Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

10 Tipps für deine erfolgreiche Kilimanjaro Besteigung

mann-zelt-kilimanjaro
mann-zelt-kilimanjaro

Einmal im Leben den Kilimanjaro besteigen, um stolz & groß auf dem Dach Afrikas zu stehen: Das ist für viele Menschen die Erfüllung eines Lebenstraums. Tatsächlich treten jedes Jahr 35.000 dieses Abenteuer auch an, wovon es knapp die Hälfte bis zum Gipfel schaffen.

Damit deine Kilimanjaro Besteigung ein voller Erfolg wird, zeigen wir dir in diesem Beitrag 10 Dinge, die du unbedingt beherzigen solltest.

1. Plane deine Route

2. Trainiere vorher

3. Trinken, trinken, trinken

4. Richtig essen

5. Die Ausrüstung

6. Atmen üben

7. Höre auf den Guide

8. Die Hygiene

9. Leichtes Gepäck

10. Erholung danach

1. Das Wichtigste zuerst: Plane deine Route vorab

Insgesamt führen 7 verschiedene Routen auf den 5.895 m hohen Mount Kilimanjaro im Nordosten von Tansania. Jede Route hat ihre besonderen Eigenheiten und unterscheidet sich in Unterbringung, Länge und Schwierigkeitsgrad. Alle Routen führen bis zum Gipfel und der Abstieg erfolgt immer über die Mweka Route.

Am populärsten für den Aufstieg ist die Machame Route. Hier benötigst du insgesamt 7 Wandertage, es kann jedoch auch ein zusätzlicher Akklimatisationstag eingeplant werden.

Die Lemosho Route ist zwar etwas länger, den Gipfelerfolg erleben hier aber „Kilimanjaro-Neulinge“ ebenso oft wie  erfahrene Kilimanjaro Besteiger.

gruppe-lemosho-route-kilimanjaro
Auf der Lemosho Route zum Kilimanjaro

2. Beginne dein Training mindestens drei Monate vor der Besteigung

„Wie fit muss ich für die Kili-Besteigung sein?“ Das ist die wichtigste Frage, die du dir stellen solltest. Empfohlen wird, spätestens drei Monate vor der Besteigung mit dem Training zu beginnen. Dafür eignen sich verschiedene Sportarten: Schwimmen, Bergsteigen und Laufen sind aber das beste Training.

Eine Woche vor Start der Tour trainierst du am besten in deinen Wanderschuhen und mit Gewicht auf dem Rücken. So bist du bestens für die Tagesetappen gerüstet und beugst möglichen Krämpfen und Muskelverspannungen vor.

Eine Kilimanjaro Besteigung wird dir dabei helfen, deine bisherigen Grenzen zu überwinden.

3. Trinken, trinken, trinken

Es gibt viele kleine Tipps und Tricks, die du im Hochgebirge und für eine erfolgreiche Kilimanjaro-Besteigung anwenden kannst. Einer davon ist, das Vieltrinken zu trainieren. In der Vorbereitungsphase sollten mindestens drei Liter täglich getrunken werden. Durch die zunehmende Höhe nimmt der Sauerstoffgehalt in der Luft ab und die Wasserzufuhr wird immer wichtiger. Stetiges Trinken kann Kopfschmerzen und Dehydrierung vorbeugen.

wasser-trinken-berg
Immer dabei & gefüllt: die Wasserflasche

4. Es kommt darauf an, was du isst

Nicht nur ausreichend Training ist wichtig, auch deine Ernährung solltest du für das Abenteuer auf dem Kilimanjaro anpassen. Ein guter Mix aus Früchten, Proteinen und Kohlenhydraten sorgt für die optimale Energiezufuhr.

Bei einer Kilimanjaro Besteigungen wird in den Camps gekocht, in denen auf eine gute Nahrungsversorgung Wert gelegt wird. Für den schnellen Hunger unterwegs trägst du am besten immer Trockenfrüchte und Energieriegel bei dir.

trockenfruechte-nuesse
Idealer Snack: Trockenobst & Nüsse

Dringend vermeiden solltest du Sodagetränke und Junkfood. Darauf solltest du bereits drei Monate vor Reiseanbruch verzichten.

Das macht fit!Das belastet eher
Frisches Obst & GemüseSodagetränke, wie Cola, etc.
Nüsse & Trockenfrüchte Junkfood wie Burger, Pizza, etc.
Vollkornprodukte Frittierte Speisen
Mageres Fleisch & Fisch Stark Gesüßtes & Gesalzenes

5. Stimmt die Ausrüstung?

Ein wesentlicher Faktor für den Gipfelsieg ist die richtige Ausrüstung. Neben der regulären Bergkleidung (Bergschuhe, 2-3 Socken, Handschuhe, Regen und- Windjacke, Wanderstöcke usw.) wird zusätzlich noch einiges mehr benötigt. Mit den ASI Reiseunterlagen wird dir eine detaillierte Ausrüstungsliste mitgeschickt. Selbst vor Ort (Moshi) kann noch fehlende Ausrüstung gekauft bzw. gemietet werden.

Tipp: In unseren Packlisten kannst du dich über die wichtigsten Gadgets für verschiedene Aktivitäten informieren!

6. Übe richtiges Atmen

Die richtige Atemtechnik hilft, die Abnahme des Sauerstoffs mit zunehmender Höhe auszugleichen. Tiefes Einatmen hilft dir, genügend Sauerstoff aufzunehmen. Vor allem beim Yoga können diese Atemtechniken erlernt werden. Auch Schwimmtraining hat sich als sehr hilfreich erwiesen.

Solltest du z.B. Asthma haben, wird empfohlen, vorab einen Arzt zu konsolidieren.

kilimanjaro-hoehe
Auf knapp 6.000 Meter wird die Luft dünn.

7. Höre stets auf deinen Guide

Die Guides am Kilimanjaro haben durch etliche Besteigungen mit unzähligen Reisenden schon einiges an Erfahrung gesammelt. Dank ihrem Erfahrungsschatz können sie meist gut einschätzen, wie es um die Fitness und Gesundheit von jemandem bestellt ist. Bitte vertraue in jeder Situation auf deinen Guide und suche das ehrliche Gespräch, wenn dir unwohl wird.

Dein Guide kann dir auch dabei helfen, positiv zu bleiben, ausreichend Wasser zu trinken und am Ball zu bleiben. Du wirst sehen, wie viel einfacher du deine Grenzen mit der richtigen Motivation überwinden kannst!

8. Duschen? Nicht am Kilimanjaro

Ja, richtig gelesen. Auf den verschiedenen Routen auf den Kilimanjaro gibt es keine Duschen. Das gebirgige Terrain und die kalte Höhenluft machen das unmöglich. Stelle dich also schon vorab auf eine duschfreie Woche ein.

Tipp: Packe für das Trekking genügend Wechselwäsche ein. Im Idealfall kannst du verschwitzte Kleidung jederzeit austauschen. Achte bei der Wahl der Kleidung in erster Linie darauf, dass sie die Anforderungen für das Trekking auf fast 6.000 Höhenmeter erfüllt.

9. Leichtes Gepäck & Konzentration auf das Wesentliche

Auch mit zusätzlicher Kleidung (wegen der fehlenden Dusche) solltest du dich beim Packen deines Rucksackes auf das Wesentliche beschränken. Behalte im Hinterkopf, dass die 6 – 8 Stunden langen Tagesetappen mit leichtem Gepäck wesentlich einfacher zu meistern sind.

Wird dir der Rucksack doch zu schwer, kannst du die helfenden Träger um Hilfe bitten. Sie tragen das restliche Gepäck und begleiten die Gruppe.

träger-gepaeck-kilimanjaro
Hier geht der Träger hinter den Reisenden.

10. Erhole dich nach der Besteigung

Geschafft! Du hast den Weg, das Ziel, den Gipfel des Kilimanjaro erreicht. Die Besteigung des Kilimanjaro ist eine außergewöhnliche Erfahrung. Intensive Emotionen, von purem Glück über Verausgabung bis hin zur Berauschung werden dein Gefühlsleben aufwirbeln.

Nachdem du wieder auf dem Boden angekommen bist, braucht dein Körper dringend eine Pause, bevor es wieder zurück in den Alltag bzw. die Arbeit geht. Empfohlen wird eine Erholungsphase von bis zu einer Woche. Optimal zur Entspannung eignen sich im Anschluss an das Trekking auch eine entspannte Safari oder ein genussvoller Badeaufenthalt auf Sansibar.

elefanten-kilimanjaro-tansania
Lieber auf Safari…
strand-sansibar
… oder am Strand entspannen?

Bereit für den Kilimanjaro?

Fühlst du dich gut vorbereitet für dein Abenteuer am Kilimanjaro? Auf den geführten Reisen von ASI Reisen begleiten dich erfahrene Guides auf den schönsten Routen bis zum Gipfel!

Alle ASI Reisen zum Kilimanjaro >>

Juli 30, 2020Samira Mauly

2 Alltagsgeschichten aus dem Leben in China9 Top Stopps für deine Rundreise durch Island

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Samira Mauly

Samira ist Partnerin von ASI Reisen, kommt ursprünglich aus dem Oman und lebt & arbeitet in Moshi, Tansania. Abenteuer zu erleben und für andere Reisen zu planen war schon immer ihre große Leidenschaft.

30.07.20 TansaniaKilimanjaro, Tansania, Trekkingreisen Kilimanjaro, Trekkingreisen Tansania

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen