Logo ASI Reisen

ASI Reisen Blog

Wandern in Apulien – Im Land der tanzenden Olivenbäume

Wir nehmen euch mit auf eine Wanderreise durch Apulien mit hübschen kleinen Hafenstädten, wilden Landschaften, wunderschönen Sandstrände von weißen Felsen unterbrochen, geheimnisvollen Höhlen, grünen Hügeln und Olivenbäumen. | von Dietlind Castor (Text + Bilder)

Zahllose Olivenbäume drehen und winden sich mit ihren wulstigen Stämmen auf roter Erde. “Sie tanzen”, sagt Giuseppe. Der Wanderführer mit dem sarazenischen Profil und dem schwarzen Bart, beides ein Kontrast zu seinen treuherzig blickenden braunen Augen, liebt seine apulische Heimat und hat kein Problem, seine Wandergruppe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ebenfalls dafür zu begeistern. Gerade im Frühling scheint die Natur hier in einem Farbenrausch zu explodieren: Knallgelbe, blaue und rosafarbene Margeriten, rote Mohnfelder, weiße Zistrosen, weinrote Orchideen und gelber Fenchel, um nur einige aus dieser Farbsymphonie zu nennen.

Der Farbenrausch im Frühling – rote Mohnfelder

Die Trulli Siedlungen in Apulien

Apulien ist eine im Südosten Italiens gelegene Region mit der Hauptstadt Bari. Da erscheint vor Augen sofort das Bild von Trulli, kleine Rundbauten mit kegelförmigen Dächern. Die gibt es vor allem im Itria-Tal, einer Ebene im Dreieck Bari, Brindisi und Taranto. Hier wandern wir zuerst, vorbei an den uralten „tanzenden“ Olivenbäumen sowie Kirsch-und Mandelbäumen. Weißgraue Trockenmauern trennen Ackerflächen und Weingärten. Ihre Steine, die auf den Feldern gesammelt wurden, dienten auch als Baumaterial für die Trulli. In Alberobello drängen sich um die Tausend dieser Trulli. “Sieht aus, wie ein Dorf der Schlümpfe”, sagt die Berlinerin Sabine. Wir wohnen oberhalb dieser Ansammlung von Zwergenhäuschen in einem ehemaligen Kloster, das direkt an die Trullo-Kirche angebaut wurde. Seit 1996 zählt das Städtchen Alberobello samt dem Itria Tal zum Weltkulturerbe. Tagsüber sind die Gassen voll mit Touristen, aber am Abend oder frühen Morgen bieten sie mit den Rosen geschmückten Fassaden eine wahre Postkartenidylle.

Trulli in der Stadt Alberobello – so nenne man die kleinen Rundbauten mit kegelförmigen Dächern

Außer Besichtigungen von typischen Städtchen sind sieben Wanderungen mit Guiseppe geplant. Er beginnt sie mit einem fröhlichen „sciamànin“. Das ist ein Dialektausdruck aus Bari und bedeutet: Auf geht’s! In Ostuni erheben sich weißgekalkte Häuser auf drei Hügeln über das Itria-Tal. Ihr blendendes Weiß steht im Kontrast zu den ockerfarbenen Stadtbauten und der Kathedrale. Von den Terrassen erscheint hinter der weiten Ebene die fünf Kilometer entfernte Adria. Auf der anschließenden Wanderung durch das blühende Land zur Masseria (Bauernhof) Morrone ist das Städtchen wegen seiner exponierten Lage noch lange in seiner weißen Pracht zu sehen. Auch Locorotondo liegt auf einem Hügel. Wie der Name schon sagt, ist die Altstadt kreisrund angelegt. Ein wahres Labyrinth von Gassen mit immer neuen romantischen Winkeln erwartet die Wanderer, die den Ort über den Aquaedotto pugliese, dem größten Aquädukt Europas erreichen. Die Rohre liegen unter dem Weg. In Brunnenhäuschen hört man das Wasser gurgeln, das für weite Teile Apuliens Trinkwasser bringt.

Matera – Europas Kulturhauptstadt 2019

Nicht mehr zu Apulien, sondern zur Basilikata gehört seit 1663 Matera, mit 60.000 Einwohnern Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und Europas Kulturhauptstadt 2019. Der Ort ist von Alberobello in gut einer Stunde per Bus oder Zug zu erreichen. Matera liegt auf einer karstigen Hochebene, der sogenannten Murgia, die jäh zu einer tiefen Schlucht, der Gravina di Matera abbricht. In das weiche Tuffgestein haben Menschen schon früh Höhlen-wohnungen eingegraben. Bis in die 1950er und 1960er Jahre haben sie unter denkbar unhygienischen Verhältnissen in diesen Sassi gehaust. Der Arzt, Maler und Dichter Carlo Levi, der von der faschistischen Regierung in diese Gegend verbannt wurde, hat in seinem autobiographischen Werk „Christus kam nur bis Eboli“ auf diese Zustände aufmerksam gemacht:  Ein Schandfleck für ganz Italien. Die Höhlenbewohner wurden daraufhin in neugebaute Wohnviertel umgesiedelt. Heute werden die Sassi und die zahlreichen Felsenkirchen, die 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden, zum großen Teil saniert. Sie bilden eine gemischte Siedlung mit komfortablen und originellen Ferienwohnungen, Büros, Künstlerateliers und Werkstätten.

Über einen steilen Treppenweg klettern wir in die Schlucht zur Gravina, die unten von einer Hängebrücke, der Ponte tibetano überspannt wird. Auf der anderen Seite geht es wieder steil hinauf zur karstigen Murgia, wo wir uns in Augenhöhe zur zweigeteilten Stadtanlage von Matera befinden. Auf der rechten Seite die „moderne“ Altstadt mit der mächtigen Kathedrale, auf der linken Seite die Sassi mit ihren die schwarzen Tür- und Fensteröffnungen, die wie tote Augen herüberschauen. Auf der kahlen felsigen Hochfläche wandern wir an Höhlen und Felsenkirchen vorbei in einem großen Bogen zurück nach Matera.

Auf der Fahrt ins nördliche Apulien ein Stopp in der sehenswerten Stadt Trani an der Adria. Die romanische Kathedrale San Nicola Pellegrino bestimmt die Kulisse des Hafens. Ihr gegenüber ragt das Castello Svevo auf, das um 1230 von Friedrich II. erbaut wurde. Der Sohn Kaiser Heinrichs VI. und Enkel Barbarossas war wohl der Staufer, der die Nachwelt am stärksten beeindruckt und geprägt hat. Sein wichtigstes Bauwerk, das Castel del Monte bei Andria darf bei einer Apulienreise nicht fehlen. Die Zeiten, wo ein Besucher allein den Anstieg zur achteckigen Burganlage genießen konnte, sind wohl vorbei. Scharen von Touristen werden per Shuttle-Bus hinaufbefördert. Das Gebäude gibt einige Rätsel auf. Diente der Lieblingssitz des Staufers als Wehrbau, was ohne Gräben und weiteren Mauern eher unwahrscheinlich erscheint oder nur als Lustschloss für die Falkenjagd? Der zweistöckige Bau auf der fast kahlen Anhöhe der Murgia wirkt sehr kompakt, weil es auf jeder Seite nur zwei Fenster gibt. Im nach Osten gerichteten Hauptportal sind gotische, klassische und islamische Architekturelemente vereint. In den Innenräumen ist von der Ausstattung nichts mehr erhalten, außer ein paar Kamine und Wasserleitungen.

Gargano – das abwechslungsreiche Vorgebirge Apuliens

Im nördlichen Vorgebirge Apuliens, dem Gargano, das sich wie ein kleiner Knubbel vom italienischen Stiefel abhebt, locken abwechslungsreiche Landschaften zum Wandern. Die „Foresta Umbra“ mit ihren Buchenwäldern wurde auf Grund ihres Artenreichtum zum Nationalpark erklärt. An ihrem Rand liegt auch der Wallfahrtsort San’Angelo, von dessen Höhe der gesamt Gargano zu überblicken wäre, wenn nicht gerade Wolken alles verhüllen. Der kleine Ort, den Pilger aus aller Welt aufsuchen, ist seit 492 berühmt, weil der Erzengel Michael in einer Höhle Hirten erschienen sein soll. Bei den Wanderungen im Gargano auf gerölligen Wegen treffen wir selten auf Menschen. Guiseppe warnt vor den Hütehunden, die ihre Aufgabe, die Ziegenherde zusammenzuhalten, sehr ernst nehmen. Aber der Ziegenhirte winkt freundlich und hält seine Hunde in Schach.

Die Wanderungen enden meist an der wunderschönen weißen Felsenküste. Wer im Frühling noch nicht in den kühlen Fluten baden mag, genießt es, am menschenleeren Strand zu sitzen, dem laut anbrandenden Meer zuzuschauen. Zu hören, wie es sich leise klackernd über die Kiesel zurückzieht und die Kieselsteine in der Sonne glänzend zurücklässt. Immer wieder, immer wieder….

Küste am Gargano mit zwei Faraglione (kegelförmige Felsformationen)

„Eine große Rolle spielt in Apulien das Essen“, sagt unser Wanderführer. Es macht ihm Freude, mit uns typische Restaurants, aufzusuchen Angefangen bei den Masserien, Bauernhöfen, wo die Frau oder Großmutter die ländlichen Produkte in einer bunten, sehr schmackhaften Vielfalt zubereitet. Außerdem versteht es Guiseppe, Zutaten für ein lukullisches Picknick unter Pinien einzukaufen. In Trani und dann zum Abschluss in Bari erleben wir durch ihn auch die gehobene apulische Küche mit raffiniert zubereiteten Fischgerichten. „Von den Ställen zu den Sternen“, was nicht heißen soll, dass die bäuerlichen Gerichte nicht hervorragend geschmeckt haben. „Dalle stalle alle stelle!“

ASI Wanderführer Guiseppe bereitet das Picknick für die Gruppe vor

Impressionen der Reise von Dietlind Castor:

Trani
Hafenstadt Trani
Matera
Gargano Apulien
Bizarre Felsformationen an der Ostküste Italiens

Apulien
ASI Wanderführer Giuseppe erklärt die Gegend
Süditalien
Eine Pause darf natürlich nicht fehlen.
Italien
Motiviert wandern die ASI Gäste nach einer Stärkung weiter

Trulli
Eine für die Gegend typische Trulli Siedlung
Andria
Das Castello del Monte bei Andria
Apulien

Apulien
ASI Wanderführer Guiseppe weiß viel über seine Heimat und teilt sein Wissen mit den Gästen
Sassi Apulien
Die Stadt Matera mit den Höhlensiedlungen Sassi (Teil des UNESCO Weltkulturerbe)

>> Hier findet ihr alle Reisen in Apulien

Juli 20, 2016ASI Reisen

Wandern auf Malta: 7 Tipps & InfosWandern Algarve: Bilder der traumhaften Küstenlandschaft in Portugal
Kommentare: 3
  1. Ria Heilmann
    15.01.17 at 17:05

    Ein sehr schöner Bericht, der die Vorfreude auf diese Reise steigen läßt. Allerdings wollen wir im Oktober reisen, wenn das Meer eine gemütliche Badetemperatur hat. Mich würde interessieren wie die beiden Wandertage mit den 650/600 Höhenmetern zu bewältigen waren. Ging die Steigung am Stück oder war es verteilt auf Abschnitte.

    AntwortenAbbrechen
    • Lisa Rädler
      17.01.17 at 11:22

      Liebe Ria,
      da habt ihr euch ein schönes Reiseziel ausgesucht. Zu deiner Frage: Der Aufstieg nach Monte Sant’Angelo (Tag 7) ist die anstrengendste Wanderung dieser Reise und erfolgt mehr oder weniger „an einem Stück“. Als Vorbereitung empfehlen wir gerne regelmäßige kleine Wanderungen, ausgedehnte Spaziergänge und eventuell Nordic Walking. Insgesamt ist aber die Reise mit Wanderungen im Schwierigkeitsgrad 2 gut zu bewältigen. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Herzliche Grüße, Lisa

      AntwortenAbbrechen
  2. Kaja
    24.08.17 at 07:14

    Die Region ist so unglaublich abwechslungsreich. Ich würde auch gern einmal zu einer Wanderung aufbrechen und besonders würden mich auch die Gerichte der Region interessieren. Vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr.
    Viele Grüße Kaja

    AntwortenAbbrechen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ASI Reisen

20.07.16 3 Comments Allgemein, Reisetipps, Tipps & TricksWanderreisen Apulien

Neueste Blogbeiträge

  • Ausblick vom Monte Baldo auf den Gardasee
    Die 5 schönsten Weitwanderwege in Italien
  • Boote am Strand Cala Mondrago auf Mallorca
    Mallorcas Ostküste: Strände & Highlights
  • Alpenüberquerung Geheimtipps: 5 Top Routen abseits des E5
  • Wanderer mit roter Jacke blickt auf Berge und Seen im Zilltertal in den Alpen
    5 leichte Alpenüberquerungen: Gemütlich über die Alpen wandern
  • Blick von oben auf ein Auto auf einer kurvenreichen Straße durch den Wald
    Nachhaltig unterwegs – umweltfreundliche Anreise zu deiner ASI Reise 
  • Wandergruppe auf einem Bergpfad in den Alpen
    Die Alpenüberquerung: Zu Fuß über die Alpen wandern
  • Wandernder vor einer Landschaft mit Bergen und Seen
    Klimainvestition bei ASI Reisen – Verantwortung übernehmen, gemeinsam handeln

ASI Reisen

ASI Reisen ist die Plattform für geführte & individuelle Aktiv- & Erlebnisreisen weltweit: Wanderreisen, Trekkingreisen, Rad- & E-Bike-Reisen, Rundreisen sowie folgende Themen im alpinen & winterlichen Bereich: Schneeschuhwandern, Kletter-, Ski- & Hochtouren, Klettersteige, & Huskytouren.

Über ASI Reisen

Keine Art der Fortbewegung ist ursprünglicher, als einen Fuß vor den anderen zu setzen. Nicht vieles bringt uns so unmittelbar in die Gegenwart wie bewusstes Gehen. Und doch ist uns dieser natürliche Bewegungsablauf im durchgetakteten Alltag ein Stück weit abhandengekommen.

Links

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

ASI Blog @Blogheim.at

2025 © Blog ASI Reisen