Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Wandern in den Dolomiten: Die 5 schönsten Wege in Italiens Wandermekka

Wanderer springt vor den Dolomiten

Was du in der norditalienischen Gebirgsgruppe beim Wandern zu Gesicht bekommst, lässt dich glauben, du befindest dich in einer ganz eigenen Welt – weitab von aller Alltäglichkeit: Majestätische Gipfel strecken sich in den Himmel, dazwischen suchen sich steile Schluchten ihren Weg, die blühenden Blumen scheinen auf den Wiesen selbst am Horizont noch nicht zu enden und das Blau der Bergseen strahlt mit dem Himmel um die Wette. Mal schimmern die Felsen in Rot, mal in Orange und manchmal gar in Violett – Was für ein Anblick beim gemütlichen Picknick oder von der Terrasse einer urigen Berghütte! 

Doch nicht nur die Landschaft schafft optimale Rahmenbedingungen für ereignisreiche Wanderungen. An bestens markierten Wanderwegen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden mangelt es nicht. Ob mehrere Tage von Hütte zu Hütte oder für ein paar Stunden, ob mit steilen Anstiegen oder für gemütliche Spaziergänge, ob zum ersten oder zum wiederholten Male: Du findest bestimmt den richtigen Weg für dich. Mit unseren fünf liebsten Wanderrouten durch die Dolomiten wollen wir dir die Auswahl etwas erleichtern. 

Inhaltsverzeichnis – Wandern auf den Kanaren

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste rund ums Wandern in den Dolomiten

  • Die Dolomiten sind ein Gebirgsmassiv in Nordostitalien, das sich über die Provinzen Belluno, Bozen-Südtirol und Trient erstreckt und zum UNESCO Weltnaturerbe zählt. 
  • Zahlreiche gut ausgebaute und bestens markierte Wanderwege in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden führen über Almen, an Seen vorbei, durch Wälder, entlang von hochaufragenden Felswänden und auf majestätische Berggipfel.  
  • Die Dolomiten lassen sich je nach Region das ganze Jahr über erwandern, als beste Reisezeit zum Wandern gelten jedoch die Monate Juni bis September. 

Die Dolomiten: Wandern im UNESCO Weltnaturerbe

Auf den rund 142.000 Hektar, auf denen sich die Dolomiten in den Südlichen Kalkalpen in den italienischen Regionen Venetien und Trentino-Südtirol erstrecken, verbirgt sich eine solche Menge an Naturwundern, dass eine Wanderung durch das UNESCO Weltnaturerbe dem Öffnen einer Schatztruhe gleicht. Hast du die Truhe erst einmal geöffnet, kommt ein Juwel nach dem anderen zum Vorschein und jeder ist einzigartig. Wilde Felsformationen werden abgelöst von sanften Almen und je nach Tages- und Jahreszeit erstrahlt die Landschaft in anderen Farben. Von der größten Hochalm Europas bis hin zu sagenumwobenen Seen haben die Wandergebiete der Dolomiten so einige Highlights zu bieten. Hier kommen unsere Favoriten. 

3 schöne Wandergebiete und Highlights in den Dolomiten

Die Dolomiten erstrecken sich über die italienischen Provinzen Belluno, Bozen – Südtirol und Trient. Dazwischen verteilen sich herrliche Naturparks, zahlreiche Gebirgsgruppen und malerische Täler und damit ein Wandergebiet neben dem anderen. 

1. Seiser Alm

Blick auf die Seiser Alm
Unter den Gipfeln der Langkofelgruppe wird die Seiser Alm in sanftes Morgenlicht getaucht

Die mit einer Fläche von 56 Quadratkilometern größte Hochalm Europas im Naturpark Schlern-Rosengarten wird mit rund 300 Sonnentagen im Jahr beglückt. Über 700 Pflanzenarten und zahlreiche Tiere wie Gämse, Steinadler und Murmeltiere sowie malerische Dörfer am Fuße der Alm bieten die ideale Kulisse für einfache Wanderungen sowie anspruchsvollere Bergtouren. Im Winter kannst du die Schneeschuhe schnüren. 

Klingt gut? Dann wandere mit uns gemütlich über die Seiser Alm. 

Zur Reise „Südtirol – die Seiser Alm gemütlich erwandern“ ➤

2. Villnösstal

Villnösstal im Herbst
Ein Besuch des Villnösstal lohnt sich zu jeder Jahreszeit

Das 24 km lange Seitental des mittleren Eisacktals ist ein Eldorado für ruhesuchende Wandernde. In der Heimat der Bergsteigerlegende Reinhold Messner prägen grüne Wiesen vor den Gipfeln der Dolomiten die Kulisse für Wanderungen durch ursprüngliche Landschaften. Genussvoll, nachhaltig und traditionell stärken kannst du dich in der ersten Slow Food Travel Destination in Südtirol ebenfalls.

Lust bekommen? Dann erkunde mit uns das Südtiroler Dolomitental Villnöss oder komm mit uns zum Schneeschuhwandern im Südtiroler Villnösstal durch glitzernde Schneefelder. 

Zur Reise „Südtiroler Dolomitental Villnöss“ ➤

Zur Reise „Schneeschuhwandern im Südtiroler Villnösstal“  ➤

3. Hochpustertal

Berge spiegeln sich im Pragser Wilddee
Neben den Drei Zinnen gehört der Pragser Wildsee zum absoluten Highlight der Region

Die auch als „Dolomitenregion 3 Zinnen“ bekannte Gegend beheimatet nicht nur die drei ikonischen Felszacken, sondern auch die fünf malerischen Ortschaften Sexten, Innichen, Toblach, Niederdorf und Prags sowie zahlreiche fantastische Wanderwege für jedes Niveau. Ob eine anspruchsvolle Tour zum Pragser Wildsee, eine entspannte Rundwanderung um eben dieses schillernde Gewässer oder ein mittelschwerer Ausflug zu den Drei Zinnen: Du hast die Wahl. Sogar die größte steinerne Sonnenuhr der Welt, die Sextner Sonnenuhr, kannst du hier zu Gesicht bekommen.

Komm‘ mit uns über die Alpen vom Königssee zu den Drei Zinnen oder wandere rund um die Drei Zinnen. 

Zur Alpenüberquerung vom Königssee zu den Drei Zinnen  ➤

Zur Reise „Rund um die Drei Zinnen“  ➤

Die schönsten Orte in den Dolomiten:

  1. Pragser Wildsee
  2. Drei Zinnen
  3. Plattkofel
  4. Marmolata
  5. Sorapissee

Tipp: Sowas gibt es wohl auch nur in den Dolomiten: Ein traumhafter Ort, der für den Großteil des Jahres einfach verschwindet. Der Schmelzsee Lech de Ciampedel in Langental bei Wolkenstein schillert nur für kurze Zeit im Frühling nach der Schneeschmelze in einer wundervollen jadegrünen Farbe, bis das Wasser wieder versickert und eine saftige Wiese zurücklässt. 

Und weil Bilder mehr als tausend Worte sagen, kannst du dir mit unserem Video schon mal einen ersten Einblick verschaffen, was dich beim Wandern in den Dolomiten erwartet: 

Wanderungen in den Dolomiten: Die 5 schönsten Routen

Was haben sonnenverwöhnte Höhenwege, steile Gipfelpfade und gemütliche Talwege gemeinsam? Sie alle kannst du in den Dolomiten zu Fuß erobern – und sie alle sind bestens markiert. Möchtest du es gemächlich angehen lassen, kommst du auf idyllischen Almen und auf leichten, panoramareichen Rundwegen zu deinem Vergnügen, suchst du die Herausforderung, widmest du dich den schmalen Pfaden hinauf zu schroffen Gipfeln. Ob du dabei für mehrere Etappen einem Fernwanderweg folgst oder für ein paar Stunden auf einer Tagestour den Alltag hinter dir lassen willst, kannst du immer wieder aufs Neue entscheiden. 

Die 5 schönsten Wanderwege der Dolomiten im Überblick:

Wanderweg Länge Schwierigkeitsgrad Besonderheit 
Alpenüberquerung Königssee – Drei Zinnen Ca. 77 km Mittel – schwer Unberührte Hochgebirgswelt voller Naturschauspiele 
Dreizinnenumrundung Ca. 9,5 km Mittel Panoramareiche Rundwanderung um das Wahrzeichen der Dolomiten 
Hirzelweg Ca. 9 km Mittel Höhenweg durch König Laurins Rosengarten 
Der Friedrich August Weg Ca. 11 km Leicht – mittel Höhenpromenade durch die Seisler Alm mit Blick auf die Marmolata 
Adolf Munkel Weg: Ca. 13 km Leicht Am Fuße der Geislerspitzen durch Wälder, über Wiesen und Almen durch den Naturpark Puez-Geisler 

Zu allen Dolomiten-Wanderreisen ➤

1. Alpenüberquerung Königssee – Drei Zinnen: Über die Alpen in die Dolomiten

Panoramablick auf St. Bartholomäus am Königssee
Der malerische Königssee bieten den perfekten Start für deine Alpenüberquerung

Diese Wanderung führt dich direkt zum Herzstück der Dolomiten, den unübersehbaren Drei Zinnen. Doch nicht nur das Ende, auch der Beginn der sechstägigen Wanderung vom bayerischen Berchtesgarden bis nach Südtirol ist spektakulär: Die Bootsfahrt über den fjordartigen Königssee ist die perfekte Einstimmung auf die vor dir liegende Strecke. 

Bezaubernde Naturjuwelen wie das Steinerne Meer, eindrucksvolle Gletscher und mächtige Berggipfel liegen ebenso auf deinem Weg wie gemütliche Berghütten. Der Ausblick vom Pfanntörl zeigt dir die Sextener Dolomiten in ihrer vollen Pracht, bevor du auf der letzten Etappe schließlich die majestätische Felsformation der Drei Zinnen vor dir siehst. 

Tipp: Noch mehr Infos über diese fantastische Alpenüberquerung mitsamt einer genauen Etappenbeschreibung findest du auf unserer Infoseite zur Alpenüberquerung Königssee – Drei Zinnen. Du bist gerne mehrere Tage am Stück unterwegs? Dann könnten auch diese Weitwanderungen in Italien etwas für dich sein.  

  • Besonderheit: Unberührte Hochgebirgswelt voller Naturschauspiele 
  • Highlights: Steinernes Meer, Nationalpark Hohe Tauern, Ausblick vom Pfanntörl 
  • Charakter: Die Tour zählt aufgrund langer Etappen und steiler Anstiege zu den anspruchsvolleren Alpenüberquerungen. Geröllfelder, schmale Bergpfade, unwegsames Gelände und ausgesetzte Passagen erfordern Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. 

Die Alpenüberquerung Königssee zu den Drei Zinnen im Überblick: 

➥ Startpunkt Schönau am Königssee 
➳ Endpunkt Drei Zinnen 
↔ Distanz Ca. 77 km 
Längste Tagesetappe Ca. 19 km 
↟ Höhenmeter Ca. 5.450 hm 
🕑 Dauer Ca. 6 Tage 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel – schwer 
▶ Voraussetzungen Trittsicherheit & Schwindelfreiheit 

Hannah, die mit uns auf der Reise „Alpenüberquerung vom „Königssee zu den Drei Zinnen“ unterwegs war, fasst ihre Erfahrungen so zusammen:

„Eine atemberaubende Tour mit einem klasse Guide und wirklich toller Organisation. Es hat unsere Erwartungen übertroffen. Mit Kim und natürlich auch über die ASI würden wir immer wieder Touren buchen, die Organisation war perfekt. Kopf aus, Berge an.“ 

Wie wanderst du am liebsten zu den Drei Zinnen?

Geführte Alpenüberquerung Königssee – Drei Zinnen 
Geführte Alpenüberquerung Königssee – Drei Zinnen mit Hotelkomfort 
Geführte Alpenüberquerung Königssee – Drei Zinnen für Alleinreisende 
Individuelle Alpenüberquerung Königssee – Drei Zinnen mit Hotelkomfort 

2. Dreizinnenumrundung: Einmal um das Wahrzeichen der Dolomiten

Wanderin blickt auf die drei Zinnen in den Wolken
Die Drei Zinnen – mystisch und atemberaubend zugleich

Einmal rund um das Wahrzeichen der Dolomiten wandern – das möchte sich wohl niemand mit einem Herz für den italienischen Gebirgspass entgehen lassen. Die vielleicht beliebteste Wanderung in den Dolomiten startet auf 2.320 m an der Auronzohütte. Dort befindest du dich an der südlichen Seite der Drei Zinnen, den berühmten dreizackigen Anblick der Felsen suchst du an dieser Stelle allerdings noch vergeblich. Doch du bist ja auch zum Wandern hier, also los geht’s. 

Auf einer ehemaligen Kriegspiste aus dem Ersten Weltkrieg marschierst du an dem kleinen Kirchlein Cappella degli Alpini und der Lavaredo Hütte vorbei hinauf zum Paternsattel. Damit bist du am höchsten Punkt der Dreizinnenumrundung angekommen und nun ist es auch endlich soweit: Jetzt liegen die Drei Zinnen so vor dir, wie du sie wahrscheinlich von Fotos kennst. Majestätisch zeigen sich die Kleine Zinne (2857 m), die Große Zinne (2998 m) und die Westliche Zinne (2973 m). Doch das ist noch nicht alles: Weitere Gipfel wie die Rautkofel, der Paterkofel und der Monte Mattina runden die mächtige Kulisse ab. Hast du den Ausblick eingehend genossen, geht es zur Drei Zinnen Hütte – auch hier gibt es ein Dolomitenpanorama in Premiumqualität. Anschließend läufst du noch an den Zinnenseen und der „Lange Alpe“ vorbei, bevor du wieder an deinem Ausgangspunkt ankommst. 

Tipp: Vom Paternsattel aus kannst du die Wanderung um ca. 45 bis 60 Minuten abkürzen und über einen steinigen Steig direkt zur „Lange Alpe“ laufen

  • Besonderheit: Panoramareiche Rundwanderung um das Wahrzeichen der Dolomiten 
  • Highlights: Ausblick vom Paternsattel, Kirche Cappella degli Alpini, Zinnenseen 
  • Charakter: Gut ausgebauter Weg mit geringen Höhenunterschieden 

Die Dreizinnenumrundung im Überblick:

➥ Startpunkt Auronzo Hütte 
➳ Endpunkt Auronzo Hütte  
↔ Distanz Ca. 9,5 km 
🕑 Dauer Ca. 3 – 4 h 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel 
▶ Voraussetzungen Grundkondition 
Beste Reisezeit Juni – September 

Tipp: Auf diesen Reisen hast Du die Drei Zinnen fest im Blick – sei es vom Standorthotel aus (inklusive Weinverkostung) oder beim Trekking von einer Hütte zur anderen. 

Rund um die Drei Zinnen 

Südtirol – Sextener Dolomiten  

Sextener Dolomiten für Singles und Alleinreisende 

Dass die Drei Zinnen nicht nur bei Sonnenschein ein magischer Anblick sind, davon konnte sich unsere Kollegin Victoria überzeugen, wie du in ihrem Reisebericht: Rund um die Drei Zinnen nachlesen kannst: 

Viktoria Heim ASI Reisen „Immer wieder zeigten sich durch den Nebel die beeindruckenden Drei Zinnen, die wie Gespenster vor uns lagen.“ 

3. Hirzelweg am Rosengarten: Am Fuße der Rotwand entlang

Rosengarten in den Dolomiten
Die Rosengartengruppe gilt als Wander- und Kletterparadies

Was sich bereits aus der Ferne so eindrucksvoll zwischen dem Schlernmassiv und dem Karerpass erstreckt, ist aus der Nähe betrachtet ein absoluter Traum zum Wandern: das Bergmassiv mit dem klangvollen Namen „Rosengarten“. Auf dem Hirzelweg passierst du gleich mehrere Highlights dieser sagenumwobenen Bergwelt. Im Sessellift schwebst du von der Frommer Alm hinauf zur Kölner Hütte, dem Startpunkt der Wanderung – oder du überwindest die rund 600 hm und 3 km zu Fuß.  

Nachdem es zuerst ein Stück bergab geht, führt dich der Weg im weiteren Verlauf mal eben und mal ansteigend unterhalb der Tscheinerspitze an der gelb-rötlich schimmernden Rotwand entlang. Mit Blick auf den Latemar sowie ins Eggen- und Tierser Tal stößt du anschließend auf 2.349 m Höhe auf einen goldenen Bronzeadler: Das Christomanno-Denkmal ist dem österreichischen Pionier des Alpenvereins Theodor Christomannos gewidmet. Nach einem Foto zu Füßen der stolz geschwellten Brust des Tieres wanderst du in sanftem Auf und Ab zur Rotwandhütte. Nach einer köstlichen Stärkung kannst du von dort aus schließlich den Rückweg antreten. 

Tipp: Du suchst die Herausforderung? Die Rotwand – insbesondere die knapp 400 m hohe Westwand – ist ein Paradies zum Klettern mit so einigen anspruchsvollen Partien. 

  • Besonderheit: Höhenweg durch König Laurins Rosengarten 
  • Highlights: Christomannos-Denkmal, Rotwand, Tscheiner Spitze 
  • Charakter: Sanft auf und ab führender Weg ohne große Höhenunterschiede, teils schmal und ausgesetzt, ein wenig über Geröll und über Grashänge 

Der Hirzelweg im Überblick:

➥ Startpunkt Kölner Hütte 
➳ Endpunkt Kölner Hütte 
↔ Distanz Ca. 9 km 
🕑 Dauer Ca. 3 h 
Δ Schwierigkeitsgrad Mittel 
▶ Voraussetzungen Trittsicherheit  Schwindelfreiheit 
Beste Reisezeit Juni – Oktober 
Die Seilbahn von der Frommer Alm hat etwa von Ende Mai bis Ende Oktober geöffnet. 

Tipp: Für unsere Reise „Dolomiten – Rosengarten“ haben sich unsere Produktmanager überlegt, den Hirzelweg etwas abzuwandeln. So geht es nach einer Stärkung in der Rotwandhütte nicht zur Kölner Hütte, sondern über den Schafsteig bis zur Vajolett Hütte.

Unserem Gast Rainer hat es wohl gefallen:

„Eine beeindruckende Tour. Die 6 Tage waren gut organisiert. Die Landschaft wunderschön. Der Tourguide war spitze. Das Wetter hatte auch mitgespielt. Besser ging es nicht. Ich kann diese Tour nur empfehlen.“ 

Zur Reise „Dolomiten – Rosengarten“  ➤

4. Friedrich August Weg: Königspfad mit Blick auf die Königin der Dolomiten

Panoramablick auf die Marmolata und den Fedaia Stausee
Mit 3.343 Metern ist die Marmolata der höchste Berg der Dolomiten

Dieser König hatte eindeutig Geschmack: Auf Wunsch des bergbegeisterten Königs Friedrich August von Sachsen wurde dieser Wanderweg am Fuße des Plattkofels Anfang des 20. Jahrhunderts angelegt und beschert dir noch heute königliche Panoramen. Und das bereits vom Ausgangspunkt der Wanderung aus: Am 2.213 m hoch gelegenen Sellajoch erblickst du schon den Langkofel und die Marmolata, den höchsten Berg der Dolomiten. Vorbei an schroffen Felsen und über grüne Wiesen der Seiser Alm läufst du auf den Col Rodella, der Langkofel thront über dir, das Sella-Massiv erstreckt sich im Osten und die Pale di San Martino im Süden. 

So wie es der Tour nicht an traumhaften Ausblicken mangelt, fehlt es ihr ebenfalls nicht an Stärkung, liegen doch mehrere Hütten mit Südtiroler Spezialitäten am Weg. Die letzte davon, die Plattkofelhütte punktet schließlich noch einmal ganz besonders: Die Lage am Fuße des namensgebenden Gipfels eröffnet dir erneut einen fantastischen Blick auf die Königin der Dolomiten, die Marmolata. 

  • Besonderheit: Höhenpromenade durch die Seisler Alm mit Blick auf die Marmolata 
  • Highlights: Ausblicke vom Sellajoch und der Plattkofelhütte, Wiesen der Seiser Alm 
  • Charakter: Gut begehbarer Weg ohne große Höhenunterschiede 

Der Friedrich August Weg im Überblick: 

➥ Startpunkt Sellajoch 
➳ Endpunkt Plattkofelhütte am Fassajoch 
↔ Distanz Ca. 11 km 
🕑 Dauer Ca. 3 h 
Δ Schwierigkeitsgrad Leicht – mittel 
▶ Voraussetzungen Gute Grundkondition 
Beste Reisezeit Juni – Oktober 

Tipp: Der Friedrich August Weg ist Teil unserer Alpenüberquerung von Garmisch zum Gardasee. Möchtest du die größte Hochalm Europas etwas entspannter erkunden, solltest du dir unsere Reise „Südtirol – die Seiser Alm gemütlich erwandern“ anschauen. 

Zur Alpenüberquerung von Garmisch zum Gardasee  ➤

Zur Reise „Südtirol – die Seiser Alm gemütlich erwandern“  ➤

5. Adolf Munkel Weg: Malerische Almen vor der Kulisse der Geislerspitzen

Geisleralm vor den Geislerspitzen
Die Geisleralm begeistert mit hausgemachter Südtiroler Kost und imposanter Aussicht

Wir können zwar nicht genau sagen, wie Reinhold Messner wohl seine Leidenschaft fürs Bergsteigen entwickelt hat, doch seine Heimat, das Villnösstal, war bestimmt nicht ganz unschuldig daran. Die malerische Tallandschaft mit weiten Almen und steilen Dolomitenwänden entfacht wohl in jedem die Liebe zu den Bergen. Ihre schönsten Seiten lernst du auf dem Adolf Munkel Weg im Naturpark Puez-Geisler kennen, wenn du mehrere Almen passierst, an Zirben und Enzian vorbeimarschierst, unterhalb der Geisler-Nordwände wanderst und immer wieder die Geislerspitzen vor dir aufragen siehst. 

Bei Gschnagenhardt wirfst du einen Blick auf den Ursprung der Dolomiten: Die Gesteinsformationen und -schichten, die dort zu sehen sind, sind ein geologisches Highlight mit Gänsehautfaktor. Über die Geisleralm erreichst du über einen schmalen Steig die Dusler Alm und nach einem letzten Blick auf die Geislerspitzen gelangst du wieder zurück zur Zanser Alm. 

Tipp: Kurz nach dem Start der Wanderung führt eine Abzweigung zum Klettergarten „Zanser Alm“. Dort kannst du es auf rund 50 Routen in allen Schwierigkeitsgeraden abenteuerlich angehen lassen.  

  • Besonderheit: Am Fuße der Geislerspitzen durch Wälder, über Wiesen und Almen durch den Naturpark Puez-Geisler 
  • Highlights: Gesteinsformationen und -schichten bei Gschnagenhardt, Blick auf die Geislerspitzen, Klettergarten „Zanser Alm“ 
  • Charakter: Gut ausgeschilderte Rundtour über breite Forstwege und schmale Pfade mit geringem Höhenunterschied 

Der Adolf Munkel Weg im Überblick:

➥ Startpunkt Parkplatz Zanser Alm 
➳ Endpunkt Parkplatz Zanser Alm 
↔ Distanz Ca. 13 km 
🕑 Dauer Ca. 5 h 
Δ Schwierigkeitsgrad Leicht 
▶ Voraussetzungen Gute Grundkondition 
Beste Reisezeit Mitte Juni – Ende Oktober (bzw. bis zum ersten Schnee) 

Tipp: Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf dem Adolf Munkel Weg unterwegs zu sein. Auf der Reise „Südtiroler Dolomitental Villnöss“ folgst du der Variante über die Gschagenhardt Alm und die Glatschalm bis zur Zanser Alm. 

Zur Reise „Südtiroler Dolomitental Villnöss“  ➤

Wissenswertes: Was gibt es beim Wandern in den Dolomiten zu beachten? 

Majestätische Berge, kristallklare Seen und sattgrüne Wiesen: Dass die Dolomiten eine Wanderkulisse wie aus dem Bilderbuch bieten, wird auf den ersten Blick deutlich. Damit du diese Traumlandschaft rundum auskosten kannst und das meiste aus deinem Wanderurlaub herausholst, haben wir in der untenstehenden Tabelle die wichtigsten Infos rund ums Wandern in den Dolomiten zusammengefasst. 

Beste Reisezeit zum Wandern Juni bis September Generell sind Wanderungen in den Dolomiten das ganze Jahr über möglich, im Winter jedoch vorwiegend in den Tälern und am Fuße der Berge, da in höheren Lagen Lawinengefahr besteht und Wege vereist sein können. 
Informiere dich vor Antritt deiner Wanderung über mögliche kurzfristige Sperrungen aufgrund von Naturereignissen. 
Dolomiten-Glühen „Enrosadira“ Naturschauspiel, bei dem die Berge je nach Lichtverhältnissen bei Sonnenauf- und -untergang in orange, rot oder violett leuchten. 
Wanderarten Mehrtägige Hüttentouren Gemütliche Wanderausflüge Anspruchsvolle Klettertouren Lehrreiche Themenwege 
Wanderlevel Unterschiedliche Schwierigkeitsstufen von leichten bis anspruchsvollen Wanderungen An vielen Stellen bieten Seilbahnen die Möglichkeit, Höhenmeter zu überbrücken.  
Beschilderung Die Wege sind gut markiert und gepflegt. Vielerorts informieren Hinweistafeln über die Geschichte, die Geologie, die Natur oder die Kultur der Umgebung. 
Unterkünfte Gute Infrastruktur mit vielen Übernachtungsmöglichkeiten. An fast jedem Wanderweg gibt es Hütten mit Schlafplätzen. In der Hochsaison sollte man frühzeitig buchen. 
Ausrüstung Wasserdichte Wanderschuhe Wetterfeste Kleidung im Zwiebelprinzip (auch im Sommer kann es in höheren Lagen morgens kalt sein) Handschuhe, Mütze Sonnenschutz Regenschutz Wanderkarte / GPS-Gerät Ggf. Wanderstöcke Wasser & Proviant Bei Hüttentouren zusätzlich einen Hüttenschlafsack und Ohrenstöpsel Ggf. Kletterausrüstung Hier geht’s zu unserer ausführlichen Packliste zum Wandern. 
Wandern mit Hund Zahlreiche Wanderwege sind für Hunde gut machbar. In Italien besteht Leinenpflicht. In öffentlichen Verkehrsmitteln müssen die Tiere einen Maulkorb tragen. 
Kulinarik Vielseitige Küche von herzhaften Alpengerichten bis hin zu italienischen Delikatessen, die in gemütlichen Hütten und Almen voller Gastfreundschaft serviert werden 
Wissenswertes zum Wandern in den Dolomiten

Die häufigsten Fragen rund ums Wandern in den Dolomiten

Aufgrund ihrer Landschaft und der hervorragenden Infrastruktur sind die Dolomiten ein unkompliziertes Wanderziel. Da sich vor einer Wandertour dennoch immer Fragen ergeben, beantworten wir im Folgenden die wichtigsten von ihnen. 

1. Ab wann kann man in den Dolomiten wandern?

Die Dolomiten eignen sich das ganze Jahr über zum Wandern, wobei im Winter abhängig von der Höhenlage nicht alle Routen begehbar sind. Ab April geht die Wintersport-Saison zu Ende, ist allerdings immer noch mit verschneiten Wegen zu rechnen. Die beste Reisezeit zum Wandern in den Dolomiten reicht von Juni bis September. In der kalten Zeit sollte man sich aufgrund von Lawinengefahr und vereisten Wegen in den Bergen auf Talwanderungen beschränken und sich erkundigen, welche Hütten geöffnet haben. Im Sommer bieten die hohen Gipfel eine angenehme Erfrischung. 

2. Wo kann man in den Dolomiten am besten wandern?

Die Dolomiten bieten eine vielfältige Auswahl an Wandergebieten, die alle mit unterschiedlichen Naturschauspielen und Panoramen begeistern. 

Besonders beliebt zum Wandern sind folgende Regionen: 

  • Seiser Alm 
  • Villnösstal 
  • Hochpustertal 
  • Rosengarten 

Folgende Orte sind schöne Wanderziele: 

  • Drei Zinnen 
  • Pragser Wildsee 
  • Plattkofel 
  • Marmolata 

3. Kann man als Anfägner in den Dolomiten wandern?

Ja, in den Dolomiten gibt es zahlreiche einfache Wanderwege, die Anfänger gut bewältigen können. Oftmals gibt es Seilbahnen, in denen sich ein Teil der Höhenmeter überwinden lässt. Zudem sind die Wege gut ausgebaut und beschildert, sodass auch Einsteigern die Orientierung leichtfällt.

Wandern in den Dolomiten: Italiens Wandermekka

Sonnenaufgang auf dem Lago di Federa
Malerischer Sonnenaufgang am Lago di Federa

Majestätisch: Das ist wohl der Begriff, der den meisten in den Sinn kommt, wenn sie beim Wandern in den Dolomiten auf die imposanten Gipfel um sie herum blicken. Doch sobald du das Wandermekka im Norden Italiens erst einmal zu Fuß erkundet hast, wirst du wissen: Hinter der so eindrucksvollen Kulisse verbergen sich noch viele weitere Juwelen. Die klaren Bergseen, an denen du vorüberläufst und die blühenden Wiesen, auf denen du in urigen Almhütten eine panoramareiche und köstliche Rast einlegst, werden dir sicherlich genauso lange in Erinnerung bleiben wie die spektakulären Felswände. Klingt der Tag dann noch mit den in der untergehenden Sonne glühenden Bergen aus, schmiedest du sicherlich schon Pläne für die nächste Tour. 

Welche unserer Wanderreisen durch die Dolomiten wird deine nächste – oder die erste? Ob gemächlich über weite Almen oder sportlich auf die Gipfel: Du findest bestimmt ein passendes Dolomiten-Abenteuer. Wir freuen uns darauf, dir die Dolomiten in allen Facetten zu zeigen! 

Zu den Dolomiten-Wanderreisen ➤

Okt. 14, 2025Angela Beil

Wandern in Italien: Die schönsten Routen und Regionen 

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Angela Beil

Angela genießt es, aktiv zu sein - sowohl im Alltag als auch auf Reisen. So erkundet sie ihre Umgebung am liebsten zu Fuß und verbindet dabei gerne landschaftliche Höhepunkte mit kulturellen Erfahrungen.

14.10.25 Dolomiten, Italien, Naturerlebnisse, WandernDolomiten, Drei Zinnen, Rosengarten, seiser alm, Villnösstal, wandern, Wanderreisen Italien

Neueste Blogbeiträge

  • Wandern in den Dolomiten: Die 5 schönsten Wege in Italiens Wandermekka
  • Wanderer schaut auf die drei Zinnen
    Wandern in Italien: Die schönsten Routen und Regionen 
  • Wandergruppe in Marokko
    Wandern in Marokko: Hoher Atlas, Sahara & mehr
  • Wanderin mit ASI Rucksack auf einem Vulkan auf La Palma
    Wandern auf den Kanaren: Welche Insel ist die beste?
  • Wegweiser am Wanderweg an der Küste nahe der Cala Pilar auf Menorca, Spanien
    Wandern auf Menorca: Die 5 schönsten Routen auf der Baleareninsel 
  • Küstenweg am Camino del Norte in Spanien
    Die 5 schönsten Wanderwege Spaniens zwischen Küsten und Vulkanen 
  • Wanderin mit ausgestreckten Armen an der Küste auf dem GR221 auf Mallorca
    Spaniens Fernwanderwege: Die Top 6 Weitwander-Routen zwischen Küsten und Bergen 

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen