Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Zur Mandelblüte nach Mallorca reisen

Mandelblüte in Mallorca
Mandelblüte in Mallorca

Von Januar bis Anfang März hat der Winter Mitteleuropa meist fest im Griff und hüllt das Land unter einen weißen Mantel aus Frost und Schnee. Auf Mallorca ist es ähnlich. Hier bedeckt allerdings die Mandelblüte Mallorca mit einem Mantel aus weißen und rosaroten Blättern. Erfahre in diesem Beitrag mehr über die Mandelblüte auf Mallorca, wie die Mandel überhaupt nach Mallorca gekommen ist und warum du zu dieser Zeit perfekt auf Mallorca wandern und radfahren kannst!

Das erwartet dich in diesem Beitrag:

  • Die Mandelblüte auf Mallorca
  • Wandern während der Mandelblüte auf Mallorca
  • Die Geschichte der Mandel auf Mallorca
  • Berühmte Produkte aus der mallorquinischen Mandel
  • Bonusrezept: Mallorquinische Turrón zum Selbermachen

Die Mandelblüte auf Mallorca

Jedes Jahr aufs Neue verwandelt sich Mallorcas Landschaft zwischen Januar und März in ein Blütenmeer. Die weiß-rosafarbene Blüte des Mandelbaums lässt das Herz eines jeden Wander- und Naturfreundes höher schlagen. Auf der gesamten Insel sind Mandelbäume zu finden. Sie sorgen dafür, dass die Pfade mit einem sanft duftenden Blütenteppich verziert sind.

Mandelblüte auf Mallorca

Wandern während der Mandelblüte auf Mallorca

Genau in dieser Zeit des Ausnahmezustandes wird die Insel für Wanderer und Naturliebhaber zum wahren Paradies.

4 Gründe warum du zur Mandelblüte nach Mallorca reisen solltest:

  • Die Temperaturen liegen zwischen 7-15 °C. Während es in Mitteleuropa gerne noch frostet, kommen auf Mallorca Frühlingsgefühle auf
  • Diese Frühlingsgefühle werden durch den Anblick der Mandelblüten nur noch weiter verstärkt und du kannst wunderschöne Schnappschüsse machen
  • Zum Jahresanfang ist auf Mallorca sehr wenig los und die Wege gehören dir fast alleine
  • Du kannst zu den ersten gehören, die auf der Insel wandern und sozusagen die Wandersaison eröffnen!

Ein besonders guter Ausgangspunkt für deine Wandervorhaben durch die Mandelblüte auf Mallorca ist Port de Sóller. Der charmante Küstenort im Nordwesten der Insel liegt in einer geschützten Bucht am Mittelmeer. Von hier aus kannst du sowohl entlang der Küstenlinien auf alten Karrenwegen als auch in Richtung Tramuntana wandern. Im alten Fischerhafen selbst gibt es eine historische Straßenbahn aus dem Jahre 1922 zum Bestaunen und Mitfahren.

Lesetipp: Im Beitrag Wandern auf Mallorca: 7 Tipps für den Aktivurlaub findest du weitere Infos rund ums Wandern.

✈ Entdecke hier tolle Reisen nach Mallorca

Port de Sóller als perfektes Ziel für Aktivurlauber und Naturliebhaber

Die Geschichte der Mandel auf Mallorca

Der Mandelbaum war nicht immer auf Mallorca heimisch. Trotzdem zieren heute über sieben Millionen Mandelbäume die Insel. Wie kam es eigentlich dazu?

Ein weiter Weg: von Vorderasien nach Mallorca

Ursprünglich stammt die Mandel aus Vorderasien und ist in den Gebieten von Syrien bis Afghanistan heimisch. Dass die Mandel den weiten Weg auf die kleine Mittelmeerinsel im Süden Europas fand, war der Verdienst der Mauren. Im Jahr 903 brachte das Nomadenvolk die wohlschmeckende Frucht – ja, die Mandel gehört zur Familie des Obstes, und nicht zu den Nüssen, wie man vermuten würde – nach Mallorca. Dort wurde sie recht schnell populär, da die Ernte vielen schmeckte und die Bäume sich sichtlich wohlfühlten auf der mit mildem Klima gesegneten Insel.

Mandeln direkt am Baum

Wie so oft  in der Geschichte der Menschheit entstehen aus Notlagen heraus Einfälle, die zu einer positiven Veränderung führen. Das Problem in Mallorca trug den Namen Reblaus. Diese hatte im 19. Jahrhundert die Weinreben auf Mallorca befallen, von der die einheimischen Bauern zum großen Teil lebten. Sie waren zum Umdenken gezwungen. Was lag näher, als die bestens gedeihenden Mandelbäume als resistente Alternative zu nehmen?

Der systematische Anbau der Mandel war geboren und bis heute profitieren sowohl Einheimische als auch Besucher von den Bäumen. Und zwar sowohl von der enormen Blütenpracht, als auch von der beliebten Frucht.

Berühmte Produkte aus der mallorquinischen Mandel

Aus der Mandelfrucht lassen sich zahlreiche Köstlichkeiten zaubern, wie beispielsweise der berühmte Mandelkuchen Gato d´almerada oder die köstliche Nascherei Turrón, die viele vom Weihnachtsmarkt kennen.

Aus den Früchten, Blüten und dem Öl entstehen viele mallorquinische Spezialitäten.
Aus den Früchten, Blüten und dem Öl entstehen viele mallorquinische Spezialitäten.

Die hübsche Mandelblüte mit ihrem feinen Duft findet zum Beispiel in der Parfumherstellung Verwendung. Das Parfum Flor d’Ametler wird in einer limitierten Anzahl pro Jahr hergestellt. Eine ganze Mandelblüte findet sogar ihren Platz im Flacon. Die Blüten werden sorgsam per Hand geerntet, um ja keine der empfindsamen Blüten zu verletzen. Ansonsten ist von der Herstellung nur bekannt, dass die Blüten 3-4 Jahr eingeweicht werden, um das Mandelblütenöl zu gewinnen. Der Rest des Rezeptes ist ein streng gehütetes Familiengeheimnis.

Bonusrezept für dich: Mallorquinisches Turrón zum Selbermachen

Du möchtest einen Hauch Mallorca schmecken? Dann nichts wie ran an die Pfanne und stelle deinen eigenen mallorquinischen Turrón her. Ob zum Selbstnaschen oder als Geschenk für deine Fans (auch Freunde und Familie genannt).

Mallorquinisches Turrón
Eine Sünde wert: Mallorquinisches Turrón.

Zutaten:

650 Gramm ungeschälte Mandeln
400 Gramm Puderzucker
100 Gramm flüssigen Honig
3 Eiweiß (steif geschlagen)

Zubereitung:

  • Die Mandeln zuerst 2-3 Minuten in kochendes Wasser legen und dann abschrecken
  • Die Haut der Mandeln ablösen und die Mandeln zum Trocknen auf einem Küchenpapier auslegen
  • Nun werden die Mandeln in einer Pfanne (oder im Backofen bei ca. 200 Grad) goldgelb geröstet
  • 20-30 schöne Mandeln zur Seite legen
  • Die gerösteten Mandeln mahlen (mit einem Mörser zerkleinern)
  • Den Honig im Wasserbad erwärmen, so lange bis er flüssig ist. Den Zucker, Honig und die zur Seite gelegten ganzen Mandeln zu den gemahlenen Mandeln geben und gut verrühren
  • Die drei steif geschlagenen Eiweiß unterrühren
  • Zum Schluss die Masse fingerdick auf ein eingeöltes Backpapier oder zwischen zwei Oblaten geben
  • 10 Tage an einem kühlen Ort trocknen lassen (nicht im Kühlschrank) trocknen lassen.

✈ Finde hier deine Reise nach Mallorca um lokale Köstlichkeiten zu genießen

Juni 2, 2022ASI Reisen

Wandern in der Sächsischen Schweiz: Unsere TippsSegeln in Griechenland: Ein Reisebericht über ein saronisches Segelabenteuer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

02.06.22 Balearen, Mallorca, SpanienMallorca, Mandelblüte, Rundreisen Mallorca, Wanderreisen Mallorca

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen