Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Die Top 5 Flussradwege in Mitteleuropa

Flussradweg in Österreich
Flussradweg in Österreich

Das Fahrradfahren an Flüssen bringt verschiedenste Reize mit sich. Da du dem Flussverlauf am Talboden folgst, weisen die Strecken meist eine geringe Steigung auf und sind daher für Anfänger, Genussradfahrer oder Familien bestens geeignet.

Flüsse sind Lebensadern, deshalb durchquerst du bei deiner Radtour am Strom nicht nur herrliche Natur, sondern auch viele Städte, Kulturlandschaften oder historische Bauten. In diesem Beitrag stellen wir dir unsere Top 5 Flussradwege vor.

Das erwartet dich in diesem Beitrag_

  1. Der Donau-Radweg
  2. Der Ems-Radweg
  3. Der Etsch-Radweg
  4. Der Elbe-Radweg
  5. Der Main-Radweg
  6. Natur, Kultur, Kulinarik
    – welcher Flussradweg passt zu mir?

1. Der Donau-Radweg

Die Agstein Burgruine an der Donau

Der Klassiker unter den Flussradwegen

Seit mehr als 35 Jahren begeistert der Donauradweg Radfahrer aus aller Welt. Die Strecke von Bayern über Österreich und Slowakei bis nach Ungarn ist landschaftlich als auch kulturell äußerst vielfältig. Der beliebteste und bekannteste Streckenabschnitt verläuft mit seinen 330 km von Passau bis Wien. Auf dieser Route erwarten dich Jahrhunderte alte Kulturlandschaften, allen voran die Wachau mit ihren steilen Terrassen, die sich links und rechts der Donau auftürmen. 

Während deiner Fahrradreise entlang des Flusses wird auch der Genuss nicht zu kurz kommen. Du wirst einige der besten Weißweinanbaugebiete Österreichs passieren und Gelegenheit haben, gschmackige Grüne Veltliner mit einem richtigen „Pfefferl“ zu probieren. Kulturell bieten dir Städte wie Wien, Passau, Bratislava und Budapest alle Möglichkeiten.

LängeSchwierigkeitsgradWegenetz
Rund 1220 kmLeicht (wenige Steigungen, meist eher abfallend)– Beschilderung nicht einheitlich
– Asphaltierte Wege

Highlights des Donau-Radwegs

  1. Wachau (UNESCO Weltkulturerbe)
  2. Schlögener Schlinge
  3. Wien

➠ Zu unseren Aktivreisen auf dem Donauradweg >>
➠ Unser Tipp: die individuelle Radreise “Donau-Radweg – Gemütlich von Passau nach Wien 12 Tage“

2. Der Ems-Radweg

Das Steinhorster Becken am Emsradweg

Ein echtes Naturerlebnis

Du nutzt eine Flussradreise, um in aller Ruhe die besondere Flora & Fauna der Destination erkunden zu können? Dann sei dir der Ems-Radweg ans Herz gelegt. Der Radweg verläuft zumeist mitten in der Natur durch Auen, Wiesen und Wälder. 3/4tel der Gebiete, die von dir durchquert werden, stehen unter Naturschutz. Da ist die Chance gleich doppelt so hoch, dem einen oder anderen einheimischen Wildtier zu begegnen. Zeitgleich gibt es viele Möglichkeiten die vielfältige Pflanzenwelt zu erkunden.

Was dir am Ems-Radweg auch gefallen wird: Auf seinen 375 Kilometern kann man der Ems von der Quelle in Senne (Nordrheinwestfalen) bis zu ihrer Mündung in Emden (Niedersachsen) in die Nordsee folgen. Da bekommt die Flussstrecke gegen Schluss hin noch einen richtig maritimen Touch.

LängeSchwierigkeitsgradWegenetz
375 kmLeicht (von Quelle zur Mündung eher abfallend)– Beschilderung nach dem ADFC Radwegleitsystem
– Überwiegend asphaltiert, manchmal Waldwege

Highlights des Ems-Radwegs:

  1. Steinhorster Becken (ein von Menschenhand geschaffenes Biotop)
  2. Naturschutzgebiet Bockholter Berge
  3. Meyer Werft Besucherzentrum

Unser Tipp:
➠ Die individuelle Radreise “Der Ems-Radweg – An der Ems entlang in Richtung Meer“

3. Der Etsch-Radweg

  • Radfahren am Gardasee
  • Blick auf Verona
  • Der Reschensee im Herbst

Bergpanorama auf ebener Strecke

Auf dem Etsch-Radweg durchquerst du ein herrliches Alpenpanorama ohne mehrere Pässe hoch- und wieder runterstrampeln zu müssen. Du startest bei der Grenze von Österreich zu Italien am Reschenpass und endest deine Tour in der Stadt von Romeo und Julia – in Verona. 

Auf deinem Weg dorthin passierst du die Regionen Südtirol, Trentino und Venetien. Dabei kommst du an süß duftenden Apfelplantagen, pittoresken Weinbergen und mediterranen Städten wie Bozen, Meran oder Trient vorbei.

Ein Teil deiner Strecke verläuft sogar auf der antiken Via Claudia Augusta und wurde somit von den alten Römern begangen. 

Bei einer Radreise durch Südtirol (oder besser gesagt durch ganz Italien) kommt der Genuss natürlich nicht zu kurz. Äpfel, Wein, Speck und – ganz wichtig – Gelato sind wichtiger Bestandteil deiner Radtour entlang der Etsch. 

LängeSchwierigkeitsgradWegenetz
330 kmLeicht (zu Beginn sogar leicht abfallend)– Beschilderung uneinheitlich
– Gut ausgebautes Radnetz, zum Teil auf verkehrsarmen Landstraßen

Highlights des Etsch-Radwegs

  1. Reschensee (mit dem versunkenen Kirchturm)
  2. Gardasee
  3. Antike Stadt Verona

➠ Zu unseren Aktivreisen am Etschradweg >>
➠ Unser Tipp: die individuelle Radreise “Etschradweg: Reschensee – Verona 9 Tage“

4. Der Elbe-Radweg

Radfahren durch ein Märchenland

Wer es gern märchenhaft mag, liegt mit dem Radweg entlang der Elbe richtig. Auf der Strecke von der Elbquelle im Riesengebirge in Tschechien bis zur Mündung in die Nordsee fühlst du dich in eine Welt der Gebrüder Grimm zurückversetzt. Das mag wohl an den bizarren Felsformationen im Riesengebirge bzw. in der Sächsischen Schweiz liegen. Oder an den Elbschlössern in Dresden und den malerischen mittelalterlichen Dorfkernen in Tschechien. 

Meerluft hingegen kann man im nördlichen Teil der Strecke einatmen, wo beispielsweise der Nationalpark Wattenmeer an der Strecke verläuft. Solltest du der Elbe auf der gesamten Strecke durch 2 Länder und 7 Bundesländer auf dem Rad folgen wollen, sind mindestens 14 Fahrtage einzuplanen.

LängeSchwierigkeitsgradWegenetz
1270 kmLeicht (nur leichte Steigungen zu überwinden)– Beschilderung uneinheitlich
– Manche Wege unbefestigt

Highlights des Elbe-Radwegs

  1. Prag
  2. Elbsandsteingebirge
  3. Dresden und seine Elbschlösser

➠ Zu allen Aktivreisen auf dem Elbe-Radweg >>

5. Der Main-Radweg

Bier und Wein – darfs noch ein bisserl mehr sein?

Ein Flussradweg für richtige Genießer ist der Main-Radweg. Während deiner Fahrt entlang des Mains gelangst du vom Bierfränkischen ins Weinfränkische. Ein Stopp in einem Braukeller kann dabei länger ausfallen – Franken hat die höchste Brauereidichte Europas. Weinliebhaber hingegen werden sich an der tausendjährigen Weinbautradition in der Gegend erfreuen. 

Auch beim Start deiner Flussradtour hast du die Wahl zwischen zwei „Gegensätzen“. Du kannst deine Reise entweder am Roten Main in Creußen oder am Weißen Main in Bischofsgrün beginnen.  Danach verläuft die Strecke in großen Schleifen bis zur Rheinmündung in Mainz.  Nebenbei werden hinreißende Landschaften wie die Fränkische Schweiz oder das Fichtelgebirge passiert.

LängeSchwierigkeitsgradWegenetz
– 538 km (Variante Weißer Main)
– 557 km (Variante Roter Main)
Leicht (geringe Steigung)– In beide Richtungen einheitlich beschildert
-Zumeist asphaltierter Weg

Highlights des Main-Radwegs

  1. Bamberg (UNESCO Welterbestadt)
  2. Fränkisches Weinland
  3. Miltenberg

Natur, Kultur, Kulinarik – welcher Flussradweg passt zu mir?

Jeder verfügt bei einer Flussradreise über gewisse Vorlieben. Vielleicht liegt dein Fokus auf der Kulinarik oder etwa doch auf dem Naturerlebnis. Hier nochmal ein kurzer Überblick, welcher Flussradweg wo seine Stärke hat. Landschaftlich ist jede Flussstrecke eine Klasse für sich – na klar!

FlussradwegKulturKulinarikNatur
Donau-Radweg+++++++
Ems-Radweg+++++
Etsch-Radweg++++++++
Elbe-Radweg++++++
Main Radweg++++++

Du hast die Wahl!

Das war unser Überblick über die – unserer Meinung nach – schönsten Flussradwege in Mitteleuropa. Wie du siehst hat jede Strecke entlang dieser Ströme etwas für sich. Haben wir dich mit unserem Enthusiasmus mit dem Radreisefieber anstecken können?

➠ Hier findest du eine Auflistung über all unsere Flussradreisen, die wir führen: Flussradreisen bei ASI

März 17, 2021ASI Reisen

Weit, Weiter, Weitwandern. Die 5 schönsten Weitwanderwege in Tirol7 Tipps für deine Radreise am Elberadweg
Kommentare: 2
  1. Anna
    10.07.23 at 09:43

    Hallo,
    herzlichen Dank für die tollen Infos…
    Möchte gerne mit meinem Liegerad (Trike) einen der fünf schönsten Radwege fahren. Welcher ist dafür am besten geeignet?
    Freue mich über eine Nachricht.

    Liebe Grüße
    Anna

    AntwortenAbbrechen
    • Anna Heiß
      12.07.23 at 09:40

      Guten Morgen Anna,
      leider haben wir in diesem Bereich noch keine Erfahrungen sammeln können. Wir würden allerdings eher einen der bekannten Wege, wie zum Beispiel den Donauradweg empfehlen, da dieser fast durchgehend asphaltiert ist.

      Herzliche Grüße,
      Anna | ASI Reisen

      AntwortenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

17.03.21 2 Comments E-Bike & RadfahrenFernradwege

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen