Natur mit Kultur. 
  • Grüne Wege (ca. 3.100 km): Über 120 Wege, auf denen Fahrradfahrer und Wandernde auf stillgelegten Eisenbahnstrecken unterwegs sind. 
  • Blaue Wanderwege: Diese Spazierwege verbinden Strände, die für ihre nachhaltigen Tourismuspraktiken mit der Blauen Flagge ausgezeichnet wurden. 

Tipp: Informiere dich vor deiner Wanderung darüber, ob dein auserkorener Weg geöffnet hat. Je nach Wetterlage kann es nämlich zu saisonbedingten Sperrungen kommen. Bist du mit der ASI auf einer geführten Wanderung in Spanien unterwegs, brauchst du dir darum keine Gedanken zu machen, denn die erfahrenen Guides kennen die aktuelle Lage und haben im Fall der Fälle immer eine Alternative parat. 

Die 5 schönsten Wanderwege Spaniens im Überblick: 

Wanderweg Länge Schwierigkeitsgrad Besonderheit 
Camino del Norte Ca. 850 km Mittel – anspruchsvoll Ruhige Variante des Jakobswegs, die hauptsächlich am Meer entlang verläuft 
Caminito del Rey 8 km Mittel 100 m über einer Schlucht hängende Stege 
Route der Vulkane Ca. 17,5 km Mittel – anspruchsvoll Trekking zwischen Vulkanen, Kiefern und Meer 
„Cumbres de La Gomera” GR 132 Ca. 126 km Mittel – anspruchsvoll Umrundung von La Gomera durch vielfältige Landschaftsformen 
„Ruta de la pedra en sec“ GR 221 Ca. 143 km Mittel Fernwanderweg entlang historischer Trockensteinmauern 
Die 5 schönsten Wanderwege Spaniens im Überblick

Zu allen Wanderreisen durch Spanien ➤

1. Camino del Norte (Camino de la Costa): Ruhige Jakobsweg-Route am Atlantik

Pilgerzeichen an einem Steinpfahl vor Meereshintergrund mit zwei roten Booten am Camino del Norte in Spanien
Das Pilgerzeichen weist dir am Camino del Norte unverkennbar den Weg

Der Jakobsweg darf auf unserer Liste der schönsten Wanderwege Spaniens natürlich keinesfalls fehlen. Schließlich ist er der wohl bekannteste des Landes und nicht ohne Grund folgen ihm bereits seit dem Mittelalter tausende von Pilger – das liegt sicherlich nicht nur am Grab des Apostels Jakobus, das in Santiago de Compostela das fulminante Ziel bildet, sondern auch an all den Naturschauspielen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, die die Strecke säumen. 

Mehrere Varianten des Jakobswegs führen durch Spanien, doch wir wollen dir heute eine eher unbekanntere vorstellen: den Camino del Norte, der auch als „Camino de la Costa“ bekannt ist. Getreu des Namens führt dich der Wanderweg im Norden Spaniens nahezu durchgängig entlang der Atlantikküste – sei es direkt am Strand oder einige Meter über dem Meer. Umgeben von herrlicher Stille, liegen von Granitfelsen durchsetzte Heidelandschaften und Eukalyptusbäume auf deinem Weg. Dank unzähligen Aussichtspunkten und lieblichen Dörfern mangelt es auch nicht an grandiosen Pausenspots, von denen du aufgrund der reichlichen Auf- und Abstiege sicherlich gerne Gebrauch machst. 

Tipp: Auf dem Camino del Norte hast du vielerorts die Möglichkeit, die authentischste Seite Spaniens kennenzulernen. Um mit den Einheimischen in Kontakt zu treten, kann es nicht schaden, wenn du dir ein paar Spanisch-Kenntnisse aneignest. Denn insbesondere in den kleinen Dörfern wirst du dich nicht auf Englisch verständigen können. Mit Händen und Füßen klappt es aber natürlich auch meistens. 

  • Besonderheit: Ruhige Variante des Jakobswegs, die hauptsächlich am Meer entlang verläuft 
  • Highlights: San Sebastian, Zisterzienserkloster Sobrado dos Monxes, Strand Moja 
  • Charakter: Eine der herausforderndsten Varianten des Jakobswegs mit vielen Höhenmetern vor allem während dem ersten und letzten Abschnitt. Der Weg ist mit dem Muschelzeichen gut markiert und verläuft meist direkt an der Küste, zwischendurch gibt es einige Asphaltstrecken. 

Der Camino del Norte im Überblick: 

➥ Startpunkt Irún 
➳ Endpunkt Santiago de Compostela 
↔ Distanz Ca. 850 km 
🕑 Dauer ca. 5 – 6 Wochen (35 – 40 Etappen) 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel – anspruchsvoll 
▶ Voraussetzungen Gute Kondition & solide Fitness 
Beste Reisezeit Frühjahr bis Herbst 
Im Winter haben nicht alle Herbergen geöffnet und im Sommer sind sie mittlerweile stark nachgefragt, auch wenn der Weg meist noch nicht überlaufen ist.   
Der Camino del Norte im Überblick

Tipp: Ist dir der gesamte Camino del Norte etwas zu lang, können wir dir die Reise „Jakobsweg – Nördlicher Weg: Vilalba-Santiago – 8 Tage“ empfehlen. Dabei absolvierst du nur die letzten und weniger anspruchsvollen Etappen bis nach Santiago de Compostela. Das Besondere dabei: Für eine Nacht übernachtest du im Zisterzienserkloster Sobrado dos Monxes. 

Zum Camino del Norte Vilalba – Santiago ➤

Alternativ haben wir auch einzelne Abschnitte des Camino del Norte im Angebot: 

Wandern auf dem Camino del Norte (Teil 1) 

Wandern auf dem Camino del Norte (Teil 2) 

Wandern auf dem Camino del Norte (Teil 3) 

Wandern auf dem Camino del Norte (Teil 4) 

Wandern auf dem Camino del Norte (Teil 5) 

2. Caminito del Rey: Schwindelerregender Königspfad in Andalusien

Blick in die Gaitanes-Schlucht am Caminito del Rey
Mehr als 100 m über der Gaitanes-Schlucht kleben die Stege an steilen Felswänden

Jetzt wird es königlich – und recht adrenalingeladen. Denn der von König Alfonso XIII. im Jahr 1921 eingeweihte „Königspfad“ führt dich in Andalusien durch schwindelerregende Höhen. Doch keine Sorge: Die einst als „gefährlichster Weg der Welt“ bekannte Strecke im Naturschutzgebiet Desfiladero de los Gaitanes ist heute komplett ausgebaut und abgesichert. Etwas Nervenkitzel ist aber wohl immer noch dabei, wenn du in über 100 m Höhe auf hängenden Stegen an der Wand der Gaitanes-Schlucht entlangwanderst.  

Abgesehen von dem einzigartigen Anblick der steilen Felswände um dich herum und dem Fluss unter dir, erwarten dich auf der abenteuerlichen Wanderung ein hundertjähriger Wacholderbaum, die Königsbrücke „Puente del Rey“, Höhlenhäuser der Sierra Parda und fossile Fußabdrücke. Mit etwas Glück siehst du sogar Bergziegen und Gänsegeier, bevor auf der Hängebrücke am Ende des Wanderwegs noch einmal Schwindelfreiheit gefragt ist. 

  • Besonderheit: 100 m über einer Schlucht hängende Stege 
  • Highlights: Puente del Rey, Felsformation „Gothic Arc”, Fossilienstrand 
  • Charakter: Nur in eine Richtung begehbarer Weg ohne viele Höhenmeter über Stege, Pfade, Waldwege und Hängebrücken 

Der Caminito del Rey im Überblick: 

➥ Startpunkt Gaitanejo-Staudamm 
➳ Endpunkt Álora 
↔ Distanz Ca. 8 km 
🕑 Dauer Ca. 3 – 4 h 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel 
▶ Voraussetzungen Schwindelfreiheit, festes Schuhwerk, Zugang ab 8 Jahren, Minderjährige nur in Begleitung von Erwachsenen erlaubt 
Beste Reisezeit Frühling und Herbst (Öffnungszeiten variieren von Jahreszeit zu Jahreszeit) 
Der Caminito del Rey im Überblick

Tipp: Für den Zugang zum Königspfad benötigst du ein Ticket, das du vorab über die offizielle Website des Caminito del Rey buchen kannst. Auf unserer Reise „Andalusiens Highlights erwandern“ ist der Eintritt bereits im Reisepreis inkludiert. 

Andalusiens Highlights erwandern ➤

Tipp: Bevor wir uns für unseren nächsten Wanderweg auf eine der spanischen Inseln begeben, möchten wir es nicht versäumen, dir unsere Wanderreisen auf dem spanischen Festland ans Herz zu legen.  

Wanderreisen auf dem spanischen Festland ➤

3. Route der Vulkane: Durch Mondlandschaften auf La Palma

Wolkenmeer rund um den Roque de los Muchachos auf La Gomera, Spanien
Am Roque de los Muchachos scheinst du über den Wolken zu schweben

Einmal einen Vulkan mit eigenen Augen sehen: Auf der Route der Vulkane im Süden der Kanareninsel La Palma kannst du dir diesen Traum gleich mehrmals erfüllen – der Name des Wanderwegs verspricht nicht zu viel. Du wanderst durch geheimnisvolle Wälder, marschierst zwischen in Schwarz- und Rottönen funkelnden Vulkanen durch feine Lavasteinchen, schwebst auf hohen Gipfeln über dem Wolkenmeer und siehst mit etwas Glück sogar die Nachbarinsel Teneriffa. 

Gekrönt wird die Wanderung durch den Naturpark Cumbre Vieja auf dem Roque de los Muchachos: Die fast 8 km große Caldera de Taburiente unter dir bietet dir einen Blick zum Ursprung der Vulkaninsel. Doch auch anschließend geht es mit Aussichten auf schwarze Lavaseen, grüne Kiefern und den blauen Atlantik spektakulär weiter. Zum Abschluss darf ein Erinnerungsfoto mit der Wanderstatue „El Calminante“ in Los Canarios nicht fehlen und vielleicht genehmigst du dir auch ein Glas des lokalen Süßweins Malvasia. 

Tipp: Du möchtest die tolle Landschaft noch etwas länger auskosten? Dann kannst du noch rund sechs Kilometer zum Leuchtturm von Fuencaliente weiterlaufen, die Salinen bestaunen und es dir am Strand gemütlich machen. In diesem Beitrag haben wir dir noch weitere Tipps zum Wandern auf La Palma zusammengestellt. 

  • Besonderheit: Trekking zwischen Vulkanen, Kiefern und Meer 
  • Highlights: Caldera de Taburiente, Aussichtspunkt Brigoyo, Vulkankegel El Duraznero 
  • Charakter: Gut ausgebauter und beschilderter Weg auf forstwirtschaftlichen Pfaden und asphaltierten Abschnitten mit anspruchsvollen Steigungen 

Die Route der Vulkane im Überblick: 

➥ Startpunkt Schutzhütte von El Pilar 
➳ Endpunkt Los Canarios 
↔ Distanz Ca. 17,5 km 
🕑 Dauer Ca. 5 – 6 h 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel – anspruchsvoll 
▶ Voraussetzungen Gute Grundkondition, Trittsicherheit und Wandererfahrung 
Beste Reisezeit Ganzjährig, wobei es im Sommer heiß werden kann 
Die Route der Vulkane im Überblick

Tipp: Unser Kollege Berni war mit der ASI auf der Reise „La Palma sportlich erwandern” unterwegs, bei der die Vulkanroute am 6. Tag auf dem Plan steht. Seine Erfahrungen schildert er in seinem Reisebericht: La Palma sportlich erwandern. 

Bernhard Zöhrer ASI Reisen„Die Ausblicke auf die West- und Ostseite der Insel sowie den unter uns liegenden Atlantik sind überwältigend. In der Ferne können wir die Inseln La Gomera, Teneriffa und El Hiero erkennen. Wir wandern entlang der Bergkämme und über bizarre Vulkangipfel in Richtung Süden, bis wir das kleine Dorf Los Canarios erreichen. Hier erwartet uns ein Mittagessen in einem urigen, landestypischen Restaurant mit ausgezeichneter Küche und ebenso ausgezeichnetem Wein.“ 

La Palma sportlich erwandern ➤

Bevorzugst du es etwas weniger anspruchsvoll, können wir dir die Reisen „La Palmas Highlights erwandern“ und „La Palma für Singles und Alleinreisende“ empfehlen. Dort folgst du nicht der gesamten Route der Vulkane, kommst aber trotzdem in den Genuss der Gratwanderung auf dem Roque de los Muchachos mit Blick in die Cladera. 

Zu allen Wanderreisen auf La Palma ➤

4. „Cumbres de La Gomera” GR 132: Einmal um die wilde Insel

Wanderpfad mit heimischen Pflanzen mit Blick auf El Cabrito auf La Gomera, Spanien
So traumhaft zeigt sich die Natur nahe der Bucht El Cabrito

Wild, ursprünglich und außerordentlich vielfältig: So präsentiert sich La Gomera. Wenn es dir so wie uns geht und du dich einfach nicht entscheiden kannst, welchen Teil der Kanareninsel du am liebsten erkunden möchtest, kann dir der GR 132 die Entscheidung abnehmen. Denn der Fernwanderweg führt dich einmal komplett rund um die Insel. 

Von der Hauptstadt San Sebastián aus wanderst du an der Ostküste entlang und kannst dich dabei sowohl an der Schönheit des sonnig-karten Südens als auch des grünen Nordens erfreuen. Panoramaausblicke bis zu den benachbarten Inseln, saftige Wiesen, und idyllische Buchten begleiten dich und entschädigen unverzüglich für die reichlichen Höhenmeter, die es zu bewältigen gibt,  

Tipp: Eine Beschreibung der einzelnen Etappen und weitere Hintergrundinfos haben wir dir auf unserer Übersichtsseite zum GR 132 zusammengestellt. Wie du die wilde Insel abseits des GR 132 noch zu Fuß erleben kannst, verraten wir dir unserem Blog zum Wandern auf La Gomera. 

  • Besonderheit: Vielfältige Landschaftsformen auf dem Weg um die Insel 
  • Highlights: Bucht von El Cabrito, Majona-Nationalpark, Quellen „Chorros de Epina”  
  • Charakter: Meist gut angelegte und ausgeschilderte Wege, auf fast jeder Etappe müssen mindestens 1.000 hm überwunden werden 

Der GR 132 im Überblick: 

➥ Startpunkt San Sebastián 
➳ Endpunkt San Sebastián 
↔ Distanz Ca. 126 km 
🕑 Dauer Ca. 8 Tage 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel – anspruchsvoll 
▶ Voraussetzungen Trittsicherheit Gute Kondition 
Beste Reisezeit Januar bis Mai und Oktober bis Dezember 
Der GR132 im Überblick

Tipp: Auf der Reise „La Gomera individuell – Best of GR 132″ hast du fast jeden Tag die Möglichkeit, dich für eine leichtere oder für eine anspruchsvollere Wanderroute zu entscheiden. Eine Nacht wirst du wohl besonders in Erinnerung behalten: In der ausschließlich zu Fuß oder per Boot zu erreichenden Bucht von El Cabrito schläfst du im Hotel Finca El Cabrito inmitten eines großen Landwirtschaftsareals. In den Genuss, dort zu nächtigen, kommen nur ASI-Gäste! 

Unser Gast Peter hat nach seiner Reise folgendes zu berichten: 

„Sehr abwechslungsreiche Reiseroute und liebevolle Unterkünfte. Dadurch gelingt es, die Insel in wenigen Tagen gut kennen und auch lieben zu lernen. Zuverlässige Organisation der Personen- und Gepäcktransporte.“ 

La Gomera individuell – Best of GR 132 ➤

Statt rundherum möchtest du lieber quer über die Insel wandern? Dann schau dir den GR 131 an. 

5. „Ruta de la pedra en sec“ GR 221: Die Route der Trockensteinmauern auf Mallorca

Wanderin mit ausgestreckten Armen an der Küste auf dem GR221 auf Mallorca
Grandiose Aussichten sind auf dem GR 221 keine Seltenheit

Die Sierra de Tramuntana auf Mallorca ist ohne Frage eine der schönsten Wanderregionen Spaniens. Der Weitwanderweg GR 221 kann dabei wohl guten Gewissens als ihr Aushängeschild bezeichnet werden. Auf der „Ruta de la pedra en sec“ läufst du für rund 12 Tage auf historischen Wegen (darunter auch der Bergpfad des Königs „Cami de S’Arxiduc“) entlang der namensgebenden Trockensteinmauern. 

Die Mythen und Legenden der Balearen-Insel begleiten dich, während du sowohl nahe der Küsten als auch auf den höchsten Bergen des Gebirgszugs unterwegs bist. Auf einer einzigen Wanderung sowohl in tiefblauen Buchten baden als auch phänomenale Gipfelaussichten genießen – der GR 221 macht es möglich! Anstrengende Aufstiege wechseln sich mit entspannten Bergdörfern ab, malerische Steineichenwälder werden von bizarren Felsformationen abgelöst und Olivenhaine schieben sich ebenso in dein Blickfeld wie dramatische Steilküsten: Der GR 221 ist nicht nur einer der schönsten Wanderwege Spaniens, sondern bestimmt auch einer der abwechslungsreichsten. 

Wie deiner Wanderung auf dem GR 221 aussehen könnte? In unserem Video findest du es heraus. Du hast es lieber schriftlich? Dann wirf einen Blick auf unsere Infoseite zum GR 221. 

  • Besonderheit: Fernwanderweg entlang historischer Trockensteinmauern 
  • Highlights: Pass Vermell mit Ausblick zur Dracheninsel La Dragonera, Bergdorf Banyalbufar, Kloster Lluc 
  • Charakter: Größtenteils gut markierter Weg mit relativ kurzen Etappen, die mitunter gute Trittsicherheit erfordern, gelegentlich leichte Kletterstellen beinhalten und vor allem bei hohen Temperaturen nicht unterschätzt werden sollten. 

Der GR 221 im Überblick: 

➥ Startpunkt Port d’Andratx 
➳ Endpunkt Pollença 
↔ Distanz Ca. 143 km 
Längste Tagesetappe Ca. 18 km 
🕑 Dauer Ca. 11 Tage (auf sieben verkürzbar) 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel – anspruchsvoll 
▶ Voraussetzungen Ausgezeichnete Kondition, Trittsicherheit, Vertrautheit mit Kompass und Karte 
Beste Reisezeit Herbst und Frühling Im Winter kann es in der Sierra de Tramuntana zu Schnee kommen. Im Sommer wird es sehr heiß. Mehr Infos gibt es in unserem Beitrag zur besten Reisezeit auf dem GR 221. 
DEr GR221 im Überblick

Tipp: So vielfältig wie die Route der Trockensteinmauern ist auch die Auswahl an Wanderreisen auf dem GR 221. Du kannst individuell losziehen oder dich von einem erfahrenen Guide in der Gruppe leiten lassen, den gesamten Weitwanderweg bestreiten oder nur einzelne Etappen auswählen und oftmals sogar beinahe jeden Tag aus unterschiedlich schwierigen Routen wählen. 

Stefan hat sich für die Reise „Best of GR 221 – Wandern mit Hotelkomfort“ entschieden und berichtet:  

„Sind schon oft mit ASI unterwegs gewesen. Dies ist eine echt tolle Reise, entspricht der Beschreibung, süße kleine individuelle Quartiere, tolle Routen und sehr zuverlässigem Gepäcktransport.“ 

Zu den Wanderreisen auf dem GR 221 ➤

Tipp: Wechsle deine Wanderungen doch mit Ausflügen zu diesen Sehenswürdigkeiten in Spanien ab. 

Wissenswertes rund um Wanderungen in Spanien

Wandern zwischen Vulkanen, in den Bergen, durch Lorbeerwälder, entlang von Küsten oder von einem malerischen Dorf zum nächsten: Das Wanderwegenetz in Spanien ist wirklich beeindruckend und insgesamt gut organisiert. Wir haben dir eine Übersicht mit Wissenswertem erstellt, damit du deine Wanderungen so richtig genießen kannst. 

Beste Reisezeit zum Wandern Viele Gebiete lassen sich ganzjährig erwandern, das Wetter variiert jedoch von Region zu Region. Im Norden ist Regen wahrscheinlicher, im Süden wird es im Sommer ziemlich heiß. In den Bergregionen kann es im Winter schneien. Generell gelten der Frühling und der Herbst mit milden Temperaturen als beste Wanderzeit. 
Übernachtung Das Unterkunftsangebot in Spanien reicht von einfachen Campingplätzen über Berghütten bis hin zu modernen Hotels. Wer Zelten möchte, sollte die örtlichen Vorschriften beachten. 
Nationalparks Die Nationalparks in Spanien sind kostenlos zugänglich und von zahlreichen Wanderwegen durchzogen. In den Besucherzentren sind Informationen zur Natur- und Tierwelt erhältlich. 
Wanderwegs-Klassifikation Fernwanderwege (GR): über 50 km lang mit roter Markierung Kurzwanderwege (PR): 10 – 50 km lang mit gelber Markierung Lokale Wanderwege: kürzer als 10 km mit grüner Markierung 
Notrufnummer 112 
Wissenswertes rund um Wanderungen in Spanien

Tipp: Die Wanderlust ist groß? Bevor es losgeht, wirf noch einen Blick auf unsere Packliste zum Wandern, um nichts zu vergessen. 

Häufig gestellte Fragen rund ums Wandern in Spanien

Kannst du es gar nicht mehr erwarten, deine Wanderschuhe zu schnüren oder wünschst du dir noch ein paar Infos, bevor du deinen Rucksack packst? Ein Blick auf unsere Antworten zu den meist gestellten Fragen rund um Spaniens Wanderwege kann so oder so nicht schaden. 

1. Was ist das Besondere am Wandern in Spanien?

Spaniens Landschaften sind unglaublich vielfältig und so kann man auf einer Wanderung Zeuge von unterschiedlichsten Naturschauspielen werden. Da das Wanderwegenetz insgesamt gut ausgebaut ist und aus Routen unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen besteht, ist eine Wanderung von nahezu jedem Ort aus möglich. 

7 Besonderheiten beim Wandern in Spanien: 

  1. Milde Temperaturen sorgen für ein angenehmes Wanderklima. 
  1. Die Schwierigkeitsgrade der Wanderwege reichen von einfach bis anspruchsvoll. 
  1. Es sind sowohl lange, mehrtägige Wanderungen als auch kurze Wanderungen möglich. 
  1. Die Wanderwege folgen mitunter alten Eisenbahnstrecken, Viehwegen und Pilgerpfaden. 
  1. Zahlreiche Gebirge sorgen für eindrucksvolle Panoramen. 
  1. Unzählige Biosphärenreservate und Nationalparks beherbergen eine imposante Flora und Fauna. 
  1. Kulturelle Sehenswürdigkeiten liegen oftmals am Wegesrand. 

2. Wie heißt der berühmteste Wanderweg in Spanien?

Der berühmteste Wanderweg Spaniens ist der Jakobsweg, der zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela führt und bereits seit dem Mittelalter begangen wird. Es gibt verschiedene Routen, zu den bekanntesten zählen der Camino Francés und der Camino Portugues. 

3. Wo in Spanien kann man am besten wandern?

Das über 60.000 km lange Wanderwegenetz ermöglicht es, fast überall in Spanien zu wandern, sowohl auf dem Festland als auch auf den Inseln. Für Bergwanderungen sind die Sierra de Tramuntana auf Mallorca und die Pyrenäen empfehlenswert, für Vulkantouren der Teide-Nationalpark auf Teneriffa und der Naturpark Cumbre Vieja auf La Gomera. Küstenwanderungen mit Badestopps sind vor allem an der Costa Brava möglich. 

Wanderwege in Spanien: Unterwegs zwischen Vulkanen, Meer und Bergen

Ob voller Adrenalin auf Hängebrücken, entschleunigt auf Pilgerpfaden oder ehrfürchtig zwischen jahrhundertealten Vulkangipfeln: Beim Wandern in Spanien kannst du ein ganz Spektrum an Emotionen durchleben. Die zahlreichen Wanderwege lassen jedes Herz höherschlagen, denn Kultur, Geschichte und lokale Traditionen gehen bei ganzjährig mildem Klima Hand in Hand. Du kannst anspruchsvolle Touren meistern oder entspannt ebenen Wegen folgen, dich zwischendurch beim Baden erfrischen, in lebendige Küstenstädte eintauchen und dein Picknick unter Olivenbäumen genießen. 

Welchen Rhythmus du auch bevorzugst: Wir freuen uns, wenn du auf unseren Wanderreisen durch Spanien dabei bist und unsere Guides dich auf bekannten und unbekannten Pfaden durch das mediterrane Land führen dürfen. 

Zu allen Wanderreisen durch Spanien ➤

Sep. 4, 2025Angela Beil

Spaniens Fernwanderwege: Die Top 6 Weitwander-Routen zwischen Küsten und Bergen 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Angela Beil

Angela genießt es, aktiv zu sein - sowohl im Alltag als auch auf Reisen. So erkundet sie ihre Umgebung am liebsten zu Fuß und verbindet dabei gerne landschaftliche Höhepunkte mit kulturellen Erfahrungen.

04.09.25 Balearen, Kanaren, La Gomera, La Palma, Mallorca, Spanien, WandernBalearen, spanien wandern, Wanderreisen Kanaren, Wanderreisen Spanien, Wanderwege, wanderwege spanien

Neueste Blogbeiträge

  • Küstenweg am Camino del Norte in Spanien
    Die 5 schönsten Wanderwege Spaniens zwischen Küsten und Vulkanen 
  • Wanderin mit ausgestreckten Armen an der Küste auf dem GR221 auf Mallorca
    Spaniens Fernwanderwege: Die Top 6 Weitwander-Routen zwischen Küsten und Bergen 
  • Wandern im Hohen Atlas
    Wandern im Atlasgebirge: Die 5 schönsten Gebiete & Tipps
  • Wanderin mit Trekkingstöcken auf einem Berggipfel mit Blick auf den Puig de l Ofre auf Mallorca
    Sierra de Tramuntana: Wandern zwischen Olivenhainen und Berggipfeln 
  • Trekking in Marokko
    Trekking in der Sahara: Routen & Tipps
  • Wanderer auf einem Gipfel in den Chimgan-Bergen in Usbekistan
    Wandern in Usbekistan: Die schönsten Regionen & Routen
  • Wanderin mit hochgereckten Armen auf einem Felsen auf Chalkidiki
    Wandern auf Chalkidiki: Die schönsten Routen auf Poseidons Dreizack

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen