Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Wandern auf Korsika: 5 Routen & Tipps

Wandern mit Blick auf die Calanques de Piana
Wandern mit Blick auf die Calanques de Piana

Wandern auf Korsika ist traumhaft schön! Die wilde Insel im Mittelmeer bietet Wanderrouten für Anfänger und sportlich Aktive. Beim Wandern auf Korsika erwarten dich Sonne, Meer, rund 50 Gipfel und unzählige Wanderoptionen in den Bergen und an der Küste. Keine andere Mittelmeerinsel präsentiert sich ihren Besuchern mit einer solch grünen, landschaftlichen Vielfalt. Mehr als 2.000 Pflanzenarten verwandeln die Insel im Frühjahr in ein buntes Farbenmeer.

Erfahre hier mehr über die schönsten Wanderrouten sowie Infos rund ums Thema Wandern auf der Mittelmeerinsel.

  1. Beste Reisezeit zum Wandern auf Korsika
  2. Top 5 Wanderrouten auf Korsika

Beste Reisezeit zum Wandern auf Korsika

Blick auf den Golf von Porto
Bunte Häuser von Bastia auf Korsika
Strand von Saint Florent

Wer das Wandern auf Korsika bei angenehmen Temperaturen und schönem Wetter genießen möchte, reist am besten im Frühjahr (April / Mai) oder Herbst (September / Oktober) auf die Mittelmeerinsel. Diese Monate gelten als die schönste Zeit. Im Hochsommer muss man sich nicht nur auf sehr warme Temperaturen einstellen, sondern es gewittert auch häufig.

Eine Ausnahme ist der ca. 230 km lange Weitwanderweg GR20, einer der schönsten Fernwanderwege Europas. Für diesen beginnt die Saison Mitte Juni und geht bis Anfang Oktober. Wer ihn bereits im Mai gehen möchte, braucht entsprechende alpine Ausrüstung, da in dieser Zeit noch Schnee liegt. Besonders empfehlenswert ist der Weg in der ersten Junihälfte. Dann sind die Hütten noch nicht überfüllt und man kann die Tour abseits von Touristenmassen genießen.

Reisetipp: Wanderbares Korsika – Unternimm vielfältige Wanderungen vom gebirgigen Landesinneren bis ans Meer

Beste Zeit zum Wandern:

  • April – Mai
  • September – Oktober

Top 5 Wanderrouten auf Korsika

Über 70 Gipfel mit mehr als 2.000 Hm, zerklüftete Täler und Küstengebiete erwarten dich auf Korsika. Die idyllisch gelegenen Bergseen, rauschenden Wasserfälle und lichtdurchfluteten Kastanienwälder machen das Wandern auf Korsika zu einem unvergesslichen Naturerlebnis.

1. Wanderung auf den Monte Astu

Landschaft bei der Wanderung auf den Monte Astu
Ausgangsort Dorf Lama / Ponte-Leccia
Schwierigkeitsgrad mittelschwer
Dauer / Höhenmeter Aufstieg 03:30 h / 1.100 Hm
Dauer / Höhenmeter Abstieg 02:50 h / 1.100 Hm
Höchster Punkt 1.535 m

Von der Kirche im Dorf Lama aus geht es hinauf zum höchsten Punkt des Dorfes, wo man ein Schild vorfindet, das zum Astu weist. Auf kleinen, steinigen Pfaden geht es über viele Kehren hinauf. Dabei erhascht man immer wieder tolle Ausblicke auf Lama und die Balagne. Nach etwa einer Stunde ist der steile, schattige Hang geschafft und man geht weiter zu einer kleinen Schutzhütte (Refuge du Prunincu), die sehr schön gelegen ist. Es lohnt sich, die Aussicht bei einer ausgedehnten Pause zu genießen.

Danach folgt wieder ein steiler Anstieg. Lange Hosen sind zu empfehlen, da die Beine immer wieder an dornigem Gestrüpp streifen. Nach etwa einer Stunde kommt man zu einem weiteren Plateau und der Gipfel rückt näher. Kurze Zeit geht es etwas gemütlicher bergauf, dann folgt noch ein letztes Stück um den Gipfel herum, bis man schließlich das Gipfelkreuz des Monte Astu erreicht.

Anfahrt: Von Ponte-Leccia aus fährt man auf der T30 Richtung Calvi. Nach knapp 15 km biegt man rechts ab und fährt hoch ins Dorf Lama, wo man direkt vor der Kirche parken kann.

2. Leichte Wanderung von Sant’Antonino zum Couvent von Corbara

Traditionelle Häuser im Dord von Sant'Antonino
Ausgangsort Sant’Antonino / Calvi
Schwierigkeitsgrad leicht
Dauer / Höhenmeter Aufstieg 00:55 h / 290 Hm
Dauer / Höhenmeter Abstieg 01:05 h / 290 Hm
Höchster Punkt 521 m

Vom Parkplatz in Sant’Antonino aus geht es in nordöstlicher Richtung zum Friedhof, wo der Weg etwas schmaler wird. Auf der linken Seite erblickt man unten beim Meer Algajola und Aregno Plage. Gerade voraus liegt Corbara. Der Weg führt immer wieder unter schönen Eichen hindurch, man kommt zu einem Kloster und über schmale, steinige Serpentinen geht es entlang der Küste, bis man ein kleines Hochplateau erreicht.

Von dort folgt man einem Fahrweg und kann noch etwas hinaufsteigen, um eine tolle Panoramaaussicht zu bekommen. Man erblickt im Westen die Halbinsel von La Revellata bei Calvi, L’Ile Rousse und ganz im Nordosten die Désert des Agriates und das Cap Corse. Der große Ort direkt unterhalb des Aussichtspunktes heißt Santa Reparata di Balagna.

Anfahrt: Von Calvi aus fährt man nach Lumio, dann über Lavatoggio an Cateri vorbei Richtung Sant’ Antonino, wo man auf dem Parkplatz vor der Kirche etwas unterhalb des Dorfes parken kann.

3. Tour d’Agnello – leichter Spaziergang

Der Genueserturm auf der Tour d'Angello auf Korsika
Ausgangsort Parkplatz am Strand von Barcaggio
Schwierigkeitsgrad Spaziergang
Dauer / Höhenmeter Aufstieg 00:55 / 42 Hm
Dauer / Höhenmeter Abstieg 00:55 / 42 Hm
Höchster Punkt 31 m

Die Tour d’Angello ist eine leichte Wanderung und Teil des Zöllnerpfads “Sentier des Souaniers”, der von Macinaggio über Barcaggio und Tollare nach Centuri führt. Vom Parkplatz aus geht es Richtung Strand, dann an diesem entlang auf einem dicken Seegrasteppich, bis man schließlich das Ostende des Strands erreicht. Von dort führt der Weg über Klippen bis zum Genueserturm, den man nach insgesamt etwa einer Stunde erreicht.

Anfahrt: Von Bastia geht es entlang der Ostküstenstraße des Cap Corse (D80) nordwärts nach Macinaggio, bis rechts eine Straße nach Tollare (D153) und nach Barcaggio (D253) abbiegt. Ziel ist der Parkplatz am Strand von Barcaggio, ca. 250 m östlich des kleinen Hafens.

4. Bergtour auf den Monte d’Oro

Der auf dem GR20 gelegenen Monte d'Oro
Ausgangsort Bahnhof der korsischen Eisenbahn
(nahe Vivario)
Schwierigkeitsgrad anspruchsvolle Bergtour
Dauer / Höhenmeter Aufstieg 04:30 / 1.500 Hm
Dauer / Höhenmeter Abstieg 04:30 / 1.500 Hm
Höchster Punkt 2.389 m

Wer sich sich im Urlaub bei einer anspruchsvollen Wanderung verausgaben möchte, kann die Tour auf den Monte d’Oro ins Auge fassen. Von oben hat man nicht nur eine tolle Aussicht, sondern kann die Wanderung auch als Rundwanderung machen, sodass man immer eine andere Strecke läuft.

Zunächst geht es auf einem geteerten Sträßchen bis zur “Casa di a natura”, wo sich ein kleiner Campingplatz daneben befindet. Dann folgt man dem Holzwegweiser und den weiß-roten Markierungen Richtung Monte d’Oro. Der Wanderweg führt zunächst etwa 30 Minuten über einen breiten Forstpfad, dann lichtet sich der Wald und gibt schöne Ausblicke auf die umliegenden Hügel frei.

Hinauf geht es etwa 2 h im Zick-Zack zur zerfallenen Bergerie de Pozzatelli, über die Baumgrenze, über einige Anhöhen und einige Abschnitte mit Geröll und Felsbrocken. Kurz vor dem Gipfel erwartet dich eine kurze Felspassage, bei der man etwas klettern muss. Schließlich erreicht man das kleine metallene Gipfelkreuz und kann eine phänomenale Aussicht von diesem, im Inselinneren etwas alleinstehenden, Gipfel genießen.

Der Abstieg erfolgt dann entweder über den gleichen Weg oder man zweigt etwa 5 Minuten unterhalb des Gipfels nach rechts Richtung Muratello ab und läuft über die Bocca di Porco und die Cascades des Anglais zum Ausgangspunkt.

Anfahrt: Von Corte aus fährt man auf der T20 Richtung Ajaccio. Knapp 9 km nach Vivario biegt man zum Hameau de Vizzavona ab. Das Auto parkt man beim Bahnhof der korsischen Eisenbahn.

5. Wanderung zum idyllischen Ninosee

Der idyllische Ninosee auf Korsika
Ausgangsort Forsthaus Poppaghia im Hochtal Niolo
Schwierigkeitsgrad mittelschwer
Dauer / Höhenmeter Aufstieg 02:40 h / 750 Hm
Dauer / Höhenmeter Abstieg 02:10 / 750 Hm
Höchster Punkt 1762 m

Vom Parkplatz aus beginnt der Weg durch herrlich duftenden Kieferwald. Mit der Zeit wird er deutlich schmaler und auf der linken Seite rauscht der Colga-Bach, den man immer mal wieder überquert. Am verlassenen Steinhäuschen “Bergerie de Colga” sollte man unbedingt einmal zurückschauen, denn auf der anderen Talseite thront die Paglia Orba, das “Matterhorn Korsikas” und links davon ist das Capu Tafunatu zu sehen.

Weiter geht es über kleine und größere Geröllbrocken hinab zu den saftigen und weichen Pozzi, wo man die Gesellschaft von Ponys, Kühen, Schweinen und Schafen genießen und am Ufer gemütlich Rast machen kann. Der Ninosee ist bis zu 11 m tief und hier entspringt Korsikas zweitlängster Fluss: der 89 km lange Tavignano. Der See ist während 5-6 Monaten im Jahr zugefroren. Beim Abstieg sollte man trittsicher sein, denn es gilt wieder geröllige Passagen zu überwinden.

Anfahrt: Parkplatz beim Forsthaus Poppaghia im Niolo.

Lust auf eine Berg- oder Küstenwanderung auf Korsika?

Korsika bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten. Sowohl an der Küste als auch in den Bergen gibt es einfache Wanderwege bis hin zu hochalpinen Bergtouren. Für die Anstrengung wird man immer wieder mit traumhaften Blicken aufs Meer verwöhnt. Bei einem individuellen oder geführten Wanderurlaub kannst du die Landschaft ganz entspannt genießen.

>> zu allen Wanderreisen auf Korsika

Mai 6, 2022Kristin Ruhs

Beste Reisezeit für Norwegen: 5 Tipps & InfosBeste Reisezeit für Peru: Wann soll ich reisen?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Kristin Ruhs

Die gebürtige Schwäbin verbrachte vor und während dem Studium insgesamt anderthalb Jahre in ihrer "zweiten Heimat" Nepal und hat nun in Innsbruck ihr Zuhause gefunden. Privat findet man sie meist mit Wanderrucksack oder Ski am Berg, beim Joggen oder sie tingelt mit dem Backpack durch ferne Länder.

06.05.22 Korsika2FRBIA001T, 2FRBIA001W, 2FRBIA002T, FRBIA002, FRCLY001, FRCLY002

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen