Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Berber Tee – Zu Besuch bei Amjadi

Marokkanischer Tee
  •  

     

     

     

     

     

    Marokkanische Teezeremonie

     

     

     

     

    bitter wie das Leben

    stark wie die Liebe

    sanft wie der Tod

Marokko, das nordafrikanische Land zwischen Atlantik und dem Mittelmeer, zählt zweifellos zu den Schätzen Afrikas. Unberührte Küstenabschnitte, eine faszinierende Bergwelt, die Königsstädte mit ihren verborgenen Kulturschätzen und die gigantische Dünenlandschaft der Sahara machen die oft unerwartete Vielfalt aus. Der Hohe Atlas ist die höchste Gebirgskette Marokkos und gleichzeitig auch die Heimat der traditionellen Berberstämme. Einige von ihnen leben noch wie vor tausend Jahren in entlegenen Berberdörfern in den Bergen. Eines der besonderen Rituale dieser Menschen ist die Teezeremonie.

Marokko zum Kennenlernen
Marokko zum Kennenlernen

Die Königsstädte Marokkos, Oasentäler, rotsandige Wüsten: erkundet das vielseitige Land an der Seite eines ortskundigen ASI Wanderführers.

Jetzt mehr erfahren >>

Die Teezeremonie in Marokko

Tee – das Nationalgetränk in Marokko. Mit Tee werden Geschäfte abgeschlossen, Feste gefeiert und Gäste begrüßt. In Marokko gilt es als sehr unhöflich, dieses Heißgetränk abzulehnen. Bei der Zubereitung gibt es je nach Region und Stamm große Unterschiede. Grundlage ist die Grün Tee Sorte „Gunpowder“. Zu dieser Grundzutat werden dann die unterschiedlichsten Kräuter zugegeben. Am beliebtesten und bekanntesten ist wohl die Marokkanische Minze – auch genannt Nanaminze. Aber auch Zitronenmelisse, Thymian, Salbei und Wermuth werden gerne hinzugefügt. Was bei einem original Berber Tee auf keinen Fall fehlen darf, ist Zucker. Und zwar richtiger Zucker, kein Honig oder Rohrzucker – richtiger Zucker, am besten in Würfelform. Hierbei kommt es wie so oft auf die Menge an. Je mehr desto besser. Die Süße des Tees bestimmt, wie willkommen ein Gast ist.

Berber Tee

Berber Tee

Eine kleine Anekdote

Ein junger Mann hält um die Hand einer Berberprinzessin an. Traditionell bringt er zum Besuch im Haus der Familie Milch und Zucker mit, um um ihre Hand anzuhalten. Milch symbolisiert die Reinheit seiner Absicht und die Reinheit der Frau. Zucker steht für das Glück. Die Tradition will es, dass die Mutter der Angebeteten und sie selbst gemeinsam einen Tee zubereiten. Während der Zubereitung bleibt den Frauen genügend Zeit, um sich über die Chancen des Anwärters zu unterhalten, während der Vater der Braut dem potenziellen Schwiegersohn auf den Zahn fühlen kann. Anschließend geht der Vater in die Küche und spricht sich mit „seinen“ Damen ab. Nach diesem Urteil wird dem Tee der Zucker zugeführt, der mitgebracht wurde. Jetzt kommt der spannendste Moment, der Tee wird gemeinsam getrunken. Der junge Mann wird ziemlich schnell schmecken, wie es um ihn und seine Absichten steht:

  • wenig gesüßt – der junge Herr wird höflich, aber enttäuscht das Haus verlassen
  • mittelmäßig gesüßt -er muss wohl noch ein zweites Mal wieder kommen – die Entscheidung ist noch nicht eindeutig
  • sehr süß – sein Gesuch wurde erhört und es werden wohl bald die Hochzeitsglocken läuten – oder in diesem Fall der Muezzin rufen

Der Hintergrund des marokkanischen Teeaufgusses

Amjadi beim Aufguss des Berber Tee

Amjadi beim Aufguss des Berber Tees

Die traditionelle Teezubereitung nimmt viel Zeit in Anspruch, da der Tee einige Male in hohem Bogen von der Teekanne ins Glas und wieder zurückgeleert wird, damit eine schöne Schaumschicht entsteht. Für manche mag das wohl mehr Show sein, für andere dient diese Zeremonie zur Aromaentfaltung oder Abkühlung des Tees. Doch sie hat auch einen anderen Hintergrund und kommt von den Kamelkarawanen, die einst durch die Berge und Wüsten zogen. Der Staub und Sand, der in den Tee gelangt ist, blieb im Schaum des Tees hängen und konnte somit leicht weggepustet werden. Der Tee konnte so sauber geschlürft werden.

Wichtig beim Teegenuss: langsam und schlürfend trinken. Es geht weniger um den Tee als mehr um die Zusammenkunft und die Geselligkeit – das Miteinander.

Marokko komfortabel erleben
Marokko - Atlas Gebirge

Teezeremonie, Arganöl und typisch marokkanisches Essen – erleben Sie die Gastfreundschaft der Berber mit all ihren Facetten

Jetzt mehr erfahren >>

Zu Besuch im Berber Dorf

Mohamed Amjadi – der Dorfälteste

Berber Mohamed Amjadi

Mohamed Amjadi

Taz´n Tat – ein abgelegenes Berberdorf im Atlas Gebirge liegt an einer Flussoase umgeben von hohen Felsen. Dort lebt der Dorfälteste Mohamed Amjadi. Sein Alter ist unbekannt – er selbst behauptet über 100 Jahre zu sein. Was seine Erfahrung und Weisheit angeht, mag das wohl stimmen. Doch wie viele andere Berber seiner Generation wurde er bei der Geburt nicht gleich registriert und hat erst Jahre später einen „Perso“ erhalten. Daher ist er auf dem Papier am selben Tag, im selben Monat und im selben Jahr wie viele andere geboren.

Dorfältester zu sein bedeutet nicht gleich der älteste im Dorf zu sein. Vielmehr besteht ein „Rat der Ältesten“, dem auch jüngere Männer angehören können. Den Status des „Dorfältesten“ muss man sich durch Engagement für die Interessen des Dorfes und den Respekt der Dorfbewohner erarbeiten. Besucher des Dorfes werden vom Dorfältesten willkommen geheißen und zu Tee und Essen eingeladen. Sinn einer solchen Einladung ist es weniger Geschichten zu erzählen, als vielmehr die Geschichten der Reisenden zu hören. Der Reisende ist das Bindeglied zum Rest der Welt und sollte sich seiner Aufgabe bewusst sein.

UnbenanntUnterstützung der lokalen Bevölkerung

Beim Besuch bei Amjadi in Taz’n Tat können wir die Lebensweise der Berber und die richtige Teezubereitung miterleben. Amjadi schlendert mit uns durch sein Dorf, erzählt uns Geschichten und zeigt uns stolz den gepflasterten Weg, den er mit den Einnahmen der ASI Teezeremonie anlegen konnte. Denn bei jedem unserer Besuche bleibt das Geld direkt im Dorf und wird für verschiedene Projekte genutzt. Der Ausflug ist auch eine einmalige Gelegenheit die Sprache der Berber zu hören, denn der Dorfälteste spricht nur Berber. Übersetzt wird dann von Bergwanderführer David, der neben seiner Muttersprache Deutsch auch die Sprache der Berber beherrscht. Den krönende Abschluss bildet die Teezeremonie in Amjadis Haus, wo wir auch die traditionelle marokkanische Küche genießen dürfen.


Der Berber Tee und seine Zubereitung

Ein Original Berber Tee wird nur von Marokkanern zubereitet. Wer jedoch trotzdem den Tee zu Hause genießen möchte und dabei in den Erinnerungen an die Erlebnisse in Marokko schwelgen möchte, kann dies folgendermaßen tun: Die Basis ist grüner Tee. Wer von seinen Reisen nach Asien original grünen Tee zu Hause hat, hat schon mal eine gute Grundlage. Die Marokkanische Minze kann auch selbst im Garten gezogen werden. Wem dies zu aufwendig ist, holt sich einen Bund Nanaminze beim Araber auf dem Markt.

Meist werden 3 Gläser Tee gereicht nach dem Motto:

„Das erste Glas ist bitter wie das Leben, das zweite stark wie die Liebe und das dritte sanft wie der Tod“.


ZubereitungMarokko_1
Wasser kochen
In hohem Bogen über Grünen Tee und Nanaminze gießen
10 Minuten ziehen lassen
Zucker zugeben
in hohem Bogen einschenken
schlürfend genießen


>>  Hier geht’s zu den Reisen in Marokko. 

Aug. 26, 2018ASI Reisen

Alpenüberquerung im Winter: 5 GründeNepal: sicheres Trekking mit unserem lokalen Partner
Kommentare: 1
  1. Moni-Samira
    07.03.18 at 12:28

    Habe durch Zufall diese sehr interessante Website gefunden. Mir hat es besonders Marokko angetan und ich bereise dieses Land schon seit Jahren. Ich mag dieses Land und seine Menschen sehr, insbesondere die Berber. Auch als allein reisende Frau bin ich noch nie auf Probleme und Unannehmlichkeiten gestoßen.
    Wünsche den “MACHERN” weiterhin viel Spaß beim Reisen und uns tolle Beiträge.
    Shukran und Bslema
    Moni-Samira
    http://www.moni-samira.de

    AntwortenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

26.08.18 1 Comment Destinationen, Erlebenswertes, In Bewegung, Kulturelle Erlebnisse, Marokko, Momente, Zur EntschleunigungMarokko

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen