Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Emsradweg: 9 schöne Spots entlang der Route

Hafen von Emden
Hafen von Emden

Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Über den speziellen Liebreiz des Ems-Radweges würden wir uns aber alle einig werden. Die Ems wartet auf ihrer Reise von der Quelle im Paderborner Land bis zu Ihrer Mündung in die Nordsee mit zahlreichen sehenswerten Landschaftsformen auf.

Grüne Auen, mystische Hochmoore oder idyllische Heidelandschaften sind besonders schöne Spots entlang des Weges. Zusätzlich sorgen mittelalterliche Stadtkerne, romantische Fischerdörfer oder stattliche Häfen für hochgezogene Mundwinkel. Wir zeigen dir unsere 9 Lieblingsplätze am Ems-Radweg.

Das erwartet dich in diesem Beitrag

  1. Sehenswertes am Ems-Radweg: ein Überblick
  2. Emsauen
  3. Steinhorster Becken
  4. Warendorf und seine Pferde
  5. Kloster Bentlage
  1. Internationaler Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen
  2. Papenburg: Venedig des Nordens
  3. Fischerdorf Ditzum
  4. Emden und sein Seehafen

1. Sehenswertes am Ems-Radweg: ein Überblick

Der Emsradweg bei Haren

Aus der Schatzkiste der Natur hat sich die Ems gut bedient. Verschiedenste Landschafts- und Vegetationsformen wirst du auf deiner Reise gen Norden vorfinden. Besonders charakteristisch sind Heidelanschaften, Hochmoore und Flussauen.  

Auch die Menschen dieser Gegend versuchen mit dieser Schönheit mitzuhalten. Sie errichteten anmutige Stadtkerne, schufen imposante Häfen und hübsche Fischerdörfer. Machen wir uns nun schon einen Überblick über die sehenswertesten Orte am Emsradweg:

Natürliche AttraktionenArchitektonische Attraktionen
Die Heidelandschaft der SenneHistorische Stadtkerne wie in Warenburg, Leer oder Telgte
Emsauen im MünsterlandSeehäfen beispielsweise in Papenburg oder Emden
Moorlandschaften wie das Bourtanger MoorFischerdörfer wie z. B. Ditzum

Im folgenden stellen wir dir die schönsten Spots am Emsradweg genauer vor. Bei deiner Reise am Emsradweg von der Quelle bis zur Mündung wirst du unsere Top 9 Spots genau in jener Reihenfolge passieren, wie wir sie dir nachfolgend auflisten. Als Orientierungshilfe führen wir die Region an, in der sich die jeweilige Perle des Emsradweges befindet. Viel Spaß beim Entdecken!

➠ zur Radreise am Emsradweg

1. Die Senne mit dem Naturschutzgebiet Moosheide

➤ Paderborner Land

Die Senne ist eine weite Sandebene, die durch die Gletschertätigkeit in der letzten Eiszeit entstanden ist. Durch die Verwehung dieses Sandes kannst du während deiner Fahrt Binnendünen erspähen. Die Senne zeichnet sich durch romantische Kieferwälder aus in denen Rothirsche ihr Refugium finden. Auf artenreichen Magerwiesen grasen Ziegen, Schafe und die Senner Wildpferde, die älteste Pferderasse Deutschlands.

Am charakteristischsten findest du die Senne im Naturschutzgebiet Moosheide vor. Die weite Heidelandschaft wird von Heidekraut gesäumt, welches während seiner Blüte im August und September die Umgebung in ein sattes violett legt. Kleiner Vorgeschmack gefällig?

Erlebe die Senne und Ihren Artenreichtum in diesem Video:

2. Emsauen

➤ Paderborner Land

Hier gelangst du an einen besonders idyllischen Abschnitt des Ems-Radweges, welcher zwischen Warendorf und Rheine liegt. Der Radweg führt hier abwechselnd links und rechts der Ems entlang. Zwischendurch macht er Umwege durch Parks und Stege und führt an Informationstafeln vorbei. Ein Highlight sind die ruhigen Altarme des Flusses.

Ringsum verlanden Flussschlingen, Biber bauen ihre Dämme und Seerosen schmücken das stille Wasser. Artenreiche Feuchtwiesen sind dort das Habitat von Heidenelken, Flockenblumen und Thymian. Sie bilden im Frühling ein buntes Mosaik. Die Emsauen gehören zu den artenreichsten Gebieten im atlantischen Teil Nordwesteuropas.

3. Steinhorster Becken

Das Steinhorster Becken am Emsradweg

➤ Gütersloh

Ein weiteres Biotop säumt deinen Weg in Richtung Meer. Dass Mensch und Natur durchaus im Einklang leben können, beweist das Steinhorster Becken. Ursprünglich als Hochwasserschutz für die Städte Rietberg und Rheda-Wiedenbrück gedacht, entwickelte sich aus dem gestauten Wasser ein artenreiches Biotop. 

In den verschiedenen Flachwasserzonen kannst du zahlreiche Wat- und Wasservögel entdecken. Kormorane, Fischadler oder Schwarzstörche machen hier auf ihrem Flug nach Süden bzw. Norden Rast. Ein 4,5 km langer Wanderweg führt um das Schutzgebiet herum.

Erlebe die Schönheit des Steinhorster Beckens schon im Vorhinein:

4. Warendorf und seine Pferde

➤ Münsterland

Willkommen in der Pferdemetropole Deutschlands! Warendorf ist vor allem durch das Nordrheinwestfälische Landgestüt bekannt. Dort befindet sich das Zentrum des deutschen Reitsports. Alljährlicher Höhepunkt der Stadt sind die Hengstparaden, die veranstaltet werden. Farbenprächtige Schaubilder und spektakuläre Reitshows warten auf dich.

Die Pferde kannst du schon bei deiner Fahrt nach Warendorf in den umliegenden Wiesen erspähen. Auf deinem Weg in die Stadt durchquerst du zusätzlich Äcker, kleine Wälder und Wallhecken – typische Komponenten der Münsterländer Parklandschaft.

In Warendorf selbst ist die schmucke mittelalterliche Innenstadt absolut sehenswert. Erfrische dich am Ems-See: dies ist ein begradigter Arm der Ems gleich außerhalb von Warendorf, der nun für den Bootssport verwendet wird.

5. Kloster Bentlage

Kloster Bentlage in Deutschland

➤ Münsterland

Die Parkanlagen des Kloster Bentlage sind es auf jeden Fall wert besucht zu werden. Weitläufige Gärten begrenzen das Gelände um das spätgotische Bauwerk, dessen Grundstein auf das Jahr 1437 zurückgeht. Das Haus stellt heute einen wichtigen Kulturort dar. Vielleicht kommst du gerade richtig für ein Konzert oder eine Lesung vorbei?

Lesen kannst du ebenfalls viel in der Spezialbibliothek im Nordflügel des Klosters. Hier sammelt die Europäische Märchengesellschaft Sagen und Märchen aus aller Welt. 

Die gute Luft in der Parkanlage wird dir ebenfalls auffallen. Ehemals wurde in den auf dem Gelände ansässigen Salinen Salz für Kurbäder hergestellt.

6. Internationaler Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen

Internationaler Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen

➤ Emsland

Moore sind ein bedeutender Teil des Landschaftsbilds in Ostfriesland. Aus der Not heraus wurden diese Feuchtlandschaften früher entwässert und urbar gemacht – Teil dieser Strukturen sind die heute noch erhaltenen Fehnkanäle. Was damals überlebenswichtig war ist heute tabu und viele dieser trockengelegten Moore werden wieder renaturiert.

Ein Moor in seiner natürlichen Form kannst du im Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen erleben. Es ist das größte zusammenhängende Hochmoorgebiet Mitteleuropas. Zahlreiche Amphibien und Vogelarten (über 480!), aber auch Insekten haben hier einen Schutzraum gefunden.

Tipp: Dich faszinieren die Moore, ihre Entstehung und die dazugehörige Flora und Fauna? Dann empfehlen wir dir das Emsland Moormuseum. Dort erfährst du außerdem mehr über die Geschichte des Torfabbaus und kannst dich von den Bewohnern des „Raritäten-Bauernhofs“ beschnuppern lassen. Erfahre mehr über das Moormuseum!

Noch mehr Moorlandschaften findest du auf unserer ASI – Radreise Deutsch-Holländische Fernroute, die an diese Etappe des Ems-Radwegs anschließt.

7. Papenburg: Venedig des Nordens

Papenburg

➤ Emsland

In Papenburg kommst du dem Meer schon sehr nah. Die Stadt wird aufgrund ihrer vielen Kanäle (über 40 km) auch Venedig des Nordens genannt. Die vielen Klapp- und Drehbrücken tragen ihren Teil zum maritimen Flair bei.

Am Hauptkanal kannst du die ersten Schiffe bestaunen, die die Ems befahren. Das ist nicht ungewöhnlich, Papenburg ist mit der Meyer Werft ein Zentrum des modernen Schiffbaus. Im Besucherzentrum der Meyer Werft kannst du die Geburt der Riesen des Ozeans, der Kreuzfahrtschiffe, live miterleben. 

Den Charme vergangener Zeiten versprüht das Gut Altenkamp in einem Stadtteil Papenburgs: ein 200 Jahre alter barocker Lustgarten umschließt ein altes Herrenhaus. Erfreue dich am Handwerk der Landschaftsgärtner, die diese Anlage am Leben erhalten.

8. Fischerdorf Ditzum

Fischerort Ditzum in Ostfriesland

➤ Ostfriesland

Das Ende des Ems-Radweges ist hier nah! Kein Wunder, dass die Bewohner dieses Ortes sich am „Endje van de Welt“ wähnen. In dem kleinen Fischerort Ditzum scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Den schmucken Hafen säumen kleine Fischkutter und in den Straßen reiht sich ein Backsteinhaus an das andere. Das Dorf zählt bei Insidern zu einem der schönsten Deutschlands.

Von einen der letzten Sielhäfen aus bringt dich hier die nostalgische Emsfähre auf die andere Seite des Dollarts nach Emden. Die Fähre stammt aus dem Jahr 1928. Sie leistet ihren Dienst noch genauso verlässlich, wie am ersten Tag. 

Begleite die Emsfähre auf ihrer Überfahrt nach Emden: >>Zum Video<<

9. Emden und sein Seehafen

Hafen in Emden

➤ Ostfriesland

Gratulation , du hast alle Etappen geschafft!
In Emden kannst du dir richtig Zeit nehmen, um die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt in aller Ruhe zu genießen. Schnapp dir ein Tretboot und erkunde sie vom Wasser aus in einem der vielen Kanäle. Besonders der Hafen ist imposant. Von hier aus gingen schon über eine Million Autos in die Welt hinaus.

Nach so viel Naturerlebnis dürstet es dich nach Abwechslung?
Besuche doch eine der kulturellen Einrichtungen von Emden:

  • Dat Otto Huus: Eine Hommage an den ostfriesischen Künstler Otto Waalkes
  • Das Ostfriesische Landesmuseum: Eine Reise durch die Kunst- und Kulturgeschichte Emdens
  • Kunsthalle Emden: Eine Sammlung an Kunst der Moderne und Gegenwart

Und? Lust auf eine Radreise am Emsradweg?

Auf unserer Reise entlang des Ems-Radweges konnten wir dir einige schöne Ecken zeigen. Wenn du ruhige Naturlandschaften suchst, welche sich mit interessanten Städten mit viel Geschichte abwechseln, bist du hier genau richtig. In unserer ASI Reise An der Ems entlang Richtung Meer ist alles Wichtige, das du gesehen haben musst, verpackt.

Entdecke auch unsere anderen Flussradreisen der ASI >>

März 26, 2021ASI Reisen

6 praktische Tipps für deine Radreise am Weser-RadwegE-Bike vs. Fahrrad für deine Radreise: Eine Gegenüberstellung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

26.03.21 Deutschland, E-Bike & RadfahrenEmsradweg, Fernradwege

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen