
Auf sattgrünen Almen umringt von 3.000er-Gipfeln, in uralten Wäldern umweht vom Zirbenduft, und an glasklaren Gebirgsbächen begleitet von sanftem Gurgeln: Beim Wandern in Österreich werden alle deine Sinne angesprochen. Ob dich das Gipfelglück erfasst oder du im Tal den Ausblick auf eisige Gletscher genießt, ob du nach Murmeltieren, Steinböcken und Bussarden Ausschau hältst oder auf Bergwiesen Enzian und Edelweiß unter die Lupe nimmst: Österreichs Natur glänzt mit solch einer Fülle an Erlebnissen, dass man kaum glauben mag, dass das Land mit seiner Fläche von knapp 84.000 km² zu den kleineren Staaten Europas zählt.
Wir stellen dir die schönsten Wandergebiete in Österreich vor, führen dich zu unseren Lieblingsorten und verraten dir unsere fünf Favoriten unter all den Wanderwegen. Komm‘ mit uns durch Klammen, genieße atemberaubende Panoramablicke, erfrische deine Füße in eiskalten, schimmernden Seen und lass dich in Kurorten vom Zauber vergangener Zeiten einfangen.
Das Wichtigste zu Österreichs Wanderwegen
- Das Wanderwegenetz in Österreich ist hervorragend ausgebaut und verteilt sich über das gesamte Land. Die Wege sind gut beschildert und sowohl Anfängern als auch sportlich Ambitionierten steht eine Vielzahl an Routen zur Auswahl.
- Die rund 12.798 km an Wanderwegen umfassen mehrtägige Fernwanderungen und entspannte Touren von ein paar Stunden.
- Die Wanderwege in Österreich führen zu zahlreichen Naturschauspielen und bieten abwechslungsreiche Kulissen.
- Als beste Reisezeit zum Wandern in Österreich gilt der Sommer, wenn der Schnee geschmolzen ist und die Temperaturen angenehm warm sind. Die ideale Wanderzeit hängt jedoch von der Höhenlage ab.
Wandern in Österreich: Vielfältige Routenauswahl zwischen Tälern und Bergen

In Österreich gibt es wohl nichts, was es nicht gibt – zumindest, was die Art des Wanderns angeht. So unterschiedlich die Landschaften sind, so vielfältig ist auch deine Auswahl an Wandertouren. Du kannst imposante Gipfel erklimmen, malerische Seen umrunden und dir durch klaffende Schluchten deinen Weg suchen. Selbst im Winter hat das Wandervergnügen noch kein Ende, denn dann schnürst du einfach die Schneeschuhe.
3 schöne Wandergebiete in Österreich
Da der Großteil des Landes von den Alpen dominiert wird, mangelt es nicht an Bergen, die es zu besteigen gilt – laut dem Österreichischen Alpenverein sind 695 von ihnen über 3.000 m hoch, allen voran der rund 3.789 m hohe Großglockner. Begibst du dich vom Westen in Richtung Osten, werden die schroffen Gipfel von sanften Hügeln abgelöst. Je nachdem, wonach dir gerade der Sinn steht, findest du also bestimmt die richtige Gegend für dich. So viel können wir dir versprechen: Egal, wo du dich in Österreich gerade befindest: Bei insgesamt 53 Wandergebieten, die sich über das gesamte Land verteilen, ist der nächste Wanderweg nie weit.
1. Stubaier Alpen
Die Stubaier Alpen verzaubern mit einer Gletscherlandschaft wie sie im Buche steht. Majestätisch breitet sich das Gebirgsmassiv in Nordtirol südwestlich von Innsbruck, zwischen dem Wipptal und dem Ötztal aus. Du wanderst auf gut markierten Wegen durch saftige Almen und sanfte Hügel oder auf alpinen Steigen hinauf zu vergletscherten 3.000ern. Hier befindet sich mit dem Stubaier Gletscher auch das größte Gletscherskigebiet Österreichs. Ob Berg- oder Skitouren: Zu jeder Jahreszeit kannst du in den Stubaier Alpen aktiv werden.
Ausflugstipps in den Stubaier Alpen:
- Sonnenuhr am Elfer im Stubaital
- Grawa-Wasserfall
- Grawa-Wasserfall
Lust bekommen auf die Stubaier Alpen?
Zu den Reisen in den Stubaier Alpen ➤
2. Nationalpark Hohe Tauern:
Ein Nationalpark, 342 Gletscher und mehr als 300 Berge, die über 3.000 m in die Höhe ragen: Auf seinen 1.856 km² vereint der größte Nationalpark Österreichs so einige atemberaubende Naturschauspiele. Über 15.000 Tierarten fühlen sich in der ursprünglichen Natur zwischen Gletschern, Seen, Wäldern und Flüssen wohl. Und Wanderlustige ebenfalls – dafür sorgen die 4.300 km an Wanderwegen, die dir traumhafte Gipfelausblicke und entspannte Genusstouren ermöglichen. Verschiedene Themenwege befriedigen deinen Wissensdurst.
Ausflugstipps in den Hohen Tauern:
- Umbalfälle
- Simonysee
- Großglockner
Wandern im Nationalpark Hohen Tauern klingt nach deinem Geschmack?
Zu den Reisen in den Hohen Tauern ➤
3. Salzburger Saalachtal:
Das Salzburger Saalachtal ist wie gemacht für alle, die sich nach Bewegung an der frischen Luft sehnen. Eine Vielzahl an Klammen, hoch aufragende Kalkstöcke und grüne Almen sind die perfekte Kulisse, um tief durchzuatmen. Wenn du magst, kannst du auf den über 400 km an gut beschilderten Wanderwegen, die sich zwischen Pinzgau, Tirol und Bayern erstrecken, aber auch außer Atmen kommen. Denn die Wege eröffnen dir neben einfachen Touren ebenfalls die Möglichkeit, steile und herausfordernde Strecken zu entdecken. Doch spätestens in einer der traditionellen Almhütten oder an einem klaren Bergsee wartet schon die wohl verdiente Rast.
Ausflugstipps im Salzburger Land:
- Wildentalschlucht
- Vorderkaserklamm
- Bad Gastein
Du möchtest die Region rund um Salzburg zu Fuß erkunden?
Zu den Wanderreisen in der Salzburger Region ➤
Die 5 schönsten Wanderwege in Österreich: Für jedes Level die richtige Route

Möchtest du alle Wanderwege Österreichs begehen, solltest du gehörig Zeit mitbringen: Denn für die rund 12.798 km an ausgeschilderten Routen müsstest du wohl mindestens 14 Monate lang jeden Tag zu einer neuen Wanderung aufbrechen. Bei der Vielfalt an Touren würde das ganz bestimmt nicht langweilig werden, aber falls du es lieber erstmal langsamer angehen lassen möchtest, haben wir dir unsere fünf liebsten Wanderwege herausgesucht. Ob Wanderneuling oder passionierter Alpinist: Es bestimmt etwas für dich dabei.
Die 5 schönsten Wanderwege Österreichs im Überblick:
Wanderweg | Länge | Dauer | Schwierigkeitsgrad | Besonderheit |
Alpenüberquerung Oberstdorf – Meran (E5) | ca. 194 km | ca. 6 Tage | Schwer | Unverfälschtes Alpenerlebnis mit geselligen Hüttenabenden |
Arlberg Trail | ca. 52 km (davon 40 km zu Fuß, Rest per Seilbahn) | ca. 20 h / 3 Tage | Mittel | Rundweg, der fünf Arlberg-Orte mit Seilbahnen verbindet |
WildeWasserWeg | ca. 10 km | ca. 5 h | Mittel | Wanderung entlang von Wasserfällen, Seen und Gletscherfeldern in der Stubaier Bergwelt |
Natur-Kraft-Weg (Umbalfälle) | ca. 6 km | ca. 2,5 h | Leicht | Meditativer Rundweg mit Schautafeln und Wasserfall-Erlebnis |
Griesbachklamm – Almenrunde | ca. 10 km | ca. 4,5 h | Mittel | Romantische Schlucht mit Hängebrücken und Almen |
Zu allen Wanderreisen in Österreich ➤
1. Alpenüberquerung Oberstdorf – Meran auf dem E5: Alpencharme und mediterranes Flair

Geht es um die schönsten Wanderungen Österreichs, darf diese Alpenüberquerung nicht unerwähnt bleiben. Schließlich erlebst du auf deinem Weg von Bayern über Tirol bis nach Südtirol die Bergwelt der Alpen herrlich unverfälscht. Suchst du eine sportliche Herausforderung mit einer guten Portion Naturidylle, wird das Teilstück des Europäischen Fernwanderwegs E5 sicherlich schnell dein Herz erobern.
Während du drei Länder und sechs Täler durchquerst, wandelt sich die Kulisse, vor der du unterwegs bist, regelmäßig: Mal umgeben dich sanfte Almwiesen, mal mächtige Dreitausender, einmal wanderst du durch grüne Wälder und nur etwas später durch hochalpine Gletscherlandschaften. Die urigen Berghütten entlang des Wegs komplettieren den alpinen Charme, dem sich wohl niemand entziehen kann.
Tipp: Weitere Infos zu den einzelnen Etappen, allen Highlights des Wegs sowie zur An- und Abreise findest du auf unserer Übersichtseite der Alpenüberquerung Oberstdorf – Meran. Hier gibt’s außerdem noch mehr Tipps, wenn du zu Fuß über die Alpen wandern möchtest.
- Besonderheit: Unverfälschtes Alpenerlebnis mit geselligen Hüttenabenden
- Highlights: Ötztaler Höhenstraße, Pitztaler Jöchl, Wasserfall unter der Braunschweiger Hütte
- Charakter: Anspruchsvolle gut ausgeschilderte Alpenüberquerung, für die du alpine Erfahrung, eine exzellente Kondition und Schwindelfreiheit benötigst. Da die Route so berühmt ist, ist sie auch sehr stark frequentiert. Bevorzugst du es ruhiger, empfehlen wir eine dieser Alpenüberquerungen abseits des E5.
Das Highlight unseres Produktmanagers Manfred:
„Du besuchst den Stuibenfall, den höchsten Wasserfall Tirols. 159 Meter rauscht das Wasser in die Tiefe. Auf einer eindrucksvollen Treppenkonstruktion kannst du am Rand des Falls bis nach oben steigen. Wenn du nicht nass werden willst, empfehlen wir eine Regenjacke mitzunehmen.“
Tipp: Du möchtest Österreich gerne auf einer Alpenüberquerung durchwandern, fühlst dich aber nicht bereit für diese anspruchsvolle Route? Unsere „Alpenüberquerung Oberstdorf – Meran mit Hotelkomfort“ ist eine weniger anspruchsvolle Variante des Klassikers. Oder du entscheidest dich für eine dieser leichteren Alpenüberquerungen.
Die Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran im Überblick:
➥ Startpunkt | Oberstdorf |
➳ Endpunkt | Meran |
↔ Distanz | Ca. 194 km |
🕑 Dauer | Ca. 6 Tage |
Δ Schwierigkeitsgrad | Schwer |
▶ Voraussetzungen | Sehr gute Kondition Trittsicherheit Schwindelfreiheit |
Beste Reisezeit | Ende Juni bis Ende September Alles rund ums Wetter während einer Alpenquerung |
Wie bist du am liebsten zwischen Oberstdorf und Meran unterwegs?
Geführte Alpenüberquerung am E5 ➤
Geführte Alpenüberquerung am E5 für Alleinreisende ➤
Individuelle Alpenüberquerung am E5 ➤
Individuelle Alpenüberquerung am E5 mit Charme ➤
2. Arlberg Trail: Zu Fuß & in der Luft durch alpine Landschaften

Beim Arlberg kommen dir als erstes schneebedeckt Hänge und fantastische Ski-Abfahrten in den Sinn? Damit liegst du auch ganz richtig, doch was viele nicht wissen: Im Sommer macht der Schnee um den Gebirgspass zwischen Tirol und Vorarlberg wunderschönen Wanderwegen Platz – beste Voraussetzungen, um zwischen grünen Alpwiesen, glitzernden Seen und eindrucksvollen Felsen zu wandern.
Zum Beispiel auf dem Arlberg Trail, einem Weitwanderweg der besonderen Art. Denn im Gegensatz zu den meisten Fernwanderwegen verläuft er in einer Schleife und du bist nicht nur zu Fuß unterwegs, sondern gleitest immer wieder auf Seilbahnen hinauf und hinab. Auf deinem Weg von einem Arlbergort zum nächsten siehst du, wie sich die traumhafte Bergkulisse in kristallklaren Seen spiegeln, du rastet in gemütlichen Hütten und genießt unvergleichliche Gipfelpanoramen.
Tipp: Wo genau du deine Wanderung auf dem Arlberg Trail startest, kannst du frei entscheiden: Sowohl St. Anton als auch Lech und Stuben bieten sich dafür an. Von dort aus wanderst du am besten im Uhrzeigersinn, denn so sind die Wegstrecken und Fahrpläne der Seilbahnen bestens aufeinander abgestimmt. Noch mehr Infos findest du auf der offiziellen Seite des Arlberg Trails.
- Besonderheit: Weitwanderweg, der in einer Schleife die fünf Arlbergorte Lech, Zürs, Stuben, St. Anton und St. Christoph miteinander verbindet
- Highlights: Monzabonsee, Gipfelpanorama vom Galzig, europäische Wasserscheide
- Charakter: Gut markierter Rundweg durch größtenteils hochalpine Landschaften
Der Arlberg Trail im Überblick:
➥ Startpunkt | St. Anton, Lech oder Stuben |
➳ Endpunkt | St. Anton, Lech oder Stuben |
↔ Distanz | 52 km (Wanderstrecke ca. 40 km, der Rest wird mit Seilbahnfahrten überbrückt) |
🕑 Dauer | Ca. 20 h (3 Tage) |
Δ Schwierigkeitsgrad | Mittel (auf jeder Etappe kann man zwischen leichteren, mittleren und anspruchsvolleren Alternativen wählen) |
▶ Voraussetzungen | Gute Kondition Trittsicherheit Etwas Schwindelfreiheit Lies‘ hier alles rund um die optimale Vorbereitung für den Arlberg Trail. |
Beste Reisezeit | Juli – September |
Tipp: Du kombinierst gerne Wandern und Wellness? Für unsere individuelle Reise „Der Arlberg Trail – Komfort plus“ haben wir Hotels ausgewählt, in denen du am Ende des Tages in großzügigen Wellnessbereichen entspannen kannst. Ist dir das weniger wichtig, wirst du dich in den 3- und 4-Sterne-Hotels auf der klassischen Tour „Der Arlberg Trail“ ebenfalls rundum wohlfühlen.
Laurent, der auf dieser Route unterwegs war, hat noch einen Tipp parat:
„Uns hat diese Reise sehr gut gefallen. Von der Buchung über den Gepäcktransfer bis hin zur Hotelauswahl: alles bestens! Die letzte Tagesetappe von Lech zurück nach Sankt Anton ist vom Schwierigkeitsgrad her nicht zu unterschätzen.“
3. WildeWasserWeg: Die Vielfalt des Wassers in der Stubaier Bergwelt

Mal kraftvoll tosend, mal sanft gluckernd und mal eisig erstarrt: Auf einer einzigen Wanderung kannst du das Element Wasser in all diesen Formen erleben, wenn du dem WildeWasserWeg in den Stubaier Bergen folgst. Während du vom Tal hinauf über die Baumgrenze wanderst, passierst du malerische Gebirgsseen, glitzernde Gletscherfelder, kleine Auen und rauschende Wasserfälle. Toller Nebeneffekt: Zwischendurch kannst du deine Füße immer wieder ins erfrischende Nass tauchen.
Wirst du zunächst noch vom beschaulich plätschernden Ruetzbach begleitet, bist du in der Ruetz Katarakt plötzlich von wilden Stromschnellen umgeben. Auch danach reiht sich ein spektakuläres vom Wasser geformtes Landschaftsbild an das nächste: Lawinengänge, Murbrüche und nicht zuletzt der Grawa-Wasserfall – mit 85 m der breiteste Wasserfall der Ostalpen. Am Ende der Wanderung bist du dann gleichzeitig am Anfang angekommen: Am Gletscherfeld „Sulzenauferner“ hat das Wasser seinen Ursprung, bevor es sich seinen Weg ins Tal bahnt.
Tipp: Je nachdem, wann du auf dem WildeWasserWeg unterwegs bist, erlebst du den Grawa-Wasserfall auf unterschiedliche Weise: Zeigt er sich im Frühsommer während der Schneeschmelze und nach starken Regenfällen in seiner vollen Breite, ist er im Spätherbst meist nur als kleiner Streifen zu erkennen.
- Besonderheit: Wanderung auf den Spuren eines Bachs in der Stubaier Bergwelt
- Highlights: Ruetz Katarakt, Grawa-Wasserfall, Blaue Lacke
- Charakter: Bestens ausgeschilderter Weg, der in drei einzelnen Etappen oder als Gesamtweg absolviert werden kann. Die erste Etappe ist barrierefrei und somit auch für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer (mit Hilfe) geeignet.
Der WildeWasserWeg im Überblick:
➥ Startpunkt | Wilde Wasser Arena (Ranalt) |
➳ Endpunkt | Sulzenauferner |
↔ Distanz | Ca. 10 km |
🕑 Dauer | Ca. 5 h |
Δ Schwierigkeitsgrad | Mittel |
▶ Voraussetzungen | Gute Kondition Trittsicherheit |
Beste Reisezeit | Juni – Oktober |
Tipp: Auf unserer Reise „Highlights im Stubaital erwandern“ folgen wir an einem Tag dem WildeWasserWeg.
Unsere Mitreisende Viktoria findet den Titel der Reise durchaus angemessen:
„Diese Wanderreise hält, was sie verspricht: Highlights im Stubaital erwandern! Sehr abwechslungsreiche Touren, gemütliche Almen & Hütten, eine einzigartige Natur und unser leidenschaftlicher Wanderführer Tom machten diese Woche zu einem echten Highlight!
Du reist allein, bist aber lieber in der Gruppe unterwegs? Dann schließ dich uns auf der Tour „Stubaier Alpen für Singles und Alleinreisende“ an.
4. Natur-Kraft-Weg: Energietanken vor den Umbalfällen

Dass Wandern viel mehr als eine sportliche Aktivität ist, beweist der Natur-Kraft-Weg im Nationalpark Hohe Tauern überaus eindrucksvoll. Folgst du dem ältesten europäischen Wasserschaupfad, begleitet dich stetiges Wasserrauschen, dessen meditative Wirkung nicht lange auf sich warten lässt. Die zum Nachdenken anregenden Zitate und Sprüche auf Schautafeln entlang des Wanderwegs tun ihr Übriges, um den Alltag ganz schnell in den Hintergrund rücken zu lassen.
Du folgst der Isel, einer der letzten frei fließenden Gletscherbäche der Alpen, bis zum Herzstück des Umbaltals: Wenn sich die gigantischen Umbalfälle vor dir über mehrere Kaskaden Richtung Virgental über die Felsen ergießen, du die Gischt im Gesicht spürst und den unterschiedlichen Geräuschen lauschst, wirst du Zeuge eines einzigartigen Naturschauspiels. Dank der unterschiedlichen Aussichtsplattformen erlebst du das Spektakel aus den verschiedensten Perspektiven, sei es hoch über der Schlucht oder ganz nah am Wasser. Ist es Zeit, wieder aufzubrechen, wanderst du gemächlich in einer Runde durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.
- Besonderheit: Rundweg mit meditativen Schautafeln zu den Umbalfällen
- Highlights: Umbalfälle, Schautafeln mit meditativen Sprüchen, Isel
- Charakter: Sowohl mit Kindern als auch mit Hunden (Leinenpflicht) gut begehbarer Rundweg, gesäumt von Schautafeln mit Informationen zu Natur und Tieren sowie mit meditativen Sprüchen
Der Natur-Kraft-Weg im Überblick:
➥ Startpunkt | Ströden/Prägraten |
➳ Endpunkt | Ströden/Prägraten |
↔ Distanz | Ca. 6 km |
🕑 Dauer | Ca.2,5 h (Hin- und zurück) |
Δ Schwierigkeitsgrad | Leicht |
▶ Voraussetzungen | Grundkondition |
Beste Reisezeit | Mai – Oktober Im Sommer rauschen die Wasserfälle eindrucksvoll, in wasserärmeren Monaten sind die Felsen besonders schön zu sehen. Im Winter ist der Zugang nicht möglich. |
Tipp: Die Hohen Tauern sind eine der beliebtesten Wandergebiete Österreichs. Mit ASI entdeckst du sie auf verborgenen Wegen und folgst dabei auch dem Natur-Kraft-Weg.
5. Griesbachklamm – Almenrunde: Romantische Schlucht in den Kitzbüheler Alpen

Ob als angenehm kühle Wanderung an warmen Sommertagen oder als Herbstwanderung mit mystischem Flair: Die Almenrunde durch die wildromantische Griesbachklamm verspricht Naturidylle pur – versetzt mit einer Prise Abenteuer. Für letzteres sorgen die Hängebrücken und Stege, die während der Tour über den Bach führen.
Die Kulisse reicht von tosenden Wasserfällen zu stillen Wäldern, zwischendurch laden die Angerlalm, die Huberalm sowie ein weites Tal mit Sandbänken zur Rast und wenn du genau hinschaust, entdeckst du an den Bäumen vielleicht geschnitzte Gesichter kleiner Waldgeister.
Tipp: Du bist immer auf der Suche nach fantastischen Aussichtspunkten? Auf der Huberhöhe erwartet dich kurz vor der Hütte auf der Huberalm ein tolles Panorama. An der Angerlalm lohnt sich außerdem ein kurzer Abstecher hoch zum Angerlkreuz, wo du mit einem eindrucksvollen Rundumblick empfangen wirst.
- Besonderheit: Rundweg durch eine romantische Schlucht mit Hängebrücken
- Highlights: Aussichtspunkt auf der Huberhöhe, Hängebrücken
- Charakter: Gut begehbarer, schottiger, felsiger und teilweise schmaler Weg mit Stegen und Hängebrücken
Die Griesbachklamm – Almenrunde im Überblick:
➥ Startpunkt | Griesbachklamm Parkplatz, Erpfendorf |
➳ Endpunkt | Griesbachklamm Parkplatz, Erpfendorf |
↔ Distanz | Ca. 10 km |
🕑 Dauer | Ca. 4,5 h |
Δ Schwierigkeitsgrad | Mittel |
▶ Voraussetzungen | Gute Grundkondition Trittsicherheit Leichte Schwindelfreiheit |
Beste Reisezeit | April – September Geöffnet ca. von Ende April bis Anfang November |
Tipp: Schluchten und Klammen sind deine liebste Wanderumgebung? Dann schau dir doch einmal die Reise „Die Salzburger Kalkalpen gemütlich erwandern“ an. Neben der Route durch die Griesbachklamm stehen dabei unter anderem auch die Strohwollner Schlucht, die Wildentalschlucht und die Vorderkaserklamm auf dem Programm.
Wissenswertes: Was gibt es beim Wandern in Österreich zu beachten?

Mit seinem gut ausgebauten Wanderwegenetz macht Österreich es dir leicht, deine Wanderleidenschaft auszuleben oder sie zu entdecken. Damit dem nichts entgegen steht, haben wir dir die wichtigsten Infos rund ums Wandern in Österreich in der untenstehenden Tabelle zusammengefasst.
Ausrüstung | Feste Wanderschuhe Funktionskleidung im Zwiebelprinzip Sonnenschutz Regenschutz Je nach Jahreszeit und Region ggf. Mütze und Handschuhe Bei Hüttentouren: Hüttenschlafsack Wanderkarte / GPS-Gerät Proviant Unsere Packliste zum Wandern gibt dir einen ausführlicheren Überblick, was auf deiner Tour nicht fehlen darf. |
Natur | Vielfältige Flora und Fauna, zum Beispiel Murmeltiere, Gämse, Steinböcke, Bussarde und Schmetterlinge sowie Enzian, Edelweiß und Türkenbund |
Kennzeichnung | Der Großteil der Wanderwege ist gut beschildert (meist auf gelben Schildern mit Hinweis zum Schwierigkeitsgrad) und ausgebaut. Klettersteige sind meist gut gesichert. |
Anspruch | Von einfachen Wander- und Spazierwegen mit geringen Höhenunterschieden für Anfänger bis hin zu steilen Bergwegen in rauem Terrain und luftigen Höhen |
Wanderwegs-Klassifikation | Die österreichischen Wanderwege werden aufgeteilt in: Wanderwege: einfach, begehbar mit keiner oder kaum Bergerfahrung ohne spezielle Ausrüstung Bergwege: Mittel, größtenteils oberhalb der Waldgrenze, Trittsicherheit, Fitness, Bergausrüstung und alpine Erfahrung erforderlich Alpine Routen: Sehr schwierig, Trittsicherheit, Fitness, Schwindelfreiheit, Bergausrüstung und alpine Erfahrung erforderlich |
Wanderwegsarten | Themen- und Erlebniswege Naturlehrpfade Weitwanderwege (Wir können zum Beispiel diese Weitwanderwege in Österreich empfehlen) Hochtouren Klettersteige Genusswanderungen |
Unterkunft | Vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten (Wanderhotels, Wellnesshotels oder Berghütten) Während der Hauptsaison sollten Hüttenplätze im Voraus reserviert werden. |
Infrastruktur | Viele Wanderwege sind gut an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen. Vielerorts lassen sich zum Start, während der Wanderung oder am Ende Höhenmeter mit Seilbahnen überwinden. |
Wandern mit Kindern | Es gibt speziell gekennzeichnete Familienwanderwege, von denen einige auch mit Kinderwagen begangen werden können. |
Wandern mit Hund | Eine Vielzahl von Wanderwegen ist auch für Hunde gut machbar. Erkundige dich vorher über eine Leinenpflicht und ob Haustiere in deiner Unterkunft erlaubt sind. |
🛈 Gut zu wissen: Bist du mit der ASI unterwegs, wirst du auf individuellen Touren mit umfangreichem Kartenmaterial und GPS-Daten ausgestattet. Entscheidest du dich für eine geführte Reise, leitet dich dein Guide sicher zu den schönsten Orten Österreichs und du brauchst dir keine Gedanken um die Wegführung machen
Zu den individuellen Wanderreisen durch Österreich ➤
Zu den geführten Wanderreisen durch Österreich ➤
Die häufigsten Fragen zum Wandern in Österreich
Du möchtest dich auf den Weg ins Wanderparadies Österreich machen? Dann lies’ dir doch vorher noch die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund ums Wandern in Österreich durch.
1. Wo kann man in Österreich am besten wandern?
Das österreichische Wanderwegenetz ist optimal ausgebaut und verteilt sich über das ganze Land, weshalb es sich nahezu überall hervorragend wandern lässt. Die Alpen nehmen einen Großteil des Landes ein und sind bestens geeignet für Wanderungen in den Bergen. Wer gerne Genuss und Wandern verbindet, kann sich besonders gut im Burgenland, in der Steiermark und im Wienerwald auf Weinwanderungen begeben. Beliebt zum Wandern sind zudem die Stubaier Alpen, der Nationalpark Hohe Tauern und das Salzburger Saalachtal.
2. Wann kann man in Österreich am besten wandern?
Die beste Reisezeit zum Wandern in Österreich hängt von der Region und der Höhenlage ab. Im Allgemeinen gilt jedoch der Sommer von Juli bis September als ideale Wanderzeit. Dann ist es meist warm und trocken. In niedrigeren Lagen kann man teilweise bereits ab Mai und bis in den Oktober hinein wandern, sofern kein Schnee liegt. In einigen Regionen sind im Winter Schneeschuhwanderungen möglich.
3. Kann man als Anfänger in Österreich wandern?
Ja, Anfängern steht in Österreich eine große Auswahl an Wanderwegen zur Verfügung. Viele Wege weisen einen geringen Schwierigkeitsgrad auf und erfordern keine Wandererfahrung. Die kurzen und leichten Routen sind dennoch abwechslungsreich und führen zu spannenden Sehenswürdigkeiten sowie durch traumhafte Natur. Da die österreichischen Wanderwege zudem bestens ausgeschildert sind, ist die Orientierung ebenso wenig ein Problem.
Zu Fuß durch Österreich: Wanderungen für jeden Geschmack
Majestätische Berge, idyllische Dörfer, liebliche Almen, kristallklare Bergseen und das alles verbunden durch hervorragend ausgebaute Wanderwege: Warum Österreich zu den beliebtsten Wanderdestinationen zählt, ist nicht weiter verwunderlich. Ob du eine genüssliche Runde zu rauschenden Wasserfällen drehen möchtest oder mehrere Tage lang die hoch aufragenden Gipfel der Alpen erklimmen willst: Deine Auswahl an Wanderrouten ist nicht so schnell erschöpft.
Egal, wo und wie lange du unterwegs bist, du wirst durch die unterschiedlichsten Landschaften streifen und vor Naturwundern staunen – Alltag ade! Jetzt stellt sich nur noch eine Frage: Auf welcher unserer Wanderreisen durch Österreich sehen wir dich als nächstes?
Zu allen Wanderreisen in Österreich ➤
Schreibe einen Kommentar