Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Spaniens Fernwanderwege: Die Top 6 Weitwander-Routen zwischen Küsten und Bergen 

Wanderin mit ausgestreckten Armen an der Küste auf dem GR221 auf Mallorca
Wanderin mit ausgestreckten Armen an der Küste auf dem GR221 auf Mallorca

An der sonnigen Küste das Meer stets im Blick, in mittelalterlichen Dörfern einen Gang zurückschalten und vor majestätischen Vulkanen die Kraft der Natur spüren: Spaniens Fernwanderwege wecken Emotionen! Du gelangst Schritt für Schritt durch Landschaften, die verzücken, ins Staunen versetzen und immer wieder für Überraschungen sorgen. 

Ob zu malerischen Buchten oder zu historischen Denkmälern, ob auf alten Maultierpfaden oder entlang stillgelegter Eisenbahntrassen – deine Möglichkeiten sind endlos. Beste Voraussetzungen also, um für mehrere Tage in Naturwunder einzutauchen, sich von jahrhundertalten Traditionen verzaubern zu lassen und am Abend mit köstlichen Tapas das Erlebte noch einmal Revue passieren zu lassen. Wir stellen dir sechs der schönsten Fernwanderwege in Spanien vor – vom Festland bis zu den Inseln. 

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Das Wichtigste zu Spaniens Fernwanderwegen
  • Gründe für eine Fernwanderung durch Spanien
  • Spaniens Top 6 Fernwanderwege im Überblick
  • 1. Camino del Norte: Ruhige Jakobsweg-Route am Atlantik
  • 2. Camiño dos Faros: Leuchtturmweg entlang der Atlantikküste
  • 3. Der „Transpyrenäen-Wanderweg” GR 11: Von West nach Ost durch die Pyrenäen
  • 4. „Cumbres de La Gomera” GR 132: Umrundung von La Gomera
  • 5. „Camí de Cavalls” GR 223: Entlang der Küste rund um Menorca
  • 6. „Ruta de la pedra en sec” GR 221: Die Route der Trockensteinmauern auf Mallorca
  • Wissenswertes rund um Fernwanderungen in Spanien
  • Häufig gestellte Fragen rund ums Fernwandern in Spanien
    • 1. Welcher ist der berühmteste Wanderweg in Spanien?
    • 2. Wo kann man in Spanien gut wandern?
    • 3. Welches ist die beste Zeit zum Wandern in Spanien?
  • Fernwandern in Spanien: Tage voller Kultur & Natur

Das Wichtigste zu Spaniens Fernwanderwegen

  • Die spanischen Fernwanderwege werden als „Gran Recorridos“ (GR) bezeichnet. Insgesamt gibt es mehr als 200 dieser über 50 km langen Wanderwege. 
  • Der Großteil der spanischen Fernwanderwege ist mit einer rot-weißen Markierung bestens ausgeschildert. 
  • Die Fernwanderwege führen sowohl am Festland als auch auf den Inseln durch die unterschiedlichsten Landschaften und bieten für jeden Geschmack und jedes Niveau eine passende Route. 
  • Als beste Reisezeit für eine Fernwanderung in Spanien gilt der Frühling und der Herbst, wenn die Temperaturen angenehm sind. 

Gründe für eine Fernwanderung durch Spanien

Wir können guten Gewissens behaupten, dass es mehr als 200 Gründe für eine Fernwanderung durch Spanien gibt, schließlich führen über 200 „Gran Recorridos“ – kurz „GR“ – durch das mediterrane Land. Abgesehen davon, dass jeder einzelne von ihnen Grund genug ist, deine Wanderreise dort zu starten, sprechen auch noch diese 7 Gründe für eine mehrtägige Trekkingtour in Spanien: 

  1. Angenehmes Wanderklima: Milde Temperaturen mit stellenweise über 3.000 Sonnenstunden pro Jahr machen das Wandern zum Vergnügen. 
  2. Wanderungen für jedes Niveau: Von moderaten Touren bis hin zu anspruchsvollem Trekking ist für jeden Geschmack und jedes Level etwas dabei. 
  3. Aufsehenerweckende Wanderwege: Du folgst zum Beispiel stillgelegten Eisenbahnstrecken, alten Viehwegen oder Pilgerpfaden. 
  4. Atemberaubende Ausblicke: Als eines der Länder mit den meisten Gebirgen verwöhnt Spanien Gipfelstürmer mit fantastischen Panoramen. 
  5. Naturparadies: Unzählige Biosphärenreservate und Nationalparks bieten unberührte Natur in Hülle und Fülle. 
  6. Natur trifft auf Kultur: Traumhafte Landschaften wechseln sich mit charmanten Dörfern, atemberaubender Architektur und prähistorischen Fundstücken ab. 
  7. Unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten: Zeit zum Ausruhen findest du in einfachen Berghütten, auf Campingplätzen, in traditionellen Hotels oder in originellen Designhotels. 

Spaniens Fernwanderwege: Die 6 schönsten Routen auf dem Festland und den Inseln

Markierung des GR 11 auf einem Baum in Spanien
Die Fernwanderwege in Spanien sind in der Regel gut markiert

Über 60.000 km anerkannte Wanderwege führen von den hohen Bergen im Norden bis zu den paradiesischen Stränden im Süden Spaniens. Einen nicht unerheblichen Anteil an diesem Wegenetz haben die jeweils mehr als 50 km langen Fernwanderwege „Gran Recorrido“. 

Bist du im Norden Spaniens unterwegs, erwarten dich die bergigen Landschaften des Kantabrischen Gebirges und der Pyrenäen, im Zentrum des Landes wanderst du auf eher ebenen Strecken entlang der Flüsse Duero und Ebro und im Süden hinterlässt du deine Spuren im Sand malerischer Buchten oder erklimmst in der Sierra Nevada den höchsten Berg des spanischen Festlands. Und dann wären da natürlich noch die malerischen Balearen und Kanaren, die dich zu unvergesslichen Inselwanderungen einladen. 

🛈 Gut zu wissen: Die „Gran Recorrido“ Spaniens werden mit „GR“ gekennzeichnet und sind mit rot-weißen Markierungen versehen. 

Spaniens Top 6 Fernwanderwege im Überblick: 

Wanderweg Länge Schwierigkeitsgrad Besonderheit 
Camino del Norte Ca. 850 km Mittel – anspruchsvoll Ruhige Variante des Jakobswegs, die hauptsächlich am Meer entlang verläuft 
Camiño dos Faros Ca. 196 km Mittel Historische Leuchttürme in vielfältigen Landschaftsformen 
„Transpyrenäen-Wanderweg“ GR 11 Ca. 820 km Anspruchsvoll Von West nach Ost durch die wilden Berglandschaften der Pyrenäen 
„Cumbres de La Gomera” GR 132 Ca. 126 km Mittel – anspruchsvoll Umrundung von La Gomera durch unterschiedliche Landschaften 
„Camí de Cavalls“ GR 223 Ca. 185 km Einfach Einstige Versorgungsroute zwischen Verteidigungsanlagen entlang der gesamten Küstenlinie Menorcas 
„Ruta de la pedra en sec“ GR 221 Ca. 143 km Mittel Fernwanderweg entlang historischer Trockensteinmauern 
Spaniens Top 6 Fernwanderwege im Überblick

Zu allen Wanderreisen in Spanien ➤

1. Camino del Norte (Camino de la costa): Ruhige Jakobsweg-Route am Atlantik

blauer Rucksack mit Wandermuschel über dem Strand von San Sebastián auf dem Camino del Norte in Spanien
Die Traumbucht von San Sebastián liegt auf dem Weg des Camino del Norte

Wir starten unsere Liste der schönsten Fernwanderwege Spaniens mit dem wohl berühmtesten Wanderweg des Landes, wenn nicht gar ganz Europas, dem Jakobsweg. Hundertausende machen sich jedes Jahr auf den Weg nach Santiago del Compostela, doch nur wenige folgen dabei dieser Variante des Pilgerwegs. Schon allein aufgrund seines Geheimtipp-Charakters zählt der auch als „Camino de la Costa“ bezeichnete Küstenweg jedoch unserer Meinung nach zu den faszinierendsten Fernwanderrouten Spaniens. 

Vom äußersten Nordosten Spaniens wanderst du umgeben von herrlicher Ruhe fast immer direkt am Atlantik entlang, marschierst durch Wälder, über Wiesen sowie durch kleine Dörfer und atmest den Duft der Eukalyptus-Bäume ein. Luft holen ist tatsächlich immer wieder nötig, denn so entschleunigend die Stimmung auch ist, wirst du auf dem Nordweg so einige Auf- und Abstiege meistern – plane lieber etwas mehr Zeit ein und sammle bei einem Bad im Meer und mit den Füßen im Sand der tollen Strände neue Kraft. 

Tipp: Es kann nicht schaden, wenn du dir vor Antritt deiner Wanderreise ein paar Spanisch-Kenntnisse aneignest, denn in den kleinen Dörfern wird oftmals kein Englisch gesprochen. Ansonsten wirst du dich mit Händen und Füßen jedoch auch verständigen können. 

  • Besonderheit: Ruhige Variante des Jakobswegs, die hauptsächlich am Meer entlang verläuft 
  • Highlights: San Sebastian, Zisterzienserkloster Sobrado dos Monxes, Strand Moja 
  • Charakter: Eine der herausforderndsten Varianten des Jakobswegs mit vielen Höhenmetern vor allem während dem ersten und letzten Abschnitt. Der Weg ist mit dem Muschelzeichen gut markiert und verläuft meist direkt an der Küste, zwischendurch gibt es einige Asphaltstrecken. 

Der Camino del Norte im Überblick: 

➥ Startpunkt Irún 
➳ Endpunkt Santiago de Compostela 
↔ Distanz Ca. 850 km 
🕑 Dauer ca. 5 – 6 Wochen (35 – 40 Etappen) 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel – anspruchsvoll 
▶ Voraussetzungen Gute Kondition und solide Fitness 
Beste Reisezeit Frühjahr bis Herbst 
Im Winter haben nicht alle Herbergen geöffnet und im Sommer sind sie mittlerweile stark nachgefragt, auch wenn der Weg meist noch nicht überlaufen ist.   
Der Camino del Norte im Überblick

Tipp: Scheint dir der gesamte Camino del Norte etwas zu anstrengend, könnte die Reise „Jakobsweg – Nördlicher Weg: Vilalba-Santiago – 8 Tage“ das Richtige für dich sein. Dabei wanderst du auf den letzten, weniger anspruchsvollen Etappen bis zum Grabmal des Apostels Jakobus. Besonderes Highlight: Du übernachtest am 4. Tag im Zisterzienserkloster Sobrado dos Monxes. 

Alternativ haben wir auch einzelne Abschnitte des Camino del Norte im Angebot: 

Wandern auf dem Camino del Norte (Teil 1) 

Wandern auf dem Camino del Norte (Teil 2) 

Wandern auf dem Camino del Norte (Teil 3) 

Wandern auf dem Camino del Norte (Teil 4) 

Wandern auf dem Camino del Norte (Teil 5) 

Zum Camino del Norte Vilalba – Santiago ➤

2. Camiño dos Faros: Leuchtturmweg entlang der Atlantikküste

Leuchtturm am Kap Finisterre in Spanien bei Sonnenaufgang
Traumhafter Abschluss einer Fernwanderung: das Kap Finisterre

Dass der Camiño dos Faros seinen Namen nicht ohne Grund trägt, wirst du direkt am Startpunkt des Fernwanderwegs entlang Galiciens Nordküste feststellen. Dabei ist der kleine Leuchtturm am Hafen von Malpica nur ein Vorgeschmack auf das, was dich auf den insgesamt acht Etappen noch erwartet: Zwischen wilden Klippen und idyllischen Hafenörtchen passierst du immer wieder historische Leuchttürme, die bereits seit Jahrhunderten Seefahrern Orientierung auf den so undurchschaubaren Gewässern der Costa da Morte geben. 

Doch das ist noch nicht längst nicht alles, was der „Leuchtturmweg“ zu bieten hat: Bereits am ersten Tag liegen sechs einsame Strände auf deinem Weg, im weiteren Verlauf findest du dich an den Klippen von Cabo Touriñán am westlichsten Punkt des spanischen Festlands wieder und du erlebst den maritimen Charme galicischer Fischerdörfer. Das fulminante Ende: der Leuchtturm von Fisterra am „Ende der Welt“ mit Blick auf den tosenden Atlantik und die galizische Küste – vielleicht ja sogar zum Sonnenuntergang? 

  • Besonderheit: Historische Leuchttürme in vielfältigen Landschaftsformen, von einsamen Sandstränden über zerklüftete Steilküsten bis hin zu grünen Küstenwäldern 
  • Highlights: Erster elektrisch betriebener Leuchtturm Spaniens „Cabo Vilán“, Kap Finisterre, Dolmen von Dombate  
  • Charakter: Weitgehend gut markierter, technisch anspruchsvoller Weg mit vielen Auf- und Abstiegen über teils unwegsames Gelände 

Tipp: Weitere Beschreibungen zu den Highlights und einzelnen Etappen des Leuchtturmwegs findest Du auf unserer Übersichtsseite zum Camiño dos Faros. 

Der Camiño dos Faros im Überblick: 

➥ Startpunkt Malpica 
➳ Endpunkt Kap Finisterre 
↔ Distanz Ca. 196 km 
Längste Tagesetappe Ca. 32 km 
🕑 Dauer 8 Tage 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel 
▶ Voraussetzungen Gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit 
Beste Reisezeit Frühling und Herbst Im Sommer ist es heiß und voller. Im Winter können erfahrene Wandernde bei vermehrtem Regen und Winden die raue Seite der Region kennenlernen. 
Der Camiño dos Faros im Überblick

Tipp: Du hast nicht viel Zeit, möchtest aber dennoch Leuchtturm-Charme, Naturidylle und Kulturperlen erleben? Dann empfehlen wir dir die 4. Etappe des Camiño dos Faros. Auf der mit rund 18 km kürzeste Etappe des Fernwanderwegs kannst du die Landschaft in vollen Zügen genießen, siehst den Leuchtturm von Laxe, den Soesto-Felsen, den Praia dos Cristais und den Praia de Traba und kannst zum Schluss noch im Museo do Mar de Laxe in die Geschichte des Ortes eintauchen. 

Unsere Reise-Empfehlungen für den Camiño dos Faros: 

Camiño dos Faros 8 Tage – Der Leuchtturmweg 

Camiño dos Faros 11 Tage – Der Leuchtturmweg 

Der Leuchtturmweg – Malpica nach Fisterra 

Andreas, der auf der 11-tägigen Reise auf dem Leuchtturmweg unterwegs war, schwärmt: 

„Ein herrliches Wandererlebnis entlang der galizischen Westküste: milde Temperaturen am Tag, erholsam kühle Nächte, täglich Sonnenschein und frischer Wind vom Atlantik, das Anbranden der Wellen am Sandstrand oder der zerklüfteter Felsen. Unvergesslich!“ 

3. Der „Transpyrenäen-Wanderweg“ GR 11: Von West nach Ost durch die Pyrenäen

Wanderin auf einem Bergweg auf dem GR11 am Bachimaña Reservoir in den Pyrenäen in Spanien
Die Pyrenäen sind eine Landschaft voller Kontraste

Wild und ursprünglich: Wenn diese zwei Worte deine Aufmerksamkeit geweckt haben, solltest du deine Wanderschuhe für den GR 11, den Transpryrenäen-Wanderweg (oder „Transpirenaica“) schnüren. Denn auf dem Fernwanderweg durchquerst du die magische Bergwelt der Pyrenäen und passierst dabei Naturschutzgebiete und Nationalparks ebenso wie abgelegenen Hochgebirgsregionen, weite Täler und historische Ortschaften. Start und Ende ist jeweils am Meer: Vom Kap Higuer an der Biskaya geht es zum Cap de Creus am Mittelmeer. 

Zunächst wanderst du in den Tälern Navarras durch sanfte Hügellandschaften und Buchenwälder, bevor sich die Gipfel der Pyrenäen in dein Blickfeld schieben. Teils bis in den Sommer schneebedeckte Berge thronen über dir und das Rauschen der Bergbäche begleitet dich, während du steile Auf- und Abstiege bewältigst. Der nächste grandiose Ausblick ist jedoch nie weit, sodass sich ausreichend Gründe für eine Pause finden lassen. 

  • Besonderheit: Wilde Berglandschaften auf dem Weg von Meer zu Meer 
  • Highlights: Nationalpark Ordesa y Monte Perdido, UNESCO-Welterbe Vall del Madriu-Perafita-Claror in Andorra, Wallfahrtskirche von Núria 
  • Charakter: Gut ausgeschilderter Weg mit 315 km Hochgebirgsabschnitten durch teils entlegene Gebiete 

Der Transpyrenäen-Wanderweg GR 11 im Überblick: 

➥ Startpunkt Kap Higuer 
➳ Endpunkt Cap de Creus 
↔ Distanz Ca. 820 km 
🕑 Dauer Ca. 6 – 8 Wochen 
Δ Schwierigkeitsgrad Anspruchsvoll 
▶ Voraussetzungen Erfahrung im Bergwandern und Trittsicherheit 
Beste Reisezeit April bis Oktober, wobei auch im Frühling noch mit Schnee und Eis zu rechnen ist. 
Der Transpyrenäen-Wanderweg GR 11 im Überblick

Tipp: Auf der Reise „Den Westen der spanischen Pyrenäen 8sam erwandern“ steht an Tag 3 ein Teilstück des GR 11 auf dem Programm. 

Barbara berichtet von der Reise: 

„Unsere Pyrenäenreise war so, wie wir uns das vorstellen – wunderschöne Wanderungen, Zeit für Erholung, viele wertvolle Informationen über Land und Leute und gemütliche gemeinsame Stunden…“ 

Den Westen der spanischen Pyrenäen 8sam erwandern ➤

4. „Cumbres de La Gomera” GR 132: Umrundung von La Gomera

Häuser am grünen Hügel mit roten Blumen im Vordergrund in San Sebastián, La Gomera
Der GR 132 startet in San Sebastián

Mit der riesigen Auswahl auf dem Festland ist das fantastische Angebot an Fernwanderwegen in Spanien noch lange nicht erschöpft – auf den Inseln geht es nahtlos weiter. Der GR 132 bietet dir die Möglichkeit, eine der wildesten von ihnen in ihrer vollen Vielfalt zu erkunden. „Einmal rundherum“ lautet auf La Gomera die Devise, wenn du von der Inselhauptstadt an der Ostküste gegen den Uhrzeigersinn sowohl den sonnenverwöhnten Süden als auch den grünen Norden erwanderst. 

Einsame Gegenden wie der Majona Nationalpark, die abgeschiedene Bucht von El Cabrito und einsame Strände liegen auf deinem Weg. Schroffe Basaltklippen, seltene Vögel, Olivenhaine, Weingärten sowie die im wogenden Meer aufragenden Nachbarinseln werden deinen Blick immer wieder auf sich lenken und von den täglich mindestens 1.000 zu überwindenden Höhenmetern ablenken. 

  • Besonderheit: Vielfältige Landschaftsformen auf dem Weg um die Insel 
  • Highlights: Bucht von El Cabrito, Majona-Nationalpark, Quellen „Chorros de Epina”  
  • Charakter: Meist gut angelegte und ausgeschilderte Wege, auf fast jeder Etappe müssen mindestens 1.000 hm überwunden werden 

Der GR 132 im Überblick: 

➥ Startpunkt San Sebastián 
➳ Endpunkt San Sebastián 
↔ Distanz Ca. 126 km 
🕑 Dauer Ca. 8 Tage 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel – anspruchsvoll 
▶ Voraussetzungen Trittsicherheit 
Beste Reisezeit Januar bis Mai und Oktober bis Dezember 
Der GR 132 im Überblick

Tipp: Noch mehr Infos und ausführliche Etappenbeschreibungen findest du auf unserer Übersichtsseite zum GR 132. Die wilde Kanareninsel hat dein Herz gewonnen? Hier gibt’s noch mehr Wissenswertes rund ums Wandern auf La Gomera. Auf der Reise „La Gomera individuell – Best of GR 132″ kannst du fast täglich aus unterschiedlich anspruchsvollen Wanderrouten wählen. In der ausschließlich per Fuß oder Boot zu erreichenden Bucht von El Cabrito nächtigst du im Hotel Finca El Cabrito inmitten eines großen Landwirtschaftsareals. In den Genuss, dort zu übernachten, kommen nur ASI-Gäste!  

Unser Gast Peter hat diese Eindrücke von der Reise mitgebracht: 

„Sehr abwechslungsreiche Reiseroute und liebevolle Unterkünfte. Dadurch gelingt es, die Insel in wenigen Tagen gut kennen und auch lieben zu lernen. Zuverlässige Organisation der Personen- und Gepäcktransporte.“ 

La Gomera individuell – Best of GR 132 ➤

Lieber quer über die Insel? Dann schau dir den GR 131 an. 

5. „Camí de Cavalls“ GR 223: Entlang der Küste rund um Menorca

Küstenpfad auf dem Cami de Cavalls auf Menorca
An unvergleichlichen Ausblicken mangelt es auf dem Camí de Cavalls nicht

Mit einer Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, mangelt es dem „Pferdepfad“ nicht an historischer Bedeutung. Während du immer der Küste folgend einmal rund um Menorca herumwanderst, hast du daher reichlich Gelegenheit, antike Verteidigungstürme, römische Überreste und Megalithgräber zu erkunden. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass du Abstriche in Sachen Natur machen musst. 

Im Gegenteil: Sowohl während der ersten zehn Etappen entlang der Südküste als auch während der letzten 10 Abschnitte entlang der Nordküste säumen Olivenbäume, Weideland und Dünen deinen Weg und du durquerst atemberaubende Schluchten. Bei über 50 Buchten entlang des Fernwanderwegs wirst du sicherlich auch das ein oder andere Mal im kristallklaren Meer baden. 

  • Besonderheit: Einstige Versorgungsroute zwischen Verteidigungsanlagen entlang der gesamten Küstenlinie Menorcas 
  • Highlights: Naturpark Albufera des Grau, Ausgrabungsstätte von Sanisera, Cap de Favàritx 
  • Charakter: Gut gekennzeichneter Weg, der zum Großteil über felsigen Untergrund führt und permanente Auf- und Abstiege beinhaltet 

🛈 Gut zu wissen: Der Camí de Cavalls gehört zu den spanischen „Camino Naturales“. Diese über 130 Routen mit einem über 10.300 km langen Wegenetz sind bestens ausgebaut und verlaufen auf ruhigen Wegen auf ehemaligen Bahnstrecken, Viehwegen oder Kanälen. Alle Etappen im Detail stellen wir dir auf unserer Info-Seite zum Camí de Cavalls vor. 

Der GR 223 im Überblick: 

➥ Startpunkt Maó 
➳ Endpunkt Maó 
↔ Distanz Ca. 185 km 
🕑 Dauer Ca. 20 Tage 
Δ Schwierigkeitsgrad Einfach 
▶ Voraussetzungen Gute Kondition 
Beste Reisezeit April bis Mai und September bis Oktober
Im Sommer wird es sehr heiß. 
Der GR 223 im Überblick

Tipp: Bist du sehr sportlich unterwegs, kannst du den Camí de Cavalls in sechs Etappen aufteilen. Möchtest du es lieber gemütlich angehen lassen, hast aber nicht so viel Zeit, bietet es sich an, nur den nördlichen oder nur den südlichen Teil zu begehen. Am besten wanderst du von Osten nach Westen, damit dich die Sonne nicht blendet. Auf unserer individuellen Trekkingreise „Best of Cami de Cavalls“ folgst du dem Weg 8 Tage lang, dein Gepäck wird von Unterkunft zu Unterkunft transportiert, du wirst zum Beginn des Tages mit dem Taxi zum jeweiligen Startpunkt der Wanderung gefahren und anschließend zum nächsten Hotel gebracht. 

Zur Reise „Best of Cami de Cavalls“ ➤

Du bevorzugst eine geführte Wanderreise? Dann können wir dir die Reise „Menorcas Highlights erwandern“ empfehlen. Dabei wandern wir ein Stück am Camí de Cavalls entlang. 

6. „Ruta de la pedra en sec“ GR 221: Die Route der Trockensteinmauern auf Mallorca

Hinweisschilder vor Meereskulisse auf dem GR221 auf Mallorca
Berge, Meer und gute Beschilderung: Was wünscht man sich mehr?

Einst als Gebietsgrenzen und zur Befestigung von Terrassenfeldern angelegt, sind die namensgebenden Trockensteinmauern auf diesem mallorquinischen Fernwanderweg deine steten Begleiter. Mit dem Duft mediterraner Kräuter in deiner Nase läufst du sowohl nahe der Küsten Mallorcas als auch durch die wunderschönen Bergwelten. Du folgst historischen Pfaden, durchquerst Kiefern -sowie Steineichenwälder und Olivenhaine sorgen für südländisches Flair. 

Am Ende von steilen Abschnitten erwarten dich weite Panoramablicke von den höchsten Gipfeln der Sierra de Tramuntana über die Steilküsten der Insel – hier oben findest du sicherlich mehr als einen Spot für eine kleine oder große Pause. Doch auch an den tiefblauen Buchten und in den verträumten Ortschaften lässt es sich herrlich entspannen. 

  • Besonderheit: Fernwanderweg entlang historischer Trockensteinmauern 
  • Highlights: Pass Vermell mit Ausblick zur Dracheninsel La Dragonera, Bergdorf Banyalbufar, Kloster Lluc 
  • Charakter: Größtenteils gut markierter Weg mit relativ kurzen Etappen, die mitunter gute Trittsicherheit erfordern, gelegentlich leichte Kletterstellen beinhalten und vor allem bei hohen Temperaturen nicht unterschätzt werden sollten. 

Tipp: Für’s Fernwandern fehlt dir gerade die Zeit? Der GR 221 ist so angelegt, dass du viele Etappen auch einzeln absolvieren kannst. Wir können dir insbesondere die 7. Etappe zwischen Deià und Sóller empfehlen, auf der du direkt zwei der wohl schönsten Dörfer der Sierra de Tramuntana entdeckst. Auf unserer Reise „Mallorcas Highlights der Tramuntana erwandern“ steht die Strecke an Tag 3 auf dem Programm.

Unsere Kollegin Medina war dabei und berichtet:  

„Wir starten wieder direkt am Hotel, betreten hinter dem Far des Cap Gros den GR221 und folgen ihm bis zu unserem ersten Stopp an einem wunderschönen Bauernhaus, wo wir für einen Kaffee, Orangensaft und ein Stück Mandelkuchen einkehren.  

Danach geht es weiter entlang der Nordküste, bis wir durch ein enges Tal unseren Anstieg nach Deià beginnen. Durch die Plateaus und vorbei an Bächen und Wasserläufen steigen wir hinauf in eins der schönsten Dörfer Mallorcas, um dann nach reichlich Paella auf der Sonnenterasse mit dem Bus zurück zum Hotel zu fahren.“ 

Noch mehr Infos haben wir dir auf unserer Übersichtsseite zum GR 221 zusammengestellt. Möchtest du die Bergwelt Mallorcas erkunden, findest du in unserem Beitrag zur Sierra de Tramuntana weitere Wanderrouten durch diese wundervolle Landschaft. 

Kleiner Vorgeschmack gefällig? In unserem Video zeigen wir dir, was dich auf dem wohl bekanntesten Wanderweg Mallorcas erwartet. 

Der GR 221 im Überblick: 

➥ Startpunkt Port d’Andratx 
➳ Endpunkt Pollença 
↔ Distanz Ca. 143 km 
Längste Tagesetappe Ca. 18 km 
🕑 Dauer Ca. 11 Tage (auf sieben verkürzbar) 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel 
▶ Voraussetzungen Ausgezeichnete Kondition, Trittsicherheit und Vertrautheit mit Kompass und Karte 
Beste Reisezeit Herbst und Frühling
Im Winter kann es in der Sierra de Tramuntana zu Schnee kommen. Im Sommer wird es sehr heiß. Mehr Infos gibt es in unserem Beitrag zur besten Reisezeit auf dem GR 221. 
Der GR 221 im Überblick

Tipp: Ob klassisch mit Übernachtungen im Refugi oder mit Hotelkomfort, ob individuell oder geführt mit einem erfahrenen Guide: Such‘ dir unter unseren Wanderreisen auf dem GR 221 einfach deine Lieblingsreise aus und los geht’s. Du hast die Wahl, ob du auf dem gesamten Fernwanderweg trekken möchtest oder lieber nur einen Teil begehen magst. Auf vielen Touren hast du sogar die Möglichkeit, dich für eine mittelschwere oder eine anspruchsvolle Route zu entscheiden. 

Zu den Wanderreisen auf dem GR 221 ➤

Tipp: Plane auf deiner Fernwanderung doch Abstecher zu diesen Sehenswürdigkeiten in Spanien ein. 

Wissenswertes rund um Fernwanderungen in Spanien

Bevor du dich zu deinem Wanderabenteuer aufmachst, haben wir noch ein paar Infos zusammengestellt, die dir die Planung vereinfachen und dich die Wanderung noch mehr genießen lassen. 

Beste Reisezeit zum Wandern Viele Gebiete lassen sich ganzjährig erwandern. Am empfehlenswertesten sind jedoch meist der Frühling und der Herbst, wenn die Temperaturen mild sind. Im Winter kann es in den Bergregionen zu Schnee kommen. 
Übernachtung Das Unterkunftsangebot in Spanien ist vielfältig und reicht von einfachen Unterkünften über Campingplätze und Berghütten bis hin zu komfortableren Hotels. Die sogenannten „Paradores“ sind spezielle Unterkünfte, die sich durch ihre Nachhaltigkeit und spezielles Ambiente auszeichnen. Für’s Zelten gelten Einschränkungen, über die man sich vor jeder Wanderung informieren sollte. 
Wanderwegsarten Fernwanderwege (GR): über 50 km lang mit roter Markierung 
Kurzwanderwege (PR): 10 – 50 km lang mit gelber Markierung 
Lokale Wanderwege (SL): kürzer als 10 km mit grüner Markierung 
Notrufnummer 112 
Wissenswertes rund um Fernwanderungen in Spanien

Tipp: Wirf‘ noch einen Blick auf unsere Packliste zum Wandern, um bestens auf deine Tour vorbereitet zu sein. 

Häufig gestellte Fragen rund ums Fernwandern in Spanien

Eine Fernwanderung erfordert immer ein gewisses Maß an Vorbereitung, schließlich bist du mehrere Tage am Stück und je nach Strecke auch mal in abgelegenen Gegenden unterwegs. Wir beantworten dir die Fragen, die vor dem Weitwandern durch Spanien immer wieder auftreten. 

1. Welcher ist der berühmteste Wanderweg in Spanien?

Der wohl berühmteste Wanderweg in Spanien ist der Jakobsweg. Dem Pilgerweg aus dem Mittelalter zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela folgen hunderttausende Wandernde auf verschiedenen Routen. Eine der bekanntesten Varianten ist der Camino Francés, weniger bekannt ist der Küstenweg „Camino del Norte“. 

2. Wo kann man in Spanien gut wandern?

In Spanien lässt es sich auf insgesamt mehr als 60.000 km langen anerkannten Wanderwegen wandern. Sowohl in den Bergen im Norden als auch in der zentralen Hochebene und an den Stränden im Süden gibt es gut ausgebaute Routen und abwechslungsreiche Landschaften, die mit eindrucksvoller Flora und Fauna sowie historischen Sehenswürdigkeiten aufwarten. Auch die Balearen und die Kanaren bieten eindrucksvolle Küsten- und Bergwanderwege. 

3. Welches ist die beste Zeit zum Wandern in Spanien?

Als beste Zeit zum Wandern in Spanien gilt der Frühling, wenn die Tage länger sind und die Natur erblüht sowie der Herbst. Für die Bergregionen ist auch der Sommer empfehlenswert, im Rest des Landes kann es dann stellenweise zu heiß für Wanderungen werden. Im Winter sollte man die Berge lieber meiden, außer man hat Erfahrung mit Wanderungen im Schnee und ist mit der entsprechenden Ausrüstung ausgestattet. 

Fernwandern in Spanien: Tage voller Kultur & Natur

Wer schon einmal in Spanien war und mehrere Ecken des Landes erkundet hat, weiß nur zu gut, wie unterschiedlich die einzelnen Regionen sind. Doch wie vielfältig die Landschaften zwischen Bergen und Meer tatsächlich sind, wird erst bei einer mehrtägigen Wanderung so wirklich ersichtlich. Wenn du durch romantische Dörfer streifst, dich in einsamen Buchten fragst, ob sie vor dir überhaupt schon jemand entdeckt hat und weltbekannte Sehenswürdigkeiten direkt vor dir siehst, wird klar, dass du bei der Auswahl des richtigen Fernwanderwegs keinen Fehler machen kannst. 

Egal, ob du die Herausforderung suchst und das Auf und Ab liebst oder dich lieber von der Gelassenheit der Fischerdörfer anstecken lässt, ob du berühmten Routen folgst oder dich auf unbekannte Pfade begibst: Wir wünschen dir ¡Buen camino! und freuen uns, wenn du uns auf einer unserer Wanderreisen durch Spanien begleitest. 

Zu allen Wanderreisen in Spanien ➤

Sep. 3, 2025Angela Beil

Wandern im Atlasgebirge: Die 5 schönsten Gebiete & Tipps

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Angela Beil

Angela genießt es, aktiv zu sein - sowohl im Alltag als auch auf Reisen. So erkundet sie ihre Umgebung am liebsten zu Fuß und verbindet dabei gerne landschaftliche Höhepunkte mit kulturellen Erfahrungen.

03.09.25 Balearen, Kanaren, La Gomera, Mallorca, Menorca, Spanien, WandernFernwanderwege, fernwanderwege spanien, wandern la gomera, wandern mallorca, wandern menorca, Wanderreisen Spanien, Weitwandern, weitwandern spanien

Neueste Blogbeiträge

  • Wanderin mit ausgestreckten Armen an der Küste auf dem GR221 auf Mallorca
    Spaniens Fernwanderwege: Die Top 6 Weitwander-Routen zwischen Küsten und Bergen 
  • Wandern im Hohen Atlas
    Wandern im Atlasgebirge: Die 5 schönsten Gebiete & Tipps
  • Wanderin mit Trekkingstöcken auf einem Berggipfel mit Blick auf den Puig de l Ofre auf Mallorca
    Sierra de Tramuntana: Wandern zwischen Olivenhainen und Berggipfeln 
  • Trekking in Marokko
    Trekking in der Sahara: Routen & Tipps
  • Wanderer auf einem Gipfel in den Chimgan-Bergen in Usbekistan
    Wandern in Usbekistan: Die schönsten Regionen & Routen
  • Wanderin mit hochgereckten Armen auf einem Felsen auf Chalkidiki
    Wandern auf Chalkidiki: Die schönsten Routen auf Poseidons Dreizack
  • wandern am meer
    Wandern am Meer: Die 5 besten Inseln Europas für Küstenwanderungen

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen